Wirtschaftsrecht Flashcards
Wird durch den Abschluss des Kaufvertrages bereits Eigentum an der Kaufsache erworben?
A. Ja
B. Nein
Nein
Die Garantie des Herstellers BMW entsteht…
A. durch Gesetz nach §434 ff. BGB
B. durch Vereinbarung
C. durch einseitige Erklärung von BMW durch die Garantiekarte
durch einseitige Erklärung von BMW durch die Garantiekarte
Kommt es bei der Beurteilung eines fahrlässigen Verhaltens auf die individuelle Fähigkeit des Schuldners an?
A. Ja
B. Nein
JA
Der Angestellte Buchhalter K hat im Internet bei eBay einen Laptop ersteigert, den er auch beruflich nutzen will. Hat K ein Widerrufsrecht gegenüber dem Unternehmer V?
A. Ja
B. Nein
Ja
Der Angestellte Buchhalter K hat im Internet bei eBay einen Laptop ersteigert, den er auch beruflich nutzen will. Hat K ein Widerrufsrecht gegenüber dem Verbraucher V?
A. Ja
B. Nein
Nein
Unklare AGB-Bestimmungen gehen nach der “Unklarheitsregel” des §305c Nr.2 BGB zu Lasten…
A. des Verwenders
B. des anderen Vertragspartners
C. beider Vertragspartner
A. des Verwenders
Knausrig aus Kassel bestellt beim Versandhaus Billig in Fürth nach Katalogeinen
Fernsehapparat zum Preis von € 600, Die Lieferpflicht des Versandhauses ist deshalb eine
A. Bringschuld
B. Holschuld
C. Schickschuld
C. Schickschuld
Der Schadensersatzberechtigte kann als Vertrauensschaden nach §122 Nr.1 BGB (negatives
Interesse) liquidieren, das heißt, er kann
A. entgangenen Gewinn aus dem angefochten Geschäft
B. Schmerzensgeld
C. Beurkundungskosten und sonstige vergebliche Vertragsaufwendungen ersetzt verlangen
C. Beurkundungskosten und sonstige vergebliche Vertragsaufwendungen ersetzt verlangen
Der Student S ist bei einer Weinversteigerung eingeschlafen und nickt im Schlaf mit dem
Kopf. Liegt ein Gebot vor?
A. Ja
B. Nein
B. Nein
Was sind die Bestandteile einer Willenserklärung und wie werden Willenserklärung
ausgelegt?
A. Eine Willenserklärung ist stets vorrangig so auszulegen, wie der Erklärende sie gemeint hat.
B. Eine Willenserklärung ist nach dem subjektiven Empfängerhorizont auszulegen
B. Eine Willenserklärung ist nach dem subjektiven Empfängerhorizont auszulegen
Muss ein Verkäufer immer für alle Schäden aufkommen, die eine von ihm verkaufte
mangelhafte Kaufsache verursacht?
A. Ja
B. Nein
C. nur, wenn der Verkäufer den Sachmangel zu vertreten hat
C. nur, wenn der Verkäufer den Sachmangel zu vertreten hat
Ist das Recht des Vorbehaltskäufers 449 BGB an der Kaufsache ein geschütztes Recht i.S.d.823 BGB
A. Ja
B. Nein
B. Nein
Aufgrund eins Kaufvertrages liefert ein Unternehmer eine fehlerhafte Sache an den Käufer. Dieser verlangt nach 2 Monaten Nachbesserung. Der Verkäufer meint, der Käufer müsse nachweisen, dass der Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe vorgelegen habe. Ist das richtig ?
A. Ja
B. Nein
Ja
Gewährleistungsrecht: Schließt eine Garantiezusage des Verkäufers Gewährleistungsansprüche des Käufers aus ?
A. Ja
B. Nein
Nein
Nach Lieferung einer mangelhaften Kaufsache begehrt der Käufer Nachbesserung. Ist Cm
verschulden des Verkäufers Voraussetzung für diesen Anspruch ?
