Weibliches Geschlechtsorgan Flashcards

1
Q

Funktionen des Ovars

A

Oogenese
Follikelreifung
Ovulation
Hormonproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lage des Ovars

A

Intraperitoneal in der Fossa ovarica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schichten des Ovars

A
  • Peritoneum
  • Tunica albuginea: dünne Organkapsel mit Nerven und Gefäßen
  • Cortex ovarii: dichtes BG mit Ovarfollikel
  • Medulla ovarii: lockeres BG mit Gefäßen und Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bänder des Ovars und enthaltene Strukturen

A

Lig. Suspensorium ovarii mit A. + V. ovarica

Lig. ovarii proprium mit R. ovaricus der A. uterina

Mesovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arterielle Versorgung des Ovars und Verlauf

A

A. ovarica aus Aorta abdominalis

  • Überkreuzung des Harnleiters auf Höhe des Nabels
  • Verläuft zum Ovar im Lig. suspensorium ovarii

R. ovaricus der A. uterina aus A. iliaca interna
- Verlauf im Lig. ovarii proprium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Venöse Versorgung des Ovars

A

V. ovarica

  • mündet links in V. renalis
  • mündet rechts in V. cava inferior
  • verläuft im Lig. suspensorium ovarii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Innervation des Ovars

A

Plexus ovaricus (aus Plexus coeliacus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lymphabfluss des Ovars

A

NII. lumbales sinistri ( links)

NII. lumbales intermedii (rechts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ovar - Histologische Merkmale des Peritoneums

A

Kubisches Mesothel = Müller Epithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ovar - histologische Merkmale der Tunica albuginea

A

Straffe, kollagenhaltige Bindegewebskapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ovar - histologische Merkmale des Cortex ovarii

A

Spinozelluläres BG

Ovarialfollikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Histologische Merkmale der Medulla ovarii

A

Lockeres BG mit Gefäßen und Nerven

Hilus-Zellen: interstitielle Zellen mit endokriner Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ovarialfollikel - Aufbau

A
  • Innen Oozyte = Keimzelle
  • Granulosazellen = Follikelepithelzellen umgeben die Oozyten, bilden Follikelhöhle und hormonaktives Stratum granulosum des Ovars
  • Thecazellen: äußere Schicht BG, Theca interna (hormonproduzierend) und Theca externa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktion Granulosazellen des Ovars

A

Exprimiren Aromatase, die Androgene zu Östrogen umwandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Oogenese

A

Entwicklung der reifen Eizellen aus den Urkeimzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stadien und Zeitpunkt der verschiedenen Stadien der Oogenese

A
  • Mitosen: 4. Woche bis 7. Monat
  • Beginn Meiose I: ab 4. Monat
    1. Ruhephase = Diktyotän
  • Abschluss Meiose I, Beginn Meiose II: ab Pubertät
  • Abschluss Meiose II: nach Befruchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vorgänge bei Beginn der Meiose I

A
  • Ablauf Prophase I bis Diplotän —> Diktyotän
  • Follikelzellen umgeben Oozyten —> Promordialfollikel
  • Eizellenvorrat ab ca. 4. Monat vollständig angelegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vorgänge Abschluss Meiose I / Beginn Meiose II

A
  • Follikelphase: FSH-abhängige Follikelreifung, Oozyte noch im Diktyotän
  • durch LH-Peak: Fortsetzuing Meiose I
  • Beginn Meiose II bis zur Metaphase II
    1. Ruhephase (während Ovulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Abschluss der Meiose II

A
  • reife Eizelle wird nach Eisprung vom Spermium befruchtet

- Meiose II wird fortgesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aufbau Primordialfollikel

A

Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, flach
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aufbau Primärfollikel

A

Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aufbau Sekundärfollikel

A

Oozyte
Zona pellucida: Glykoproteine
Follikelepithelzellen: mehrschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Tertiärfollikel

A
Cumulus oophorus = Eihügel
- Oozyte
- perivitelliner Spalt
- Zona pellucida
- Corona radiata
Follikelepithelzellen
- Antrum folliculi= Follikelhöhle
- Stratum granulosum: hormonproduzierend
Bindegewebsschicht
- Theca folliculli interna: hormonproduzierend
- Theca folliculi externa: faserreiches BG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Graaf-Follikel

A

Sprungreifer, dominanter Tertiärfollikel mit großem Antrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Follikelatresie

A

Rückbildung/Untergang von Ovarialfollikeln unabhängig vom Follikelstadium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Ablauf der Ovulation

A
  • Größenzunahme: Sekretion von Follikelflüssigkeit ins Antrum —> Druckzunahme —> Vorwölbung
  • Ablösung des Cumulus oophorus von der Follikelwand
  • Follikelruptur: Follikelwand, Kapsel und Peritoneum reißen ein
  • Eizelle gelangt in Intraperitonealraum
  • Fimbrientrichter der Tuba uterina nimmt Eizelle auf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Entstehung des Gelbkörpers

