Weibliches Geschlechtsorgan Flashcards

1
Q

Funktionen des Ovars

A

Oogenese
Follikelreifung
Ovulation
Hormonproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Lage des Ovars

A

Intraperitoneal in der Fossa ovarica

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schichten des Ovars

A
  • Peritoneum
  • Tunica albuginea: dünne Organkapsel mit Nerven und Gefäßen
  • Cortex ovarii: dichtes BG mit Ovarfollikel
  • Medulla ovarii: lockeres BG mit Gefäßen und Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bänder des Ovars und enthaltene Strukturen

A

Lig. Suspensorium ovarii mit A. + V. ovarica

Lig. ovarii proprium mit R. ovaricus der A. uterina

Mesovar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arterielle Versorgung des Ovars und Verlauf

A

A. ovarica aus Aorta abdominalis

  • Überkreuzung des Harnleiters auf Höhe des Nabels
  • Verläuft zum Ovar im Lig. suspensorium ovarii

R. ovaricus der A. uterina aus A. iliaca interna
- Verlauf im Lig. ovarii proprium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Venöse Versorgung des Ovars

A

V. ovarica

  • mündet links in V. renalis
  • mündet rechts in V. cava inferior
  • verläuft im Lig. suspensorium ovarii
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Innervation des Ovars

A

Plexus ovaricus (aus Plexus coeliacus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Lymphabfluss des Ovars

A

NII. lumbales sinistri ( links)

NII. lumbales intermedii (rechts)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ovar - Histologische Merkmale des Peritoneums

A

Kubisches Mesothel = Müller Epithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ovar - histologische Merkmale der Tunica albuginea

A

Straffe, kollagenhaltige Bindegewebskapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ovar - histologische Merkmale des Cortex ovarii

A

Spinozelluläres BG

Ovarialfollikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Histologische Merkmale der Medulla ovarii

A

Lockeres BG mit Gefäßen und Nerven

Hilus-Zellen: interstitielle Zellen mit endokriner Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Ovarialfollikel - Aufbau

A
  • Innen Oozyte = Keimzelle
  • Granulosazellen = Follikelepithelzellen umgeben die Oozyten, bilden Follikelhöhle und hormonaktives Stratum granulosum des Ovars
  • Thecazellen: äußere Schicht BG, Theca interna (hormonproduzierend) und Theca externa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Funktion Granulosazellen des Ovars

A

Exprimiren Aromatase, die Androgene zu Östrogen umwandelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Oogenese

A

Entwicklung der reifen Eizellen aus den Urkeimzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stadien und Zeitpunkt der verschiedenen Stadien der Oogenese

A
  • Mitosen: 4. Woche bis 7. Monat
  • Beginn Meiose I: ab 4. Monat
    1. Ruhephase = Diktyotän
  • Abschluss Meiose I, Beginn Meiose II: ab Pubertät
  • Abschluss Meiose II: nach Befruchtung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Vorgänge bei Beginn der Meiose I

A
  • Ablauf Prophase I bis Diplotän —> Diktyotän
  • Follikelzellen umgeben Oozyten —> Promordialfollikel
  • Eizellenvorrat ab ca. 4. Monat vollständig angelegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Vorgänge Abschluss Meiose I / Beginn Meiose II

A
  • Follikelphase: FSH-abhängige Follikelreifung, Oozyte noch im Diktyotän
  • durch LH-Peak: Fortsetzuing Meiose I
  • Beginn Meiose II bis zur Metaphase II
    1. Ruhephase (während Ovulation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Abschluss der Meiose II

A
  • reife Eizelle wird nach Eisprung vom Spermium befruchtet

- Meiose II wird fortgesetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aufbau Primordialfollikel

A

Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, flach
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Aufbau Primärfollikel

A

Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Aufbau Sekundärfollikel

A

Oozyte
Zona pellucida: Glykoproteine
Follikelepithelzellen: mehrschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Tertiärfollikel

A
Cumulus oophorus = Eihügel
- Oozyte
- perivitelliner Spalt
- Zona pellucida
- Corona radiata
Follikelepithelzellen
- Antrum folliculi= Follikelhöhle
- Stratum granulosum: hormonproduzierend
Bindegewebsschicht
- Theca folliculli interna: hormonproduzierend
- Theca folliculi externa: faserreiches BG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Graaf-Follikel

