Einkauf Flashcards
Was ist ein Unternehmen? (Definition)
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftliche Einheit, die Güter oder Dienstleistungen produziert und verkauft, um Gewinne zu erzielen
Was sind die Merkmale eines Unternehmens?
- Wirtschaftliche Selbstständigkeit
- Gewinnorientierung
- Produktion von Gütern oder Dienstleistungen
- Teilnahme am Marktgeschehen
- Organisationsstruktur
Wie können Unternehmen von anderen Organisationsformen abgegrenzt werden?
- Betrieb: Technisch-organisatorische Einheit der Produktion, nicht zwingend gewinnorientiert
- Unternehmung: Oft synonym zu Unternehmen, aber stärker betont als wirtschaftliches Gebilde
- Öffentliche Institution: Dienen dem Gemeinwohl, nicht primär der Gewinnerzielung
Welche Primäraktivitäten gibt es?
- Eingangslogistik
- Produktion
- Ausgangslogistik
- Marketing & Vertrieb
- Kundenservice
Was ist die Primäraktivität “Eingangslogistik”
Lieferantenmanagement, Qualitätskontrolle, Lagerung
Was ist die Primäraktivität “Produktion”
Verarbeitung von Rohstoffen zu fertigen Produkten
Was ist die Primäraktivität “Ausgangslogistik”
Verpackung, Lagerung, Transport zum Kunden
Was ist die Primäraktivität “Marketing & Vertrieb”
Kundenakquise, Werbung, Verkaufsförderung
Was ist die Primäraktivität “Kundenservice”
Reparaturen, Support, Kundenbindung
Welche Unterstützungsaktivitäten gibt es?
- Unternehmensinfrastruktur
- Personalwirtschaft
- Technologieentwicklung
- Beschaffung
Was ist die Unterstützungsaktivität “Unternehmensinfrastruktur”
IT, Verwaltung, Finanzwesen
Was ist die Unterstützungsaktivität “Personalwirtschaft”
Recruiting, Schulungen, Gehaltsabrechnung
Was ist die Unterstützungsaktivität “Technologieentwicklung”
Forschung. IT-Optimierung, Prozessinnovation
Was ist die Unterstützungsaktivität “Beschaffung”
Einkauf von Rohstoffen, Maschinen, Dienstleistungen
Was sind Prozesse?
Prozesse sind eine Abfolge von Aktivitäten oder Schritten, die darauf abzielen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, z.B. die Herstellung eines Produkt oder die Erbringung einer Dienstleistung
Was sind Kennzahlen?
Unternehmenskennzahlen sind messbare Größen, die quantifizierbare Aspekte eines Unternehmens darstellen
Was besagt die Funktion “Planung & Report” von Kennzahlen
Reduzierte Informationsmenge erleichtert Planung und Priorisierung, verringert den Aufwand für Planung und Reporting
Was besagt die Funktion “Klarheit schaffen” von Kennzahlen
Ergebnisorientierte KPIs integrieren relevante Inhalte in Abläufe und sorgen für eine klare, wertbeständige Darstellung
Was besagt die Funktion “Zeigen von Abhängigkeiten” von Kennzahlen
KPIs zeigen Zusammenhänge auf und ermöglichen gezielte Maßnahmen zur besseren Entscheidungsfindung
Was besagt die Funktion “Zukunft planen” Von Kennzahlen
Auf KPI-Ergebnissen basierende Erkenntnisse unterstützen Unternehmensplanung und Risikosimulation
Was ist die Kernaufgabe des Einkaufs
Beschaffung von Materialien, Waren und Dienstleistungen in der richtigen Qualität, Menge, zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und zu optimalen Kosten, um die Versorgung des Unternehmens sicherzustellen
Welche Bedeutung hat die Lieferantenauswahl
sichert die Qualität, Verfügbarkeit und Kosten der benötigten Materialien und beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
Welche wichtigen Kriterien gibt es bei der Lieferantenauswahl
- Qualität
- Preis
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität
- Standort
- Nachhaltigkeit
- Innovationsfähigkeit
Was sind die Hauptziele des strategischen Einkaufs?
- Verbesserung des Preis-Leistungs-Verhältnis
- Prüfung der Lieferantenbeziehungen im gesamten Unternehmen
- Ausgaben des Unternehmens wirksam einsetzen
- Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten
- Entwicklung & Implementierung von mehrjährigen Verträgen mit einheitlichen Bedingungen im ganzen Unternehmen
- Weitergabe von Erfolgsmethoden
Welche Prozesse gehören zu den Aufgaben des Einkaufs
Daten sammeln und analysieren:
- Beschaffungsplan
- Profilerstellung
- Strategieentwicklung
Daten evaluieren:
- Anforderungen & Evaluierungskriterien
- Selektion der Lieferanten & Verhandlung
Implementieren:
- Implementierung
- Review & Verbesserungsmaßnahmen
Welche Strategien gibt es zur Verbesserung der Lieferantenbeziehungen?
- Langfristige Partnerschaft
- Lieferantenentwicklung
- Transparente Kommunikation
- Gemeinsame Innovationsprojekte
- Faire Vertragsgestaltung
- Lieferantenbewertung & Feedback
- Digitalisierung & Automatisierung
- Nachhaltigkeitsanforderungen
Was sind die Vorteile des Global Sourcing?
- Kostenreduktion
- Zugang zu neuen Märkten
- Qualitätssteigerung
- Risikodiversifikation
- Innovationspotenzial
- Skaleneffekt
- Flexibilität
Was sind die Vorteile des globalen Einkaufs?