A
  • Corpus rubrum: entleerte eingeblutete Follikelhöhle
  • Umwandlung in Corpus luteum
  • Lipidspeicherung —> gelb
  • Zellen der Theca interna werden zu Thecaluteinzellen —> Androgenproduktion
  • Granulosazellen werden zu Granulosaluteinzellen —> Umwandlung Androgene zu Gestragene/Östradiol
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Corpus luteum graviditatis

A

Bei Schwangerschaft: Gelbkörper produziert in den ersten 3 Monaten schwangerschaftserhaltende Geschlechtshormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Corpus luteum menstruationis

A

Wenn keine Befruchtung stattfindet: nach 2 Wochen Rückbildung zum Corpus albicans

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Corpul albicans

A

Rückgebildeter Gelbkörper

Funktionslos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Lage der Tubae uterinae

A

Intraperitoneal

32
Q

Funktion der Tuba uterina

A

Aufnahme, Befruchtungsort, Transport der reifen Eizelle

33
Q

Aufbau der Tubae uterinae

A
  • infundibulum tubae uterinae
  • Ampulla tubae uterinae
  • Isthmus tubae uterinae
  • Pars uterina
34
Q

Engste Stelle der Tuba uterina

A

Pars uterina mit Ostium uterinum tubae

35
Q

Bänder der Tuba uterina

A
  • Mesosalpinx

- Lig. suspensorium ovarii

36
Q

Gefäßversorgung der Tuba uterina

A
  • A. ovarica aus Aorta abdominalis
  • R. tubarius der A. uterina aus A. iliaca interna
  • V. ovarica
  • Plexus venosus uterinus —> Vv. uterinae
37
Q

Innervation der Tuba uterina

A

Sympathisch: Plexus ovaricus
Parasympathisch: Plexus hypogastricus inferior

38
Q

Lymphabfluss der Tuba uterina

A

NII. lumbales sinistri

NII. lumbales intermedii

39
Q

Wandaufbau der Tuba uterina

A

Tunica mucosa
Tunica muscularis
Tela subserosa
Tunica serosa

40
Q

Bestandteile der Tunica mucosa der Tuba uterina

A
  • verzweigte Schleimhautfalten mit Epithelbesatz
  • einschichtig zylindrisches Epithel
  • Drüsenzellen: Sekret für Transport und Ernährung der Eizelle
  • Flimmerzelle: Bewegung Richtung Uterus
41
Q

Besonderheit der Tunica mucosa der Tuba uterina

A

Zyklische Veränderungen des Epithels:
- follikuläre Phase und Ovulation: Flimmerzellenbesatz, Höhe des Epithels in Ampulla tubae uterinae nimmt zu

  • Sekretionsphase: Drüsenzellenbesatz und Sekretion nimmt zu
42
Q

Aufbau der Tunica muscularis der Tuba uterina

A

Dreischichtig mit Ring- und Längsmuskulatur

43
Q

Funktion des Eileiters

A
  • Aufnahme der Eizellen aus dem Eierstock mittels Fimbrien
  • Ort der Befruchtung
  • Transport der befruchteten Eizelle zur Gebärmutter
44
Q

Funktion des Uterus

A

Menstruation
Einnistung der befruchteten Eizelle
Beherbergung der Fruch

45
Q

Abschnitte des Uterus

A

Corpus uteri:

  • Fundus uteri
  • Cavitas uteri

Isthmus uteri

Cervix uteri

  • Portio supravaginalis cevicis
  • Canalis cervicis uteri
  • Portio vaginalis cervicis
46
Q

Halteapparat des Uterus

A
  • Lig. latum uteri = Mesometrium
  • Lig. teres uteri = Lig. rotundum
  • subperitonealer Halteapparat mit Lig. cardinale
47
Q

Lage des Uterus

A

Teilweise intraperitoneal, teilweise subperitoneal

48
Q

Kompartimente um den Uterus

A

Excavatio vesicouterina

Excavatio rectouterina = Douglas-Raum
—> tiefster Punkt des Peritoneums

49
Q

Gefäßversorgung der Gebärmutter

A

A. uterina ausA. iliaca interna

  • Rr. helicini
  • R. tubarius und R. ovaricus —> Anastomose

Plexus venosus uterinus —> Vv. uterinae

50
Q

Innervation der Gebärmutter

A

Symp.: Plexus uterovaginalis des Plexus hypogastricus inferior

Parasymp.: Nn. splanchnici pelvici

51
Q

Lymphabfluss der Gebärmutter

A

NII. parauterini (im Lig. latum uteri)
NII. Inguinales superficiales
NII. paravaginales

52
Q

Wandschichten der Gebärmutter

A
Endometrium = Tunica mucosa
Myometrium = Tunica muscularis
Perimetrium = Tunica serosa und subserosa
53
Q

Aufbau des Endometriums der Gebärmutter

A
  • Glandula uterinae: tubuläre Drüsen
  • Oberflächenepithel: einschichtig, hochprismatisch, Kinozilien, Mikrovilli
  • Lamina propria: BG, Spiralarterien
54
Q

Funktionen des Endometriums der Gebärmutter

A

Stratum basale: Regenerationsschicht, bildet Functionalis nach

Stratum functionale: unterliegt zyklischen Veränderungen, wird während der Menstruation abgestoßen

