Zytologie Flashcards
P = Prokaryota E=Eukaryota
Was sind die Bestandteile einer prokaryotischen Zelle?
- Plasmid
- 70s Ribosomen
- ringförmige DNA
- Zytoplasma
- Geißel
- Zellwand aus Murein
- Zellmembran mit Einstülpungen
- manche Bakterien Besitzen auch eine Schleimkapsel
Welche Aufgabe hat die Zellwand? P
Abgrenzung
Welche Aufgabe hat die Zellmembran mit Einstülpungen? P
Zellatmung ( Fotosynthese bei Blaualgen)
Welche Aufgabe haben die 70s Ribosomen? P
Herstellung von Proteinen
Welche Aufgabe hat die ringförmige DNA? P
Speicherung des Erbgutes, Steuerung der Vorgänge in der Zelle
Welche Aufgabe hat das Plasmid? P
Austausch des Erbgutes mit anderen Bakterienzellen
Welche Aufgabe hat die Geißel? P
Fortbewegung
Definition Eukaryotische Zellen
Auch EUzyten genannt, sind Zellen die eine echten Zellkern besitzen
Was sind die Bestandteile einer Eurkaryotischen Zelle?
- Zellmembran
- Zytoplasma
- Zellkern ( Kernmembran, Kernporen, Nukleolus)
- glattes Endoplasmatisches Retikulum
- raues Endoplasmatisches Retikulum mit 80s Ribosomen
- 80s Ribosomen
- Mitochondrium
- Golgiapparat
- Golgivesikel
-Lysosom
Welche Aufgabe hat die Zellmembran? E
Abgrenzung der Zelle
Welche Aufgabe hat der Zellkern? E
Sitz des Erbgutes, Steuerung der Zelle
Welche Aufgabe hat das Mitochondrium? E
Ort der Zellatmung
Wortgleichung Zellatmung
Traubenzucker + Sauerstoff – Wasser+ CO2 + Energie
Chemische Gleichung Zellatmung
C6H12O6 + 6O2 – 6H2O + 6CO2 + Energie
Welche Aufgabe hat das Endoplasmatische Retikulum? E
Herstellung und Transport von Fetten
Welche Aufgabe haben die 80s Ribosomen? E
Herstellung von Proteinen
Welche Aufgabe hat der Golgiapparat? E
Fette und Proteine die in der Zelle gebildet wurden werden in Golgivesikel verpackt zum Golgiapparat transportiert und verschmelzen mit diesem im Golgiapparat werden sie in funktionsfähige Moleküle umgewandelt die dann wieder in Vesikel verpackt werden und zum Zielort transportiert werden
Welche Aufgabe hat das Lysosom? E
Stoffabbau gitige gefährlicher Stoffe
Welche Aufgabe hat das Zytoplasma? E
wässriges Medium in welches die Zellbestandteile eingebildet sind
Was sind die Bestandteile einer pflanzlichen Zelle?
Zellwand (aus Cellulose), Zellmembran, Zytoplasma, Kernmembran mit Kernporen, Nukleolus, glattes ER, raues ER, Mitochondrium, Golgiapparat, 80s Ribosomen, Chloroplasten, Zellsaft mit Vakuole
Welche Bestandteile hat nur die Pflanzenzelle?
Chloroplast, Zellwand und Zellsaftvakuole
Was ist die Aufgabe des Chloroplast?
Fotosynthese
6CO2 + 6 H2O -Sonnenlicht + Chlorophyll- C6H12O6 + 6 O2
Kohlenstoffdioxid + Wasser -Sonnenlicht + Chlorophyll- Traubenzucker + Sauerstoff
Was sind die Aufgaben der Zellwand und Zellsaftvakuole?
Ausbildung des Turgors: Zellsaftvakuole drückt gegen die Zellwand – Stabilität
Was sind die Bestandteile eines Mitochondriums?
äußere Membran, innere Membran, Christae, 70s Ribosomen, ringförmige DNA, Matrix
Was genau sind Christae, wo kommen sie vor und wofür sind sie da?
Einfaltungen der inneren Zellmembran im Mitochondrium, durch die Oberflächenvergrößerung gibt es mehr Zellatmung
Was sind die Bestandteile der Chloroplasten?
ringförmige DNA, 70s Ribosome, Stroma, Stromathylakoide, Granathylakoide, äußere Membran, innere Membran
Was sind Thylakoide?
Thylakoide sind Abspaltungen der inneren Membran, die der Öberflächenvergrößerung dienen
Was passiert im Herbst mit den Chloroplasten?
Die Chloroplasten können in Chromoplasten umgewandelt werden, zb im Herbst, wenn das Chlorophyll in den Stamm wandert und die Blätter sich bunt färben
Was sind die Grundbausteine von Biomembranen?
Lipidmolekül, Proteine, Kohlenhydrate ( nur bei tierischen Membranen)
Wie sind Lipidmoleküle aufgebaut?
oben einen hydrophilen Kopf und unten hydrophobe Fettsäurereste
Die Kopfgruppe ist mit einem Phosphatrestverestert – Phospholipid
Was sind Bestandteile einer Biomembran?