A

Sprungreifer, dominanter Tertiärfollikel mit großem Antrum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Follikelatresie
Rückbildung/Untergang von Ovarialfollikeln unabhängig vom Follikelstadium
26
Ablauf der Ovulation
- Größenzunahme: Sekretion von Follikelflüssigkeit ins Antrum —> Druckzunahme —> Vorwölbung - Ablösung des Cumulus oophorus von der Follikelwand - Follikelruptur: Follikelwand, Kapsel und Peritoneum reißen ein - Eizelle gelangt in Intraperitonealraum - Fimbrientrichter der Tuba uterina nimmt Eizelle auf
27
Entstehung des Gelbkörpers
- Corpus rubrum: entleerte eingeblutete Follikelhöhle - Umwandlung in Corpus luteum - Lipidspeicherung —> gelb - Zellen der Theca interna werden zu Thecaluteinzellen —> Androgenproduktion - Granulosazellen werden zu Granulosaluteinzellen —> Umwandlung Androgene zu Gestragene/Östradiol
28
Corpus luteum graviditatis
Bei Schwangerschaft: Gelbkörper produziert in den ersten 3 Monaten schwangerschaftserhaltende Geschlechtshormone
29
Corpus luteum menstruationis
Wenn keine Befruchtung stattfindet: nach 2 Wochen Rückbildung zum Corpus albicans
30
Corpul albicans
Rückgebildeter Gelbkörper Funktionslos
31
Lage der Tubae uterinae
Intraperitoneal
32
Funktion der Tuba uterina
Aufnahme, Befruchtungsort, Transport der reifen Eizelle
33
Aufbau der Tubae uterinae
- infundibulum tubae uterinae - Ampulla tubae uterinae - Isthmus tubae uterinae - Pars uterina
34
Engste Stelle der Tuba uterina
Pars uterina mit Ostium uterinum tubae
35
Bänder der Tuba uterina
- Mesosalpinx | - Lig. suspensorium ovarii
36
Gefäßversorgung der Tuba uterina
- A. ovarica aus Aorta abdominalis - R. tubarius der A. uterina aus A. iliaca interna - V. ovarica - Plexus venosus uterinus —> Vv. uterinae
37
Innervation der Tuba uterina
Sympathisch: Plexus ovaricus Parasympathisch: Plexus hypogastricus inferior
38
Lymphabfluss der Tuba uterina
NII. lumbales sinistri | NII. lumbales intermedii
39
Wandaufbau der Tuba uterina
Tunica mucosa Tunica muscularis Tela subserosa Tunica serosa
40
Bestandteile der Tunica mucosa der Tuba uterina
- verzweigte Schleimhautfalten mit Epithelbesatz - einschichtig zylindrisches Epithel - Drüsenzellen: Sekret für Transport und Ernährung der Eizelle - Flimmerzelle: Bewegung Richtung Uterus
41
Besonderheit der Tunica mucosa der Tuba uterina
Zyklische Veränderungen des Epithels: - follikuläre Phase und Ovulation: Flimmerzellenbesatz, Höhe des Epithels in Ampulla tubae uterinae nimmt zu - Sekretionsphase: Drüsenzellenbesatz und Sekretion nimmt zu
42
Aufbau der Tunica muscularis der Tuba uterina
Dreischichtig mit Ring- und Längsmuskulatur
43
Funktion des Eileiters
- Aufnahme der Eizellen aus dem Eierstock mittels Fimbrien - Ort der Befruchtung - Transport der befruchteten Eizelle zur Gebärmutter
44
Funktion des Uterus
Menstruation Einnistung der befruchteten Eizelle Beherbergung der Fruch
45
Abschnitte des Uterus
Corpus uteri: - Fundus uteri - Cavitas uteri Isthmus uteri Cervix uteri - Portio supravaginalis cevicis - Canalis cervicis uteri - Portio vaginalis cervicis
46
Halteapparat des Uterus
- Lig. latum uteri = Mesometrium - Lig. teres uteri = Lig. rotundum - subperitonealer Halteapparat mit Lig. cardinale
47
Lage des Uterus
Teilweise intraperitoneal, teilweise subperitoneal
48
Kompartimente um den Uterus
Excavatio vesicouterina Excavatio rectouterina = Douglas-Raum —> tiefster Punkt des Peritoneums
49
Gefäßversorgung der Gebärmutter
A. uterina ausA. iliaca interna - Rr. helicini - R. tubarius und R. ovaricus —> Anastomose Plexus venosus uterinus —> Vv. uterinae
50
Innervation der Gebärmutter
Symp.: Plexus uterovaginalis des Plexus hypogastricus inferior Parasymp.: Nn. splanchnici pelvici
51
Lymphabfluss der Gebärmutter
NII. parauterini (im Lig. latum uteri) NII. Inguinales superficiales NII. paravaginales
52
Wandschichten der Gebärmutter
``` Endometrium = Tunica mucosa Myometrium = Tunica muscularis Perimetrium = Tunica serosa und subserosa ```
53
Aufbau des Endometriums der Gebärmutter