55
Q

Aufbau und Funktion des Myometriums der Gebärmutter

A
  • zirkuläre Stränge (innen): Aufrechterhaltung der Schwangerschaft
  • schräge Stränge: unterstützen Blutstillung
  • longitudinale Stränge: Wehen und Austreibung
56
Q

Uterus - Epithel des Zervikalkanals

A
Plicae palmatae 
Krypten
Hochprismatisch, schleimproduzierend
Alkalisches Sekret
Bildung Schleimpfropf
57
Q

Uterus - Epithel der Portio vaginalis cervicis

A
  • Mehrschichtig unverhornt
  • vor der Pubertät/nach Menopause: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
  • ab Geschlechtsreife: Ektopie
  • Übergangszone verschiebt sich nach Endozervikal: Umwandlung von einschichtiges Zylinderepithel zum mehrschichtig unverhornten Plattenepithel
58
Q

Funktion von Vagina und Vulva

A

Kopulationsorgan
Geburtskanal
Ableitung des Menstruationsblutes

59
Q

Lage der Vagina und Vulva

A

Subperitoneal

60
Q

Aufbau von Vagina

A

Fornix vaginae = Scheidengewölbe

  • Pars lateralis
  • Pars posterior
  • Pars anterior

Scheidenwand

  • Paries anterior
  • Paries posterior

Ostium vaginae
- Hymen

61
Q

Gefäßversorgung von Vagina

A
  • Rr. vaginales der A. uterina (aus A. iliaca interna)
  • Rr. vaginales der A. vesicalis inferior, A. rectalis media und distal (aus A. Pudenda interna)

Plexus venosus vaginalis et uterinus —> Vv. uterinae

62
Q

Innervation von Vagina

A

Sensibel: N. pudendus

Symp. Und Parasymp.: Plexus uterovaginalis

63
Q

Lymphabfluss von Vagina

A

NII. paravaginales

NII. inguinales superficiales

64
Q

Histologischer Aufbau der Vagina

A
  • Tunica mucosa: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
  • Tunica muscularis: außen Längsmuskulatur, innen Ringmuskulatur
  • Tunica adventitia
65
Q

Besonderheiten der Tunica mucosa der Vagina

A

Rugae vaginales: Querfalten (Dehnungsreserve)

Epithel:
KEINE DRÜSEN
- Stratum superficiale: viel Glykogen, höchste Differenzierungsstufe
- Stratum intermedium: mittlere Differenzierungsstufe
- Stratum parabasale: Beginn der Differenzierung
- Stratum basale: Regenerationsschicht

Lamina propria

66
Q

Zyklische Schleimhautveränderungen der Vagina und Portio vaginalis cervicis

A

Präovulatorisch:
- stärkster Östrogeneinfluss —> Ausdifferenzierung des Epithels

Postovulatorisch:
- geringer Östrogenspiegel —> Abschilferung der obersten Epithelschicht

67
Q

Wodurch wird der Schutz vor Infektionen in der Vagina gewährleistet?

A

Döderlein-Scheidenmilieu: pH = 4-4,5

Döderlein-Bakterien: halten saures Milieu aufrecht, indem Glykogen zu Milchsäure verarbeitet wird

68
Q

Vulva

A

Bereich des Scheideneingangs

69
Q

Strukturen der Vulva

A
  • Vestibulum vaginae = Scheidenvorhof
  • Labia minora + majora pudendi
  • Bulbus vestibuli = Vorhofschwellkörper
  • Klitoris
70
Q

Wichtige Strukturen des Scheidenvorhofs

A

Ventral: Mündung der Harnröhre

Lateral: Mündung der Glandulae vestibulares minores

Proximal: Ostium vaginae

71
Q

Wichtige Strukturen der Labia minora pudendi

A

Ventral: Klitoris

Innenseite: Mündung der Glandulae vestibulares majores = Bartholindrüsen

72
Q

Wichtige Strukturen der Klitoris

A
  • Crura clitoridis
  • Glans clitoridis
  • Fascia clitoridis
  • Praeputium clitoridis = Klitorisvorhaut
73
Q

arterielle Gefäßversorgung der Vulva

A

Aus A. pudenda interna:

  • Rr. labiales posteriores
  • A. bulubi vestibuli
  • A. dorsalis clitoridis
  • A. profunda clitoridis

Aus A. iliaca externa.
- Rr. labilaes anteriores

74
Q

Venöse Gefäßversorgung der Vulva

A
  • Vv. labilaes posteriores —> V. pudenda interna
  • Vv. profundae clitoridis —> V. pudenda interna
  • Vv. bulbi vestibuli —> V. pudenda interna
  • Vena dorsalis clitoridis —> Plexus venosus vesicalis
  • V. femoralis —> V. iliaca externa
75
Q

Innervation der Vulva

A

Sensibel:

N. dorsalis clitoridis, Nn. perineales und Nn. labiales posteriores aus N. pudendus

Nn. labiales anteriores des N. ilioinguinalis

R. genitalis des N. genitofemoralis

76
Q

Lymphabfluss der Vulva

A

NII. inguinales superficiales et profundi