Satz & Satzglieder Flashcards
1
Q
Der Satz
A
- Ein Satz ist eine sprachliche Einheit, die aus mindestens einer Nominalphrase (Subjekt) und einer Verbphrase (Prädikat) besteht und eine abgeschlossene Aussage bildet.
2
Q
Satzglieder und Satzgliedteile
A
- Satzglieder sind funktionale Einheiten im Satz, die bestimmte grammatische Rollen übernehmen.
- Sie können aus einem Wort, einer Phrase oder einem Nebensatz bestehen.
- Satzglieder lassen sich verschieben (Verschiebetest)
- Satzgliedteile sind Bestandteile von Satzgliedern, z.B. Attribute in einer Nominalphrase
3
Q
Satzgliedfunktionen
A
Arten von Satzgliedern:
1. Subjekt
2. Prädikat
3. Objekt (Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-, Präpositionalobjekt)
4. Adverbial
5. Prädikativ
4
Q
Subjekt
A
- Das Subjekt ist das Satzglied, über das mit dem Prädikat eine Aussage gemacht wird. Es steht meist im Nominativ.
- Erkennungsfrage: “Wer oder was?”
5
Q
Prädikat
A
- Das Prädikat beschreibt die Handlung, den Vorgang oder Zustand im Satz. Es wird vom finiten Verb gebildet und kann aus mehreren Teilen bestehen.
- Besteht aus dem Verb (finit und evtl. infinite Formen)
- Kann nicht verschoben oder durch ein Fragewort erfragt werden
6
Q
Objekte
A
- Objekte sind Ergänzungen, die vom Verb gefordert werden.
- Akkusativobjekt: Wen oder was? “Ich sehe den Hund”
- DAtivobjekt: Wem oder was? “Ich helfe dem Mann”
- Genitivobjekt: Wessen?
“Er gedachte seiner Verantwortung” - Präpositionalobjekt: Wird durch eine Präposition eingeleitet, die vom Verb gefordert wird. “Er wartet auf den Zug”
7
Q
Adverbiale
A
- Adverbiale bestimmen die Umstände einer Handlung oder eines Vorgangs näher. Sie sind optionale Angaben, die nicht vom Verb gefordert werden.
- Lokaladverbial: “Wo?” > “Er sitzt auf der Couch”
- Temporaladverbial: “Wann?” > “Er kommt morgen”
- Modaladverbial: “Wie?” > “Er läuft schnell”
- Kausaladverbial: “Warum?” > “Er bleibt zu Hause, weil es regnet”
8
Q
Prädikative
A
- Prädikative ergänzen das Prädikat und beziehen sich entweder auf das Subjekt (Subjektprädikativ) oder ein Objekt (Objektprädikativ)
“Er ist glücklich” - “Sie nennt ihn einen Lügner”
9
Q
Tests zur Identifikation von Satzgliedern (Konstituententests)
A
- Fragtest: “Wer bellt?” > “Der Hund” (Subjekt)
- Verschiebetest: “Morgen kommt er.” > “Er kommt morgen”
- Pronominalisierungstest: “Der Hund bellt” > “Er bellt”
- Vorfeldtest: “Auf der Couch sitzt der Hund.” > “Der Hund sitzt auf der Couch.”
10
Q
Attribute
A
- Attribute sind keine eigenen Satzglieder, sondern Teile eines Satzglieds. Sie ergänzen ein Substantiv oder Adjektiv
- Adjektivattribut: “der große Hund”
- Genitivattribut: “der Hund des Nachbarn”
- Präpositionalattribut: “der Hund auf der Wiese”
- Attributsatz: “der Hund, der gerade bellt”