Mikrobiologie Flashcards
Was ist die Konjugation bei Bakterien?
Genaustausch zwischen 2 Bakterienzellen durch Ausbildung einer Plasmabrücke
Wie läuft die Konjugation von Bakterien ab?
- Die Spenderzelle besitzt ein Hfr-Gen, das zur Ausbildung der Plasmabrücke führt.
Gen 1 – Herstellung von Stoff A
Gen 2 – Herstellung von Stoff B
Gen 3 – keine Herstellung von Stoff A
Gen 4 – keine Herstellung von Stoff B
Zelle 2 kann auf einem Nährmedium dem die Stoffe A und B fehlen nicht wachsen. - Zelle 1 hat zu Zelle 2 eine Plasmabrücke ausgebildet.
- Ein DNA-Halbstrang das Bakterienchromosoms der Zelle 1 bricht auf – Hfr-Gen und Gen 1 und 2 werden zur Zelle 2 transportiert.
- Zelle 1: Entferntes DNA-Stück wurde ergänzt; Zelle 2: überführtes DNA-Stück wurde verdoppelt.
- In der Zelle 2 wird der eingeführte Doppelstrang in das Bakterienchromosom eingebaut – Zelle 2 kann dann die Stoffe A und B herstellen
Wo liegt das Hfr-Gen?
Das Hfr-Gen muss sich nicht unbedingt auf dem Bakterienchromosom befinden. Es kann auch auf einen Plasmid liegen.
Was ist die Aufgabe des Hfr-Gens?
Das Hfr-Gen sorgt dafür, dass das Bakterium Gene durch Plasmabrückenbildung austauschen kann
Welche Formen von Bakterien gibt es?
Stäbchen und Kokken
Welche Beispiel Stäbchenbakterien gibt es?
Escherichia coli (E. coli)
Welche Kokken Arten gibt es?
Streptokokken: Mehrere Kokken, die perlschnurartig aneinander gereiht sind
Staphylokokken: Mehrere Kokken die einen Haufen bilden
Wie pflanzen sich Bakterien fort?
ungeschlechtlich
Wie läuft die ungeschlechtliche Fortpflanzung von Bakterien ab?
Zelle wächst, Zellbestandteile verdoppeln sich und es kommt zur Zweiteilung
Wie oft erfolgt die Fortpflanzung bei Bakterien?
unter optimalen Bedingungen alle 20 min
Was sind die Vorteile der ungeschlechtlichen Fortpflanzung?
geht schnell und kein Partner nötig
Was sind die Nachteile hat die ungeschlechtliche Fortpflanzung?
alle genetischgleich
– bei ungünstigen Bedingungen ist ein Aussterben möglich
Was sind die 4 Phasen der Wachstumskurve einer Bakterienkolonie?
- Anlaufphase (Eingewöhungungsphase): wenige Individuen vermehren sich relativ langsam
- Exponentielle Phase (log-Phase): Exponentielles Wachstum; Wachstum: Voraussetzung; Ausreichend Platz und Nährstoffe
- Stationäre Phase: Bei Platz- oder Nährstoffmangel bleibt die Anzahl an Bakterienkonstant – Zuwachsrate entspricht Absterberate
4, Absterbephase: Aufgrund der Anhäufung giftiger Stoffwechselprodukte nimmt die Anzahl der Bakterien ab – Zuwachsrate kleiner als Absterberate
Von welchen Wachstumsbedingungen hängen Bakterien ab?
Temperatur, Sauerstoff, Feuchtigkeit, pH-Wert, Konservierungsmethoden
In welche Bakterienarten unterteilt man Bakterien in Bezug auf Temperatur?
mesophil: Vermehren sich am besten zwischen 30°C und 40°C
thermophil: Optimum bei hohen Temperaturen
psychrophil/kryophil: optimum bei niedrigen Temperaturen
Bereiche einer Toleranzkurve bei Bakterien im Bezug auf die Temperatur
Optimum: Temperaturbereich in dem sich die Bakterien am besten vermehren
Pessima: Temperaturbereich in denen sich die Bakterien gerade noch vermehren können
Minimum: niedrigste Temperatur bei der die Bakterien überleben können
Maximum: höhste Temperatur bei der die Bakterien überleben können
Toleranzbereich: gesamter Temperaturbereich in dem Überleben der Bakterien möglich ist
Wie nennt man Bakterien die Sauerstoff zum überleben brauchen und was betreiben diese?
