Satztypen & Tempus Flashcards
1
Q
Definition von Satztypen
A
- Sätze können nach ihrer Funktion (Kommunikationsabsicht) in Satztypen eingeteilt werden.
- Deklarativsatz (Aussagesatz)
- Interrogativsatz (Fragesatz)
- Imperativsatz (Befehlsatz)
- Exklamativsatz (Ausrufesatz)
- Optativsatz (Wunschsatz)
2
Q
Deklarativsatz (Aussagesatz)
A
- Dient der Vermittlung von Informationen
“Der Hund schläft auf der Couch.”
3
Q
Interrogativsatz (Fragesatz)
A
- Erfragt Informationen und endet in der Regel mit einem Fragezeichen.
- Entscheidungsfrage (Ja-/Nein-Frage) “Kommst du mit?”
- Ergänzungsfrage (W-Frage) “Wo bist du gewesen?”
4
Q
Imperativsatz (Befehlssatz)
A
- Dient der Aufforderung oder dem Befehl.
- Fehlt oft das Subjekt
- Verwendet den Imperativ des Verbs
“Komm mit!”
5
Q
Exklamativsatz (Ausrufesatz)
A
- Drückt Überraschung, Emotionen oder Nachdruck aus.
“Wie schön ist dieser Tag!”
6
Q
Optativsatz (Wunschsatz)
A
- Drückt einen Wunsch aus.
- Oft mit Partikeln wie “doch”, “nur” oder im Konjunktiv II.
“Wäre ich doch schon fertig!”
7
Q
Definition von Tempus
A
- Das Tempus (Zeitform) eines Verbs zeigt den zeitlichen Bezug einer Handlung oder eines Zustands an.
8
Q
Übersicht der Tempora im Deutschen
A
- Präsens
- Präteritum
- Perfekt
- Plusquamperfekt
- Futur I
- Futur II
9
Q
Präsens
A
- drückt die Gegenwart aus, wird aber auch für andere Zeitbezüge verwendet
- Aktuelles Präsens “Ich lese ein Buch”
- Zukunftsbezogen “Ich gehe morgen ins Kino”
- Historisches Präsens “2017 wird Trump Präsident”
- Atemporal “Die Sonne scheint”
10
Q
Präteritum (Imperfekt)
A
- drückt Vergangenes aus
- häufig in Erzähltexten verwendet
“Ich ging gestern ins Kino”
11
Q
Perfekt
A
- drückt Vergangenes aus, das in der Gegenwart noch relevant ist
- Hilfsverb (haben/sein) + Partizip Perfekt
“Ich habe gestern Kuchen gegessen”
12
Q
Plusquamperfekt
A
- drückt eine Handlung aus, die vor einer anderen in der Vergangenheit stattfand
- Hilfsverb im Präteritum (hatte/war) + Partizip Perfekt
“Ich hatte das Buch gelesen, bevor der Film begann”
13
Q
Futur I
A
- drückt zukünftige Ereignisse oder Absichten aus
- Hilfsverb “werden” + Infinitiv
“Ich werde morgen ins Kino gehen”
14
Q
Futur II
A
- drückt eine Handlung aus, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird
- Hilfsverben “werden” + Partizip Perfekt + Infinitiv von “sein” oder “haben”
“Ich werde das Buch bis morgen gelesen haben”
15
Q
Unterschiede Präteritum und Perfekt
A
- Präteritum:
> häufig in Schriftsprache und Erzählungen
> “Ich ging ins Kino” - Perfekt:
> häufig in der gesprochenen Sprache
> “Ich bin ins Kino gegangen” - Das Perfekt ersetzt das Präteritum zunehmend im alltäglichen Sprachgebrauch
16
Q
Konjugation in verschiedenen Tempora
- Verb “lesen”
A
- Präsens: “Ich lese”
- Präteritum: “Ich las”
- Perfekt: “Ich habe gelesen”
- Plusquamperfekt: “Ich hatte gelesen”
- Futur I: “Ich werde lesen”
- Futur II: “Ich werde gelesen haben”