Modellierung Flashcards

1
Q

Welche Schritte gibt es bei der Modellierung?

A
  1. Materialsammlung/Prozessumfeld
  2. Begriffsklärung
  3. Abgrenzung
  4. Basisfluss
  5. TRAC: Trigger, Results, Activities, Cases
  6. Iterative Verfeinerung Richtung Mission
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was passiert beim ersten Schritt: Materialsammlung/Prozessumfeld

A

Materialsammlung:
Dient zur Gewinnung der Begriffe und Infos über den Prozess.

Prozessumfeld:
Wird das Umfeld eines Geschäftsprozesses analysiert. Dazu gehören:

IT: muss passend sein, Funktionen dürfen nicht fehlen, Infos müssen vollständig sein

Prozessdesign:
doppelte Schritte verhindern, unnötige Akteure

Umgebung:
Sinnvoll gestalten

Diese Faktoren beeinflussen den Ablauf und Erfolg des Geschäftsprozesses.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was ist ein Happy Path

A

Der Happy Path beschreibt in der Softwareentwicklung und Prozessmodellierung den optimalen Ablauf eines Prozesses, bei dem alles reibungslos und ohne Fehler verläuft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Begriffsklärung

A

Schritt 2:

Ziel: Gemeinsames Verständnis von Begriffen

Kritisch: Begriffe, die in unterschiedlichen Abteilungen mit unterschiedlichen Bedeutungen genutzt werden. BSP: Prüfung -> Prüfung von Studierenden // Prüfung von Einschreibungsunterlagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Abgrenzung

A

Schritt 3:

Entscheiden welche Prozesse gebraucht oder nicht gebraucht werden um den Gesamtprozess abzubilden.

Beinhaltet Studium bis zum erstellen der Exma: Prozess endet bis Ausstellung der Bescheinigung

Beinhaltet keine Unterstützung bei Job Suche:
Dinge die nach Studium passieren, sind nicht Teil des Prozesses

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Basisfluss

A

Schritt 4:

Der Basisfluss beschreibt den Hauptablauf eines Prozesses also die zentralen Schritte in logischer Reihenfolge, ohne Sonderfälle.

Ein Beispiel wäre der Prozess von Bewerbung bis Einschreibung an Uni:
Gewinnung, Test, Zulassung, Einschreibung, Ausstattung, Orientierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

TRAC

A

Schritt 5:

beschreibt die Elemente eines Prozesses:

Trigger: Was den Prozess auslöst zb. Informationsanfragen

Results: Ziel des Prozesses zb. eingeschriebener Student

Activities: einzelnen Schritte oder Aufgaben im Prozess

Cases: Sonderfälle oder Bedingungen, die vom Basisfluss abweichen und den Prozess genauer definieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verfeinerung

A

Schritt 6:

Prozess so zerlegen, sodass eine Aufgabe (Task) von einem Mitarbeiter an einem Ort innerhalb einer Arbeitsanweisung durchgeführt werden kann.

Verfeinerung: Zerlegen, Zusammenfassung, Wartezeiten, Unterbrechung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ein Prozess = ?

A

Token

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zusammenfassung

A

▪ Modellierung benötigt eine Mission und Materialsammlung, die das gesamte Prozessumfeld berücksichtigen.
▪ Modellierung geschieht in Schritten iterativ vom Ist zum Soll.
▪ Für die einzelnen Schritte und Modellierungskonstrukte gibt es Best Practices.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly