Wortarten Flashcards
Definition von Wortarten
> Wortarten sind Kategorien, in die Wörter aufgrund ihrer morphologischen (Form), syntaktischen (Funktion) und semantischen (Bedeutung) Eigenschaften eingeteilt werden.
- Flektierbare Wortarten (Veränderbar in Form)
- Nicht flektierbare Wortarten (unveränderlich in Form)
Substantive (Nomen)
> Bezeichnen Lebewesen, Dinge, abstrakte Begriffe, immer großgeschrieben
> Deklinierbar nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular/Plural), Genus (m/f/n)
> bsp.: der Hund (Nominativ Singular Maskulinum)
Adjektive
> Beschreiben Eigenschaften, Merkmale oder Zustände
> Deklinierbar nach Kasus, Numerus, Genus (attributiv verwendet)
Komparierbar: groß-größer-am größten
> Beispiele:
- Attributiv: “der gute Lehrer”
- Prädikativ: “der Lehrer ist gut”
- Adverbial: “der Lehrer erklärt gut”
Artikel
> Begleiter des Substantivs, die es näher bestimmen
- Bestimmter Artikel: der, die, das
- Unbestimmter Artikel: ein, eine
- Nullartikel (kein sichtbarer Artikel, z.B. bei Stoffnamen: “Ich trinke Wasser.”)
Pronomen
> Vertreten oder begleiten ein Substantiv
- Personalpronomen: ich, du, er/sie/es
- Possessivpronomen: mein, dein, sein
- Demonstrativpronomen: dieser, jener
- Relativpronomen: der, die, das (im Relativsatz)
- Interrogativpronomen: wer, was
- Indefinitpronomen: jemand, keiner, etwas
- Reflexivpronomen: sich, mich, uns
- Negationspronomen: niemand, nichts
Verben
> Beschreiben Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände
> Konjugierbar nach Person, Numerus, Tempus, Modus, Genus Verb
(Bsp.: Ich gehe, ging, bin gegangen)
> Vollverben: eigenständige Bedeutung (“gehen”, “essen”)
Hilfsverben: Bildung von Tempus/Modus (“haben”, “sein”, “werden”)
Modalverben: Notwendigkeit, Möglichkeit ausdrücken (“können”, “dürfen”)
Adverbien
> Beschreiben Umstände wie Ort, Zeit, Art und Weise, Grund
- Lokal: “dort”, “hier” (Wo?)
- Temporal: “heute”, “morgen” (Wann?)
- Modal: “gerne”, “schnell” (Wie?)
- Kausal: “deshalb”, “darum” (Warum?)
Präpositionen
- Stellen Beziehungen zwischen Wörtern her und regieren den Kasus
> Mit festem Kasus:
- Akkusativ: “durch”, “ohne”, “gegen”
- Dativ: “mit”, “bei”, “seit”
- Genetiv: “wegen”, “trotz”
-Wechselpräpositionen: (Akk. oder Dat.): “auf”, “in”, “über”
Konjunktionen
- Verbinden Wörter, Satzteile oder Sätze
- Koordinierende Konjunktionen: verbinden gleichrangige Elemente: “und”, “oder”, “aber”
- Subordinierende Konjunktionen: leiten Nebensätze ein: “weil”, “dass”, “obwohl”
Partikeln
> Unveränderliche Wörter mit verschiedenen Funktionen, z.B. Betonung oder Modifikation
- Modalpartikeln: “doch”, “ja”, “halt”
- Fokuspartikeln: “nur”, “auch”, “sogar”
- Negationspartikeln: “nicht”, “nie”
Interjektionen
- Ausdrücke mit rein emotionaler oder gesprächsgliedernder Funktion
(“Oh!”, “Ah!”, “Puh!”, “Tja”)
Übersicht Wortarten
> Flektierbare Wortarten:
- Substantive
- Adjektive
- Verben
- Artikel
- Pronomen
> Nicht flektierbare Wortarten:
- Adverbien
- Präpositionen
- Konjunktionen
- Partikeln
- Interjektionen