WS15/16 WDH Flashcards
Aus fast allen proteinogenen Aminosäuren können durch Decarboxylierung biogene Amine gebildet werden, wie z.B. Ethanolamin, welches für die Phospholipide-Biosynthese von Bedeutung ist.
Aus welcher Aminosäure wird Ethanolamin durch Decarboxylierung gebildet?
Serin
Richtige Aussage zu MHC-Molekülen:
MHC-II besteht aus zwei Proteinketten (a und ß)
Ein Proteasom ist ein Proteinkomplexen mit Proteaseaktivität, durch den u.a. falsch gefaltete Proteine abgebaut werden.
Woran werden die abzubauenden Proteine vom Proteasom typischerweise erkannt?
sie sind mit einer Kette aus mehreren Ubiquitin-Molekülen konjugiert
Richtige Aussage zu DNA-Polymerasen und zur Polymerasekettenreaktion (PCR):
Die bei der PCR verwendeten Primer bestehen aus DNA
Richtige Aussage zum Genom und zur Transkription:
die RNA-Polymerase-II wird durch a-Amanitin inhibiert
Zutreffende Aussagen zu Thrombin:
Thrombin ist eine Serinprotease und spaltet/aktiviert seine makromolekularen Substrate in Lösung und auf Zelloberflächen
Zutreffende Aussagen zu Thrombin:
Thrombin stimuliert Endothelzellen über “Protease-aktivierbare Rezeptoren” (PAR) und induziert dadurch ihre Permeabilität
Zutreffende Aussagen zu Thrombin:
Thrombin wirkt gerinnungshemmend im Komplex mit Thrombomodulin am Endothel über die Aktivierung des Protein C
Zutreffende Aussagen zu Thrombin:
Thrombin kann durch Schlangengift direkt aus Prothrombin gebildet werden
Der erste Schritt in der beta-Oxidation der Fettsäuren ist die FAD-abhängige Dehydrierung von…
ACYL-CoA
Zutreffende Aussagen zum Aktin-Zytoskelett (Mikrofilamente):
Aktin-Filamente bilden polarisierte Polymere mit Minus- und Plus-Enden
Zutreffende Aussagen zum Aktin-Zytoskelett (Mikrofilamente):
ATP fördert die Polymerisation des ATP/ ADP- bindenden, globulären Aktins in filamentöses Aktin (G-Aktin -> F-Aktin)
Zutreffende Aussagen zum Aktin-Zytoskelett (Mikrofilamente):
Phalloidin (Toxin des Kollenblätterpilzes) bindet an Aktin-Filamente und verhindert deren Depolymerisierung
Zutreffende Aussagen zum Aktin-Zytoskelett (Mikrofilamente):
Aktin-Mikrofilamente werden über Aktin-Bindungsproteine zu statbilen dickeren Filamenten gebündelt, die bei der Zellwanderung als Stressfasern dienen
Zutreffende Aussage zum Stoffwechsel der Nukleotide:
für die Synthese des Purin-Gerüstes wird bei zwei Schritten N10-Formyl-Tetrahydrofolsäure (THF) benötigt
Bei der SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese…
hängt die zurückgelegte Laufstrecke eines Proteins linear vom Logarithmus des Molekulargewichts ab
Wovon wird Interleukin-2 gebildet?
Interleukin-2 wird von T-Helferzellen gebildet
Richtige Aussage zur Proteinstruktur und -Faltung:
die korrekte Faltung und Struktur einer Polypeptidkette wird weitgehend durch seine Primärstruktur definiert
Zutreffende Aussagen zu d-Aminolävulinat-Synthasen der Häm-Biosynthese:
die Translation der d-Aminolävulinat-Synthase-2 steht unter der Kontrolle des Eisensensorischen Proteins (zytosolische Aconitase)
Zutreffende Aussagen zu d-Aminolävulinat-Synthasen der Häm-Biosynthese:
Eisenmangel führt zur Herabregulation der Transkription der d-Aminolävulinat-Synthase 2
Zutreffende Aussagen zu d-Aminolävulinat-Synthasen der Häm-Biosynthese:
Erythropoetin induziert die Expression von d-Aminolävulinat-Synthase-2
Zutreffende Aussagen zu d-Aminolävulinat-Synthasen der Häm-Biosynthese:
Häm reprimiert die Transkription der d-Aminolävulinat-Synthase-1
Richtige Aussage zum Signalweg des Glucagon-Rezeptors und seiner Wirkung in der Leber:
das stimulierende G-Protein aktiviert die Adenylatcyclase
Richtige Aussage zur Plasmamembran menschlicher Zellen :
die laterale Diffusion der Membranlipide ist schneller als die transversale
Welches Coenzym bzw. Cosubstrat benötigt die Lactatdehydrogenase zur Bildung von Lactat?
