Workflows Camunda Flashcards
Was ist ein Workflow
Es ist ein formal beschriebener, teilweise oder ganz automatisierbarer Geschäftsprozess.
Er beinhaltet die zeitlichen, fachlichen und ressourcenbezogenen Spezifikationen, die für eine automatische Steuerung des operativen Ablaufs erforderlich sind.
Anzustoßende Ablaufschritte sind zur Ausführung durch Mitarbeiter oder Anwendungsprogramme vorgesehen.
-
Ein Workflow ist ein vorgegebener Ablauf von Aufgaben oder Prozessen, die man in einer bestimmten Reihenfolge ausführt, oft automatisch durch ein System gesteuert.
Vereinfachte Erklärung:
Es legt fest, was wann gemacht wird, wer es macht (z. B. ein Mitarbeiter oder ein Computerprogramm), und welche Ressourcen dafür gebraucht werden.
Man kann Workflows teilweise oder komplett automatisieren, damit alles schneller und reibungsloser abläuft.
Grenze den Geschäftsprozess und Workflow voneinander ab?
Geschäftsprozess:
Ziel: Analyse und Gestaltung von Arbeitsabläufen zur Erreichung strategischer Ziele.
Gestaltungsebene: Konzeptionelle Ebene, verbunden mit der Geschäftsstrategie.
Detaillierungsgrad: Beschreibt die Arbeitsabläufe in groben, strategischen Schritten.
Workflow:
Ziel: Technische Umsetzung und Automatisierung von Arbeitsabläufen.
Gestaltungsebene: Operative Ebene mit Fokus auf unterstützende Technologien
Detaillierungsgrad: Präzise Beschreibung der Schritte mit Ressourcen- und Technologieeinsatz
Definition: Was bei operativ passiert und was bei technisch passiert?
Operativ (GP):
Hier geht es darum, welche Aufgaben tatsächlich im Arbeitsalltag durchgeführt werden, um das Ziel des Prozesses zu erreichen.
bsp: Wer macht was und in welcher Reihenfolge.
Technische Prozess (Workflow):
Hier wird festgelegt, wie die Schritte des Geschäftsprozesses mit Hilfe von IT-Systemen, Software und Technologien ausgeführt werden.
bsp: Wie werden Aufgaben automatisiert
Workflow-Management: Definition
Es ist ein operatives Konzept, das dazu dient, Geschäftsprozesse durch Analyse, Planung und Steuerung zu optimieren. Es bietet Methoden und Werkzeuge, um Arbeitsabläufe zu überwachen und je nach Komplexität zu automatisieren.
Das Ziel ist es, Workflows zu optimieren, indem sie durch den gezielten Einsatz von Technologie und Automatisierung effizienter gestaltet werden.
Was sind Microservices bei Workflows
Aufbrechen von Funktionalität auf kleinstmögliche sinnvolle unabhängige Einheiten. Sie schaffen größtmögliche Flexibilität in der Gestaltung von Workflows weil man sie dynamisch neu orchestrieren kann.
Nenne 2 Systembsp für GPM
Fujitsu RunMyProcess und Camunda
Was ist Camunda?
Camunda ist eine Open-Source-Plattform für Workflow und Prozessmanagement. Sie bietet Werkzeuge zur Modellierung, Automatisierung und Überwachung von Geschäftsprozessen. Mit Camunda können Unternehmen ihre komplexen Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken und die Transparenz verbessern.
Übung camunda was wurde gemacht?
In dieser Übung hast du einen automatisierten Workflow mit Camunda BPM und Spring Boot erstellt. Das Ziel war, einen Prozess zu modellieren, der auf Basis von Nutzereingaben und Daten aus einer externen API (Alpha Vantage) eine Aktienbewertung vornimmt und eine Entscheidung über den Verkauf trifft. Dabei wurde Spring Boot verwendet, um die REST-API-Aufrufe zu implementieren und die gesamte Anwendung zu verwalten.
Im Detail:
- Der Benutzer gibt den Namen eines Unternehmens ein.
- Das System ruft über eine API das Aktiensymbol und den aktuellen Kurs ab.
- Anhand des Kurses und der Kursänderung entscheidet das System, ob eine Verkaufsempfehlung abgegeben wird.
- Der Benutzer kann dann im letzten Schritt entscheiden, ob er die Aktie verkaufen möchte.
Der gesamte Prozess wurde in Camunda BPM modelliert und mit einer Spring Boot-Anwendung integriert, die REST-API-Aufrufe tätigt. Ziel war es, einen teilautomatisierten Workflow zu entwickeln, der Daten verarbeitet und Entscheidungen trifft.
Unterschied Camunda 7 und 8
Camunda 7:
ist auf monolithische Java basierte Anwendungen ausgelegt
Camunda 8:
ist eine modernisierte, cloud-orientierte Version
Welche Rolle Web Services bei Camunda
Camunda nutzt Web Services, um externe Systeme zu integrieren und Daten auszutauschen. Dies ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu automatisieren und mit anderen Anwendungen oder Systemen zu kommunizieren, ohne dass diese direkt in den Prozess eingebunden werden müssen.