WS15/16 Flashcards
Richtige Aussage zur Proteinstruktur und Peptidbindung:
Disulfidbrücken in Proteinen entstehen durch eine kovalente Bindung zwischen Cystein-Resten.
Richtige Aussage zur Atmungskette:
Die Hemmung der ATP/ADP-Translokase bewirkt auch eine Hemmung der NADH Oxidation
Richtige Antwort zu MHC-I:
MHC-I wird immer von CD8-positiven, cytotoxischen T-Lymphozyten erkannt.
Richtige Aussage zu Ribosomen:
Ribosomale Proteine werden im Zytosol translatiert.
Richtige Aussage zu molekularen Mechanismen beim Krebs:
Beim Melanom werden sehr häufig Mutationen in der BRAF-Kinase nachgewiesen, welche zur dauerhaften Aktivierung der Kinase führen.
Welcher Toll-like Rezeptor (TLR) ist hauptsächlich für die Erkennung von bakteriellen Lipopolysacchariden (LPS) und der eingeleiteten Signalweiterleitung auf Immunzellen verantwortlich?
TLR 4
Richtige Aussage zum HI-Virus:
Das provirale Genom wird in drei verschiedenen Leserastern abgelesen.
Insulin stimuliert…
… in der Leber die Aktivität der Phosphofructokinase (PFK-1).
Zutreffende Aussage zur Infrarot (IR)-Spektroskopie:
IR-Strahlung ist energieärmer als das sichtbare Licht.
Zutreffende Aussage zur Infrarot (IR)-Spektroskopie:
Durch IR-Strahlung lassen sich Schwingungen und Rotationen in Molekülen anregen.
Zutreffende Aussage zur Infrarot (IR)-Spektroskopie:
Es sind nur solche Anregungen IR-aktiv, die zu einer Änderung des Dipolmomentes im Molekül führen.
Zutreffende Aussage zur Infrarot (IR)-Spektroskopie:
In den IR-Spektren wird die Transmission gegen die Wellenzahl aufgetragen.
Welches Protein wird von TH2-Helferzellen zur Aktivierung von B-Lymphozyten ausgeschüttet?
Interleukin-4
Nenne 4 Wirkstoffe die Inhibitor der Thrombozyten-Aggregation sind:
1) Antikörper gegen Glykoprotein_IIb/IIIa Komplex (Integrin alpha-IIb/beta-3) 2) ADP-Rezeptor Antagonist 3) Prostacyclin (PGI2) 4) Stickstoffmonoxid (NO) [NICHT: Antithrombin!!]
Zutreffende Aussagen zu NAD+/NADH:
NAD+ enthält einen Nikotinsäureamidrest.
Zutreffende Aussagen zu NAD+/NADH:
NAD+ wird bei der Umsetzung von Pyruvat zu Lactat regeneriert.
Zutreffende Aussagen zu NAD+/NADH:
NAD+ enthält eine Nukleotidstruktur.
Zutreffende Aussagen zu NAD+/NADH:
NAD+/NADH hat in der Regel ein stärker negatives Redoxpotenzial als FAD/FADH2.
Richtige Aussage zu Biomembranen und Membranlipiden:
In Sphingolipiden ist die Fettsäure über eine Amidbindung mit dem Aminoalkohol Sphingosin verknüpft.
Richtige Aussage zu IgM:
Naive B-Zellen exprimieren auf ihrer Zelloberfläche sowohl IgM- als auch IgD-Antikörper.
Zutreffende Aussage zum humanen Genom und zu Chromosomen:
Die Protein-codierenden Sequenzen machen nur etwa 1,5% des Genoms aus.
Zutreffende Aussage zum humanen Genom und zu Chromosomen:
Etwa 5% des humanen Genoms besteht aus repetitiven Sequenzen.
Zutreffende Aussage zum humanen Genom und zu Chromosomen:
Eine Veränderung des Histon-Codes kann sich auf den Methylierungsstatus der chromosomalen DNA auswirken.
Zutreffende Aussage zum humanen Genom und zu Chromosomen:
Die XIST-RNA bewirkt in weiblichen Zellen die Inaktivierung jeweils eines von zwei X-Chromosomen.
Zutreffende Aussage zum humanen Genom und zu Chromosomen:
Der Nukleosomen-Core besteht aus 8 Histon-Proteinmolekülen.
Zutreffende Aussage zum Periodensystem der Elemente:
Die Elemente sind nach steigender Kernladungszahl geordnet.
Zutreffende Aussage zum Periodensystem der Elemente:
In einer Nebengruppe werden von einem Element zum anderen innere Elektronenschalgen aufgefüllt.
Zutreffende Aussage zum Periodensystem der Elemente:
Es gibt mehr Metalle als Nichtmetalle.
Zutreffende Aussage zum Periodensystem der Elemente:
Die Elemente C, N und P befinden sich in der zweiten und dritten Periode.