A. ja
B. Nein
Nein
Was ist das positive Interesse”
A. Hat der Schuldner Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu leisten, hat er den hatte. wie
dieser stünde, wenn der Schuldner ordnungsgemäß erfüllt hätte
B. Dem Gläubiger ist der Schaden zu ersetzen, der dadurch entstanden ist, dass er au die
Gültigkeit des Geschäfts vertraut hat
A. Hat der Schuldner Schadensersatz wegen Nichterfüllung zu leisten, hat er den hatte. wie
dieser stünde, wenn der Schuldner ordnungsgemäß erfüllt hätte
Im Recht der Leistungsstörung findet sich die Regelung zum großen bzw., kleinen
Schadensersatz in
A. §823
B. §325
C. §280/281
C. §280/281
Bei einer Schönheitsoperation liegt zugrunde
A. Ein Werkvertrag
B. Ein Dienstvertrag
B. Ein Dienstvertrag
Was versteht man im Mietrecht unter der “Sozialklausel”
A. Bei “Hartz 4” Mietern zahlt das Sozialamt die Miete
B. Bei Vorliegen bestimmter Gründe kann der Mieter nach einer Kündigung die
Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen
C. “Hartz 4” Bezieher haben Anspruch auf eine Wohnung
B. Bei Vorliegen bestimmter Gründe kann der Mieter nach einer Kündigung die
Fortsetzung des Mietverhältnisses verlangen
Ein Mieter will ausziehen ist mit aber Mietzahlungen in Verzug. Kann der Vermieter
Gegenstände des Mieters - soweit sie pfändbar sind - einbehalten bis die Miete bezahlt ist ?
A. Ja
B. Nein
B. Nein
In welcher Vorschrift ist die Akzessorietät der Bürgschaftsforderung geregelt
A. § 765
B. § 766
C. § 767
A. §765
In welcher Vorschrift ist ein “ziviles Festnahmerecht” geregelt
§229
Ein Anwartschaftsrecht entsteht durch
A. §459 Eigentumsvorbehaltskauf
B. § 433 Kaufvertrag
C. § 398 Forderungsabtretung
A. §459 Eigentumsvorbehaltskauf
Erfüllungsgehilfe ist,
A. wer mit dem Willen des Schuldners bei der Erfüllung einer diesem obliegenden
Verbindlichkeit als seine Hilfsperson tätig wird.
B. wer von jemandem, zu dem er in einem Abhängigkeitsverhältnis steht, eine Tätigkeit
übertragen bekommen hat.
A. wer mit dem Willen des Schuldners bei der Erfüllung einer diesem obliegenden
Verbindlichkeit als seine Hilfsperson tätig wird.
K hat von P ein antikes Hammerklavier gekauft P kommt mit der Lieferung in Verzug, wenig
später verbrennt das Klavier bei P. Kann K Schadensersatz von P verlangen?
A. Ja
C. Nein
B. Nur dann, wenn P an dem Brand schuld war
B. Nur dann, wenn P an dem Brand schuld war
In welcher Vorschrift ist die Schadensminderungspflicht geregelt (genaue Angabe)
§254 BGB
Was versteht man im Unmöglichkeitsrecht als Unvermögen
A. eine Leistung, die nicht nur vom Schuldner, sondern ganz allg. (z.B. wegen Zerstörung
der geschuldeten Sache) nicht erbracht werden kann.
B. wenn eine Leistung zwar i.Allig. oder von einem anderen erbracht werden kann, der
Schuldner subjektiv aber hierzu nicht in der Lage ist.
B. wenn eine Leistung zwar i.Allig. oder von einem anderen erbracht werden kann, der
Schuldner subjektiv aber hierzu nicht in der Lage ist.
Innerhalb welcher Frist muss die Anfechtung einer Willenserklärung wegen Irrtums oder
falscher Übermittlung erfolgen?
A. Unverzüglich nach Kenntnis des Anfechtungsgrundes.
B. Unverzüglich, nachdem der Anfechtungsberechtigte erfahren hat, dass er ein
Anfechtungsrecht hat.
C. Einen Monat, nachdem der Anfechtungsberechtigte erfahren hat, dass er ein
Anfechtungsrecht hat.
D. Es gibt keine Frist. Der Gegner ist ausreichend durch den Schadensersatzanspruch
A. Unverzüglich nach Kenntnis des Anfechtungsgrundes.
Zu ihrer Wirksamkeit bedarf die Abtretung einer Forderung
A. der Schriftform.
B. der Einwilligung des Schuldners.
C. der Information des Schuldners über die Abtretung
D. keiner Mitwirkung des Schuldners.
D. keiner Mitwirkung des Schuldners.
Ein Anspruch auf Schadensersatz gem. § 280 BGB besteht nur bei der Verletzung einer
vertraglichen Pflicht.
