01 Pädagogische Diagnostik Flashcards
Was bedeutet der Begriff “Diagnose”?
diagnosis = unterscheidende Beurteilung
Was ist das Ziel von Diagnostik?
Die nachfolgende pädagogischen Handlungen zu begründen
Wann wird Diagnostik zu “Pädagogischer Diagnostik”?
Wenn eine pädagogische Zielsetzung vorliegt:
- Optimierung des Lernens (z.B. Förderung)
- Zuweisungs-/Selektionsentscheidungen (z.B. Abi)
- Informationen über Lernstand (z.B. Elterngespräch)
Wie lautet die Definition von Pädagogischer Diagnostik nach van Ophuysen & Lindtorf 2013?
Pädagogische Diagnostik meint das systematische Sammeln von Informationen sowie deren Analyse und Beurteilung, um professionelles pädagogisches Handeln vorzubereiten und zu unterstützen
Was sind die Aufgaben der pädagogischen Diagnostik?
- Selbst- und Fremdkorrektur falscher Lernergebnisse
- Erkennen von Lerndefiziten
- Bestätigung erfolgreicher Lernschritte
- Planung nachfolgender Lernschritte
- Motivierung durch Hinweise auf Lernerfolge und Steuerung des Schwierigkeitsgrads der nächsten Lernschritte
- Verbesserung der Lernbedingungen
Welche Teile umfasst der Beurteilungsprozess?
o Erwartung
o Informationsaufnahme
o Urteilsbildung
o Urteilsreaktion
Von welchen Faktoren wird der Beurteilungsprozess beeinflusst?
o Kompetenzen
o Orientierungen
o Sozial-emotionale Aspekte
o Erfahrungen
Wie reagieren SuS im Beurteilungsprozess auf Urteile?
- Erwartung
- Informationsaufnahme
- Erwartungskorrektur, Handlungsplanung
- Handlung
Beschreibe das Modell zum Beurteilungsprozess/Diagnostik von Ingenkamp & Lissmann 2008
Zwischen welchen zwei Funktionen der Pädagogischen Diagnostik besteht eine Spannung? Und was bedeuten die Funktionen?
- Einteilung v. Qualifikationen (gesellschaftl.)
- Demokratisierung (gesellschaftl. Positionen werden qualitätsabhängig (Abi/NC) vergeben)
- Meist Notenzensur oder Eignungstest - Verbesserung des Lernens (pädagogisch)
- Beobachtung der Reaktion d. Lernenden auf Unterricht/Lernerfolg (Korrekturen, Lerndefizite, -schritte)
- Umgang mit Heterogenität (Individualisierung, Zusammensetzung von Gruppen)
Welche vier Arten der Pädagogischen Diagnostik gibt es?
- Eigenschafts- vs. Verhaltensdiagnostik
- Ergebnis- vs. Prozessdiagnostik
- Selektions- vs. Förderdiagnostik
- Norm- vs. Kriteriumsorientierung
Was misst die Eigenschaftsdiagnostik?
Messung von generellen Persönlichkeitsmerkmalen (traits)
- Situations-übergreifend
- Zeitstabil
- Indirekte Messung nicht direkt beobachtbarer Konstrukte
- Z.B. Intelligenz, Extraversion
Was misst die Verhaltensdiagnostik?
Messen von konkreten Reaktionen in spezifischen Situationen (states)
- Situations-spezifisch
- Zeitvariabel
- Direkte Verhaltensbeobachtung
- Z.B. Prüfungsangst, Anstrengung
Was beschreibt die Ergebnisdiagnostik?
Beschreibung des Ist-Verhaltens am Ende eines Zeitabschnitts
- Z.B: Korrektheit der gelösten Aufgabe, Beurteilung, ob etwas verstanden wurde
Was beschreibt die Prozessdiagnostik?
Beschreibung der Veränderung von Verhalten
- Analyse des Lösungsprozesses einer Aufgabe, Änderung von Lernverhalten
Was sind die Klassifikationen pädagosich-psychologischer Datengewinnung?
Quelle der Datengewinnung:
- durch die Versuchsperson selbst (subjektiv)
- durch einen Dritten bzw. durch technische Registrierung (objektiv)
Analyseebene:
- Prozess
- Produkt
Was bedeuten formative und summative Datenerfassung? Was ist ihr jeweiliger Zweck?
Summativ: selten, in längeren Abständen, separate Prüfung, schülervergleichend, Zweck: Bewertung (Ähnlich Ergebnisdiagnostik)
Formativ: häufig, in kürzeren Abständen, im Unterricht, Überprüfung individueller Lernziele, Zweck: Förderung (Ähnlich Prozessdiagnostik)
Womit beschäftigt sich die Selektionsdiagnostik?
- Maßnahmen zur Auswahl und Platzierung von Personen.
- Identifikation von stabilen Elementen.
- Kann personen- oder situations-bezogen sein: Wer ist am besten für Aufgabe X geeignet? Welche Aufgabe ist für Person Y am sinnvollsten?
Womit beschäftigt sich die Förder-/Modifikationsdiagnostik?
- Veränderung von Personen in Hinblick auf ein Zielkriterium.
- Identifikation von veränderungs-sensitiver/variabler Elemente.
- Kann personen- oder situations-bezogen sein: Wie kann ich Person X auf Aufgabe Y optimal vorbereiten? Wie kann ich Situation Z verbessern?
Wie hängen das Objekt der Diagnostik und die Handlungsstrategien zusammen?
Objekt der Diagnostik:
- Personen
- Umweltbedingungen
Handlungsstrategie
- Modifikationsdiagnostik
- Selektionsdiagnostik
Welche Arten von Bezugsnormen gibt es und was macht diese aus?
Soziale Bezugsnorm
- Die Leistung des einzelnen wird in Bezug zur Leistung der anderen Schüler:innen definiert
- Benotung nach vorkommendem Leistungsspektrum.
Individuelle Bezugsnorm
- Vergleich der Leistung eines:r Schüler:in mit seiner/ihrer vorherigen Leistung.
Sachliche Bezugsnorm
- Vergleich der Leistungen von Schüler:innen mit einem vorher festgelegten Kriterium (z.B. den Lehrzielen)
Beschrifte die Abbildung zu Bezugsnormen.
1: individuelle Bezugsnorm
2: soziale Bezugsnorm
3: sachliche Bezugsnorm
A, B, C = Schüler*innen mit unterschiedlichem Lerntempo
Vor- und Nachteile der Sozialen Bezugsnorm
Vorteile:
- Information über relative Position des Kindes in der Klasse
Nachteile:
- Bewertung hängt von Leistung der anderen ab
- Lernzuwachs aller ist unsichtbar
- Relative Position ändert sich über längere Zeiträume nur wenig
- Zwangsläufig viele SuS auf der „Verliererseite“
- Wettbewerbsmotiv schadet Klassenklima
Vor- und Nachteile der individuellen Bezugsnorm
Vorteile:
- Individuelle Leistungsentwicklung ist sichtbar
- Lernzuwachs aller ist sichtbar
- Intrinsische Motivation (Kompetenzerleben)
Nachteile:
- Keine Informationen über Erreichen der Lehr- und Lernziele
Vor- und Nachteile der kriterialen/sachlichen Bezugsnorm
Vorteile:
- Intrinsische Motivation (Kompetenzerleben)
- Rückmeldungen wirken insg. positiv
Nachteile:
- Keine Informationen über Verbesserungen
Was ist Diagnostik? (Definition)
Diagnostik ist ein Erkenntnis bringender Prozess, in dem Informationen systematisch gesammelt und anschließend zu einem Urteil verdichtet werden.