Zutreffende Aussagen zu Proteinstrukturen:
Bei nicht-hydrolytischer Denaturierung bleibt die Primärstruktur eines Proteins erhalten.
Zutreffende Aussagen zu Proteinstrukturen:
Die Primärstruktur bleibt bei Behandlung mit Mercaptoethanol erhalten.
Zutreffende Aussagen zu Proteinstrukturen:
Quartärstrukturen können auch ohne Disulfidbrücken stabil sein.
Zutreffende Aussagen zu Proteinstrukturen:
Im Myoglobin sind alpha-Helices die überwiegenden Sekundärstrukturen.
Richtige Aussage zur Transkription:
Die RNA-Polymerase II benötigt die Hilfe von basalen Transkriptionsfaktoren, um die korrekte Bindungsstelle an der DNA zu finden.
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Gewebsinterferonen (alpha, beta) induzieren in Zielzellen die Hemmung der Initiation der Tranlation.
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Natürliche Killer (NK)-Zellen können MHC I-negative Zellen töten.
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
Mastzellen können IgE binden.
Zutreffende Aussagen zum Immunsystem:
B-Zellen können Antigene präsentieren.
Welche Komponenten entstehen beim vollständigen oxidativen Abbau von Pyruvat in den Mitochondrien?
3 CO2 + 4 NADH + 1 FADH2 + 1 GTP
Richtige Aussage zur DNA-Reparatur beim Menschen:
Thymindimere, die durch UV-Strahlung verursacht wurden, werden stets durch Nukleotid-Exzisionsreparatur repariert.
Welche der folgenden Bedingungen führt zur Rechtsverschiebung der sigmoidalen Sauerstoff-Bindungskurve des Hämoglobins?
1) Temperaturerhöhung 2) Erhöhter CO2-Partialdruck 3) Erhöhte Protonenkonzentration 4) Erhöhung der 2,3-Bisphosphoglycerat-Konzentration [NICHT: Erhöhung des pH-Wertes]
Richtige Aussage zum Signalweg des Glucagon-Rezeptors und seiner Wirkung in der Leber:
Glucagon bewirkt in der Leber die Stimulation der Expression der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEP-CK).
Welcher Metabolit entsteht sowohl im Harnstoff-Zyklus als auch im Citrat-Zyklus?
Fumarat
Zutreffende Aussagen zur fibrillären Kollagen und ihrer Biosynthese:
Die fibrilläre Sturktur der Proteinketten wird erreicht u.a. durch die sich wiederholende Abfolge der Aminosäuresequenz Gly-Xxx-Yyy (Xxx und Yyy: andere Aminosäurereste, vor allem Lys und Pro).
Zutreffende Aussagen zur fibrillären Kollagen und ihrer Biosynthese:
Die Vitamin C-abhängige Hydroxylierung erfolgt an Lys- und Pro-Resten.
Zutreffende Aussagen zur fibrillären Kollagen und ihrer Biosynthese:
Die Glykosylierung erfolgt an Hydroxy-Pro- und Hydroxy-Lys-Resten.
Zutreffende Aussagen zur fibrillären Kollagen und ihrer Biosynthese:
Fibrilläres Tropokollagen entsteht durch extrazelluläre, limitierte Proteolyse der Vorläuferform.
Zutreffende Aussagen zu Steroidhormonen:
Bei der Synthese von Cortisol wird das Steroidgerüst an den C-Atomen 17, 21 und 11 hydroxyliert.
Zutreffende Aussagen zu Steroidhormonen:
Bei der Synthese von Aldosteron wird das Steroidgerüst an den C-Atomen 21, 11 und 18 hydroxyliert.
Zutreffende Aussagen zu Steroidhormonen:
Beim Morbus Addison wird zu wenig Cortisol produziert.
Zutreffende Aussagen zu Steroidhormonen:
Die Synthese von Testosteron in den Leydigzellen wird durch Luteinisierendes Hormon (LH) stimuliert.
Etwa wieviele Protein-codierende Gene gibt es im humanen Genom?
20000
Die Atmungskette besteht aus einer Reihe von hintereinandergeschalteten Enzymsystemen. Mit welchem Enzymsystem reagiert der molekulare Sauerstoff
Cytochrom-c-Oxidase
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakten:
Cadherine sind Adhäsiv-Rezeptoren im Bereich der Desmosomen (Zell-Zell-Kontakte) von Epithelzellen.
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakten:
Integrine sind Adhäsiv-Rezeptoren im Bereich der Hemidesmosomen (Zell-Matrix-Kontakte) von Epithelzellen.
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakten:
Kollagen Typ IV ist ein Hauptbestandteil von Basallaminae/Basalmembranen.
Zutreffende Aussagen zu Zellkontakten:
Proteoglycane sind Komponenten der wasserbindenden Glycocalix auf der apikalen Seite von Epithelzellen.
Richtige Aussage zur Aspartat-Aminotransferase:
Sie katalysiert die Reaktion von Aspartat + alpha-Ketoglutarat zu Oxalacetat + Glutamat.