Bewegungsapparat - Gelenke Flashcards
Akromioklavikulargelenk
- Synonym
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
Articulatio acromioclavicularis
Funktion:
- Elevation/Depression
- Protraktion/Retraktion
- Zirkumduktion und Rotation
Kugelgelenk
zwischen Scapula (Acromion) und Clavicula
Lig. Coracoclaviculare
Lig. Acromioclaviculare
Klaviertastenphänomen
Clavicula nach kranial disloziert
—> Stufe im Acromioclaviculargelenk sichtbar
Laterales Ende der Clavicula kann wie Klaviertaste gegen federnden Widerstand heruntergedrückt werden
Sternoclaviculargelenk
- Definition
- Funkion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
- Articulatio sternoclavicularis
- Gebildet durch mediales Ende der Clavicula und Sternum
- Elevation/ Depression, Protraktion/Retraktion, Rotation
- eingeschränktes Kugelgelenk
- zwischen Manubrium sterni und Clavicula
- Lig. Sternoclaviculare anterius und posterius
- Lig. Interclaviculare
- Lig. costoclaviculare
Glenohumeralgelenk
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
- Schleimbeutel
- Art. Gelenohumeralis, Art. Humeri
- Humeruskopf artikuliert mit Gelenkpfanne der Scapula
- durch Rotatorenmanschette und M. Biceps brachii Caput longum stabilisiert
- Anteversion/Retroversion, Innen-/ Außenrotation, Ab-/ Adduktion, Elevation
- Kugelgelenk
- zwischen Cavitas glenoidalis (Scapula) und Caput humeri
- Lig. Coracoacromiale, Lig. Coracohumerale, Ligg. Glenohumeralia, lig. Transversum humeri
- Bursa subacromialis, subdeltoidea, subtendinea musculi subscapularis
Häufigstes luxiertes Gelenk
Schultergelenkluxation
Ellenbogengelenk
- Synonym
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Bänder
- Art. Cubiti
- verbindet Oberarm und Unterarm
- zusammengesetztes Drehscharniergelenk aus Humeroradialgelenk, Humeroulnargelenk, proximales Radioulnargelenk
- Humerus (Trochlea und Capitulum humeri), Ulna (Olecranon, Incisura radialis und trochlearis), Radius (Fovea capitis radii und Circumferentia radialis)
- lig. Collaterale ulnare, Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii
Chaissaignac-Lähmung
- Synonyme
- Definition
Nursemaid‘s elbow, Pronatio dolorosa
Subluxation des Caput radii aus dem Lig. Anulare radii
Radioulnargelenk
- Definition
- Gelenktyp
- Funktion
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
- proximales und distales Gelenk
- Radgelenke
- Pronation/Supination
Proximal: zwischen Caput radii und Incisura radialis der Ulna, Lig. Anulare radii
Distal: zwischen Caput ulnae und Incisura radialis des Radius, Ligg. Radioulnaria palmare et dorsale
Proximales Handgelenk
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Radiocarpalis
- zwischen proximaler Reihe der Handwurzelknochen und Radius/Ulna
- Palmarflexion/Dorsalextension, Radialabduktion/Ulnarabduktion
- Ellipsoidgelenk
- distaler Radius und Ulna, proximale Handwurzelknochen
Distales Handgelenk
- Definition
- Funktion
- Gelelnktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Mediocarpalis
- zwischen proximaler und distaler Reihe der Handwurzelknochen
- Palmarflexion/Dorsalextension, Radialabduktion/Ulnarabduktion
- proximale und distale Handwurzelknochenreihe
Art. Intercarpales
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
- Gelenk zwischen den einzelnen Handwurzelknochen eine Reihe
- Stabilisierung der Handwurzel
- Amphiarthrose
- Handwurzelknochen
Art. Carpometacarpales
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
- Gelenk am Übergang von Handwurzel zu Mittelhandknochen II- V
- Amphiarthrose
- distale Reihe der Handwurzelknochen, Mittelhandknochen II - V
Daumensattelgelenk
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Carpometacarpalis pollicis
- Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Innenrotation/Außenrotation, Opposition
- Sattelgelenk
- Os trapezium, Os metacarpale I
Fingergrundgelenke
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Metacarpophalangeales II - V
- Verbindung Finger mit Mittelhand