Phospholipiddoppelschicht, Peripheres Protein, Halbintegrales Protein, Integrales Protein, Glykoprotein, Glykolipid
Was sind die Aufgaben der Biomembran?
- Abgrenzung von Zellen und Zellbestandteilen
- Sitz wichtiger Enzyme, die Stoffwechselvorgänge wie Zellatmung und Fotosynthese ermöglichen
- Stofftransport
Was ist der passive Transport?
Transport entlang des Konzentrationsgradienten (vom Ort hoher zum Ort niedriger Konzentration)
Welche Arten des Passiven Transport gibt es?
Einfache Diffusion, Kanalvermittelte Diffusion, Carriervermittelte Diffusion
Wie funktioniert einfache Diffusion?
Kleine Moleküle können durch die Zwischenräume der Moleküle auf die andere Seite transportiert werden
Wie funktioniert die Kanalvermittelte Diffusion?
Transportiert durch integrale Proteine, die einen Kanal ausbilden
– Kanäle die immer geöffnet sind
– Kanäle die erst durch Anlagerung eines Signalmoleküls geöffnet sind
Wie funktioniert Carriervermittelte Diffusion?
Zu transportierender Stoff lagert sich an ein integrales Protein an, welches dadruch seine Struktur änder und den Stoff so auf die andere Seite transportiert
Welche Arten des Transport gibt es?
passiver und aktiver Transport
Welche Arten des aktiven Transport gibt es ?
Primär aktiver Transport und sekundär aktiver Transport
Was ist aktiver Transport?
Transport gegen den Konzentrationsgradienten (vom Ort niedriger Konzentration zum Ort hoher Konzentratio) – Energie nötig
Wie funktioniert der Primär aktive Transport?
Energie wird direkt dem Transportvorgang zugeführt, der den gewünschten Stoff zur anderen Seite der Membran transportiert
Welche Arten des Primär Aktiven Transport gibt es?
Uniport, Symport, Antiport
Wie funktioniert ein Uniport?
Transport eines Stoffes in beide Richtungen möglich
Wie funktioniert ein Symport?
Transport von 2 Stoffen, die in die gleiche Richtung transportiert werden
Wie funktioniert ein Antiport?
Transport von 2 Stoffen, die in die entgegen gesetzte Richtung transportiert werden
Wie funktioniert der sekundär aktive Transport?
Dem eigentlichen Transportvorgang ist ein Schritt vorgeschaltet, bei dem Wasserstoffionen (Protonen) aktiv Transportiert werden. Dadurch entsteht ein Protonengradient (auf einer Seite der Membran sind viele Protonen, auf der anderen wenige). Die Protonen besitzen das Bestreben zum Ort niedriger Konzentration zurück zu kehren. Dabei wird der gewünschte Stoff zusammen mit den Protonen durch Symport auf die andere Seite der Membran transportiert.
Wie werden größere Partikel transportiert?
Durch Exo- und Endozytose da sie nicht durch integrale Proteine passen
Was ist Endozytose?
Aufnahme eines großen Partikels
Was ist Exozytose?
Transport eines großen Partikels von der Zelle in Außenmedium
Was ist Diffusion?
Gleichmäßige Verteilung eines Stoffes in einem zur Verfügung stehenden Raums. Die Teilchen werden sich so lange bewegen bis überall die gleiche Konzentration vorliegt
Was ist Osmose?
Diffusion durch eine semipermeable Membran (Membran die nur für bestimmte Stoffe durchlässig ist). Biomembranen sind für Wassermoleküle stark permeable.
Wie heißt Osmose bei Pflanzenzellen?
Plasmolyse
Beispiel für Plasmolyse
Pflanzenzellen (zB Zwiebelhäutchen) werden in eine Zuckerlösung gebracht (Salz)
– Wassermoleküle strömen aus der Vakuole bzw aus der Zelle um einen Konzentrationsausgleich zu erreichen
– Vakuole schrumpft
– Turgor geht verloren
Was ist Deplasmolyse?
Pflanzenzellen mit geschrumpften Vakuolen werden in wässrigen Lösung gebracht. Es kommt zum Einstrom von Wassermolekülen in die Zelle bzw Vakuole
– Die Vakuole wird wieder größer
– der Turgor wird wieder hergestellt
Definition hypertonisches Außenmedium
Konzentration an Ionen der gelösten Salze bzw Zuckerkonzentration höher als im Zytoplasma bzw in der Vakuole
Definition hypotonisches Außenmedium
Konzentration an Ionen bzw Zucker geringer als im Zytoplasma bzw in der Vakuole
Definition isotonisches Außenmedium
Gleiche Konzentration an Ionen und Salzen wie in der Zelle
Was ist die Endosymbiontentheorie?
Mitochondrien und Chloroplasten waren ursprünglich prokaryotische Lebewesen, die durch Endozytose in die eurkaryotische Zelle eingedrungen sind
Was sind die Belege für die Endosymbiontentheorie?
Prokaryota und Mitochondrien/Chloroplasten
- beide besitzen ringförmige DNA
- beide besitzen 70s Ribosomen
- beide besitzen 2 Membranen
- beide sind ungefähr so groß wie eine prokaryotische Zelle