Histo Klausur Flashcards

1
Q

Zunge: histologische Merkmale

A
  • mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
  • quergestreifte Muskulatur, versch. Faserrichtungen
  • muköse Drüsen
  • Papillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Papillenarten der Zunge und ihre Funktion

A
  • filiformes: spitz, überall, Tastsinn
  • fungiformes: pilzförmig, an Spitze und Rücken, mit Geschmacksknospen
  • follatae: blattförmig, an Seite, mit Geschmacksknospen
  • vallatae: warzenförmig, entlang Sulcus terminalis, mit Geschmacksknospen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schichten des Zahns

A
  • Zahnpulpa
  • Odontoblasten
  • Prädentin
  • Dentin + Tomes-Fasern
  • Schmelz
  • Ameloblasten
  • Schmelzpulpa
    >Stratum intermedium
    >Stratum reticulare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schmelzorgan: Bestandteile

A

Alle mit der Schmelzbildung befassten epithelialen Strukturen:

  • inneres Schmelzepithel
  • Zahnpulpa
  • äußeres Schmelzepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Parodontium

A

= Zahnhalteapparat

  • Zement
  • Wurzelhaut
  • Alveolarknochen
  • Gingiva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bestandteile Zahnpulpa

A
  • gallertartiges BG
  • Kollagen III
  • periphere Zellschicht aus Odontoblasten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Dentin

  • Bestandteile
  • Produktion
A

70 % Hydroxylapatit
30 % organisches Material

Produziert von Odontoblasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schmelz

  • Bestandteile
  • Produktion
  • Eigenschaften
A
  • hauptsächlich Hydoxylapatit
  • von Ameloblasten produziert, wird nicht regeneriert
  • härteste Substanz im Körper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Glandula parotidea

  • Drüsenart
  • Endstücke
  • Ausführungssystem
A
  • rein serös
  • Fettzellen zwischen Azini
  • Schalt- und Streifenstücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Glandula submandibularis

  • Drüsenart
  • Endstücke
  • Ausführungssystem
A
  • seromukös
  • seröse Teile als von-Ebner-Halbmonde
  • wenigere Schalt- und Streifenstücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Glandula sublingualis

  • Drüsenart
  • Endstücke
  • Ausführungssystem
A
  • mukoserös
  • seröse Teile als von-Ebner-Halbmonde, muköse Azini als Tubuli
  • sehr kurze Schalt- und Streifenstücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Exokrines Pankreas

  • Drüsenart
  • Endstücke
  • Ausführungssystem
A
  • rein serös
  • Azini mit zentroazinären Zellen
  • keine Streifenstücke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Eigenschaften Glandula lacrimalis

A
  • tubulo-alveoläre Drüse
  • keine Schalt- und Streifenstücke
  • wenig/keine Fettzellen
  • seröse Azini
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Thymus: histologische Merkmale

A
  • Pseudoläppchengliederung durch kollagenes BG
  • Cortex: dunkel, viele Lymphozyten
  • Medulla: hell, Thymusepithel mit Hassal-Körperchen und Ammenzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Funktion des Thymus und Vorgänge in bestimmten Abschnitten

A
  • primäres Lymphatisches Organ: Reifung der T-Lymphozyten zu immunkompetenten selbsttoleranten Zellen
  • in Rinde: positive Selektion durch T-Zell-Rezeptor (schwache Affinität an spez. MHC)
  • in Mark: negative Selektion durch Test auf Selbsttoleranz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Lymphknoten - histologische Merkmale

A
  • umgeben von Kapsel und Fettgewebe
  • dunkle Rinde mit Lymphfollikeln = B-Zone
  • helles, lockeres Mark mit Marksträngen
  • parafollikuläre T-Zone mit hochendothelialen Venolen + viele Lymphozyten
  • Trabekel mit Blutgefäßen ziehen radiär ins Innere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Lymphfollikel des Thymus

A
  • in Rinde

- Keimzentrum + Mantelzone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Sinussystem im Lymphknoten

A
  • Lymphe über Vasa affarentia in Randsinus
  • weiter in Intermediärsinus zwischen BG + Lymphfollikeln, Makros filtern Fremdstoffe
  • Intermediärsinus anastomosiert mit Marksinus zu Vas efferens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Rinde des Lymphknotens

  • Lage
  • Charakteristika
  • Bedeutung
A
  • subkapsulär
  • primäre Lymphfollikel mit naiven B-Zellen, sekundäre Lymphfollikel mit aktivierten B-Zellen
  • B-Zell-Differenzierung und -Proliferation
    => B-Zone
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Parakortex des Lymphknotens

