Kosten und Leistungsrechnung Flashcards
Was sind Kosten?
Wert aller Güter & Dienstleistungen, die innerhalb einer Abrechnungsperiode, in Anspruch genommen worden sind
Kosten entstehen erst durch den Verbrauch bzw. Verzehr
Was sind die Aufgaben der KLR?
- Ermittlung relevanter Größen: Selbstkosten, Betriebsergebnis
- Kontrolle: Preiskontrolle durch Nachkalkulation
- Planung: Erfolgsplanung
Was sind die Prinzipien der KLR?
- Vollständigkeit
- Zweckorientierung
- Wirtschaftlichkeit
- Kontinuität
- Periodengerechtigkeit
- Verursachungsgerechtigkeit
Wie ist die zeitliche Einordnung der Kostenrechnungssysteme?
Istkostenrechnung: 19. Jahrhundert, entstanden mit der Industrialisierung, als Betriebe begannen, ihre tatsächlichen Kosten systematisch zu erfassen
Normalkostenrechnung: 20. Jahrhundert, entwickelt zur Glättung der Kostenabweichung der Istkostenrechnung
Plankostenrechnung: Mitte 20. Jahrhundert, entwickelt zur besseren Steuerung und Budgetierung der Unternehmensprozesse
Wie sind die Kostenrechnungen Charakterisiert?
Istkostenrechnung: Erfassung der tatsächlich angefallenen Kosten
Normalkosten: Verwendet Durchschnittswerte der Istkosten zur Reduzierung von Schwankungen
Plankosten: Zukunftsorientierte Planung von Kosten basierend auf erwarteten Werten
Wie lautet die Definition von Aufwand?
Aufwand ist der gesamte Werteverzehr eines Unternehmens innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode
Wie lautet die Definition von Kosten?
Kosten sind der bewertete Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, der direkt mit der betrieblichen Leistungserstellung zusammenhängt
Wie wird Aufwand und Kosten abgegrenzt?
- Neutraler Aufwand (nicht als Kosten erfasst)
- Zweckaufwand (betriebsbedingt, teilweise Kosten)
- Zusatzkosten (Kosten ohne Aufwand)
Was ist der Neutrale Aufwand?
- Betriebsfremd: Kein Bezug zur eigentlichen Geschäftsfähigkeit
- Periodenfremd: Betrifft eine andere Rechnungsperiode
- Außerordentlich: Ungewöhnlich in Höhe der Art
Was sind Einzelkosten?
- Kosten können direkt auf Kostenträger zugerechnet werden
- Bsp.: Fertigungsmaterial, Fertigungslöhne
Was sind Gemeinkosten?
- Kosten können nicht direkt zugerechnet werden, sie werden i.d.R. erst den Kostenstellen und dann den Kostenträgern je nach Inanspruchnahme der Kostenstelle, zugerechnet
- Bsp.: Gehälter, Gebühren
Was ist der Break Even Point BEP?
Der Punkt, an dem der Erlös=Gesamtkosten ist
Was ist Kostenartenrechnung?
Hat die Aufgabe, die Kosten vollständig zu erfassen und zum Zweck einer verursachungsgerechten Weiterverrechnung zweckmäßig zu gliedern
Wie werden Kostenarten differenziert?
- Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Dienstleistungen
- Differenzierung nach der Zurechenbarkeit zu einer Verrechnungseinheit
- Differenzierung nach dem Verhalten bei der Variation eines Kosteneinflussfaktors
Was beinhaltet die Differenzierung nach der Art der verbrauchten Güter und Leistungen?
- Personalkosten
- Sachkosten
- Kapitalkosten
Was ist das Zweipunkt-Verfahren nach Schmalenbach?
- Eine Methode zur Aufteilung der Gesamtkosten in fixe und variable Kosten
- Basierend auf zwei gegebenen Messpunkten
- Annahme: Die Kosten verhalten sich linear und proportional
Wie lautet die Formel der Gesamtkostenfunktion?
K = Kf + kv * X
Wie lautet die Formel der variablen Kosten je Mengeneinheit?
kv = (K2-K1)/(X2-X1)
Wie lautet die Formel der Fixkosten?
Kf = K - (kv * X)
Was sind Materialkosten?
Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Zulieferteile
Wie werden Materialkosten unterschieden?
- Einzelkosten → Direkt dem Produkt zuordenbar (z. B. Rohstoffe).
- Gemeinkosten → Müssen verteilt werden (z. B. Schmiermittel, Energie).
Welche Methoden gibt es zur Mengenermittlung?
- Skontrationsmethode → Direkte Erfassung bei Entnahme (z. B. Lagerbuch).
- Inventurmethode → Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand.
- Retrograde Methode → Rückrechnung aus produzierter Menge (Stückliste × Produktionsmenge).
Welche Methoden gibt es zur Materialkostenermittlung?