A. Stimmt.
B. Stimmt nicht.
A. Stimmt
Ein Verbrauchsgüterkauf verlangt einen Kaufvertrag
A. zwischen Kaufmann und Kaufmann
B. zwischen Privatperson und Privatperson
C. zwischen Privatperson und Unternehmer
C. Zwischen Privatperson unter Unternehmer
In welchen Paragraphen ist der falsus procurator geregelt ?
§177 I BGB
Was versteht man unter einem falsus procurator ?
Juristischer Fachbegriff für einen Vertreter ohne Vertretungsmacht
Kann der Verkäufer den Umtausch bei vorliegen eines Mangels In jedem Fall ablehnen,
wenn die Beseitigung des Mangels leichter, günstiger möglich ist
A. Ja
B. Nein.
B.Nein
Nachbesserung bedeutet grundsätzlich
A. Reparatur
B. Austausch
C. Reparatur oder Austausch
C. Reparatur oder Austausch
Der Käufer muss bei Sachmängeln grundsätzlich beweisen, dass der Mange
A. bei Abschluss des Vertrages
B. bei Zahlung des Kaufpreises
C. bei Übergabe der Sache vorliegt
c. bei übergabe der Sache vorliegt
K bestellt 200 Flaschen Wein, geliefert werden nur 100 Flaschen
A. Das Sachmängelrecht findet hier kein Anwendung
B. Nur Zuviel Lieferung stellen einen Mangel dar
C. Eine Zuwenig Lieferung ist ein Mangel
C. Eine Zuwenig Lieferung ist ein Mangel
K kauft Möbel, die er zu Hause erst zusammenbauen muss. Als er zu Hause versucht, mittels
einer widersprüchlichen Aufbauanleitung das Möbelstück zusammenzubauen, gelingt ihm das
nicht. Liegt ein Sachmangel vor, wenn ja nach welcher Vorschrift ?
Ja, Sachmangel liegt vor laut §434 Nr.2 S.3 BGB
Wo ist die Herabsetzung des Kaufpreises als Anspruchsgrundlage geregelt
A. § 441 Abs.1
B. § 441 Abs.3
C. § 437
§441 Abs.1
Welche Rate hat der Käufer bei Sachmängeln:
A. Nachbesserung, Minderung, Rücktritt, Schadenersatz
B. nur Nachbesserung
C. nur Schadenersatz
A. Nachbesserung, Minderung, Rücktritt, Schadenersatz
Welche Norm ist eine Anspruchsgrundlage
A. §439
B. §434
C. §437
C. §437
der Auftrag, §662 BGB ist ein
A. einseitiger Vertrag
B. zweiseitiger Vertrag
C. unvollkommen 2-seitiger Vertrag
C. unvollkommener 2-Seitiger Vertrag
Die Anspruchsgrundlage für den Ersatz von Mangelfolgeschäden findet sich in
A. §280
B. §281
C. §823
A. §280
In welcher Vorschrift ist eine Beweislastumkehr normiert
A. §280
B. §281
C. §282
§ 280
In welcher Vorschrift ist die sogenannte Schadensminderungspflicht geregelt
§254 BGB
In welcher Vorschrift ist die Unverzüglichkeit geregelt?
§121 I 1 BGB
Unverzüglich bedeutet die Verpflichtung, unmittelbar zu handeln und zwar
A. sofort und augenblicklich
B. ohne schuldhaftes Zögern
ohne Schuldhaftes Zögern
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
K hat gegen V
A. Einen Anspruch auf Übereignung der Vase aus > 433 l S.1
B. Einen Anspruch auf Übereignung der Vase aus > 433 ll
C. Keinen Anspruch auf Übereignung der Vase
C. Keinen Anspruch auf Übereignung der Vase
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
V hat gegen K
A. Einen Anspruch auf Zahlung von 5.000,00 € aus»_space; 433 l S.1
B. Einen Anspruch auf Zahlung von 5.000,00 € aus»_space; 433 ll
C. Keinen Anspruch auf Zahlung Kaufpreiszahlung
C.Keinen Anspruch auf Zahlung Kaufpreiszahlung
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
Bei der nach dem Vertrag vereinbarten Leistung des V handelt es sich
A. Von Anfang an um eine Stückschuld
B. Um eine zur stückschuld Konkretisierte Gattungsschuld
C. Um eine Gattungsschuld
C. Um eine Gattungsschuld
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
Bei der nach dem Vertrag vereinbarten Leistung des V handelt es sich um eine
A. Holschuld
B. Bringschuld
C. Schickschuld
A. Holschuld
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
Die Übereignung der Vase an K durch V ist am 09.11.2018
A. Objektiv unmöglich
B. Subjektiv unmöglich
C. Möglich
Objektiv unmöglich
K schließt mit V am 01. 10.2018 einen Kaufvertrag über eine abstrakte Vase, Die Auflage ist auf 5
Exemplare limitiert, die allesamt von V zum Kauf angeboten werden, Als Kaufpreis vereinbaren K
und V 5,000,00 €. entscheidet sich zu diesem Zeitpunkt nicht für eine bestimmte Vase. Nachdem V
alle 5 Vasen noch bei einer Ausstellung präsentieren möchte, vereinbaren V und K. dass letzterer
eine der Vasen am 06.11.2018 bei V abholen und dabei auch den Kaufpreis zahlen werde. Am 06.11.
