Epithel Flashcards

1
Q

Definition Epithel

A

Grenzgewebe, das die Oberfläche des Körpers und seine inneren Hohlräume und Gangsysteme auskleidet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Oberflächenepithel

- Definition und Funktion

A
  • Grenzen zu äußeren und inneren Oberflächen

- Barriere

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Funktion Drüsenepithel

A

Sezernieren spezielle Produkte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sinnesepithel

  • Besonderheit
  • Beispiele
A
  • Sinneszellen sind das bestimmende Zellelement

- Netzhaut, Riechepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiel spezielles Epithel

A
  • Myoepithel: kontraktile Epithelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne 8 strukturelle Merkmale des Epithelgewebes

A
  • starke Zellkontakte
  • eng gepackte Zellen mit minimalem Extrazellulärraum
  • polare Funktionsweise
  • polare Bauweise
  • Verankerung an der Basalmembran
  • Oberflächendifferenzierung
  • Ernährung per Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nenne 3 Arten von Zellkontakten

A
  • Verschlusskontakte
  • Adhäsionskontakte
  • kommunikationskontakte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was für Adhäsionskontakte gibts es?

A
  • Adhrenskontakte / Desmosomen

- Fokalkontakte / Hemidesmosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beispiel

  1. Verschlusskontakt
  2. Kommunikationskontakt
A
  1. Tight junctions

2. Gap junctions

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zonula occludens

  1. Synonym
  2. Haftprotein
  3. Plaque
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Tight junction
  2. Occludin, Claudin
  3. ZO-1, ZO-2
  4. Aktin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Gürteldesmosomen

  1. Synonym
  2. Plaque
  3. Haftprotein
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Zonula adherens
  2. Cadherine
  3. Catenine, alpha- Actinin, Vinculin
  4. Aktin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Macula adherens

  1. Synonym
  2. Haftprotein
  3. Plaque
  4. Zytoskelettverankerung
A
  1. Desmosom
  2. Cadherine
  3. Plakoglobin, Desmoplakin
  4. Intermediärfilamente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Woraus besteht der Schlussleistenkomplex?

A

Zonula occludens
Zonlula adherens
Desmosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreibe den polaren Bau der Epithelzellen

A
  • apikal: veschiedene Oberflächendifferenzierungen
  • basolateral: Zell-Matrix-Kontakte
  • basale Einfaltungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Transportmöglichkeiten durch Epithelien

A
  • Wasser durch Aquaporine
  • Ionen durch Kanäle/Transporter
  • Na/K-ATPase
  • Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bestandteile der Basalmembran und deren Dicke

A
  • Basallamina aus Lamina rara und Lamina densa
    —> 50 - 300 nm
  • Lamina fibroreticularis
    —> 0,5 - 1 µm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verankerung der Zellen

  1. Basallamina
  2. Lamina fibroreticularis
A
  1. Mittels Zell-Matrix-Kontakten

2. Verankerung am umgebenden Stroma

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bestandteile der Basallamina

A
Collagen IV
Laminin
Fibronektin
Nidogen
Perlecan
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Bestandteile Lamina fibroreticularis

A
Collagen I
Collagen III
Ankerfibrillen ( Collagen VII)
Mikrofibrillen (Fibrillin, Collagen VI)
Proteoglykane
20
Q

Bestandteile Adhäsionsmoleküle

A

Integrine

Syndecane

21
Q

Funktionen der Basalmembran

A
  • Ausbildung und Stabiliseirung der Zell- und Gewebearchitektur
  • Einfluss auf Zellstoffwechsel, -differenzierung, -polarität
  • Grenzbildung —> Beeinflussung der Stoffverteilung, Filter
  • Hemmung von Zellwanderung und Proliferation
22
Q

Unterschied gutartiger und bösartiger Krebs

A
  • gutartiger Tumor im Epithel: Basalmembran intakt

- bösartiger Tumor: Durchbruch durch die Basalmembran, Epithelzellen gelangen ins Bindegewebe

23
Q

Was ist Epidemolysis bullosa?

A

Gruppe von genetischen Hautkrankheiten mit Mutationen in den Genen für Strukturproteine der dermo-epidermalen Basalmembranzone

24
Q

Mögliche Orte der Spaltbildung bei Epidermolysis bullosa

A
  • in unteren Epithelschichten der Haut
  • in der Lamina rara
  • unter der Lamina densa
25
Q

Oberflächendifferenzierung anhand…

A
  • der Glykokalyx
  • der Mikrovilli
  • von Kinozilien
  • von Stereozilien
26
Q

Was ist die Glykokalyx?

