Leber Flashcards
Größte Drüse des Körpers
Leber
Area nuda
Bereich um V. cava inferior, nicht von Peritoneum überzogen
Vom Lig. coronarium hepatis begrenzt
Leberlappen
Lobus hepatis sinister
Lobus hepatis dexter
Lobus caudatus
Lobus quadratus
Leberpforte
Porta hepatis, zwischen Lobus caudatus und Lobus quadratus
Eintritt Gefäße der portalen Trias: Ductus hepaticus communis, V. portae hepatis, A. hepatica propria
Lebersegmente
Segment I: Lobus caudatus
Lobus hepatis sinister: Segmente I bis IV
Lobus hepatis dexter: Segmente V bis VIII
Segment IV: Lobus quadratus
Welche Strukturen verlaufen im Lig. hepatoduodenale?
V. portae hepatis
A. hepatica propria
Ductus choledochus
Vasa privata der Leber
A. hepatica propria —> A. hepatica dextra/sinistra —> Aa. interlobulares —> Sinusoide
Blut aus Sinusoiden —> Vv. centrales —> Vv. sublobulares —> V. hepatica dextra/sinistra/intermedia —> V. cava inferior
Vasa publica der Leber
- V. portae hepatis und A. hepatica propria verzweigen sich bis in die Sinusoide
- Sammelt nährstoffreiches, sauerstoffarmes Blut aus unpaaren Bauchorganen
-Venös: wie bei Vasa privata
Innervation der Leber und deren Einfluss
Sympathisch: Ganglion coeliacum: hemmt Gallenfluss, fördert Glykogenabbau
Parasymp. (N. vagus): steigert Gallenfluss, fördert Glykogensynthese
Sensibel: N. Phrenicus dexter —> Peritoneum und Glisson-Kapsel
Histologische Gliederung der Leber
Zwischen 3 Leberläppchen: periportales Feld mit Gefäßen der portalen Trias
Im Zentrum des Leberläppchens: Zentralvene
Zentralvene der Leber
Kleinster Ast der Lebervenen
Über Vv. hepaticae zur V. cava inferior
Periportales Feld
BG Feld mit Glisson-Trias
Glisson-Trias: Ductus bilifer interlobularis, A. interlobularis, V. interlobularis (größer als Arterie)
Einteilungsmöglichkeiten der Leber
In Zentralvenenläppchen (histologisch)
In Leberacini (funktionell)
In Portalvenenläppchen (funktionell)
Zentralvenenläppchen
- Form
- Aufbau
- sechseckige Säule aus Hepatozyten
- Zentrum: Zentralvene
- Eckpunkte: periportale Felder
- Sinusoide: ziehen von außen Richtung Zentralvene
- Hepatotytenbälkchen: zwischen Sinusoiden
- Gallengänge
Leberacinus
- Form
- Aufbau
- rautenförmige Säule aus Hepatozyten
- Eckpunkte: jeweils 2 gegenüberliegende Zentralvenen und periportale Felder
- Einteilung nach Stoffwechselzonen
- Zone 1: bester O2-Versorgung, höchste Aktivität
- Zone 3 (nahe Zentralvene): schlechteste Versorgung mit O2 und Nährstoffen, geringste Aktivität
Portalvenenläppchen: Aufbau
Form: Dreieck
Zentrum: periportales Feld
Eckpunkte: Vv. centrales benachbarter Leberläppchen
Aufbau, Inhalt der Lebersinusoide
Mischblut aus V. portae hepatis und A. hepatica propria
Diskontinuierliches Endothel
Disse-Raum: Spalt zwischen Endothelzellen und Hepatozyten
Kupffer-Zellen
Leberspezifische Makrophagen, liegen am Endothel an
Entfernen Fremdpartikel, Bakterien und beschädigte Blutzellen
Ito-Zellen
= Sternzellen, perisinusoidale Zellen
Im Disse-Raum, enthalten große Lipidtropfen
Speichern das im Darm aufgenommene Vit A in Lipidtropfen
Produzieren das intralobuläre Bindegewebe
Funktionen der Leber
Energiestoffwechsel Synthesefunktion Regulationsfunktion Speicherfunktion Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion
Energiestoffwechsel Leber
Abbau von Kohlenhydraten
Abbau von Fettsäuren
Proteolyse und Aminosäureabbau
Synthesefunktionen der Leber
Gluconeogenese Ketonkörpersynthese Synthese Plasmaproteine Cholesterinbiosynthese Synthese der Gallensäure Fettsäuresynthese
Regulationfunktion
Glucosehomöostase
- Glykogenolyse, Gluconeogenese, Insulinabbau
- Glykogensynthese, Glykolyse
Säure-Basen-Haushalt
Entgiftungsfunktion der Leber
Abbau geschädigter Erythrozyten
Harnstoffzyklus
Biotransformation
Speicherfunktion
Glucose
Lipide
Vitamine
Spurenelemente
Beschreibe die Flussrichtung der Gallenflüssigkeit.
- wird am apikalen Pol der Hepatozyten in die Canaliculi biliferi sezerniert
- zum Ductus biliferi interlobularis im Periportalfeld
Beschreibe den Blutfluss durch die Leber.
- V. Portae hepatis verzweigt sich in Vv. interlobulares
- Vv. interlobulares verlaufen parallel zu A. hepatica propria in periportalen Feldern
- Blut vermischt sich in Lebersinusoiden
- Mündung in Zentralvene —> Vv. hepaticae in V. cava inferior
Funktion Disse-Raum
- Spalt zwischen Endothelzellen der Sinusoide und den Hepatozyten
- Blutplasma tritt durch diskontinuierliches Epithel in Spalt
—> Kontakt mit Mikrovilli der Hepatozyten
—> Stoffaustausch zwischen Blut und Leberparenchym