Das topologische Satzmodell Flashcards
1
Q
Defintion
A
- beschreibt die Struktur eines deutschen Satzes
- unterteilt den Satz in sogenannte Felder
- Felder > erklären die Stellung der Satzglieder und Verben innerhalb des Satzes
2
Q
Grundstruktur des Satzes
A
- Vorfeld (VF): Bereich vor der linken Satzklammer
- Linke Satzklammer (LSK): Position des finiten Verbs oder der Konjunktion
- Mittelfeld (MF): Bereich zwischen der linken und rechten Satzklammer
- Rechte Satzklammer (RSK): Position der infiniten Verbteile, Partizipien oder weiteren Satzteilen
- Nachfeld (NF): Bereich nach der rechten Satzklammer, oft für längere Ergänzungen
3
Q
Vorfeld (VF)
A
- enthält ein beliebiges Satzglied, dass hervorgehoben werden soll
- besetzt in Aussagesätzen meist eine Position
- kann auch leer bleiben (bei verbinitialen Sätzen)
4
Q
Linke Satzklammer (LSK)
A
- finite Verb (in HS) oder einleitende Konjunktion (in NS)
5
Q
Mittelfeld (MF)
A
- Bereich zwischen der linken und rechten Satzklammer
- hier stehen in der Regel Subjekt, Objekt und andere Satzglieder
6
Q
Rechte Satzklammer (RSK)
A
- enthält infinite Verbformen, Partizipien oder trennbare Verbteile
7
Q
Nachfeld (NF)
A
- Bereich nach der rechten Satzklammer
- oft längere Ergänzungen oder Nebensätze
8
Q
Hauptsätze im topologischen Satzmodell
A
- das finite Verb steht in der linken Satzklammer
- ein Satzglied (meist im VF) wird vorangestellt
9
Q
Nebensätze im topologischen Satzmodell
A
- die Konjunktion oder das Relativpronomen steht in der linken Satzklammer
- das finite Verb steht in der rechten Satzklammer
10
Q
Beispiel
A
“Gestern hat Peter das Buch gelesen, das er sich ausgeliehen hatte.”
- VF: “Gestern”
- LSK: “hat”
- MF: “Peter das Buch”
- RSK: “gelesen”
- NF: “das er sich ausgeliehen hatte”