Zugfolge Flashcards
Was ist der Zugfolgeabschnitt?
• Gleisabschnitt der freien Strecke, in dem nur ein Zug fahren darf
Was ist die Zugmeldestelle?
- regelt die Reihenfolge der Züge
- gibt Zugmeldungen ab
-> Bahnhöfe, Abzweige
Was ist die Zugfolgestelle?
• regelt die Folge der Züge
-> Blockstelle
Was gibt es für nichttechnische Verfahren zur Sicherung des Fahrens im Raumabstand?
• Meldeverfahren
veraltet
Was gibt es für technische Verfahren zur Sicherung des Fahrens im Raumabstand?
auf der freien Strecke (Streckenblock):
• nichtselbstständig
• selbstständig
zwischen Signalen im Bahnhof:
• Prüfung der Kriterien des Raumabstands beim Einstellen der Fahrstraßen
-> Fahrstraßensicherung
Wie funktioniert die Regelung der Zugfolge ohne technische Sicherung?
• Sicherheit durch Einhaltung von aufgestellten Regeln
• Sicherheit allein abhängig von Einhaltung der Vorschriften durch den Menschen
-> Verfahren mit örtlicher
Fahrdienstleitung
-> Verfahren mit zentraler
Fahrdienstleitung
Wie läuft das Verfahren mit örtlicher Fahrdienstleitung ab?
• alle Betriebsstellen durch örtliche Fahrdienstleiter besetzt
• Zugfolge durch Absprachen zwischen den Fahrdienstleitern geregelt:
-> Anbieten des Zuges (Gegenfahrschutz)
-> Annehmen des Zuges (Gegenfahrschutz)
-> Abmeldung
-> Rückmeldung Durchfahrt Blockstelle (Folgefahrschutz)
-> Rückmeldung Ankunft (Folgefahrschutz)
• Problem: Fehlerwahrscheinlichkeit hoch, personalintensiv
Wie läuft das Verfahren mit zentraler Fahrdienstleitung ab?
-> Zugleitbetrieb
• zentraler Fahrdienstleiter (Zugleiter) regelt Zugfolge
• örtliche Betriebsstellen oder Zugpersonal geben Zuglaufmeldungen (z.B. Funk)
-> Zugleiter hat Überblick über Streckenbelegung
• Genehmigung zur Einfahrt in einen Streckenabschnitt durch Zugleiter
• Fahrgenehmigung vom Zugleiter an örtliches Betriebspersonal oder direkt an Zugpersonal
Was ist ein Streckenblock?
Technische Sicherung des Fahrens im Raumabstand durch zwangsläufig wirkende Verschlüsse, die nur durch Mitwirkung des Zuges aufgehoben werden können
• Abhängigkeiten zwischen Signalen am Anfang und Ende eines Blockabschnitts zur Herstellung des Folgefahrschutzes
• Abhängigkeiten zwischen den auf dasselbe Streckengleis weisenden Signalen zur Herstellung des Gegenfahrschutzes
Wie wird der Gegenfahrschutz auf einem Streckenblock gewährleistet?
• nur eine Zugmeldestelle darf Fahrt-Erlaubnis geben
-> Einzel- oder Richtungserlaubnis
• alle in Gegenrichtung weisenden Signale in Haltestellung verschlossen
Wie wird der Folgefahrschutz auf einem Streckenblock gewährleistet?
in DE: “offener Block”
• Kriterien für Fahren im Raumabstand unmittelbar nach Räumung der Strecke geprüft, danach wieder Freigabe der Strecke
- Signal auf Fahrt -> Einfahrt
- Vorblockung -> Belegungsinformation an FDL und Signalverschluss geht in Haltestellung/Signal auf Halt
- Ausfahrt und Rückblockung -> Signalfreigabe
Wann funktioniert das Verfahren des Streckenblocks nicht?
• Funktioniert nicht, wenn Züge in einem Gleis beginnen und enden
-> Bahnhofsgleise (hier: Folgefahrschutz durch Fahrstraßensicherung)
Was sind die Unterschiede zwischen dem selbsttätigen/nichtselbsttätigen Streckenblock?