erscheint K jedoch nicht bei V. Am 08,11. 2018 werden alle 5 Vasen unwiederbringlich zerstört, da V
leicht fahrlässig das Regal umstoßt, in dem sich die Vasen befinden. Als K schließlich am 09.11.2018
bei V erscheint und die Vase abholen mochte, erfahrt er von dessen Missgeschick.
Auf Übereignung der Vase liegt ein Fall der
A. Anfänglichen Unmöglichkeit gemäß»_space; 275 l vor
B. Nachträglichen Unmöglichkeit gemäß»_space; 275 l vor
C. Nachträglichen Unmöglichkeit gemäß»_space; 325 l vor
B.Nachträglichen Unmöglichkeit gemäß»_space; 275 I vor
Der 17-jährige M begibt sich am 01 12.2017 in das Geschäft des Zweirad-Händlers V. wo diese Ihm
einen gebrauchten Motorroller zum Preie von 1000 E anbietet. Den Roller könne er sofort
mitnehmen, der Kaufpreis solle in 20 monatlichen Raten zu je 50 € bezahlt werden. M begeistert,
erklärt gegenüber V. dass er einverstanden ist und erhalt von diesem den Roller. V wusste hierbei,
dass der M 17 Jahre alt ist. In der Folgezeit zahlt M jeweils pünktlich zum ersten eines jeden Monats
die vereinbarten Raten on seinem Taschengeld. Seinen Eltern und gesetzlichen Vertretern (E1 und
E2) erzählt er, er be sich den Roller auf unbestimmte Zeit von seinem Freund F geliehen, da er
befürchtet, diese könnten mit dem Kauf nicht einverstanden sein. Nachdem er im Mai 2018 volljährig geworden ist, sucht M den V am 01.06.2018 in dessen Geschäft auf, zahlt eine weitere
Rate iHy 50 € und äußert bei dieser Gelegenheit gegenüber v. dass er mit dem Roller nach wie vor
sehr zufrieden sei. Am 04.07.2018 erfahren die Eltern des M zufällig, dass dieser den Roller
tatsächlich von V käuflich erworben hat. Sie erklären noch am selben Tag zunächst gegenüber
am 11.07.2018 gegenüber V, dass sie mit dem Kauf unter keinen Umstanden einverstanden sind.
Welcher Vertrag wurde hier zwischen M und V geschlossen?
A. Dienstvertrag
B. Kaufvertrag
C. Werklieferungsvertrag
B. Kaufvertrag
Der 17-jährige M begibt sich am 01 12.2017 in das Geschäft des Zweirad-Händlers V. wo diese Ihm
einen gebrauchten Motorroller zum Preie von 1000 E anbietet. Den Roller könne er sofort
mitnehmen, der Kaufpreis solle in 20 monatlichen Raten zu je 50 € bezahlt werden. M begeistert,
erklärt gegenüber V. dass er einverstanden ist und erhalt von diesem den Roller. V wusste hierbei,
dass der M 17 Jahre alt ist. In der Folgezeit zahlt M jeweils pünktlich zum ersten eines jeden Monats
die vereinbarten Raten on seinem Taschengeld. Seinen Eltern und gesetzlichen Vertretern (E1 und
E2) erzählt er, er be sich den Roller auf unbestimmte Zeit von seinem Freund F geliehen, da er
befürchtet, diese könnten mit dem Kauf nicht einverstanden sein. Nachdem er im Mai 2018 volljährig geworden ist, sucht M den V am 01.06.2018 in dessen Geschäft auf, zahlt eine weitere
Rate iHy 50 € und äußert bei dieser Gelegenheit gegenüber v. dass er mit dem Roller nach wie vor
sehr zufrieden sei. Am 04.07.2018 erfahren die Eltern des M zufällig, dass dieser den Roller
tatsächlich von V käuflich erworben hat. Sie erklären noch am selben Tag zunächst gegenüber
am 11.07.2018 gegenüber V, dass sie mit dem Kauf unter keinen Umstanden einverstanden sind.
