Dissimilation/Zellatmung + Weg der Nahrung Flashcards
Was ist Dissimilation?
Vorgänge bei denen energiereiche organische Stoffe zu energiearmen anorganischen Stoffe umgewandelt werden.
Wie lautet die Reaktionsgleichung der Zellatmung?
C6H12O6 + 6O2 —- 6H2O + 6 CO2 + Energie
Was passiert bei der Zellatmung?
Zerlegung des C6-Körpers Glucose in 6 C1-Körper CO2 unter Bildung von ATP
Welche Teilschritte hat die Zellatmung?
Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citratzyklus, Endoxidation
Was passiert während der Glykolyse?
- Findet im Zytoplasma statt
- Zerlegung des C6-Körpers in 2 C3-Körper Brenztraubensäure
- Bildung von 2 NADH/H+
Bildung von 2 ATP
Wie lautet die Reaktionsgleichung der Glykolyse?
C6H12O6 + 2NAD + 2ADP + 2P —- 2CH3COCOOH + 2NADH/H+ + 2ATP
Was passiert bei der oxidativen Decarboxylierung?
- Findet in der Mitochondrienmatrix statt
- Zerlegung der 2 C3-Körper Brenztraubensäure in 2 C1-Körper CO2 und 2 C2-Körper aktivierte Essigsäure ( Acetyl-CoA)
- Bildung von 2 NADH/H+
Was passiert beim Citratzyklus?
- Findet in der Mitochondrienmatrix statt
- Zerlegung der 2 C2-Körper aktivierte Essigsäure in 4 C1-Körper CO2
- Bildung von 6 NADH/H+
- Bildung von 2 FADH2
Bildung von 2 ATP - Verbrauch von 6 H2O
Was ist die Reaktionsgleichung der oxidativen Decarboxylierung und des Citratzyklus
2CH3COCOOH + 6 H2O + 8 NAD + 2 FAD + 2 ADP + 2 P —– 6 CO2 + 8 NADH/H+ + 2 FADH2 + 2ATP
Was passiert bei der Endoxidation?
- Findet an der inneren Mitochondrienmembran statt
- Oxidation von NADH/H+ bzw FADH2
- Die freigesetzten H+ Strömen in den Intermembranraum. Dadurch kommt es zu Ausbildung eines Protonengradienten
- Die freigesetzten e- durchlaufen verschiedene Redoxsysteme (Proteine) in der inneren Mitochondrienmembran
- Bei jeder Redoxreaktion wird Energie frei
- Die e- werden schließlich von O2 aufgenommen. Die H+ strömen durch ein Tunnelprotein zurück in die Matrix. Es kommt zu Bildung von Wasser
- Durch den Protoneneinstrom kommt es zur Bildung von ATP durch die freigesetzte Energie
- Aus einem NADH/H+ entstehen 3 ATP aus einem FADH2 nur 2 da die e- die von FADH2 abgegeben werden weniger Redoxsysteme durchlaufen was zu einer geringeren Energiefreisetzung führt
Was sind die Reaktionsgleichungen für die Oxidation von NADH/H+ und FADH2?
NADH/H+ —- NAD+ + 2 H+ + 2e-
FADH2 —– FAD+ + 2H+ + 2e-
Wie lautet die Reaktionsgleichung von e- welche Redoxsysteme durchlaufen?
A + e- — A-
A- —- A + e-
B + e- — B-
B- —- B + e-
C usw.
Wie viel ATP entstehen bei der Zellatmung aus einem Glucosemolekül?
- 4ATP werden direkt gebildet (2 aus der Glycolyse 2 aus dem Citratzyklus)
- 30 ATP aus NADH/H+ ( 6 aus der Glykolyse, 6 aus der oxidativen Decarboxylierung, 18 aus dem Citratzyklus)
- 4 ATP aus FADH2 (aus dem Citratzyklus)
ATP Bilanz: Pro Glucosemolekül werden 38 ATP gebildet
Wie lautet die Reaktionsgleichung der Endoxidation?
6 O2 + 34 ADP +34 Pv+10 NADH/H+ +2 FADH2 —– 12 H2O + 34 ATP + 10 NAD+ + FAD+
Wie lautet die Gesamtgleichung der Zellatmung?
C6H12O6 + 6O2 +6 H2O +38 ADP + 38P —– 6CO2 + 12 H2O + 38 ATP
Welche Arten der Gärung gibt es?
Alkoholische Gärung und Milchsäuregärung
Was passiert bei der Alkoholischen Gärung?
- wird von Hefen (PIlzen) betrieben
1. Teilschritt: Glykolyse
2. Teilschritt: Decarboxylierung ( Abstpaltung von CO2)
3. Teilschritt: Bildung von Ethanol
Wie lautet die Gesamtgleichung der alkoholischen Gärung?
C6H12O6 + 2 ADP +2P —- 2CO2 + 2C2H5OH + 2ATP
Wo wird die alkoholische Gärung angewandt?
- Herstellung von alkoholischen Getränken
- als Treibmittel bim Backen
Was passiert bei der Milchsäuregärung?
- wird von Milchsäurebakterien betrieben
- Teilschritt: Glykolyse
- Teilschritt: Milchsäurebildung
Wie lautet die Gesamtgleichung der Milchsäuregärung?
C6H12O6 + 2 ADP + 2P —– 2C3H6O3 +2 ATP
Wo wird die Milchsäuregärung angewandt?
Joghurtherstellung, Lebens- u. Futtermittelkonservierung
Woraus besteht Nahrung?
Die Nahrung besteht aus Makronährstoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße), Mikronährstoffen (Mineralstoffe (Ca 2+, Fe 2+ , Mg 2+) und Vitamine), Balaststoffen und Wasser
Welchen Weg durchläuft die Nahrung?
Mund, Magen, Dünndarm, Dickdarm
Was passiert mit der Nahrung im Mund?
Die im Speichel enthaltene Amylase spaltet Amylose in Maltose
Was passiert mit der Nahrung im Magen?
- Zerstörung der Tertiärstruktur der Proteine durch Säuredenaturierung (Magensäure)
- Spaltung der Proteine in Peptide durch Proteasen
Was passiert als erstes im Dünndarm?
es durchläuft den Zwölffingerdarm
Was ist der Zwölffingerdarm?
Mündung von Leber, Gallenblase und Bauspeicheldrüse
Was passiert in der Leber?
-Produktion von Gallenflüssigkeit, welche in der Gallenblase gespeichert sind und bei ankunft von Fetten abgegeben werden (um Fette zu emulgieren)
Was passiert in der Bauchspeicheldrüse?
Abgabe von Enzymen die im Dünndarm wirken:
Maltase: Spaltung von Maltose in Glucose
Lipasen: Spaltung der Fette in Fettsäuren und Glycerin
Peptidasen: Spaltung von Peptiden in Aminosäuren
Was passiert nach dem Zwölffingerdarm im restlichen Dünndarm?
Aufnahme der Nährstoffbausteine, Vitamine und Mineralstoffe über die Dünndarmwand ins Blut = Transport zu den einzelnen organen
Was passiert mit den Nährstoffbausteinen die vom Dünndarm zu den einzelnen Organen wandern?
In den Zellen findet Zellatmung statt:
Fettsäuren und Aminosäuren werden zu aktivierter Essigsäure abgebaut und in den Citratzyklus eingespeist
Glycerin wird zu Glycerinaldehyd-3-Phosphat umgewandelt und fließt so in die Glykolyse mit ein