Grundlagen Flashcards
Was ist Geschäftsprozessmanagement
ist ein systematischer Ansatz zur Gestaltung, Analyse, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen in einer Organisation. Ziel ist es, die Effizienz, Effektivität und Flexibilität der Prozesse zu steigern, um den Geschäftserfolg zu fördern.
Was ist Geschäftsprozess
Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe von Aufgaben, die zusammenarbeiten, um ein Ziel zu erreichen und dabei Wert für den Kunden zu schaffen. Er nutzt Informations und KommunikationsTechnologien und unterstützt die Unternehmensstrategie.
Nenne 4 Eigenschaften guter Geschäftsprozesse
1.Transparenz: Ende-zu-Ende-Dokumentation
2.Zusammenarbeit: Geisteshaltung im Prozess
3.Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung
4.Effektivität: Prozess abgeleitet aus Strategie
Welche Geschäftsprozessarten gibt es und was machen sie?
- Steuerungsprozesse
regeln als übergeordnete Klammer das Zusammenspiel aller Prozesse, z. B. Strategieentwicklung und operative Steuerung. - Kerngeschäftsprozesse
sind wettbewerbskritische Prozesse, die direkt zur Leistungserstellung für den Kunden beitragen, vom Kundenwunsch bis zur Auslieferung, z. B. Auftragsbearbeitung oder Produktentwicklung. - Unterstützungsprozesse
sind wettbewerbsunkritisch mit geringem Wertschöpfungsanteil, z. B. Finanzbuchhaltung oder Kostenrechnung.
Welche Geschäftsprozesskategorien gibt es? Erkläre die Tabelle.
Komplexität hoch Wiederholungsgrad hoch: Regelfall für Experte
Komp hoch Wied niedrig: Einzelfall für Experte
Komp niedrig Wied hoch: Routinefall mit starker Systemunterstützung
Komp niedrig Wied niedrig: Einzellfall Sachbearbeiter
Welche drei Ebenen gibt es bei den Geschäftsprozessmanagementebenen?
1.Strategische Ebene / Strategieentwicklung
2.Fachlich-konzeptionelle Ebene / Prozessmanagement
3.Operative Ebene / Workflowmanagement
Was sind die Aufgaben der strategischen Ebene?
- Bestimmung der Geschäftsfelder und des Produktangebots.
- Definition kritischer Erfolgsfaktoren.
- Einbindung von Innovationen und Trends wie Digitalisierung.
Was sind die Aufgaben der Fachlich-konzeptionelle Ebene?
1.Prozessabgrenzung:
-umfasst die Auswahl relevanter Prozesskandidaten für jedes Geschäftsfeld.
2. Prozessmodellierung:
Darstellung der Prozesse mit Methoden wie eEPK und BPMN
3. Prozessführung:
Prozesse zu steuern, indem Erfolgskennzahlen genutzt werden, die aus den kritischen Erfolgsfaktoren abgeleitet sind.
Was sind die Aufgaben der operativen Ebene?
- Workflowmodellierung:
die Prozesse so zu gestalten und mit zusätzlichen Aspekten zu ergänzen, dass sie technisch ausführbar und automatisierbar sind - Workflowausführung:
Prozesse mithilfe einer Workflow-Engine umsetzen. - Workflowmonitoring:
Überwachung des Prozessverhaltens (IST vs. SOLL)
Was macht der CPO( Chief Proccess Officer)?
CPO verantwortet Ausrichtung des GPM an Unternehmensziele. (Rolle 20% der Zeit umgesetzt)
Der CPO optimiert Geschäftsprozesse, übernimmt die Prozessorganisation und stellt die passende IT-Unterstützung sicher.
Was macht der Process Owner?
Rolle relativ häufig umgesetzt 80%
Prozessziele festlegen und
Einhaltung überwachen
Vertreten Geschäftsprozess
gegenüber Dritten
Was machen Prozessfachkräfte
Prozessexperten für Teilschritte im Prozess oder zusammenhängende Prozessketten.
Verantworten Aufgabendurchführung im Tagesgeschäft
zb. Aufträge, Reklamation bearbeiten
Organisationsformen: Funktionalorganisation. was ist das?
gruppiert Kräfte nach fachlicher Spezialisierung, z. B. Einkauf, Lager, Fertigung, Vertrieb, Versand.
Probleme von Funktionalorganisation
Keine Querverbindungen: Kommunikation erfolgt hauptsächlich über Leitung
Kamineffekt: Probleme werden an die Unternehmensleitung eskaliert.
Siloeffekt: Informationen werden redundant in den Systemen der Funktionseinheiten gespeichert.
Wie verlaufen Kernprozesse in einer Funktionsorganisation?
Kernprozesse wie Produktentwicklung, Auftragsbearbeitung und Reklamationsabwicklung durchqueren alle Funktionen (z. B. Einkauf, Lager, Fertigung).