Syntax in der Sprachverarbeitung Flashcards

1
Q

Was ist Sprachverarbeitung?

A
  • kognitive Fähigkeit, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen (Sprachverstehen) und zu produzieren (Sprachproduktion)
  1. Sprachverstehen: Analyse von Lauten, Wörtern und syntaktischen Strukturen bis hin zur Ableitung der Bedeutung
  2. Sprachproduktion: Planung und Realisierung von Äußerungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schritte im Sprachverstehen

A
  1. Lexikalische Erkennung: Identifikation von Lauten und Buchstaben sowie Wortformen
  2. Analyse syntaktischer Strukturen: Erkennung von Phrasen und Satzgliederung
  3. Verstehen der Satzbedeutung: Verknüpfung syntaktischer Analyse mit Diskurs- und Weltwissen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Parser in der syntaktischen Verarbeitung

A
  • kognitives System, das syntaktische Strukturen analysiert, indem es Konstituenten, syntaktische Funktionen und Phrasenaufbau identifiziert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schritte des Parsers

A
  1. Registrierung von Wortarten (z.B. Subjekt, Prädikat)
  2. Analyse von Kasus, Numerus und Genus
  3. Integration von lexikalischer und syntaktischer Information
  4. Bildung der Satzstruktur, ggf. Reanalyse bei Ambiguitäten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ambiguität im Sprachverstehen

A
  • entsteht, wenn ein Satz mehrere Interpretationen zulässt
  • bsp.: “Der Polizist verfolgte den Dieb mit dem Fahrrad.”
    1. Der Polizist hat das Fahrrad
    2. Der Dieb hat das Fahrrad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nicht syntaktisches Wissen in der Verarbeitung

A
  • Neben syntaktischen Regeln nutzen wir prosodische, semantische und situative Informationen

Bsp.:
1. Prosodie: Betonung kann die Satzstruktur klären “Peter sagt, Maria sei verreist” (indirekte Rede)
2. Weltwissen: “Die Kuh fliegt über das Haus” > Unwahrscheinlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Schritte der Sprachproduktion

A
  1. Konzeptualisierung:
    - Planung der Äußerung (Was will ich sagen?)
  2. Funktionale Enkodierung:
    - Zuweisung von lexikalischen Einheiten und syntaktischen Funktionen
  3. Positionale Enkodierung:
    - Aufbau der Satzstruktur und Bestimmung der Reihenfolge
    - Hinzufügen von Funktionswörtern (z.B. Artikel, Präpositionen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Syntaktisches Priming

A
  • Tendenz zuvor gehörte oder produzierte syntaktische Strukturen erneut zu verwenden
  • besonders in Dialogsituationen beobachtbar, da Sprecher sich unbewusst syntaktisch anpassen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Syntax und Satzbedeutung

A
  • die syntaktische Struktur eines Satzes liefert die Grundlage für die Interpretation seiner Bedeutung
    “ Der Junge füttert den Hund mit dem Knochen” > Syntax klärt, dass der Junge handelt, der Hund betroffen ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Syntaxanalyse bei komplexen Sätzen

A

“Eine Frau, der der Strum alle genommen hatte, hatte ihre Tochter überredet, zu einem Besuch zu kommen”

  • HS: “Eine Frau hatte ihre Tochter überredet”
  • Relativsatz: “der der Sturm alles genommen hatte”
  • Infinitivsatz: “zu einem Besuch zu kommen”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Parser in der maschinellen Sprachverarbeitung

A
  • in der maschinellen Sprachverarbeitung simuliert der Parser die syntaktische Analyse natürlicher Sprache

Bsp.:
1. Konstituentenbasiertes Parsing: Analysiert hierarchische Strukturen (z.B. Phrasen)
2. Dependenzparsing: konzentriert sich auf Abhängigkeiten zwischen Wörtern (z.B. Subjekt-Verb)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly