Leber Flashcards

1
Q

Größte Drüse des Körpers

A

Leber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Area nuda

A

Bereich um V. cava inferior, nicht von Peritoneum überzogen

Vom Lig. coronarium hepatis begrenzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Leberlappen

A

Lobus hepatis sinister
Lobus hepatis dexter
Lobus caudatus
Lobus quadratus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Leberpforte

A

Porta hepatis, zwischen Lobus caudatus und Lobus quadratus

Eintritt Gefäße der portalen Trias: Ductus hepaticus communis, V. portae hepatis, A. hepatica propria

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lebersegmente

A

Segment I: Lobus caudatus

Lobus hepatis sinister: Segmente I bis IV

Lobus hepatis dexter: Segmente V bis VIII

Segment IV: Lobus quadratus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Strukturen verlaufen im Lig. hepatoduodenale?

A

V. portae hepatis
A. hepatica propria
Ductus choledochus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vasa privata der Leber

A

A. hepatica propria —> A. hepatica dextra/sinistra —> Aa. interlobulares —> Sinusoide

Blut aus Sinusoiden —> Vv. centrales —> Vv. sublobulares —> V. hepatica dextra/sinistra/intermedia —> V. cava inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vasa publica der Leber

A
  • V. portae hepatis und A. hepatica propria verzweigen sich bis in die Sinusoide
  • Sammelt nährstoffreiches, sauerstoffarmes Blut aus unpaaren Bauchorganen

-Venös: wie bei Vasa privata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Innervation der Leber und deren Einfluss

A

Sympathisch: Ganglion coeliacum: hemmt Gallenfluss, fördert Glykogenabbau

Parasymp. (N. vagus): steigert Gallenfluss, fördert Glykogensynthese

Sensibel: N. Phrenicus dexter —> Peritoneum und Glisson-Kapsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Histologische Gliederung der Leber

A

Zwischen 3 Leberläppchen: periportales Feld mit Gefäßen der portalen Trias

Im Zentrum des Leberläppchens: Zentralvene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zentralvene der Leber

A

Kleinster Ast der Lebervenen

Über Vv. hepaticae zur V. cava inferior

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Periportales Feld

A

BG Feld mit Glisson-Trias

Glisson-Trias: Ductus bilifer interlobularis, A. interlobularis, V. interlobularis (größer als Arterie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Einteilungsmöglichkeiten der Leber

A

In Zentralvenenläppchen (histologisch)

In Leberacini (funktionell)

In Portalvenenläppchen (funktionell)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zentralvenenläppchen

  • Form
  • Aufbau
A
  • sechseckige Säule aus Hepatozyten
  • Zentrum: Zentralvene
  • Eckpunkte: periportale Felder
  • Sinusoide: ziehen von außen Richtung Zentralvene
  • Hepatotytenbälkchen: zwischen Sinusoiden
  • Gallengänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Leberacinus

  • Form
  • Aufbau
A
  • rautenförmige Säule aus Hepatozyten
  • Eckpunkte: jeweils 2 gegenüberliegende Zentralvenen und periportale Felder
  • Einteilung nach Stoffwechselzonen
  • Zone 1: bester O2-Versorgung, höchste Aktivität
  • Zone 3 (nahe Zentralvene): schlechteste Versorgung mit O2 und Nährstoffen, geringste Aktivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Portalvenenläppchen: Aufbau

A

Form: Dreieck
Zentrum: periportales Feld
Eckpunkte: Vv. centrales benachbarter Leberläppchen

17
Q

Aufbau, Inhalt der Lebersinusoide

A

Mischblut aus V. portae hepatis und A. hepatica propria

Diskontinuierliches Endothel

Disse-Raum: Spalt zwischen Endothelzellen und Hepatozyten

18
Q

Kupffer-Zellen

A

Leberspezifische Makrophagen, liegen am Endothel an

Entfernen Fremdpartikel, Bakterien und beschädigte Blutzellen

19
Q

Ito-Zellen

A

= Sternzellen, perisinusoidale Zellen

Im Disse-Raum, enthalten große Lipidtropfen

Speichern das im Darm aufgenommene Vit A in Lipidtropfen

Produzieren das intralobuläre Bindegewebe

20
Q

Funktionen der Leber

A
Energiestoffwechsel
Synthesefunktion
Regulationsfunktion
Speicherfunktion
Entgiftungs- und Ausscheidungsfunktion
21
Q

Energiestoffwechsel Leber

A

Abbau von Kohlenhydraten
Abbau von Fettsäuren
Proteolyse und Aminosäureabbau

22
Q

Synthesefunktionen der Leber

A
Gluconeogenese
Ketonkörpersynthese
Synthese Plasmaproteine
Cholesterinbiosynthese
Synthese der Gallensäure
Fettsäuresynthese
23
Q

Regulationfunktion

A

Glucosehomöostase

  • Glykogenolyse, Gluconeogenese, Insulinabbau
  • Glykogensynthese, Glykolyse

Säure-Basen-Haushalt

24
Q

Entgiftungsfunktion der Leber

A

Abbau geschädigter Erythrozyten
Harnstoffzyklus
Biotransformation

25
Q

Speicherfunktion

A

Glucose
Lipide
Vitamine
Spurenelemente

26
Q

Beschreibe die Flussrichtung der Gallenflüssigkeit.

A
  • wird am apikalen Pol der Hepatozyten in die Canaliculi biliferi sezerniert
  • zum Ductus biliferi interlobularis im Periportalfeld
27
Q

Beschreibe den Blutfluss durch die Leber.

A
  • V. Portae hepatis verzweigt sich in Vv. interlobulares
  • Vv. interlobulares verlaufen parallel zu A. hepatica propria in periportalen Feldern
  • Blut vermischt sich in Lebersinusoiden
  • Mündung in Zentralvene —> Vv. hepaticae in V. cava inferior
28
Q

Funktion Disse-Raum

A
  • Spalt zwischen Endothelzellen der Sinusoide und den Hepatozyten
  • Blutplasma tritt durch diskontinuierliches Epithel in Spalt
    —> Kontakt mit Mikrovilli der Hepatozyten
    —> Stoffaustausch zwischen Blut und Leberparenchym