  • Lage
  • Charakteristika
  • Bedeutung
A
  • zwischen Mark und Rinde
  • T-Lymphozyten, hochendotheliale Venolen, interdigitierende Zellen
  • T-Lymphos erreichen über hochendotheliale Venolen den Parakortex, warten dort auf ihre Aktivierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mark des Lymphknotens

  • Lage
  • Charakteristika
  • Bedeutung
A
  • hilusnah
  • strangförmig angeordnete Retikulumzellen, Plasmazellen, Makrophagen
  • kurzlebige Plasmazellen und Makrophagen wichtig für die antigenabhängige Affinitätsreifung der B-Lymphozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Unterschiede zwischen den Mandeln

A
  • Tonsilla palatina: mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel, tiefe verzweigte Krypten
  • Tonsilla lingualis: Krypten sind flacher und liegen weiter auseinander, münden in muköse Drüsen; Zungenmuskulatur und Fettzellen
  • Tonsilla pharyngealis: flache Buchten statt Krypten, die in Drüsen münden; Flimmerepithel mit Becherzellen; Kapsel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Histologische Merkmale der Milz

A
  • Kapsel + Trabekel mit Balkenarterien, Balkenvenen und LG
  • weiße Pulpa (25 %) mit Lymphfollikeln, Marginalzone, PALS und perifollikuläre Zone
  • rote Pulpa (75 %) mit Pulpasträngen und Sinusoiden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