Aerob und sie betreiben Zellatmung
Wie nennt man Bakterien die kein Sauerstoff brauchen und was betreiben diese? + bsp
sie sind anaerob und sie betreiben zum Energiegewinn Gährung bsp Milchsäurebakterien
Welche Wachstumsbedingungen haben Mikroorganismen?
Temperatur, Sauerstoff (je nach dem), Feuchtigkeit, pH-Wert
Was kann man bezüglich Feuchtigkeit und dem Wachstum der Mikroorganismen aussagen?
Alle Mikroorganismen benötigen ausreichende Feuchtigkeit für ihr Wachstum.
Welchen pH-Wert bevorzugen Bakterien?
Die Mehrzahl der Bakterien bevorzugt eine pH-Wer um 7. Der pH-Wert gibt an ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist.
Welche Lebensweisen von Bakterien gibt es?
autotroph und heterotroph
Was ist die autotrophe Lebensweise bei Bakterien? + bsp
Autotrophe Bakterien stellen Nährstoffe durch Fotosynthese selbst her Bsp: Cyanobakterien (Blaualgen)
Was bedeutet Heterotrophe Lebensweise bei Bakterien?
Sie müssen die Nährstoffe aufnehmen
In welche Kategorien werden Heterotrophe Bakterien unterteilt?
Parasiten, Symbionten, Saprobionten
Was sind Parasiten? +bsp
Parasitismus ist das Zusammenleben zweier Individuen verschiedener Arten zum einseitigen Nutzen. Der Parasit schädigt den Wirt, tötet ihn in der Regel aber nicht. zB Streptokokken: Befall von Körperzellen zum Erlangen von Nährstoffen
Was sind Symbionten? +bsp
Symbiose ist das Zusammenleben zweier Individuen verschiedener Arten zum beidseitigen Nutzen. Bsp: Pansenbakterien im Verdauungtrakt von Rindern: Pansenbakterien erhalten vom Rind Nährstoffe. Das Rind erhält die Glucose, die die Pansenbakterien durch Abbau von Cellulose gewonnen haben.
Was sind Saprobionten? + Bsp
Fäulinsbewohner beziehen Nährstoffe aus faulenden Materialien, bsp Milchsäurebakterien,
Durch welche Methoden kann man Lebensmittel konservieren und wie hindert dies Mikroorganismen?
- Abkochen, Kühlen, Gefrieren – Temperaturveränderung die das Wachstum bremst
- Vakuumieren : O2-Entzug
- Dörren, Salzen, Zuckern: Wasserentzug
-sauer Einlegen: Absenken des pH-Wertes
Wie werden Milchsäurebakterien genutzt?
Durch das Absenken des pH-Wertes dienen die Milchsäurebakterien auch der Konservierung (bsp Joghurt, Sauerkraut, Silage)
Was versteht man unter Rekombination bei Bakterien?
Austausch von genetischem Material zwischen 2 unterschiedlichen Bakterienzellen. zb Konjugation
Welche Besonderheiten gibt es bei Pilzen im Zellbau?
- Zellwand aus Chitin
- keine Chloroplasten – heterotroph
Welche Lebensweisen gibt es bei Pilzen?
Symbionten, Parasiten, Saprobionten
Was ist ein Beispiel für Symbiose bei Pilzen?
Mykorrhiza: Symbiose aus Pilz und Baum
Pilz: Erleichterung der Wasser- und Mineralsalzaufnahme des Baumes
Baum: Versorgung des Pilzes mit Nährstoffen
Was sind Beispiele für Parasitismus bei Pilzen?
Schimmelpilze, Getreideschädlinge (Mutterkorn, Schwanzrost), Fußpilz
Was sind Beispiele für Saprobionten bei Pilzen?
Schimmelpilze, Hefe (– alkoholische Gährung)