Epithel Flashcards

1
Q

Definition Epithel

A

Grenzgewebe, das die Oberfläche des Körpers und seine inneren Hohlräume und Gangsysteme auskleidet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Oberflächenepithel

- Definition und Funktion

A
  • Grenzen zu äußeren und inneren Oberflächen

- Barriere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion Drüsenepithel

A

Sezernieren spezielle Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sinnesepithel

  • Besonderheit
  • Beispiele
A
  • Sinneszellen sind das bestimmende Zellelement

- Netzhaut, Riechepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel spezielles Epithel

A
  • Myoepithel: kontraktile Epithelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne 8 strukturelle Merkmale des Epithelgewebes

A
  • starke Zellkontakte
  • eng gepackte Zellen mit minimalem Extrazellulärraum
  • polare Funktionsweise
  • polare Bauweise
  • Verankerung an der Basalmembran
  • Oberflächendifferenzierung
  • Ernährung per Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne 3 Arten von Zellkontakten

A
  • Verschlusskontakte
  • Adhäsionskontakte
  • kommunikationskontakte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für Adhäsionskontakte gibts es?

A
  • Adhrenskontakte / Desmosomen

- Fokalkontakte / Hemidesmosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiel

  1. Verschlusskontakt
  2. Kommunikationskontakt
A
  1. Tight junctions

2. Gap junctions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zonula occludens

  1. Synonym
  2. Haftprotein
  3. Plaque
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Tight junction
  2. Occludin, Claudin
  3. ZO-1, ZO-2
  4. Aktin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gürteldesmosomen

  1. Synonym
  2. Plaque
  3. Haftprotein
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Zonula adherens
  2. Cadherine
  3. Catenine, alpha- Actinin, Vinculin
  4. Aktin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Macula adherens

  1. Synonym
  2. Haftprotein
  3. Plaque
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Desmosom
  2. Cadherine
  3. Plakoglobin, Desmoplakin
  4. Intermediärfilamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Woraus besteht der Schlussleistenkomplex?

A

Zonula occludens
Zonlula adherens
Desmosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe den polaren Bau der Epithelzellen

A
  • apikal: veschiedene Oberflächendifferenzierungen
  • basolateral: Zell-Matrix-Kontakte
  • basale Einfaltungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Transportmöglichkeiten durch Epithelien

A
  • Wasser durch Aquaporine
  • Ionen durch Kanäle/Transporter
  • Na/K-ATPase
  • Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandteile der Basalmembran und deren Dicke

A
  • Basallamina aus Lamina rara und Lamina densa
    —> 50 - 300 nm
  • Lamina fibroreticularis
    —> 0,5 - 1 µm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verankerung der Zellen

  1. Basallamina
  2. Lamina fibroreticularis
A
  1. Mittels Zell-Matrix-Kontakten

2. Verankerung am umgebenden Stroma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bestandteile der Basallamina

A
Collagen IV
Laminin
Fibronektin
Nidogen
Perlecan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bestandteile Lamina fibroreticularis

A
Collagen I
Collagen III
Ankerfibrillen ( Collagen VII)
Mikrofibrillen (Fibrillin, Collagen VI)
Proteoglykane
20
Q

Bestandteile Adhäsionsmoleküle

A

Integrine

Syndecane

21
Q

Funktionen der Basalmembran

A
  • Ausbildung und Stabiliseirung der Zell- und Gewebearchitektur
  • Einfluss auf Zellstoffwechsel, -differenzierung, -polarität
  • Grenzbildung —> Beeinflussung der Stoffverteilung, Filter
  • Hemmung von Zellwanderung und Proliferation
22
Q

Unterschied gutartiger und bösartiger Krebs

A
  • gutartiger Tumor im Epithel: Basalmembran intakt

- bösartiger Tumor: Durchbruch durch die Basalmembran, Epithelzellen gelangen ins Bindegewebe

23
Q

Was ist Epidemolysis bullosa?

