Begriffe und Definitionen Flashcards

1
Q

Definition Bahnanlagen

A

Anlagen, die verkehrlichen und betrieblichen Belangen dienen

• EBO §4 Abs. 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In was werden Bahnanlagen eingeteilt/unterschieden?

A
  • Bahnhof
  • freie Strecke
  • sonstige
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Bahnhof?

A
  • hat mindestens eine Weiche
  • Züge dürfen beginnen, enden, ausweichen oder wenden
  • i.d.R. begrenzt durch Einfahrsignale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist die freie Strecke?

A
  • ein- oder zweigleisige Verbindung zwischen zwei Punkten mit eigener Kilometrierung und mit planmäßigem Zugverkehr
  • Regelgleis: rechts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was für Anlagen gibt es auf der freien Strecke?

A
  • Blockstrecke
  • Blockstelle (Bk)
  • Anschlussstelle (Anst)
  • Ausweichanschlussstelle (Awanst)
  • Haltepunkt (Hp)
  • Haltestelle (Hst)
  • Deckungsstelle (Dkst)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist eine Blockstrecke?

A

• Gleisabschnitt, in den ein Zug einfahren darf, wenn er frei ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist eine Blockstelle?

A
  • begrenzt die Blockstrecke
  • meist Signal
  • weitere Funktionen möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Anschlussstelle?

A
  • Gleisanschluss
  • Anschluss als Rangierfahrt befahrbar
  • Blockstrecke bleibt belegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine Ausweichanschlussstelle?

A
  • Anschlussstelle

* Blockstrecke wird aber freigegeben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist ein Haltepunkt?

A
  • ohne Weichen
  • Züge dürfen planmäßig halten, beginnen oder enden
  • Kann Blockstelle sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist eine Haltestelle?

A

• Haltepunkt an Abzweig- oder Anschlussstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist eine Deckungsstelle?

A

• sichert besondere Stellen (z.B. Gleisverschlingung oder Zugbrücken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie können Gleise eingeteilt werden?

A
  • Hauptgleis
  • durchgehendes Hauptgleis
  • Nebengleis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Hauptgleis?

A

• von Zugfahrten planmäßig befahrenes Gleis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist ein durchgehendes Hauptgleis?

A

• Hauptgleis der freien Strecke und Fortsetzung im Bahnhof

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Nebengleis?

A
  • von Zugfahrten planmäßig nicht befahrbar
  • Abstellung
  • Rangieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was gibt es an sonstigen Bahnanlagen?

A
  • Stellwerke
  • Unterwerke
  • Wärterhäuschen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was ist ein Stellwerk?

A
  • ortsfeste Bahnanlage zur Steuerung des Bahnbetriebs
  • Einstellung der Fahrwegelemente (Weichen etc.)
  • Dienstort des Fahrdienstleiters
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was für Arten von Stellwerken gibt es?

A
  • mechanisch
  • elektrisch
  • elektronisch
  • Relais-/Drucktastenstellwerk
  • Digitale Stellwerke (ursprüngliches Ziel: 7 Betriebszentralen für ganz Deutschland, jetzt etwa 100 Steuerzentralen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Worin kann man Schienenfahrzeuge generell unterscheiden?

A
  • Triebfahrzeuge

* Wagen

21
Q

Was gibt es für unterschiedliche Triebfahrzeuge?

A
  • Lokomotiven
  • Triebwagen
  • Triebkopf
  • Triebzug
22
Q

Was gibt es für Wagen?

A
  • Reisezugwagen (inkl. Steuerwagen)

