Komplexe Sätze Flashcards
1
Q
Definition von komplexen Sätzen
A
- besteht aus mehreren Teilsätzen
- entweder gleichrangig (hauptsatz+hauptsatz)
- oder hierarchisch (HS+NS) verbunden
- enthält mindestens 2 Prädikate
- Teilsätze können durch Konjunktionen, Relativpronomen oder Subjunktionen verbunden werden
2
Q
Parataxe (Satzverbindung)
A
- gleichrangige Teilsätze werden durch koordinierende Konjunktionen (z.B. “und”, “oder”, “aber”) verbunden
- HS sind gleichrangig
- kein hierarchisches Verhältnis zwischen den Teilsätzen
3
Q
Hypotaxe (Satzgefüge)
A
- ein HS und ein oder mehrere NS stehen in einem hierarchischen Verhältnis
- der NS ist vom HS abhängig
- NS werden oft durch Subjunktionen (z.B. “weil”, “dass”) oder Relativpronomen eingeleitet
4
Q
Subjektsatz
A
- NS, der die Funktion eines Subjekts übernimmt
- “Dass er kommt, freut mich”
5
Q
Objektsatz
A
- NS, der die Funktion eines Objekts übernimmt
- Akkusativobjekt “Ich weiß, dass du recht hast”
- Dativobjekt “Ich gebe, wem ich will”
6
Q
Adverbialsatz
A
- NS, der die Funktion eines Adverbials übernimmt
- Kausalsatz: Grund > “Weil es regnet, bleibe ich Zuhause”
- Temporalsatz: Zeit > “Als ich jung war, reiste ich viel”
- Konditionalsatz: Bedingung > “Wenn du kommst, freue ich mich”
- Konzessivsatz: Gegengrund > “Obwohl er müde war, arbeitete er weiter”
- Finalsatz: Zweck > “Er lernt, damit er besteht”
- Modalsatz: Art und Weise > “Er spricht, wie er denkt”
7
Q
Attributsatz
A
- NS, der ein Substantiv oder Pronomen näher beschreibt (entspricht einem Adjektiv als Attribut)
- “Das Buch, das ich gelesen habe, ist spannend”
8
Q
Relativsatz
A
- NS, der durch ein Relativpronomen (z.B. “der”, “die”, “das”) eingeleitet wird
- ein Nomen oder Pronomen im HS näher bestimmt
- “der Mann, der dort steht, ist mein Lehrer”
9
Q
Infinitivsatz
A
- NS, die anstelle eines finiten Verbs einen Infinitiv mit “zu” enthalten
- “er hofft, bald nach Hause zu kommen”
10
Q
Partizipialsätze
A
- Sätze, die anstelle eines finiten Verbs ein Partizip enthalten und oft verkürzt sind
- “Lachend betrat sie den Raum”
11
Q
Konjunktionen
A
- Wörter, die Sätze miteinander verbinden
- Koordinierende Konjunktionen:
- “und”, “oder”, “aber”, “denn”
- “ich lese, und er schreibt” - Subordinierende Konjunktionen:
- “weil”, “dass”, “wenn”, “obwohl”
- “Ich gehe, weil ich müde bin”
12
Q
Relativpronomen
A
- Wörter, die Relativsätze einleiten und sich auf ein Substantiv oder Pronomen beziehen
- “Die Katze, die miaut, ist hungrig”
13
Q
Satzklammer in Nebensätzen
A
- In NS stehen die konjugierten Verbteile am Satzende (rechte Satzklammer)
- “Ich weiß, dass du kommen wirst”