A

Gruppe von genetischen Hautkrankheiten mit Mutationen in den Genen für Strukturproteine der dermo-epidermalen Basalmembranzone

24
Q

Mögliche Orte der Spaltbildung bei Epidermolysis bullosa

A
  • in unteren Epithelschichten der Haut
  • in der Lamina rara
  • unter der Lamina densa
25
Oberflächendifferenzierung anhand...
- der Glykokalyx - der Mikrovilli - von Kinozilien - von Stereozilien
26
Was ist die Glykokalyx?
- Schicht an Außenfläche der Zellmembran | - bestehend aus zellspezifischen Polysacchariden
27
Woran sind die Polysaccharide der Glykokalyx befestigt?
An Membranproteinen und Membranlipiden
28
Merkmale Mikrovilli - Größe - Funktion - Bestandteile - Vorkommen
- Durchmesser: 0,1 µm, Länge bis 2 µm - bis zu 30 x Oberflächenvergrößerung —> Resorption, Ionensekretion - Aktin quervernetzt durch Fimbrin, Villin - Darmepithel, Epithel in Gallenblase
29
Kinozilien - Größe - Bestandteile - Aufbau - Beispiele - Funktion
- Durchmesser: 0,25 µm, Länge: 5 µm - Axonema aus Tubuli + Kinetosom (Basalkörperchen) - 9x2 + 2 Anordnung der Mikrotubuli - Flimmerepithel der Atemwege, des Eileiters - gerichteter Transport
30
Stereozilien - Größe - Vorkommen - Funktion
- Durchmesser: 0,2 µm, Länge < 10 µm - Sinneszellen des Innenohrs, Epithel des Nebenhodengangs - Resorption, Sekretion
31
Wie wird das Epithel mit Nährstoffen versorgt?
Avaskulär, durch Diffusion
32
In welche Gruppen gliedert sich das mehrschichtige Epithel?
- Urothel | - Plattenepithel
33
Was für einreihige Epithelien gibt es?
- einfaches Plattenepithel - isoprismatisch - hochprismatisch
34
Was kennzeichnet das einschichtige Plattenepithel? | Wo ist einschichtiges Plattenepithel zu finden?
Zellbreite > Zellhöhe Endothel von Blut- und Lymphgefäßen Mesothel Lungenbläschen
35
Was kennzeichnet isoprosmatisches Epithel? | Wo kann man es finden?
Zellbreite = Zellhöhe, kubisch Oberfläche des Ovars, Niere (Sammelröhre) Schilddrüse Drüsenausführungsgänge
36
Was kennzeichnet hochprismatisches Epithel und wo kann man es finden?
Zellhöhe > Zellbreite Auskleidung von: Darm Gallenblase Eileiter
37
Was kennzeichnet mehrreihiges Epithel und wo kann man es finden?
- alle Zellen sitzen auf der Basalmembran, nicht alle erreichen die Oberfläche - Kerne liegen auf verschiedenen Ebenen - mehrreihiges Flimmerepithel der Atemwege Zweireihiges Epithel des Nebenhodengangs
38
Nenne 5 Zelltypen des respiratorischen Epithels und deren Funktionen.
Flimmerepithel mit Kinozilien Becherzellen: Schleimbildung Basalzellen: Stammzelle des Epithels, mechanische Stabilität Bürstenzellen: Wahrnehmung von Bitterstoffen Endokrine Zellen: bioaktive Peptide
39
Wie werden mehrschichtige Epithelien benannt?
Nach der obersten Schicht
40
Woraus besteht die Stratum corneum von verhorntem Plattenepithel?
Verhornte, flache, kernlose, abgestorbene Zellen
41
Was findet man in der Stratum granulosum bei verhorntem Plattenepithel?
Keratohyalingranula - Keratin
42
Beispiele: 1. Verhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel 2. Unverhorntes Plattenepithel
1. Haut = Epidermis | 2. Speiseröhre, Analkanal, Vagina, Mündungsbereich der Harnröhre
43
Urothel - Synonym - Aufbau - Vorkommen - Funktion
- Übergangsepithel - Deckzellen = umbrella cells liegen apikal, bilden eigene Schicht - ableitende Harnwege - Anpassung an große Volumenänderung
44
Urothel - Anzahl Zellkerne
Polyploid, manchmal mehrere Zellkerne
45
Was sind Uroplakine?
Plaques in der apikalen Membran beim Urothel
46
Besonderheiten des Urothels
- gut ausgebildete tight junctions (z.o.) - Deckzellen: Urothel-Plaques + Scharniere, diskoide Vesikel - Crusta urothelialis aus Intermediär- und Aktinfilamenten + diskoide Vesikel - Barriere, Oberflächenvergrößerung, Membranerneuerung