arterieller Blutfluss durch rote Pulpa der Milz

A

A. splenica -> Balkenarterien -> Zentralarterien -> Pinselarteriolen -> Hülsenkapillaren

  • offener Kreislauf: Kapillaren enden offen ins retikuläre Netz der Pulpastränge —> junge Erys können durch diskontinuierliches Endothel in venöse Sinusoide gelangen
  • geschlossener Kreislauf: Kapillaren enden in venöse Sinusoide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Funktion und Bestandteile der weißen Pulpa der Milz
- Immunsystem: Reaktion auf Antigene - PALS: CD4-pos T-Lymphos in Gerüst aus retikulären Fibros + dendritischen Zellen - primärer Lymphfollikel: naive B-Lymphos, kein Keimzentrum - sekundärer Lymphfollikel = Malpighi-Körperchen mit differenzierten B-Lymphos + follikulären dendritischen Zellen, helles Keimzentrum + Mantelzone + Marginalzone + perifollikuläre Zone
26
Funktion der roten Pulpa der Milz
Blutmauserung: Abbau alter Erys und Thrombozyten Retikulozytenreifung zu Erys
27
Histologische Merkmale der Neurohypophyse
- marklose Axone - Gliazellen - weitlumige fenestrierte Kapillaren - Herring-Körper: Erweiterung an Axonen, enthalten Granula - Rathke-Zysten in Pars intermedia
28
Hormone der Neurohypophyse
- Speichert ADH und Oxytocin, die im Hypothalamus produziert werden - axonaler Transport neurosekretorischer Vesikel
29
Histologische Merkmale der Adenohypophyse
- Epithelstränge / -knäule, mit weiten Kapillaren dazwischen - retikuläre Fasern - azidophile Zellen: rot - basophile Zellen: blau/ violett - chromophobe Zellen: blass
30
Azidophile Zellen der Adenohypophyse: Eigenschaften
Nicht-glandotrop, Hauptanteil der Adenohypophyse - laktotrop: Prolaktin - somatotrop: Wachstumshormon
31
Basophile Zellen der Adenohypoohyse: Eigenschaften
Glandotrop - gonadotrop: FSH, LH - corticotrop: ACTH - thyreotrop: TSH
32
Histologische Merkmale der Schilddrüse
- zweischichtige Kapsel mit Septen, die ins Parenchym ziehen —> Läppchengliederung - Follikel (einschichtiges Epithel) mit Kolloid gefüllt - vereinzelte C-Zellen: größer und heller
33
Zellen der Nebenschilddrüse
Hormonbildende helle + dunkle Hauptzellen - dunkel: Parathormon - helle: inaktiv Oxyphile Zellen: azidophil
34
Histologische Merkmale der Nebenniere
- gefäßreiche BG-Kapsel - Capsula adiposa renalis - Rinde: Zona glomerulosa, Zona fasciculata, Zona reticularis - Mark: Ganglienzellen, Drosselvenen, lockerer
35
Hormone der Nebenniere
- Zona glomerulosa: Mineralcorticoide: Aldosteron - Zona fasciculata: Glucocortocoide: Cortisol + Cortison - Zona reticularis: Geschlechtshormone: Androgene Nebennierenmark: Katecholamine: Adrenalin + Noradrenalin
36
histologische Merkmale der Trachea
- Tunica mucosa: mehrreihiges hochprism. Flimmerepithel, Becherzellen, endokrine Zellen > L. propria mit seromukösen Gl. tracheales + Mastzellen - Tunica fibro-musculo-cartilaginea: hyaliner Knorpel + Perichondrium, glatte Muskelzellen - Tunica adventitia: lockeres BG
37
Glatter Muskel der Trachea
M. trachealis
38
Histologische Merkmale der Bronchien
- T. mucosa: resp. Epithel, L. propria mit Gll. bronchiales - T. fibro-musculo-cartilaginea: ringförmige hyaline Knorpelplatten, glatte Muskulatur - T. adventitia: peribronchiales, lockeres BG mit Nerven + Gefäßen
39
Histologische Merkmale der Bronchioli
- keine Knorpel, Drüsen, Becherzellen - einschichtiges hochprism. Flimmerepithel mit Kinozilien - sternförmiges Lumen - Bronchioli terminales mit Keulenzellen - Bronchioli respiratorii ohne Kinozilien
40
Histologische Merkmale der Alveolen
- dünner BG-Gerüst mit Fibrozyten, Kollagenen, elast. Fasern, Kapillaren - Pneumozyten Typ I: kleine Zellkörper, flach, Zytoplasmaausläufer bilden Epithel der Interalveolarsepten, tight junctions - Pneumozyten Typ II: größere Zellen, synthetisieren Surfactant, Lamellenkörperchen mit Phospholipiden
41
Strukturen, die die Blut-Luft-Schranke der Alveolen bilden
- Surfactant - Ausläufer der Typ I Pneumozyten - Basallamina von Kapillarendothel und Alveolarepithel
42
Allgemeiner Wandaufbau des Magen-Darm-Trakts
- Tunica mucosa: Epithel, L. propria, Muscularis mucosae - lockere Submucosa - Tunica muscularis: innen Stratum circulare, außen Stratum longitudinale - Tunica serosa + Tela subserosa oder T. adventitia
43
Enterisches Nervensystem - in welchen Schichten?
Meissner- Plexus: Tela submucosa Auerbach-Plexus: zwischen Str. circulare undStr. longitudinale
44
Besonderheiten in Mucosa und Submucosa des Oesophagus
- Mehrschichtig unverhorntes PE - keine Becherzellen - L. propria mit Papillen - breiteste Muscularis mucosae - seromuköse Drüsen: MUC5B
45
Besonderheiten der Muscularis und äußerer Wandschicht des Oesophagus
- 1/3: Skelettmuskulatur - 2/3: Skelett + glatte Muskulatur - 3/3 :glatte Muskulatur - thorakal: Adventitia - abdominal: Serosa
46
Besonderheiten des Wandaufbaus des Magens
- Plicae gastricae mit Foveolae - Gll. gastricae, Lymphfollikel in L. propria - 3. Schicht in Muscularis: Fibrae obliquae - Pars pylorica: Pylorusdrüsen und Lymphfollikel in Lamina propria
47
Zellen des Magens