- Anschaffungskosten (effektiv gezahlte Kosten)
- Wiederbeschaffungswerte (hypothetische zukünftige Kosten)
- Verrechnungspreise (kalkulatorische Durchschnittskosten)
Was ist die Anschaffungskostenbewertung?
- Effektive Anschaffungskosten: Jeder Verbrauch zum ursprünglichen
Einkaufspreis bewertet - Permanente Durchschnittsbewertung: Nach jedem Lagerzugang wird
ein neuer Durchschnittswert berechnet
Welche Verbrauchsfolgeverfahren gibt es?
- Fifo (First In, First Out): Älteste Bestände werden zuerst verbraucht
- Lifo (Last In, First Out): Neueste Bestände werden zuerst verbraucht
- Hifo (Highest In, First Out): Teuerste Bestände werden zuerst verbraucht
- Lofo (Lowest In, First Out): Günstigste Bestände werden zuerst verbraucht
Was ist die Periodische Durchschnittsbewertung?
- Durchschnittspreis für die gesamte Periode berechnen und damit Verbrauch bewerten
Was sind kalkulatorische Kosten?
Kosten, die in der Finanzbuchhaltung nicht oder anders erfasst werden.
* Arten:
* Anderskosten → Aufwand ≠ Kosten (z. B. kalkulatorische Abschreibungen).
* Zusatzkosten → Kein Aufwand, nur Kosten (z. B. kalkulatorischer Unternehmerlohn).
Was ist die kalkulatorische Abschreibung?
- Gleichmäßige Verteilung der Kosten über die Nutzungsdauer
- Prinzip der Substanzerhaltung
Arten:
- Planmäßige Abschreibung
- Außerplanmäßige Abschreibung
Wie funktioniert der Abschreibungskreislauf & welche Arten gibt es?
- Abschreibungskreislauf:
- Wertverlust erfassen
- Kosten auf Produkte übertragen
- Kapital für Ersatzbeschaffung sichern
* Arten der Abschreibung: - Lineare Abschreibung → Gleichmäßige Verteilung
- Degressive Abschreibung → Anfangs höher, dann sinkend
- Leistungsbezogene Abschreibung → Nach Nutzung/Leistung
Wie ist die Formel der Kalkulatorischen Abschreibung?
at = (Wiederbeschaffungswert (WBW) - Restwert (RW))/Wirtschaftliche Nutzungsdauer (n)
Wie lauten die Grundprinzipien der Kostenartenplanung?
- Kriterium der Vollständigkeit
- Kriterium der Eindeutigkeit
- Verbot der Doppelverrechnung
- Kriterium der Stetigkeit
- Kriterium der Flexibilität
Was ist die Kostenstellenrechnung?
- Zweck: Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen.
- Gliederung:
1. Nach Funktion → Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb
2. Nach Produktion → Haupt-, Neben-, Hilfskostenstellen
3. Nach Rechentechnik → Vor- & Endkostenstellen
- Gliederung:
Was ist der Zusammenhang von Endkosten und Hauptkosten?
- Hauptkostenstellen sind oft auch Endkostenstellen, weil ihre Kosten direkt
den Produkten zugeordnet werden können. - Aber: Nicht alle Endkostenstellen müssen Hauptkostenstellen sein (z. B.
Vertrieb kann Endkostenstelle sein, aber keine direkte Hauptkostenstelle).
Was ist der einstufige Betriebsabrechnungsbogen (BAB)?
- Verfahren zur Verteilung der Gemeinkosten auf Kostenstellen.
- Schritte:
1. Gemeinkosten erfassen
2. Auf Kostenstellen verteilen
3. Zuschlagssätze berechnen:
Zuschlagssatz = (gemeinkosten / Bezugsgre)*100
- Kontrolle der Verteilung
- Schritte:
Wie lautet die Formel des Materialgemeinkostenzuschlag?
MGKZ = (Materialgemeinkosten/Fertigungsmaterial)*100
Wie lautet die Formel des Fertigungsgemeinkostenzuschlag?
FGKZ = (Fertigungsgemeinkosten/fertigungslöhne)*100
Wie lautet die Formel des Verwaltungsgemeinkostenzuschlag?
VwGKZ = (Verwaltungsgemeinkosten/herstellkosten des Umsatzes)*100
Wie lautet die Formel des Vertriebsgemeinkostenzuschlag?
VtGKZ = (Vertriebsgemeinkosten/Herstellkosten des Umsatzes)*100
Welche Methoden gibt es zur Umlage von Gemeinkosten?
1.Anbauverfahren → Hilfskostenstellen nur auf Hauptkostenstellen verteilt (einfachste Methode).
2. Stufenleiterverfahren → Hilfskostenstellen werden zuerst untereinander, dann auf Hauptkostenstellen verrechnet.
3. Gleichungsverfahren → Alle Kostenstellen werden gegenseitig verrechnet (exakt, aber aufwendig).
Was ist das Iterationsverfahren?