Am 12.07,2018 hat V gegen M
A. einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz
B. einen Anspruch auf Zahlung des restlichen Kaufpreises
C. keinen Anspruch auf Zahlung
B. Einen Anspruch auf Zahlung des restlichen Kaufpreises
Der 17-jährige M begibt sich am 01 12.2017 in das Geschäft des Zweirad-Händlers V. wo diese Ihm
einen gebrauchten Motorroller zum Preie von 1000 E anbietet. Den Roller könne er sofort
mitnehmen, der Kaufpreis solle in 20 monatlichen Raten zu je 50 € bezahlt werden. M begeistert,
erklärt gegenüber V. dass er einverstanden ist und erhalt von diesem den Roller. V wusste hierbei,
dass der M 17 Jahre alt ist. In der Folgezeit zahlt M jeweils pünktlich zum ersten eines jeden Monats
die vereinbarten Raten on seinem Taschengeld. Seinen Eltern und gesetzlichen Vertretern (E1 und
E2) erzählt er, er be sich den Roller auf unbestimmte Zeit von seinem Freund F geliehen, da er
befürchtet, diese könnten mit dem Kauf nicht einverstanden sein. Nachdem er im Mai 2018 volljährig geworden ist, sucht M den V am 01.06.2018 in dessen Geschäft auf, zahlt eine weitere
Rate iHy 50 € und äußert bei dieser Gelegenheit gegenüber v. dass er mit dem Roller nach wie vor
sehr zufrieden sei. Am 04.07.2018 erfahren die Eltern des M zufällig, dass dieser den Roller
tatsächlich von V käuflich erworben hat. Sie erklären noch am selben Tag zunächst gegenüber
am 11.07.2018 gegenüber V, dass sie mit dem Kauf unter keinen Umstanden einverstanden sind.
Die Willenserklärung des M vom 01.12.2017 ist letztlich (am 12.07.2018)
A. endgültig unwirksam
B. schwebend unwirksam
C. wirksam
c. wirksam
Der 17-jährige M begibt sich am 01 12.2017 in das Geschäft des Zweirad-Händlers V. wo diese Ihm
einen gebrauchten Motorroller zum Preie von 1000 E anbietet. Den Roller könne er sofort
mitnehmen, der Kaufpreis solle in 20 monatlichen Raten zu je 50 € bezahlt werden. M begeistert,
erklärt gegenüber V. dass er einverstanden ist und erhalt von diesem den Roller. V wusste hierbei,
dass der M 17 Jahre alt ist. In der Folgezeit zahlt M jeweils pünktlich zum ersten eines jeden Monats
die vereinbarten Raten on seinem Taschengeld. Seinen Eltern und gesetzlichen Vertretern (E1 und
E2) erzählt er, er be sich den Roller auf unbestimmte Zeit von seinem Freund F geliehen, da er
befürchtet, diese könnten mit dem Kauf nicht einverstanden sein. Nachdem er im Mai 2018 volljährig geworden ist, sucht M den V am 01.06.2018 in dessen Geschäft auf, zahlt eine weitere
Rate iHy 50 € und äußert bei dieser Gelegenheit gegenüber v. dass er mit dem Roller nach wie vor
sehr zufrieden sei. Am 04.07.2018 erfahren die Eltern des M zufällig, dass dieser den Roller
tatsächlich von V käuflich erworben hat. Sie erklären noch am selben Tag zunächst gegenüber
am 11.07.2018 gegenüber V, dass sie mit dem Kauf unter keinen Umstanden einverstanden sind.