- Oberflächenepithelzellen: MUC5-AC - Hauptzellen: Pepsinogen, basophil - Belegzellen/Parietalzellen: eosinophil, HCl, intrinsic-factor - Nebenzellen: blass, Muc-6 (Muzine)
48
Histologische Besonderheiten des Duodenums
- wenige Becherzellen - viele Zotten - Krypten - Kerckring-Falten - muköse Brunner-Drüsen in Submucosa -> MUC6 + Bicarbonat
49
Histologische Besonderheiten des Jejunums
- Kerckring-Falten | - Zotten + Krypten
50
Histologische Besonderheiten des Ileums
- viele Becherzellen - niedrigere Kerckrin-Falten - kürzere Zotten - tiefere Krypten - Peyer-Plaques mit Dom-Arealen = Lymphfollikel
51
Welche Wandschichten bilden die Zotten?
Mucosa
52
Welche Wandschichten bilden die Plicae circulares?
Mucosa + Submucosa
53
Wo findet man Paneth-Körnerzellen und was ist ihre Aufgabe?
- Dünndarm - unspez. Immunabwehr: sezernieren Lysozym und alpha-Defensin - nehmen nach aboral hin zu - am Grund von Lieberkühn-Krypten
54
Wo findet man M-Zellen und was ist ihre Aufgabe?
- Ileum | - Epithelzellen mit immunologischer Funktion: nehmen Antigene auf und übergeben sie an Immunzellen
55
Histologische Besonderheiten um Colon
- keine Zotten - tiefe Krypten - sehr viele Becherzellen - Lymphfollikel in Lamina propria - Str. longitudinale verläuft in Taenien - Appendices epiploicae
56
Histologische Besonderheiten in Rektum und Canalis analis
- dichtere Mucosa - Canalis analis hat Schweiß- und Talgdrüsen, Haare - Lymphfollikel
57
Histologische Merkmale der Leber
- Glisson-Kapsel, Ausläufer bilden Portalkanäle - Leberläppchen mit Zentralvene - interlobuläre Glisson-Trias mit A. + V. interlobularis und Ductus biliferi interlobularis - radiäre Leberbälkchen = Hepatozyten laufen auf Zentralvene zu - Sinusoide zwischen Hepatozyten
58
Merkmale und Funktion der Hepatozyten
- mehrere Zellkerne - basolateral Richtung Sinusoid: Blutpol - apikal Richtung Gallenkanal: Gallenpol - Mikrovilli - sezernieren Galle, bilden Canaliculi biliferi Glykogenspeicher
59
Zellen am/im Disse-Raum
- Endothelzellen: kleiden Sinusoide aus, perforiertes Endothel - Kupffer-Zellen: Leber-Makrophagen, phagozytieren alte Erys, Fremdpartikel und beschädigte Zellen, an Lumenseite des Endothels - Ito-Zellen: enthalten Lipidtropfen, speichern Vit A
60
Definition Disse-Raum
Spalt zwischen Endothelzellen und Hepatozyten, Ort des Stoffaustauschs
61
Histologische Merkmale der Gallenblase
- einschichtig zylindrisches Epithel mit Mikrovilli und Sekretionsgranula - gefäßreiche Lamina propria - Rokitansky-Aschoff-Krypten: Hohlräume mit Epithelauskleidung - einschichtige glatte Muscularis, viel BG
62
Funktion der Gallenblase
- Rückresorption von Wasser und Elektrolyten —> Andickung der Galle - Sekretion von Mucinen zur Schutz der Mucosa vor Galle
63
Histologische Merkmale der Gallenwege
- einschichtiges Zylinderepithel, einzelne Becherzellen - Wand aus BG, keine Muskulatur - muköse Drüsen - lockere Adventitia - Cholangiozyten, sezernieren Bicarbonat und Wasser
64
Histologische Merkmale des exokrinen Pankreas
- serös, azinöse Endstücke - zentroazinäre Zellen mit hellem Zytoplasma - apikale Sekretionsgranula - keine Streifenstücke - intralobuläre Gänge mit kubischem Epithel - interlobuläre Gänge mit prismatischem Epithel
65
Histologische Merkmale des endokrinen Pankreas
- Langerhans-Inseln - äußere, kräftige BG-Hülle - Septen ziehen ins Parenchym
66
Zellen der Langerhans-Inseln: sezernierte Hormone und Erscheinungsmerkmal
- A: peripherm, azidophil, Glukagon; EM: INhalt durch hellen Ring von Membran getrennt - B: blass, Insulin; EM: kristalliner Inhalt - D: Somatostatin, große ovale Granula - PP: pankreatisches Polypeptid, kleine runde dichte Granula
67
HOrmonwirkung Glukagon
- Insulinantagonistisch - Erhöht BZ-Spiegel durch Förderung des Glykogenabbaus - stimuliert Insulinsekretion
68
Hormonwirkung Insulin
- senkt BZ-Spiegel - fordert Glukoseaufnahme - anabol
69
Hormonwirkung Somatostatin
- hemmt Sekretion von Insulin + Glukagon | - hemmt Sekretion von Magensäure, Pancreasenzymen, Nährstoffresorption im Dünndarm
70
Hormonwirkung pankreatisches Polypeptid
- hemmt Sekretion von Pancreasenzymen, Gallensekretion und Somatostatinfreisetzung
71
Histologische Merkmale der Niere
- Rinde mit Nephronen - Mark mit Außenzone (Außen- und Innenstreifen) und Innenzone - Markstrahlen von Medulla in Cortex
72
In welchem Abschnitt der Niere sind welche Tubuli zu finden?
- Innenzone: Sammelrohr + Intermediärtubulus - Innenstreifen: Sammelrohr + Intermediärtubulus + distaler Tubulus - Außenstreifen: Sammelrohr, proximaler + distaler Tubulus - Rinde: Glomeruli
73
Bestandteile der Nierenkörperchen
- Bowman-Kapsel: viscerales Blatt aus Podozyten, parietales Blatt aus Plattenepithel - Glomerulus: verzweigte Kapillarschlingen, Blutpol
74
Bestandteile des juxtaglomerulären Apparats
- Polkissen: epitheloide + granulierte Zellen, umgewandelte Myozyten - Macula densa: im distalen Tubulus, Chemorezeptor - extraglomeruläre Mesangiumzellen
75
Bestandteile der Blut-Harn-Schranke
- Endothel der Glomeruluskapillare - Plasmamembrankomplex - Fortsätze der Podozyten