Nichtselbsttätiger Streckenblock
• Zugvollständigkeitsprüfung durch Beobachtung der Zugschlusses
• keine Gleisfreimeldung
• Technische Sicherungsmaßnahmen: Streckenwiederholungssperre, Rückblockung unter Zugmitwirkung (Isolierte Schiene)
Selbsttätiger Streckenblock • Keine Mitwirkung des Menschen • Gleisfreimeldung durch -> Gleisstromkreise -> Tonfrequenzstromkreise -> Achszähler • Selbstblock (Grundstellung frei) und Zentralblock (Grundstellung besetzt)
Wie funktioniert die Gleisfreimeldung mit Gleisstromkreisen?
- Gleisbereich ist abgetrennt durch Isolierstöße
- Stromquelle auf der einen Seite des Abschnitts sorgt für Strom auf isolierten Gleisen
- angezogenes Gleisrelais am anderen Ende
- Achsnebenschluss durch den Radsatz eines Zugs sorgt für Abfall des Gleisrelais
- sicherer Zustand: abgefallenes Gleisrelais
Was ist der Unterschied der Tonfrequenzgleisstromkreise im Vergleich zu normalen Gleisstromkreisen?
• Verzicht auf Isolierstöße
• kürzere Längen
-> idR bei Stadtschnellbahnen
Wie funktioniert die Gleisfreimeldung mit Achszählern?
Zählstelle 1:
• zwei Achszähler (in Gleisrichtung versetzt)
• zählen Achsen
• erkennen Fahrtrichtung (durch Versatz)
Zählstelle 2:
• zwei Achszähler (in Gleisrichtung versetzt)
• zählen Achsen
Vergleichseinrichtung
• vergleicht Zählung 1 & 2
Was gibt es für Varianten des Abstandshalteverfahrens?
- Fahren im Sichtabstand
- Fahren im relativen Bremswegabstand
- Fahren im absoluten Bremswegabstand (“moving block”)
- Fahren im festen Raumabstand (Streckenblock)
- Fahren im Zeitabstand
Wie wird die Blocklänge eines Streckenblocks festgelegt?
Bremsweg, in dem alle verkehrenden Züge sicher zum Stehen kommen
Was sind die Probleme beim Fahren im relativen Bremswegabstand?
- > Problem: Bremskurven müssen bekannt sein
- > Problem: ortsfeste Gefahrenpunkte
Was ist für das Fahren im absoluten Bremswegabstand notwendig und wie wird es noch bezeichnet?
“moving block”
• technische Überwachung der Zugvollständigkeit (Achszähler ungenügend)
-> zukünftige Zugsicherungssysteme
Wie funktioniert das Fahren im festen Raumabstand und welche Probleme sind damit verbunden?
- > Einteilung der Strecke in Blockabschnitte
- > Freimeldung des Blocks durch fahrwegseitige Einrichtungen oder Führerraumsignalisierung
- > Zugfolgezeit vergrößert sich durch Blocklänge
Wo ist das Fahren im Sichtabstand möglich/zugelassen?
- Straßenbahnen (bis 70 km/h)
- Eisenbahn bei bestimmten Störungsfällen (bis 40 km/h)
- Rangierfahrten (bis 25 km/h)
Wie funktioniert das Fahren im Zeitabstand?
- aus der Frühzeit der Eisenbahn, da schwache Belegungen der Strecken
- Zugfolgesicherung durch den Fahrplan
- Zeitabstand so groß, dass ein liegen gebliebener Zug gesichert werden kann
- heute kaum noch praktiziert
Wann wurde das Fahren im festen Raumabstand eingeführt?
- eingeführt im 19. Jahrhundert
- seitdem Standardverfahren der Eisenbahn
- Konvention: 1000 m Regellänge in Deutschland
- Begrenzung durch ortsfeste Signale oder Blockkennzeichen
- nur ein Zug in einem Block
Aus welchen Bestandteilen besteht ein Streckenblock?
- Hauptsignal
- > Beginn Blockabschnitt - Vorsignal
- > Vorsignalabstand 1000m - Hauptsignal
- Durchrutschweg 50-200m
- Signalzugschlussstelle
Was muss für das Fahren im festen Raumabstand erfüllt sein?