V hätte auf eine Beendigung einer schwebenden Unwirksamkeit des Vertrags hinwirken
können, indem er
A. gegenüber M seine Willenserklärung widerruft
B. gegenüber E1 und E2 seine Willenserklärung widerruft
C. E1 und E 2 auffordert, zu erklären, ob sie mit dem Vertragsschluss einverstanden sind
E1 und E2 auffordert, zu erklären, ob sie mit dem Vertragsschluss einverstanden sind
Der 17-jährige M begibt sich am 01 12.2017 in das Geschäft des Zweirad-Händlers V. wo diese Ihm
einen gebrauchten Motorroller zum Preie von 1000 E anbietet. Den Roller könne er sofort
mitnehmen, der Kaufpreis solle in 20 monatlichen Raten zu je 50 € bezahlt werden. M begeistert,
erklärt gegenüber V. dass er einverstanden ist und erhalt von diesem den Roller. V wusste hierbei,
dass der M 17 Jahre alt ist. In der Folgezeit zahlt M jeweils pünktlich zum ersten eines jeden Monats
die vereinbarten Raten on seinem Taschengeld. Seinen Eltern und gesetzlichen Vertretern (E1 und
E2) erzählt er, er be sich den Roller auf unbestimmte Zeit von seinem Freund F geliehen, da er
befürchtet, diese könnten mit dem Kauf nicht einverstanden sein. Nachdem er im Mai 2018 volljährig geworden ist, sucht M den V am 01.06.2018 in dessen Geschäft auf, zahlt eine weitere
Rate iHy 50 € und äußert bei dieser Gelegenheit gegenüber v. dass er mit dem Roller nach wie vor
sehr zufrieden sei. Am 04.07.2018 erfahren die Eltern des M zufällig, dass dieser den Roller
tatsächlich von V käuflich erworben hat. Sie erklären noch am selben Tag zunächst gegenüber
am 11.07.2018 gegenüber V, dass sie mit dem Kauf unter keinen Umstanden einverstanden sind.
M ist am 01.12.2017
A. nicht geschäftsfähig
B. beschränkt geschäftsfähig
C. voll geschäftsfähig
beschränkt geschäftsfähig
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Anspruchsgrundlage für den von A verfolgten Anspruch ist
A. 433 II
B. 437 Nr.1, 434, 439
C. 441
B. 437 Nr.1, 434, 439
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Am 21.08.2017 hat A gegen B einen Anspruch auf
A. Nacherfüllung
B. Rückzahlung des Kaufpreises
C. wahlweise Nacherfüllung, Schadensersatz oder Minderung des Kaufpreises
C. wahlweise Nacherfüllung, Schadensersatz oder Minderung des Kaufpreises
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Der PKW ist mangelhaft gemäß
A. 434 IS.1
B. 434 II S.2
C. 434 I S.2 Nr.2
B. 434 II S.2
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Mangel „bei Gefahrübergang” bedeutet Mangel zum Zeitpunkt
A. 15. des Abschlusses des Kaufvertrags
B. der Zahlung des Kaufpreises
C. der Übergabe der Kaufsache
C. der Übergabe der Kaufsache
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Die Sondervorschriften über den Verbrauchsgüterkauf finden im vorliegenden Fall
A. Anwendung
B. keine Anwendung
C. teilweise Anwendung
B. Keine Anwendung
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Die gesetzliche Gewährleistung ist beim Kauf eines gebrauchten PKW
A. immer ausgeschlossen
B. manchmal ausgeschlossen
C. nie ausgeschlossen
B. manchmal ausgeschlossen
Mit schriftlichem Vertrag vom 07.07.2017 kauft A bei dem Privatmann einen drei Jahre alten PKW
der Marke VW für die private Nutzung Als zu zahlender Kaufpreis werden 15.000.00 € vereinbart.
Am 20.07.2017 zahlt A den Kaufpreis am27.07.2017 wird das Fahrzeug an A übergeben. Bereits nach
kurzer Zeit, am 15.08.2017. muss A feststellen dass sich der Wagen nicht mehr starten lasst. Bei
Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Motor aufgrund eines Materialfehlers defekt
ist. Die fachgerechte Reparatur des Defektes wurde 5.000,00 € kosten. Am21.08. 2017 fordert A den
B zur Bestätigung des Mangels auf unter Fristsetzung bis 15.09.2017. Dieser reagiert hierauf nicht.
Um den Kaufpreis mindern zu können, ist die vorherige Fristsetzung zur Nacherfüllung
A. grundsätzlich unnötig
B. in diesem Fall entbehrlich
C. erforderlich
C. erforderlich
Was ist eine invitatio ad offerendum?