- Exakte Umlage der Kosten zwischen Hilfs- und Hauptkostenstellen.
- Berücksichtigt gegenseitige Leistungsverrechnung.
- Mathematische Lösung durch ein Gleichungssystem.
- Aufwendig → meist softwaregestützt (z. B. SAP).
Wie lautet die Formel zur Kostenverteilung mit Mengenschlüssel?
Kostensatz pro einheit einer innerbetrieblichen Leistung = gesamtkosten/Mengenschlüssel
Was sind Kostenschlüssel?
Verteilen Gemeinkosten sachgerecht auf Kostenstellen.
* Arten:
1. Mengenschlüssel → Nach verbrauchten Mengen (z. B. kWh, qm).
2. Wertschlüssel → Nach Kostenanteilen (z. B. Materialkosten).
3. Zeitschlüssel → Nach Zeitaufwand (z. B. Maschinenstunden).
Was ist die Äquivalenzziffernkalkulation?
- Verfahren zur Kostenzuordnung bei ähnlichen Produkten (Sortenfertigung).
- Gewichtung der Kosten durch Äquivalenzziffern.
Was ist die mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation?
- Für mehrstufige Produktion mit getrennten Kosten für Material & Fertigung.
- Schritte:
1. Äquivalenzziffern je Stufe bestimmen.
2. Rechnungseinheiten pro Stufe berechnen.
3. Kostensatz je Stufe berechnen.
4. Stückkosten pro Stufe ermitteln.
5. Gesamtstückkosten = Summe der Stufen-Kosten.
- Schritte:
Wie lautet das Schema der Zuschlagskalkulation?
Fertigungsmaterial (FM)
+ Materialgemeinkosten (MGK) (FM * MGK-Satz)
= Materialkosten (MK)
Fertigungslöhne (FL)
+ Fertigungsgemeinkosten (FGK) (FL * FGK-Satz)
+ Sondereinzelkosten der Fertigung (SoEK-F)
= Fertigungskosten (FK)
Summe MK + FK
= Herstellkosten (HK)
+ Verwaltungsgemeinkosten (HK * VwGK-Satz)
+ Vertriebsgemeinkosten (HK * VtGK-Satz)
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs (SoEK-V)
= Selbstkosten (SK)
Wie lautet das Schema des Gesamtkostenverfahren?
Umsatzerlöse der Periode
+/- Bestandserhöhungen/ -minderungen
+ aktivierte Eigenleistungen
= Gesamtleistung der Periode
- Materialkosten
- Personalkosten
- Abschreibungskosten
- sonstige Kosten
= Betriebsergebnis der Periode
Wie lautet die Formel der Maschinenstundensatzrechnung?
Maschinenstundensatz = Maschinenkosten/genutzte Maschinenstunden
Welche Verfahren gibt es Kostenträgerrechnung?
- Markpreismethode
- Restwertmethode
- Kostenverteilungsmethode
Wie lautet das Schema der Umsatzkostenverfahren?
Umsatzerlöse der Periode
- Herstellkosten des Umsatzes
= Bruttoergebnis
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Verwaltungskosten
- Vertriebskosten
= Betriebsergebnis der Periode
Was ist die Plankostenrechnung?
- Zukunftsorientierte Kostenrechnung zur Planung & Kontrolle.
- Arten:
1. Starre Plankostenrechnung → Keine Trennung von fixen & variablen Kosten.
2. Flexible Plankostenrechnung → Unterscheidet fixe & variable Kosten, besser für Steuerung.
- Arten:
Was ist die Deckungsbeitragsrechnung?
- Zeigt, wie viel ein Produkt zur Deckung der Fixkosten beiträgt.
- Berechnung:
Deckungsbeitrag = Erlös - variable Kosten
* Arten: 1. Einstufig: Gesamtfixkosten werden vom Gesamt-DB abgezogen. 2. Mehrstufig: Fixkosten schrittweise einzelnen Bereichen zugeordnet.
Was ist die Teilkostenrechnung?
Unterscheidet fixe & variable Kosten.
* Nur relevante (variable) Kosten werden Kostenträgern zugerechnet.
* Arten:
1. Deckungsbeitragsrechnung → Fixkosten separat betrachtet.
2. Grenzkostenrechnung → Nur variable Kosten in der Kalkulation.
Wie lauten die Formel des Break Even points?
- BEP in Sgtück: BEP = Fixkosten/(verkaufspreis pro Stk - variable Kosten)
- BEP in Umsatz: BEP = Fixkosten / Deckungsbeitragssatz
wie lautet die Formel des Deckungsbeitragssatz?
Deckungsbeitragsatz = Deckungsbeitrag pro Stück / Verkaufspreis pro stk