- Kosteneinsparung
- Zugang zu neuen Lieferanten
- Bessere Verfügbarkeit
- Qualitätsverbesserung
- Innovationsförderung
- Risikostreuung
- Skaleneffekt
- Flexibilität
was ist ein Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklusbeschreibt die wirtschaftlichen Phasen eines Produkts von der Markteinführung bis zum Marktaustritt.
Wie sind die Aktivitäten des Produktlebenszyklus?
1.Einführungsphase
2.Wachstumsphase
3.Reifephase
4.Sättigungsphase
5.Rückgangsphase
Wie sieht der Produktentstehungsprozess aus?
- Ideenfindung & Marktanalyse
- Konzeptentwicklung
- Kosntruktion & Design
- Testing & Optimierung
- Produktion & Skalierung
- Markteinführung
Was ist die Triple Bottom Line?
Ein Nachhaltigkeitskonzept, das den Unternehmenserfolg anhand drei Dimensionen bewertet:
1. People (Soziales)
2. Planet (Umwelt)
3. Pofit (Wirtschaft)
-> Ziel nachhaltige Balance zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten
Was ist die Wertschöpfungskette?
beschreibt alle Aktivitäten eines Unternehmens, die zur Schaffung eines Produkts oder einer Dienstleistung beitragen.
Was sind die Anforderungen an den Einsatz von IT-Lösungen in der Produktentstehung
- Datenintegration
- Skalierbarkeit
- Benutzerfreundlichkeit
- sicherheit
- Zusammenarbeit
- Automatisierung
- Flexibilität
- Compliance
Was gehört zum Informationsfluss
- Produktplanung
- Entwicklung
- Konstruktion
- Arbeitsvorbereitung
Was gehört zum Materialfluss
- Werkstoffherstellung
- Produktion
- Nutzung
- Recycling bzw. Entsorgung
Was gehört zu den Aufgaben der Kurzfristigen Arbeitsplanung
- Stücklistenverarbeitung
- Arbeitsplanerstellung
- NC-Programmierung
- Fertigungsmittelplanung
Was gehört zu den Aufgaben der Kurz- und Lagfristigen Arbeitsplanung
- Planungsvorbereitung
- Kostenplanung
- Qualitätssicherun
Was gehört zu den Aufgaben der Langfristigen Arbeitsplanung
- Materialplanung
- Methodenplanung
- Investitionsplanung
Wie sieht der Ablauf der Arbeitsplanung aus
- Bearbeitungsaufgabe
- Ausgangsteilbestimmung
- Arbeitsfolgenbestimmung
- Fertigungsmitelauswahl
- Vorgabezeitbestimmung
Welche Rationalisierungsaufgaben gibt es in der Arbeitsvorbereitung
Systematisiert:
- Organisation
- Unterlagen
- Planungsmethoden
Automatisierung:
IT-Systeme
Was ist die Kapazitätsplanung
dient der optimalen Nutzung von Betriebsmitteln und Personal, um Produktionsengpässe zu vermeiden
Welche Maßnahmen gibt es zur Kapazitätserfassung
- Zeitstudien
- Maschinenbelegung
- Mitarbeiterauslastung
- Auftragsdatenerfassung
- Materialflussanalyse
- Digitale Systeme (MES, ERP)
Wie ist die Formel zur Berrechnung des Bestands
Bestand = Output-Rate * Durchlaufzeit
Wie wird die Kapazität berechnet
Kapazität = Anzahl der Ressourcen * Verfügbare Zeit * Leistungsrate
Welche Faktoren sind bei der Produktionsplanung zu berücksichtigen
- Kapazitäten
- Materialverfügbarkeit
- Auftragslage
- Produktionszeiten
- Qualitätssicherung
- Kosten
- Flexibilität
- Liefertermine
- technologische Rahmenbedingungen
- Umwelt- & Nachhaltigkeitsaspekte
Wie wird die Durchlaufzeit berechnet
Durchlaufzeit = Bestand / Output-Rate
Wie wird die Umschlagshäufigkeit berechnet
Umschlagshäufigkeit = 1/Durchlaufzeit
Was stellt die Produkt Prozess Matrix dar
x-Achse: Fertigungsprozess
y-Achse: Produktvarianz
Was besagt die Prozessanalyse
Untersuchung des Ablaufs von Produktions-Prozessen bezüglich durchlaufzeit, Kapazität und Bestand
Ziel: Schwachstellen aufdecken udn Verbesserungspotenziale identifizieren
Was ist die Aggregierte Produktionsplanung
Operatives Produktionsmanagement
Ziel: Produktionsprogramm aus Absatzprognose
Prognose für Produktgruppen (Aggregation)
Aggregation -> Verbesserung der Prognosegenauigkeit
Was ist Logistik
Logistik wird verstanden als marktorientierte, integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und dazugehörigen Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten
Was sind Logistikdienstleister
Logistikdienstleister (LDL) sind Unternehmen, die Logische Dienstleistungen für Dritte vermitteln und/oder selbst erbringen
Wie wird die lagerreichweite berechnet
Lagerreichweite = (Aktueller Lagerbestand am Stichtag)/(Durchschnittlicher Bedarf pro Periode)
Wie wird die Vorratsintensität berechnet
Vorratsintensität = (Vorräte (Lagerbestand)) / Umsatz
Wie werden die Fehlmengenkosten berechnet
Fehlmengenkosten = Verkaufspreis - Einkaufspreis
Wie werden die Überbestandskosten berechnet
Überbestandskosten = Einkaufspreis - Rücknahmepreis
Was ist der Transport
Gewollte (zielgerichtete), oder ungewollte Überwindung der Raumdisparitäten von Objektfaktoren
Wie wird Kanban berechnet
K = (durchschnittliche Anzahl benötigter Einheiten * durchschnittliche Wiederbeschaffungszeit * (1+ sicherheitsbestand))/Fassungsvermögen pro Materialbehälter