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots, aber noch keine verbindliche Willenserklärung
Was ist eine notarielle Beurkundung?
Offizielle Bestätigung eines Dokuments durch einen Notar
Was ist eine öffentliche Beglaubigung?
Bestätigt die Echtheit einer Unterschrift durch einen Notar
Wann gilt eine Email als zugegangen?
Wenn sie abrufbereit in seinem elektronischen Postfach eingegangen ist. Die tatsächliche Kenntnisnahme durch den Empfänger ist für den Zugang nicht relevant
§130 & 147 Abs. 2 BGB
Was ist das Abstraktionsprinzip?
Verpflichtungsgeschäft und Verfügungsgeschäft, können unabhängig voneinander wirksam sein
Wie kann ein Schuldverhältnis beendet werden?
- Erfüllung §362 BGB
- Erklärung eines Rücktritts §346 BGB
- Vroliegen eines Widerrufs §355 BGB
Wo findet man die Regeln über Geldschuld?
§270 BGB
Was sagt das Offenkundigkeitsprinzip bei Stellvertretung?
Handeln im fremden Namen
Was sind Leistungsstörungen?
Nichtleistung, Annahmeverzug, Schlechtleistung
wie lange beträgt die Regelverjährung?
3 Jahre
was sind die Hauptpflichten eines Verkäufers/Käufers?
- Durch Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer diese Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen
- Käufer ist aus dem Kaufvertrag verpflichtet, dem Käufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die Kaufsache dem Verkäufer abzunehmen
Was beinhaltet die gesetzliche Schriftformerfordernis?
- Kündigung des Arbeitsvertrags
- Abschluss oder Kündigung eines Mietvertrags
- Eigenhändiges Verfassen eines Testaments
Was ist die Putativnotwehr?
Irrtümliche Selbsthilfe §231 BGB
Was bedeutet Nothilfe?
Diejenige Verteidigung, welche erforderlich ist, um eine gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden §227 BGB (Notwehr)
Was ist alles Absolutes Recht?
- Sachenrecht
- Urheberrecht
- Verjährung
- Besitz
Was bedeutet Unvermögen?
Eine dritte Person, nicht aber der Schuldner kann die Leistung erbringen / subjektive Unmöglichkeit
Welche Rechte hat der Käufer bei Sachmängeln?
- NAchbesserung
- Minderung
- Rücktritt
- Schadensersatz
Was bedeutet Nachbesserung?
Reparatur oder Austausch
Was muss man beim Verbrauchsgüterkauf beachten?
- Kaufvertrag zwischen Verbraucher und Unternehmen
- Vertrag, der neben dem Verkauf einer Ware die Erbringung einer Dienstleistung durch den Unternehmer zum Gegenstand hat
- §474 BGB (Verbrauchsgüterkauf)
Wie kann man von einer Forderung abtreten?
- Kann durch einen Vertrag vom Gläubiger mit einem anderen auf diesen übertragen werden
- Mit dem Abschluss des Vertrages tritt der neue Gläubiger an die Stelle des bisherigen Gläubigers
- §398 BGB (Abtretung)
Was bedeutet Unvermögen im Unmöglichkeitsrecht?
Wenn eine Leistung zwar im Allgemeinen oder von einem anderen erbracht werden kann, der Schuldner subjektiv aber hierzu nicht in der Lage ist.
§275 BGB (Ausschluss der Leistungspflicht)
was ist eine Erfüllungsgehilfe?
Personen, die absichtlich und wissentlich im Pflichtenkreis des Schuldners bei der Erfüllung seiner Verbindlichkeit mitwirken.
§278 BGB (Verantwortlichkeit des Schuldners für Dritte)
Was bedeutet das Anwartschaftsrecht?
Das Eigentum bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises beim Verkäufer
Was ist das positive Interesse?
Erfüllungsschaden, d.h. der Schaden, der dadurch entsteht, dass der Vertrag nicht erfüllt wird
Was ist das negative Interess?
Nichteinlassen auf dieses Geschäft
Wie lange geht die Beweislastumkehr?
6 Monate §447 BGB
Was sagt der Große/Kleine Schadensersatz aus?
§280 BGB & §281 BGB (Schadenersatz wegen Pflichtverletzung & Schadenersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung)
Was sind die Bestandteile der Willenserklärung?
- Handlung
- Erklärungswille
- Geschäftswille
Kauf nach Katalog hat Lieferpflicht durch
Schickschuld