• Blockabschnitt muss frei sein (Gleisfreimeldung notwendig)
-> durch Hinsehen
-> Gleisstromkreis
-> Tonfrequenzgleisstromkreis
-> Achszählkreis
• Durchrutschweg hinter Blocksignal muss frei sein (vollständig an Signalzugschlussstelle vorbei)
• Folgefahrschutz: vorausgefahrener Zug muss durch ein Halt zeigendes Signal gedeckt sein
• Gegenfahrschutz: keine Fahrten aus der Gegenrichtung zulassen
Was gibt es für Mittel zur Signalisierung
optisch: • Armbewegung • Formsignale • Lichtsignale • Führerraumsignale • etc.
akustisch: • Zugfunk • Pfeife • Hupe • Läutewerk • etc.
Was für Signalbegriffe könnten bspw. signalisiert werden?
- Halt
- Fahrt frei
- Fahrt mit bestimmter Geschwindigkeit
- etc.
Wo werden Signale festgelegt?
EBO
=> ESO
==> Signalbuch DB Netz
- > d.h. Signalisierung in jedem Staat anders
- > bei Straßenbahnen, U-Bahnen, etc. ggf. weitere Abweichungen
Was sind die Signalsysteme in Deutschland?
- Bundesbahn: H/V (Form/Licht)
- DR: Hl (Licht)
- S-Bahn HH & B: Sv
- versuchsweise: Sk
- aktuell: Ks
- aktuell: Führerraumsignalisierung
Wonach können Signale unterschieden werden?
- Nach der technischen Bauform
- Nach Bedeutung der Signalbegriffe
- Nach Art der Vorsignalisierung
Was gibt es für unterschiedliche technische Bauformen von Signalen?
• Form-/Lichtsignale
Was gibt es für unterschiedliche Bedeutungen von Signalbegriffen?
- Reine Zugfolgesignale
- Zugfolgesignale mit integrierter Geschwindigkeitssignalisierung
- Zugfolgesignale mit integrierter Fahrwegsignalisierung (nicht in DE)
Was gibt es für unterschiedliche Arten von Vorsignalisierung?
• Einabschnitts-/ Mehrabschnittssignale
Wie unterscheiden sich Einabschnitts- und Mehrabschnittssignale?
Einabschnittssignale:
• Hauptsignal
• Hauptsignal
• Hauptsignal
Mehrabschnittssignale: • Vorsignal • Hauptsignal - Blockabschnittsstrecke - • Vorsignal • Hauptsignal - Blockabschnittsstrecke - • Vorsignal • Hauptsignal
Was ist auf einem Hl-Signal abzulesen?
- oben: Geschwindigkeit am nächsten Signal
- unten: Geschwindigkeit im anschließenden Weichenbereich
• oder Halt
Wie ist das Ks-Signal strukturiert?
- oben: Geschwindigkeitsanzeiger
- mitte: Hauptsignalbegriff
- unten: Geschwindigkeitsvoranzeiger
Wo werden Signale positioniert?
- idR rechts neben dem Gleis
- 1000m vor Hauptsignal (700m auf Nebenbahnen)
- Hauptsignale haben ausreichend Durchrutschweg bis zum Gefahrenpunkt
Ab wann wird eine Mehrabschnittssignalisierung benötigt?
• Blocklängen von weniger als 1300m
Was gibt es für wichtige Formsignale?
- Schutzhalt (rote Tafel, Gleis gesperrt)
- Langsamfahrstelle (gelbes Dreieck, gibt zulässige Geschwindigkeit an)
- Fahrleitungssignal (blaue Raute)
- Grenzzeichen (an Weichen)
Definition Sperrzeit
Zeit, in der dieser Fahrwegabschnitt durch eine Fahrt betrieblich beansprucht und somit für die Nutzung durch andere Fahrten gesperrt ist
Wie setzt sich die Sperrzeit zusammen?
\+ Fahrstraßenbildezeit \+ Sichtzeit \+ Annäherungsfahrzeit \+ Blockfahrzeit \+ Räumfahrzeit \+ Fahrstraßenauflösezeit
= Sperrzeit des Blocks
Wofür ist die Sperrzeit sinnvoll?
Berechnung des Abstands t, den zwei aufeinander folgende Züge haben müssen/sollen
Welche vier Gleichungen werden benötigt um die Sperrzeit zu berechnen?
- Grundgleichung der Geschwindigkeit (v=s/t)
- Zeitdauer der Geschwindigkeitsveränderung von v_1 auf v_2
- zurückgelegter Weg bei der Geschwindigkeitsveränderung von v_1 auf v_2
- Brems-/Beschleunigungsweg, wenn v_1=0km/h oder v_2=0km/h ist