A
  • Schicht an Außenfläche der Zellmembran

- bestehend aus zellspezifischen Polysacchariden

27
Q

Woran sind die Polysaccharide der Glykokalyx befestigt?

A

An Membranproteinen und Membranlipiden

28
Q

Merkmale Mikrovilli

  • Größe
  • Funktion
  • Bestandteile
  • Vorkommen
A
  • Durchmesser: 0,1 µm, Länge bis 2 µm
  • bis zu 30 x Oberflächenvergrößerung —> Resorption, Ionensekretion
  • Aktin quervernetzt durch Fimbrin, Villin
  • Darmepithel, Epithel in Gallenblase
29
Q

Kinozilien

  • Größe
  • Bestandteile
  • Aufbau
  • Beispiele
  • Funktion
A
  • Durchmesser: 0,25 µm, Länge: 5 µm
  • Axonema aus Tubuli + Kinetosom (Basalkörperchen)
  • 9x2 + 2 Anordnung der Mikrotubuli
  • Flimmerepithel der Atemwege, des Eileiters
  • gerichteter Transport
30
Q

Stereozilien

  • Größe
  • Vorkommen
  • Funktion
A
  • Durchmesser: 0,2 µm, Länge < 10 µm
  • Sinneszellen des Innenohrs, Epithel des Nebenhodengangs
  • Resorption, Sekretion
31
Q

Wie wird das Epithel mit Nährstoffen versorgt?

A

Avaskulär, durch Diffusion

32
Q

In welche Gruppen gliedert sich das mehrschichtige Epithel?

A
  • Urothel

- Plattenepithel

33
Q

Was für einreihige Epithelien gibt es?

A
  • einfaches Plattenepithel
  • isoprismatisch
  • hochprismatisch
34
Q

Was kennzeichnet das einschichtige Plattenepithel?

Wo ist einschichtiges Plattenepithel zu finden?

A

Zellbreite > Zellhöhe

Endothel von Blut- und Lymphgefäßen
Mesothel
Lungenbläschen

35
Q

Was kennzeichnet isoprosmatisches Epithel?

Wo kann man es finden?

A

Zellbreite = Zellhöhe, kubisch

Oberfläche des Ovars, Niere (Sammelröhre)
Schilddrüse
Drüsenausführungsgänge

36
Q

Was kennzeichnet hochprismatisches Epithel und wo kann man es finden?

A

Zellhöhe > Zellbreite

Auskleidung von:
Darm
Gallenblase
Eileiter

37
Q

Was kennzeichnet mehrreihiges Epithel und wo kann man es finden?

A
  • alle Zellen sitzen auf der Basalmembran, nicht alle erreichen die Oberfläche
  • Kerne liegen auf verschiedenen Ebenen
  • mehrreihiges Flimmerepithel der Atemwege
    Zweireihiges Epithel des Nebenhodengangs
38
Q

Nenne 5 Zelltypen des respiratorischen Epithels und deren Funktionen.

A

Flimmerepithel mit Kinozilien
Becherzellen: Schleimbildung
Basalzellen: Stammzelle des Epithels, mechanische Stabilität
Bürstenzellen: Wahrnehmung von Bitterstoffen
Endokrine Zellen: bioaktive Peptide

39
Q

Wie werden mehrschichtige Epithelien benannt?

A

Nach der obersten Schicht

40
Q

Woraus besteht die Stratum corneum von verhorntem Plattenepithel?

A

Verhornte, flache, kernlose, abgestorbene Zellen

41
Q

Was findet man in der Stratum granulosum bei verhorntem Plattenepithel?

A

Keratohyalingranula - Keratin

42
Q

Beispiele:

  1. Verhorntes, mehrschichtiges Plattenepithel
  2. Unverhorntes Plattenepithel
A
  1. Haut = Epidermis

2. Speiseröhre, Analkanal, Vagina, Mündungsbereich der Harnröhre

43
Q

Urothel

  • Synonym
  • Aufbau
  • Vorkommen
  • Funktion
A
  • Übergangsepithel
  • Deckzellen = umbrella cells liegen apikal, bilden eigene Schicht
  • ableitende Harnwege
  • Anpassung an große Volumenänderung
44
Q

Urothel

  • Anzahl Zellkerne
A

Polyploid, manchmal mehrere Zellkerne

45
Q

Was sind Uroplakine?

A

Plaques in der apikalen Membran beim Urothel

46
Q

Besonderheiten des Urothels

A
  • gut ausgebildete tight junctions (z.o.)
  • Deckzellen: Urothel-Plaques + Scharniere, diskoide Vesikel
  • Crusta urothelialis aus Intermediär- und Aktinfilamenten + diskoide Vesikel
  • Barriere, Oberflächenvergrößerung, Membranerneuerung