NADH
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakt-bildenden Integrinen:
Integrine bestehen aus transmembranösen, heterodimeren, Calcium-bindenden Proteinkomplexen
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakt-bildenden Integrinen:
Integrine werden intrazellulär mit Adapterproteinen an das Aktin-Zytoskelett von Stressfasern geknüpft
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakt-bildenden Integrinen:
Integrine können durch Zellstimulierung und intrazelluläre Signaltransduktion (Signalübertragung) zum “inside-out” Signaling induziert werden
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakt-bildenden Integrinen:
Integrine bilden Zell-Zell-Kontakte über Brückenliganden (wie dem Fibrinogen)
Welcher Mechanismus erhöht die Selektivität von Antikörpern?
somatische Hypermutation
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Natürliche Killer-Zellen (NK) könne MHC-I-negative Zellen töten
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Gewebsinterferone (a und ß) bewirken in vielen Zellen die Hemmung der Proteinsynthese
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Akutphase-Proteine wie das Lipopolysaccharid-Bindungsprotein (LBP) werden von der Leber synthetisiert
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Makrophagen können bestimmte bakterielle Moleküle mit Hilfe von Toll-like-Rezeptoren erkennen
Richtige Aussage zum “Vascular Endothelial Growth Factor” (VEGF):
VEGF ist eine Heparin-bindendes Protein
Zutreffende Aussagen zur Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie und zur Kernspintomographie (MRT):
die NMR-Spektroskopie verwendet Radiowellen-Strahlung
Zutreffende Aussagen zur Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie und zur Kernspintomographie (MRT):
Voraussetzung für die NMR-Spektroskopie sind Isotope mit einem magnetischen Kernspin
Zutreffende Aussagen zur Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie und zur Kernspintomographie (MRT):
NMR-Spektren liefern Informationen über die funktionellen Gruppen in einem Molekül und deren Verknüpfungen
Zutreffende Aussagen zur Kernspinresonanz (NMR)-Spektroskopie und zur Kernspintomographie (MRT):
Das Prinzip der NMR-Spektroskopie findet in der Medizin Anwendung in der Kernspintomographie (MRT)
Die Phenylketonurie ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselstörungen. Dabei ist folgende Reaktion gestört:
Die Hydroxylierung von Phenylalanin zu Thyrosin
Richtige Aussage zum Protein-Transport in die Zellorganellen:
für den Import in die Mitochondrien müssen die zu transportierenden Proteine transient (vorübergehend!) im ungefalteten Zustand vorliegen
Zutreffende Aussagen zu Antikörpern:
IgM- Antikörper sind Teil der primären Immunantwort
Zutreffende Aussagen zu Antikörpern:
IgG-Antikörper sind Teil der sekundären Immunantwort
Zutreffende Aussagen zu Antikörpern:
IgE ist für die Abwehr von Parasiten wichtig
Zutreffende Aussagen zu Antikörpern:
Antikörper können sowohl sezerniert als auch auf der Zelloberflächen von B-Zellen exprimiert (“ausgedrückt”) werden
Richtige Aussage zum Diabetes mellitus Typ 1:
Beim Diabetes mellitus Typ 1 ist in der Leber die Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEP-CK) verstärkt aktiv
Zutreffende Aussagen zu a-Helices in Proteinen:
Transmembran-Domänen enthalten häufig a-Helices
Zutreffende Aussagen zu a-Helices in Proteinen:
die Hämoglobin-Untereinheiten bestehen zu ca. 80% aus a-Helices
Zutreffende Aussagen zu a-Helices in Proteinen:
a-Helices werden hauptsächlich durch Wasserstoffbrückenbindungen stabilisiert
Zutreffende Aussagen zu a-Helices in Proteinen:
eine Windung einer a-Helix umfasst ca. 3,6 Aminosäuren
Richtige Aussage zur Proteinbiosynthese:
die große ribosomale Untereinheit beinhaltet die Peptidyltrasnferaseaktivität
Richtige Aussage zu Schilddrüsenhormonen:
Schilddrüsenhormone wirken positiv auf Wachstum und Differenzierung
Worauf ist die akute Giftwirkung der Blausäure hauptsächlich zurückzuführen?
Hemmung der Cytochrom-c-Oxidase
Richtige Aussage zur DNA-Replikation der Eukaryonten:
die Ringklemme (PCNA) erhöht die Prozessivität der DNA-Polymerase d (delta)