Weibliches Geschlechtsorgan Flashcards
Funktionen des Ovars
Oogenese
Follikelreifung
Ovulation
Hormonproduktion
Lage des Ovars
Intraperitoneal in der Fossa ovarica
Schichten des Ovars
- Peritoneum
- Tunica albuginea: dünne Organkapsel mit Nerven und Gefäßen
- Cortex ovarii: dichtes BG mit Ovarfollikel
- Medulla ovarii: lockeres BG mit Gefäßen und Nerven
Bänder des Ovars und enthaltene Strukturen
Lig. Suspensorium ovarii mit A. + V. ovarica
Lig. ovarii proprium mit R. ovaricus der A. uterina
Mesovar
Arterielle Versorgung des Ovars und Verlauf
A. ovarica aus Aorta abdominalis
- Überkreuzung des Harnleiters auf Höhe des Nabels
- Verläuft zum Ovar im Lig. suspensorium ovarii
R. ovaricus der A. uterina aus A. iliaca interna
- Verlauf im Lig. ovarii proprium
Venöse Versorgung des Ovars
V. ovarica
- mündet links in V. renalis
- mündet rechts in V. cava inferior
- verläuft im Lig. suspensorium ovarii
Innervation des Ovars
Plexus ovaricus (aus Plexus coeliacus)
Lymphabfluss des Ovars
NII. lumbales sinistri ( links)
NII. lumbales intermedii (rechts)
Ovar - Histologische Merkmale des Peritoneums
Kubisches Mesothel = Müller Epithel
Ovar - histologische Merkmale der Tunica albuginea
Straffe, kollagenhaltige Bindegewebskapsel
Ovar - histologische Merkmale des Cortex ovarii
Spinozelluläres BG
Ovarialfollikel
Histologische Merkmale der Medulla ovarii
Lockeres BG mit Gefäßen und Nerven
Hilus-Zellen: interstitielle Zellen mit endokriner Aktivität
Ovarialfollikel - Aufbau
- Innen Oozyte = Keimzelle
- Granulosazellen = Follikelepithelzellen umgeben die Oozyten, bilden Follikelhöhle und hormonaktives Stratum granulosum des Ovars
- Thecazellen: äußere Schicht BG, Theca interna (hormonproduzierend) und Theca externa
Funktion Granulosazellen des Ovars
Exprimiren Aromatase, die Androgene zu Östrogen umwandelt
Oogenese
Entwicklung der reifen Eizellen aus den Urkeimzellen
Stadien und Zeitpunkt der verschiedenen Stadien der Oogenese
- Mitosen: 4. Woche bis 7. Monat
- Beginn Meiose I: ab 4. Monat
- Ruhephase = Diktyotän
- Abschluss Meiose I, Beginn Meiose II: ab Pubertät
- Abschluss Meiose II: nach Befruchtung
Vorgänge bei Beginn der Meiose I
- Ablauf Prophase I bis Diplotän —> Diktyotän
- Follikelzellen umgeben Oozyten —> Promordialfollikel
- Eizellenvorrat ab ca. 4. Monat vollständig angelegt
Vorgänge Abschluss Meiose I / Beginn Meiose II
- Follikelphase: FSH-abhängige Follikelreifung, Oozyte noch im Diktyotän
- durch LH-Peak: Fortsetzuing Meiose I
- Beginn Meiose II bis zur Metaphase II
- Ruhephase (während Ovulation)
Abschluss der Meiose II
- reife Eizelle wird nach Eisprung vom Spermium befruchtet
- Meiose II wird fortgesetzt
Aufbau Primordialfollikel
Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, flach
Bindegewebsschicht
Aufbau Primärfollikel
Oozyte
Follikelepithelzellen: einschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht
Aufbau Sekundärfollikel
Oozyte
Zona pellucida: Glykoproteine
Follikelepithelzellen: mehrschichtig, kubisch
Bindegewebsschicht
Tertiärfollikel
Cumulus oophorus = Eihügel - Oozyte - perivitelliner Spalt - Zona pellucida - Corona radiata Follikelepithelzellen - Antrum folliculi= Follikelhöhle - Stratum granulosum: hormonproduzierend Bindegewebsschicht - Theca folliculli interna: hormonproduzierend - Theca folliculi externa: faserreiches BG
Graaf-Follikel
Sprungreifer, dominanter Tertiärfollikel mit großem Antrum
Follikelatresie
Rückbildung/Untergang von Ovarialfollikeln unabhängig vom Follikelstadium
Ablauf der Ovulation
- Größenzunahme: Sekretion von Follikelflüssigkeit ins Antrum —> Druckzunahme —> Vorwölbung
- Ablösung des Cumulus oophorus von der Follikelwand
- Follikelruptur: Follikelwand, Kapsel und Peritoneum reißen ein
- Eizelle gelangt in Intraperitonealraum
- Fimbrientrichter der Tuba uterina nimmt Eizelle auf
Entstehung des Gelbkörpers
- Corpus rubrum: entleerte eingeblutete Follikelhöhle
- Umwandlung in Corpus luteum
- Lipidspeicherung —> gelb
- Zellen der Theca interna werden zu Thecaluteinzellen —> Androgenproduktion
- Granulosazellen werden zu Granulosaluteinzellen —> Umwandlung Androgene zu Gestragene/Östradiol
Corpus luteum graviditatis
Bei Schwangerschaft: Gelbkörper produziert in den ersten 3 Monaten schwangerschaftserhaltende Geschlechtshormone
Corpus luteum menstruationis
Wenn keine Befruchtung stattfindet: nach 2 Wochen Rückbildung zum Corpus albicans
Corpul albicans
Rückgebildeter Gelbkörper
Funktionslos