Lastverteilung Schiene, Oberbau, Unterbau Flashcards
Welche Kräfte wirken in horizontaler Richtung?
Längsrichtung
• Anfahren und Bremsen
• Temperaturveränderungen
Querrichtung
• Spurführung
Gegenkräfte
• Widerstände in Längs- und Querrichtung (Befestigungen, etc.)
Welche Gleiswiderstände gibt es?
Längswiderstände
• Längsverschiebewiderstand (LVW)
-> Längsverschiebung des Gleisrosts in der Schotterbettung
• Durchschubwiderstand:
-> Verschiebung gegenüber Schwelle (Schiene/Schienenbefestigung)
Querwiderstand
• Querverschiebewiderstand (QVW):
-> Querverschiebung des Gleisrosts in der Schotterbettung
Nach welcher Systematik erfolgt die Kraftverteilung vom Rad zum Untergrund?
- sehr hohe Pressung an Rad-Schiene-Berührpunkt
- schrittweiser Abbau der Pressung über einzelne Systemkomponenten
- stetig größer werdende Auflagerflächen
Wie groß sind die Auflagerflächen, auf die die Last abgetragen wird, in etwa jeweils?
- Rad-Schiene: 3cm²
- Schiene-Schienenbefestigung: 200cm²
- Schienenbefestigung-Schwelle: 510cm²
- Schwelle-Bettung: 2380cm²
- Bettung-Unterbau: 10100cm²
Wie groß ist der Druck zwischen den lastabtragenden Schichten in etwa jeweils (bei Q = 125 kN)?
- Rad-Schiene: 42000N/cm²
- Schiene-Schienenbefestigung: 420N/cm²
- Schienenbefestigung-Schwelle: 170N/cm²
- Schwelle-Bettung: 37N/cm²
- Bettung-Unterbau: 10N/cm²
Welche Oberbauformen gibt es?
- mit Holzschwelle
- mit Stahlbetonschwelle
- Feste Fahrbahn
Wie ist der Oberbau mit Holzschwelle aufgebaut?
- Schiene (Regelgüte)
- Lager (Rippenplatte)
- Holzschwelle
- Schotterbett
- Untergrund (Boden)
Wie ist der Oberbau mit Stahlbetonschwelle aufgebaut?
- Schiene (Zugfestigkeit 680-1200 N/mm²)
- Lager (Rippenplatte)
- Stahlbetonschwelle
- Schotterbett
- Planums- und Frostschutzschicht
- Untergrund (Boden)
Wie ist die feste Fahrbahn aufgebaut?
- Schiene (Zugfestigkeit 680-1200 N/mm²)
- Lager (Zwischenlage)
- Feste Fahrbahn
- Tragbetonplatte und Fundament
- Planums- und Frostschutzschicht (mit Geotextil)
- Untergrund (Boden)
Wie lautet das Grundprinzip des Schienenfahrwegs?
Ableitung der vertikalen Kräfte unter Einhaltung der zulässigen Spannungen an den Grenzflächen
Welche Aufgabe erfüllt ein Oberbau mit Schwellen ganz besonders? Nenne ein bekanntes Schlagwort dazu!
• Mittragende Schwellen
==> Absenkung der Spitzenkräfte
==> ‚langsamer‘ Auf- bzw. Abbau der Vertikalkräfte aus einem Rad
• Schlagartige Belastung aus Radüberfahrten werden durch gewollte Einsenkung der Schwellen abgemildert
Was ist der wesentliche Unterschied bzgl. des Lastabtrags zwischen Holz- und Betonschwellen?
• Holzschwellen federn
Anteil am gesamtelastischen Verhalten des Gleises:
• Holzschwelle: ca. 15%
• Betonschwelle: ca. 0,8%
Was ist das Prinzip der mittragenden Schwellen?
- Last verteilt sich nicht nur auf eine, sondern auch auf die benachbarten Schwellen
- die eigentlich belastete Schwelle trägt somit ca. 40,8% der Last (bei einer Last auf einer Schwelle)
- > Einsenkung kann auf etwa 1mm begrenzt werden
- > allmählicher Aufbau der Kräfte
Was ist die Bemessungsgröße des Oberbaus?
Lasttonnen je Zeit
Wie werden Lasttonnen je Zeit ermittelt?
- Summe der Bruttogewichte der Züge über einen Querschnitt
- Zuweilen auch gewichtet mit Faktoren, die die Verschleißwirkung einfangen sollen
- Große Achslasten werden höher gewichtet
In welche Teile lässt sich Schieneninfrastruktur allgemein gliedern?
- Oberbau
- Unterbau
- Untergrund
Was gehört zum Oberbau?
- Schienen und Schwellen (schwimmend gelagert)
- Schotterbettung
- Planumsschutzschicht
Was gehört zum Unterbau?
- Frostschutzschicht
* verdichteter und verbesserter Erdkörper (Dammschüttung)
Was sollte auffallen, wenn man den Querschnitt eines Schienenwegs betrachtet?
Neigung zu einer Seite:
• belasteter Bereich: 1:20
• Böschung/Graben: 1:1,5
Wie tief sollte eine Drainage oder ein Seitengraben mindestens sein?
40cm unter Erdplanum/unterhalb des Unterbaus
Wie hoch liegt der Schotter im Verhältnis zum Gleisrost?
Schotter geht bis auf die Schwellen, damit genug Material am Schwellenkopf anliegt und der Querverschiebewiderstand gewährleistet ist
Was sind die Aufgaben der Schwellen?
- Herstellung und Beibehaltung der Spurweite
- Ableitung der entstehenden Kräfte auf die Bettung
- Festhalten der Schienen
- Sichern des Fahrwegs
- Dämpfen der Schwingungen der Schienen
- Verringern der Schallemissionen
Was für Bauformen gibt es von Schwellen?
• Stahl-/Trogschwelle -> Trogschwelle -> Y-Stahlschwelle • Holzschwelle • Betonschwelle -> Biblockschwelle -> Monoblockschwelle (Rahmen- und Breitschwelle) • Kunststoffschwelle
Was sind die Eigenschaften einer Holzschwelle?
- Abmaße: 26 x 16 x 260 cm
- Eiche, Buche
- Lebensdauer: 25–45 Jahre
- nicht für 𝑣 > 160 km/h geeignet (geringer QVW)
- 15 % geringerer QVW als Beton