Epithel Flashcards
Definition Epithel
Grenzgewebe, das die Oberfläche des Körpers und seine inneren Hohlräume und Gangsysteme auskleidet
Oberflächenepithel
- Definition und Funktion
- Grenzen zu äußeren und inneren Oberflächen
- Barriere
Funktion Drüsenepithel
Sezernieren spezielle Produkte
Sinnesepithel
- Besonderheit
- Beispiele
- Sinneszellen sind das bestimmende Zellelement
- Netzhaut, Riechepithel
Beispiel spezielles Epithel
- Myoepithel: kontraktile Epithelzellen
Nenne 8 strukturelle Merkmale des Epithelgewebes
- starke Zellkontakte
- eng gepackte Zellen mit minimalem Extrazellulärraum
- polare Funktionsweise
- polare Bauweise
- Verankerung an der Basalmembran
- Oberflächendifferenzierung
- Ernährung per Diffusion
Nenne 3 Arten von Zellkontakten
- Verschlusskontakte
- Adhäsionskontakte
- kommunikationskontakte
Was für Adhäsionskontakte gibts es?
- Adhrenskontakte / Desmosomen
- Fokalkontakte / Hemidesmosomen
Beispiel
- Verschlusskontakt
- Kommunikationskontakt
- Tight junctions
2. Gap junctions
Zonula occludens
- Synonym
- Haftprotein
- Plaque
- Zytoskelettverankerung
- Tight junction
- Occludin, Claudin
- ZO-1, ZO-2
- Aktin
Gürteldesmosomen
- Synonym
- Plaque
- Haftprotein
- Zytoskelettverankerung
- Zonula adherens
- Cadherine
- Catenine, alpha- Actinin, Vinculin
- Aktin
Macula adherens
- Synonym
- Haftprotein
- Plaque
- Zytoskelettverankerung
- Desmosom
- Cadherine
- Plakoglobin, Desmoplakin
- Intermediärfilamente
Woraus besteht der Schlussleistenkomplex?
Zonula occludens
Zonlula adherens
Desmosom
Beschreibe den polaren Bau der Epithelzellen
- apikal: veschiedene Oberflächendifferenzierungen
- basolateral: Zell-Matrix-Kontakte
- basale Einfaltungen
Transportmöglichkeiten durch Epithelien
- Wasser durch Aquaporine
- Ionen durch Kanäle/Transporter
- Na/K-ATPase
- Diffusion
Bestandteile der Basalmembran und deren Dicke
- Basallamina aus Lamina rara und Lamina densa
—> 50 - 300 nm - Lamina fibroreticularis
—> 0,5 - 1 µm
Verankerung der Zellen
- Basallamina
- Lamina fibroreticularis
- Mittels Zell-Matrix-Kontakten
2. Verankerung am umgebenden Stroma
Bestandteile der Basallamina
Collagen IV Laminin Fibronektin Nidogen Perlecan
Bestandteile Lamina fibroreticularis
Collagen I Collagen III Ankerfibrillen ( Collagen VII) Mikrofibrillen (Fibrillin, Collagen VI) Proteoglykane
Bestandteile Adhäsionsmoleküle
Integrine
Syndecane
Funktionen der Basalmembran
- Ausbildung und Stabiliseirung der Zell- und Gewebearchitektur
- Einfluss auf Zellstoffwechsel, -differenzierung, -polarität
- Grenzbildung —> Beeinflussung der Stoffverteilung, Filter
- Hemmung von Zellwanderung und Proliferation
Unterschied gutartiger und bösartiger Krebs
- gutartiger Tumor im Epithel: Basalmembran intakt
- bösartiger Tumor: Durchbruch durch die Basalmembran, Epithelzellen gelangen ins Bindegewebe
Was ist Epidemolysis bullosa?
Gruppe von genetischen Hautkrankheiten mit Mutationen in den Genen für Strukturproteine der dermo-epidermalen Basalmembranzone
Mögliche Orte der Spaltbildung bei Epidermolysis bullosa
- in unteren Epithelschichten der Haut
- in der Lamina rara
- unter der Lamina densa