- Glandula uterinae: tubuläre Drüsen - Oberflächenepithel: einschichtig, hochprismatisch, Kinozilien, Mikrovilli - Lamina propria: BG, Spiralarterien
54
Funktionen des Endometriums der Gebärmutter
Stratum basale: Regenerationsschicht, bildet Functionalis nach Stratum functionale: unterliegt zyklischen Veränderungen, wird während der Menstruation abgestoßen
55
Aufbau und Funktion des Myometriums der Gebärmutter
- zirkuläre Stränge (innen): Aufrechterhaltung der Schwangerschaft - schräge Stränge: unterstützen Blutstillung - longitudinale Stränge: Wehen und Austreibung
56
Uterus - Epithel des Zervikalkanals
``` Plicae palmatae Krypten Hochprismatisch, schleimproduzierend Alkalisches Sekret Bildung Schleimpfropf ```
57
Uterus - Epithel der Portio vaginalis cervicis
- Mehrschichtig unverhornt - vor der Pubertät/nach Menopause: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel - ab Geschlechtsreife: Ektopie - Übergangszone verschiebt sich nach Endozervikal: Umwandlung von einschichtiges Zylinderepithel zum mehrschichtig unverhornten Plattenepithel
58
Funktion von Vagina und Vulva
Kopulationsorgan Geburtskanal Ableitung des Menstruationsblutes
59
Lage der Vagina und Vulva
Subperitoneal
60
Aufbau von Vagina
Fornix vaginae = Scheidengewölbe - Pars lateralis - Pars posterior - Pars anterior Scheidenwand - Paries anterior - Paries posterior Ostium vaginae - Hymen
61
Gefäßversorgung von Vagina
- Rr. vaginales der A. uterina (aus A. iliaca interna) - Rr. vaginales der A. vesicalis inferior, A. rectalis media und distal (aus A. Pudenda interna) Plexus venosus vaginalis et uterinus —> Vv. uterinae
62
Innervation von Vagina
Sensibel: N. pudendus Symp. Und Parasymp.: Plexus uterovaginalis
63
Lymphabfluss von Vagina
NII. paravaginales | NII. inguinales superficiales
64
Histologischer Aufbau der Vagina
- Tunica mucosa: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel - Tunica muscularis: außen Längsmuskulatur, innen Ringmuskulatur - Tunica adventitia
65
Besonderheiten der Tunica mucosa der Vagina
Rugae vaginales: Querfalten (Dehnungsreserve) Epithel: KEINE DRÜSEN - Stratum superficiale: viel Glykogen, höchste Differenzierungsstufe - Stratum intermedium: mittlere Differenzierungsstufe - Stratum parabasale: Beginn der Differenzierung - Stratum basale: Regenerationsschicht Lamina propria
66
Zyklische Schleimhautveränderungen der Vagina und Portio vaginalis cervicis
Präovulatorisch: - stärkster Östrogeneinfluss —> Ausdifferenzierung des Epithels Postovulatorisch: - geringer Östrogenspiegel —> Abschilferung der obersten Epithelschicht
67
Wodurch wird der Schutz vor Infektionen in der Vagina gewährleistet?
Döderlein-Scheidenmilieu: pH = 4-4,5 | Döderlein-Bakterien: halten saures Milieu aufrecht, indem Glykogen zu Milchsäure verarbeitet wird
68
Vulva
Bereich des Scheideneingangs
69
Strukturen der Vulva
- Vestibulum vaginae = Scheidenvorhof - Labia minora + majora pudendi - Bulbus vestibuli = Vorhofschwellkörper - Klitoris
70
Wichtige Strukturen des Scheidenvorhofs
Ventral: Mündung der Harnröhre Lateral: Mündung der Glandulae vestibulares minores Proximal: Ostium vaginae
71
Wichtige Strukturen der Labia minora pudendi
Ventral: Klitoris Innenseite: Mündung der Glandulae vestibulares majores = Bartholindrüsen
72
Wichtige Strukturen der Klitoris
- Crura clitoridis - Glans clitoridis - Fascia clitoridis - Praeputium clitoridis = Klitorisvorhaut
73
arterielle Gefäßversorgung der Vulva
Aus A. pudenda interna: - Rr. labiales posteriores - A. bulubi vestibuli - A. dorsalis clitoridis - A. profunda clitoridis Aus A. iliaca externa. - Rr. labilaes anteriores
74
Venöse Gefäßversorgung der Vulva
- Vv. labilaes posteriores —> V. pudenda interna - Vv. profundae clitoridis —> V. pudenda interna - Vv. bulbi vestibuli —> V. pudenda interna - Vena dorsalis clitoridis —> Plexus venosus vesicalis - V. femoralis —> V. iliaca externa
75
Innervation der Vulva
Sensibel: N. dorsalis clitoridis, Nn. perineales und Nn. labiales posteriores aus N. pudendus Nn. labiales anteriores des N. ilioinguinalis R. genitalis des N. genitofemoralis
76
Lymphabfluss der Vulva
NII. inguinales superficiales et profundi