- Flexion/ Extension, Abduktion/Adduktion
- Scharniergelenk
- distale Metakarpalknochen und proximale Phalangen, Ligg. Collateralia, Ligg. Palmaria
Daumengrundgelenk
- Synonym
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Metacarpophalangealis pollicis
- Übergang Mittelhand - Daumen
- Flexion / Extension
- Scharniergelenk
- distaler Metacarpalknkochen I, proximaler Phalanx I, Ligg. Palmaria, Ligg. Collateralia
Fingermittel- und Endgelenke
- Synonym
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
Art. Interphalangerales manus
- proximale und distale Interphalangealgelenke (PIP, DIP)
- Flexion/ Extension
- Scharniergelenke
- Phalanx proximalis und medialis bzw. Medialis und distalis, Ligg. Collateralia und Ligg. Palmaria
Hüftgelenk
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
- Gelenk zwischen Femur und Os coxae
- Funktion: Flexion/Extension, Abduktion/Adduktion, Innenrotation/Außenrotation
- Nussgelenk
- zwischen Caput femoris und Facies lunata acetabuli des Os coxae
- Labrum acetabuli, Lig. Transversum acetabuli, Lig. capitis femoris
- Lig. iliofemorale, Lig. ischiofemorale, Lig. pubofemorale
Symphysis pubica
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Strukturen
- faserknorpelige Verbindung zwischen den Ossa pubis
- kompensiert beim Gehen entstehende Scherkräfte
- Synarthrose
- Facies symphysialis des linken und rechten Os pubis, Discus interpubicus, Lig. Pubicum superius und inferius
Iliosakralgelenk
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteilgewebe
Art. Sacroiliaca
- straffes Gelenk zwischen Os sacrum und Os ilium
- Funktion: Kraftübertragung von Wirbelsäule aufs Becken
- Amphiarthrose
- Facies auricularis von Os ilium und Os sacrum
- Lig. Sacroiliacum, Lig. Sacrotuberale, Lig. sacrospinale, Lig. iliolumbale
Kniegelenk
- Synonym
- Definition
- Gelenktyp
- Funktion
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
Art. Genus
- verbindet Ober- und Unterschenkel
- Drehscharniergelenk
- Extension/Flexion, Rotation wenn gebeugt
- Femur, Tibia, Patella
- Lig. Cruciatum anterius und posterius, Lig. Collaterale tibiale und fibulare, Lig. pattelae, Meniscus lateralis und medialis
- Corpus adiposum infrapatellare
Unhappy Triad
Beschädigung vom vorderen Kreuzband, medialen Seitenband und medialem Innenmeniskus
Bei forcierter Beugung und Außenrotation in X-Bein-Stellung
Art. Tibiofibularis
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
- proximales Tibiofibulargelenk
- Gleitbewegungen entlang der Sagittalachse nach anterior/posterior
- Amphiarthrose
- zwischen Condylus lateralis tibiae und Caput fibulae
- Lig. Capitis fibulae anterius und posterius
Syndesmosis tibiofibularis
- Defintiion
- Funktion
- Gelelnktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Weichteile
Distale tibiofibulare Verbindung zwischen Tibiaepiphyse und Fibula
- Verbindung zweier Knochen zur Malleolengabel —> Stabilisierung OSG
- Syndesmose
- distal-laterale Tibia und distal-mediale Fibula
- Lig. Tibiofibulare anterius und posterius, Membrana interossea cruris
Oberes Sprunggelenk
- Synonym
- Definition
- Funktion
- Gelenktyp
- beteiligte Knochen
- beteiligte Bänder
Art. Talocruralis
- verbindet Malleolengabel mit dem Sprungbein
- Plantarflexion/Dorsalextension
- Scharniergelenk
- Trochlea tali = Gelenkkopf, Malleolengabel = gelenkpfanne
- Lig. Deltoideum = mediales Kollateralband: Pars tibiotalaris anterior und posterior, Pars tibionavicularis, Pars tibiocalcanea
- laterales Kollateralband: Lig. Talofibulare anterius und posterius, Lig. Calcaneofibulare
Unteres Sprunggelenk
- Synonym
- Definition
- Einteilung
- Funktion
- Gelenktyp
- Weichteile
Art. Talotarsalis
- verbindet Talus, Calcaneus und Os naviculare
- vordere Kammer: Art. Talocalcaneonavicularis
- hintere Kammer: Art. Subtalaris
- Pronation/Supination
- Radgelenk
- Lig. Talocalcaneum interosseum
- USG: Lig. Calcaneonaviculare plantare = Pfannenband, Lig. Bifurcatum (lig. Calcaneonaviculare, Lig. calcaneocuboideum)