Planung von Schienenwegen Flashcards
Woraus basiert ein (Schienen-) Netz im wesentlichen?
- Knoten
- Kanten
-> beruht auf Graphentheorie
In was für Formen können Netze gestaltet werden?
- Radialnetz (Abwandlung: Stammstrecke)
- Rasternetz
- Ringnetz
-> Kombinationen sind möglich bzw. idR notwendig
Was muss immer grundlegend in der Planung von Schienenwegen beachtet werden?
- gesamtwirtschaftliche Bewertung
- Veränderung der Rahmenbedingungen während der Planung
- zuerst Mängel feststellen
- dann Maßnahmen festlegen
Welche zwei Vorgehensweisen (Planungsparadigmen) gibt es bei der Planung von Schienenwegen?
- Anpassungsplanung
* Zielorientierte Verkehrsplanung (Angebotsplanung)
In welchen Schritten erfolgt die Anpassungsplanung?
- Analyse des vorhandenen Zustands
- Prognose des künftigen Zustands
- Entwicklung von Maßnahmen
In welchen Schritten erfolgt die Zielorientierte Verkehrsplanung (Angebotsplanung)?
- Entwicklung von Zielen
- Verkehrsangebot
- Verkehrsverhalten
- Verkehrsnachfrage
- Verkehrsablauf, -wirkung
Wie ist der generelle Planungsablauf?
- Auswahl der großräumigen Variante
- Grobplanung
- landesplanerische Abstimmung
- Feinplanung der Trasse
- Planfeststellung
- Ausführungsplanung
- Baubeginn
Was wird in der Grobplanung betrachtet?
• Hinderniserkennung
Was wird in der landesplanerischen Abstimmung betrachtet?
- Raumordnungsverfahren
* Umweltverträglichkeitsprüfung
Was wird in der Feinplanung der Trasse betrachtet?
• exakter Verlauf der Trasse (in modernem Planungstool)
Was wird in der Planfeststellung betrachtet?
Planfeststellungsverfahren ist ein rechtsgestaltender Verwaltungsakt
- Entscheidung über Zulässigkeit einer Anlage
- festgestellter Plan für ALLE verbindlich
- Öffentliche und private Belange müssen berücksichtigt werden
- Umweltverträglichkeitsprüfung muss berücksichtigt werden
- mit Abschluss der Planfeststellung besteht Baurecht
Was wird in der Ausführungsplanung betrachtet?
- Ausschreibung der Bauleistung
- Zeitplan
- Personaleinsatz
- Baubetriebsplanung
Was ist und was passiert im Raumordnungsverfahren?
Aufgabe: Übereinstimmung mit der Raumordnung und der Landesplanung feststellen
• integriert ökonomische, ökologische, kulturelle und soziale Aspekte • Vorbereitung durch Planungsbehörde -> Planunterlagen erstellen -> öffentliche Stellen informieren -> Öffentlichkeitsbeteiligung
==> Ergebnis des ROV nicht rechtsverbindlich
Was sind die wesentlichen Phasen der Planfeststellung?
- Planung durch DB AG als Vorhabenträger
- Unterrichtung des EBA als Planfeststellungsbehörde
- Unterrichtung des Vorhabenträgers durch EBA über UVP und einzureichende Unterlagen
- Planübergabe an EBA
- Auslegung in den Gemeinden
- Einwendungen der Bürger
- Erörterungsverfahren
- Ergebnisstellungnahme und zusammenfassende Darstellung
- Entscheidung der Planfeststellungsbehörde über Einwendungen
- Planfeststellungsbeschluss
Welche vier Bereiche/Planungsansätze gibt es im Schienenverkehr?
- Infrastrukturplanung
- Betriebliche Planung
- Produktionsplanung
- Angebotsplanung
Welche Aspekte werden bei der Infrastrukturplanung betrachtet?
- Netzplanung (Trassierung)
- Streckenaus- und -neubau (inkl. Überholstellen, etc.)
- Bahnhöfe
- sonstige Anlagen
Welche Aspekte werden bei der Angebotsplanung betrachtet?
- Leistungsangebot
- Angebotszeiten, Takte
- Preise (inkl. Zugkategorien)
- Nebenleistungen
Welche Aspekte werden bei der Produktionsplanung betrachtet?
- Umsetzung der Angebotsstrategie
- Einsatz von Transportmitteln
- Personaleinsatz
- Bestellung von Trassen bei den EIU
- Kooperation mit anderen EVU
Welche Aspekte werden bei der betrieblichen Planung betrachtet?
- Umsetzung der Produktionsplanung im Infrastrukturnetz
- Trassenmanagement
- Einsatz der Leit- und Sicherungstechnik -> Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur
Was sind die Eigenschaften und Aufgaben des Bundesverkehrswegeplans (BVWP)?
- Infrastrukturplanungsinstrument der Bundesregierung (Rahmenplanung)
- langfristiger Planungshorizont (ca. 10–15 Jahre)
- Investitionsrahmenplan – kein Gesetz, d.h. keine Garantie auf Realisierung (Umsetzung gemäß BSWAG, u.ä.)
- integrierte Planung
- Kosten-Nutzen-Rechnung durchführen
- Dringlichkeit der Projekte kategorisieren
Welche Kernziele verfolgt der BVWP?
- soziales -> dem Gemeinwohl dienlich
- Ökonomie -> hohe Rentabilität
- Ökologie -> ökologisch verträglich
Welche Effekte müssen bei der Planung von Schienenwegen im BVWP beachtet werden?
- Lärm
- Unfälle
- Stau
- Schadstoffe
- Trennwirkung
- Erschließung
- Flächenverbrauch
Wie sind die Abläufe zur Erstellung des BVWP?
- Szenarien/Prognosen der Verkehrsentwicklung
- Modernisierung der Bewertungsmethodik
- Überprüfung der Verkehrsnetze, Projektanmeldung, Projektdefinition
- einheitliche Bewertung der Projekte
- Festlegung der Dringlichkeit
• vordringlicher Bedarf
• weiterer Bedarf
• kein Bedarf - Abstimmung mit Ressorts, Ländern und Verbänden
- Kabinettsbeschluss zum BVWP
- Gesetzgebungsverfahren zu den Ausbaugesetzen
Welche Teilbewertungen gehören zur standardisierten Bewertung im BVWP?
in Geldwerten ausgedrückt:
• Nutzen-Kosten-Analyse
nicht in Geldwerten ausgedrückt:
• Raumwirksamkeit
• Umweltrisikoeinschätzung (URE)
• Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Verträglichkeitseinschätzung