* Güterwagen

23
Q

Eigenschaften einer Lokomotive

A
  • Kraftmaschine

* keine Nutzlast

24
Q

Eigenschaften eines Triebwagens

A
  • einzelner Wagen mit Antrieb
  • allein oder zusammen mit Steuer-, Mittel- und Beiwagen
  • Platz für Fracht oder Fahrgäste
25
Eigenschaften eines Triebkopfs
* in Zug integrierte Lok (keine Nutzlast) | * mit passenden Wagen
26
Eigenschaften eines Triebzugs
• Antrieb über den Zug verteilt
27
Eigenschaften eines Steuerwagens
* beinhaltet Führerstand * steuert Triebfahrzeuge * ohne eigenen Antrieb * Verwendung bei Wendezügen
28
Definition Züge
• auf die freie Strecke übergehende angetriebene Fahrzeuge oder Fahrzeugverbünde -> Aufteilung • nach Reise- und Güterzügen • nach Position der Triebfahrzeuge
29
Eigenschaften eines Reisezugs
* Beförderung Reisender * ggf. zusätzlich von Gütern * vmax = 250 km/h nach EBO (mit Ausnahmegenehmigung kann schneller gefahren werden)
30
Eigenschaften eines Güterzugs
* Güterbeförderung | * vmax = 120 km/h nach EBO
31
Wie werden Züge in Abhängigkeit der Position der Triebfahrzeuge bezeichnet?
* Wendezug * geschobener Zug * nachgeschobener Zug
32
Was ist ein Wendezug?
* Führerstand auf beiden Seiten | * Triebfahrzeug behält beim Wenden Position
33
Was ist ein geschobener Zug?
• kein Triebfahrzeug an der Spitze • kein Führerstand an der Spitze • vmax = 30km/h
34
Was ist ein nachgeschobener Zug?
* nachgeschobener Zug * Führerstand an der Spitze * nicht von der Spitze gesteuertes Triebfahrzeug schiebt
35
Welche Positionen gibt es beim Zugpersonal?
* Zugführer:in * Triebfahrzeugführer:in (Tf) * Zugschaffner:in
36
Welche Aufgaben hat ein:e Zugführer:in?
* DB Fernverkehr: „Zugchef:in“ | * Verantwortung für Zug
37
Welche Aufgaben hat ein:e Triebfahrzeugführer:in?
* bedient Fahrzeug | * Güter- und Regionalverkehr: meist auch Zugführer
38
Welche Aufgaben hat ein:e Zugschaffner:in?
• DB: „Zugbegleiter:in“ oder „Kundenbetreuer:in im Nahverkehr“
39
Was ist der generelle Unterschied zwischen einer Zug- und einer Rangierfahrt?
``` Zugfahrt • immer mit Fahrplan • Erlaubnis durch Fahrdienstleiter • Zielpunkt definiert • Restriktionen möglich ``` Rangierfahrt • in Bahnhöfen und Anschlussstellen möglich • auf Sicht • max. 25 km/h
40
Definition Zugfahrt
Zugfahrten sind signal- und bremstechnisch stark gesicherte Bewegungen großer, schnell fahrender Transporteinheiten über große Entfernungen mit dem Ziel, die Ortsveränderung von Personen und Gütern herbeizuführen.
41
Definition Rangierfahrt
Rangierfahrten sind die zum Umordnen von Wagen und (ggf. großer) Wagengruppen in Bahnhöfen erforderlichen Bewegungen von Wagen und Triebfahrzeugen.
42
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf den Zweck?
Zugfahrten • Befördern von Personen und Gütern Rangierfahrten • Bilden, Umordnen und Auflösen von Zügen • Bedienender Güterverkehrsanlagen (Zustellen, Umstellen, Abholen)
43
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf den Ort?
Zugfahrten • auf den Strecken- und Hauptgleisen Rangierfahrten • nur in den Bahnhöfen (bis zum Standort der Rangierhalttafel Ra 10)
44
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf die Geschwindigkeit?
Zugfahrten • Höchstgeschwindigkeit der Linienführung, motorischen oder bremstechnischen Ausrüstung der Züge zulässig Rangierfahrten • Fahren auf Sicht mit vmax = 25km/h
45
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf die Bremsen?
Zugfahrten • durchgehende Druckluftbremse • Bedienung von der Spitze des Zuges aus Rangierfahrten • vielfach nur Bremse des Triebfahrzeuges wirksam • ggf. Handbremsen der Wagen • durchgehende Druckluftbremse idR nur bei schweren Rangierabteilungen
46
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf die Fahrerlaubnis?
Zugfahrten • Erteilung durch Hauptsignale • durch Abgabe des Fahrauftrags durch Aufsichtsbeamte Rangierfahrten • Rangiersignale des Rangierbegleiters • ggf. in Verbindung mit Fahrverbot aufhebendem Signalbild am Sperrsignal
47
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf die technische Abhängigkeit bei der Einstellung des Fahrwegs?
Zugfahrten • bei (elektro-) mechanischen Stellwerken: Erteilung der Fahrerlaubnis durch Fahrstraßenbildung • bei (elektro-) mechanischen ESTW und Gleisbildstellwerken: Erteilung der Fahrerlaubnis durch Zugstraßenbildung Rangierfahrten • bei (elektro-) mechanischen Stellwerken: keine Erteilung der Fahrerlaubnis möglich • bei (elektro-) mechanischen ESTW und Gleisbildstellwerken: ggf. Erteilung der Fahrerlaubnis durch Rangierstraßenbildung
48
Was sind die Unterschiede zwischen Zug- und Rangierfahrt im Bezug auf Fahrten in besetzte Gleise?
Zugfahrten • (im Prinzip) nicht gestattet • bei neuer Signaltechnik: technisch ausgeschlossen Rangierfahrten • zur Erfüllung der Rangieraufgaben notwendig und daher zugelassen • bei alter und neuer Signaltechnik technisch möglich