Verben Flashcards
1
Q
Definition von Verben
A
- beschreiben Tätigkeiten, Vorgänge oder Zustände
- sind flektierbar
- können nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi konjugiert werden
2
Q
Arten von Verben
A
- Vollverben:
> können allein als Prädikat stehen und haben eine eigene Bedeutung
> “Er geht nach Hause” - Hilfsverben:
> dienen zur Bildung von Tempus, Modus, Passiv
> haben, sein, werden
> “Ich habe gegessen” - Modalverben:
> drücken Notwendigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis oder Fähigkeit aus
> können, dürfen, müssen, wollen, sollen, mögen
> “Ich kann schwimmen” - Kopulaverben:
> verbinden Subjekt und Prädikativ
> sein, werden, bleiben
> “Er ist müde”
3
Q
Verbformen (synthetisch vs. analytisch)
A
- synthetische Formen: Verbform wird durch Flexion des Verbs selbst ausgedrückt “Ich ging.”
- analytische Formen: Verbform wird durch ein Hilfsverb und eine weitere Verbform gebildet “Ich bin gegangen”
4
Q
Flexion von Verben
A
- Verben verändern ihre Form je nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus verbi
5
Q
Modus (Aussageweise)
A
- Der Modus zeigt die Art und Weise, wie ein Verb eine Handlung oder einen Zustand beschreibt
- Indikativ (Wirklichkeitsform): “Ich gehe nach Hause”
- Konjunktiv (Möglichkeitsform):
> Konjunktiv I: “Er sagt, er habe keine Zeit.” (indirekte Rede)
> Konjunktiv II: “Wenn ich Zeit hätte, käme ich mit.” (irrealer Wunsch) - Imperativ (Befehlsform): “Geh nach Hause!”
6
Q
Genus verbi (Aktiv und Passiv)
A
- beschreibt, ob das Subjekt die Handlung ausführt (Aktiv) oder ob es von der Handlung betroffen ist (Passiv)
- Aktiv: “Der Hund beißt den Mann”
- Passiv: “Der Mann wird vom Hund gebissen”
- Hilfsverb “werden” + Partizip Perfekt
7
Q
Schwache und starke Verben
A
- Verben unterscheiden sich in ihrer Konjugation
- Schwache Verben:
> Bilden das Präteritum und Partizip Perfekt regelmäßig mit “-te” und “-t” (spielen-spielte-gespielte) - Starke Verben:
> verändern ihren Stammvokal und bilden das Partizip Perfekt mit “-en” (laufen-lief-gelaufen)
8
Q
Verbvalenz (Ergänzungen des Verbs)
A
- beschriebt, wie viele und welche Ergänzungen das Verb benötigt
- Subjekt: “Er schläft.”
- Objekte:
> Akkusativobjekt: “Ich sehe den Hund.”
> Dativobjekt: “Ich gebe ihm das Buch.”
> Präpositionalobjekt: “Ich warte auf den Bus.” - Adverbiale: “Er schläft auf der Couch.”
9
Q
Infinitiv und Partizip
A
- Infinitive und Partizip sind infinite Verbformen, die nicht nach Person und Numerus flektiert werden.
- Infinitiv: Grundform des Verbs “gehen”
- Partizip I: Bildung mit “-end”, beschreibt Gleichzeitigkeit “gehend”
- Partizip II: Für Perfekt, Plusquamperfekt und Passiv verwendet “gegangen”
10
Q
Verben mit trennbaren und untrennbaren Präfixen
A
- Verben können Präfixe haben, die entweder getrennt oder ungetrennt bleiben
- Trennbare Präfixe: “Ich stehe auf”
- Untrennbare Präfixe: “Ich verstehe das”