Waldbau in Stichworten Flashcards
Wie ist „Wald“ definiert?
Eine Lebensgemeinschaft von Bäumen, begleitenden Pflanzen und Tieren, die am und im Boden, teils lose, teils eng, mit den Naturkräften ihres Lebensraumes ein Ganzes bilden
§ 2 Wald ist …?
- Jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche
- kahlgeschlagene oder verlichtete Grundflächen
- Lichtungen
- Waldwege
- Waldwiesen
- Waldblößen
- Holzlagerplätze
- mit dem Wald verbundene und ihm dienende Flächen
- Wildäsungsflächen
§2 kein Wald sind …?
- Baumschulen
- Baumreihen, oder Hecken
- einzelne Baumgruppen in
Schutzfunktion des Waldes
Bodenschutz
- Schutz vor Erosion durch Waldbestückung und Bodenstreu
Schutzfunktion des Waldes
Wasserschutz
- Wasserhaltekraft durch Speicherfähigkeit des Waldbodens
- Filterwirkung durch Boden und Wurzeln
- Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen
Schutzfunktion des Waldes
Lawinenschutz
- verhindert das Entstehen von Lawinen und bremst Lawinen
Schutzfunktion des Waldes
Straßenschutz
- schützt Straßen vor Schnee und Wind
Schutzfunktion des Waldes
Immissionsschutz
- filtert Luftschadstoffe
Schutzfunktion des Waldes
Lärmschutz
- dämmt Lärm
Schutzfunktion des Waldes
Sichtschutz
- verdeckt Bauten, die das Landschaftsbild stören
Klimaschutz
- durch pflanzliche Assimilation
- Ausgleich von Temperaturschwankungen
- vermindert Windgeschwindigkeiten
Schutzfunktion des Waldes
Erholung/Funktionen
- Menschen, körperlich und geistig
- Landschaftsschutz
- Naturschutz
Schutzfunktion des Waldes
Biotop-/Artenschutz
- Wertvolle Lebens-und Rückzugsgebiete für Tiere und Pflanzen
Die Eigenschaften des Bodens werden durch die folgenden 3 Faktoren bestimmt:
- physikalische Eigenschaften
- chemische Eigenschaften
- biologische Eigenschaften
Die Ziele der Forstwirtschaft sind?
- Verbesserung des Bodens
- kontinuierlicher Umbau des Waldes in laubbaumbetonte Wälder
- naturnahe, artenreiche Wälder
- frühzeitige Pflege
- ertragskräftige Forstwirtschaft
Nenne die 2 Arten der Waldverjüngung….
- Natürliche Waldverjüngung durch Anflug von Samen oder Aufschlag (Bucheckern, Eicheln, Kastanie oder Nüsse
- künstliche Waldverjüngung durch Pflanzung oder Saat
Welche Arten der Bestandspflege des Waldes kennst Du?
- Jungwuchsspflege
- Jungdurchforstung
Welche Arten der Verwurzelung von Bäumen sind Dir bekannt
- Pfahlwurzel (Tiefwurzler) zum Beispiel Eichen, Tannen
- Tellerwurzel (Flachwurzel) zum Beispiel Fichte und Erle
- Herzwurzler zum Beispiel Douglasie und Buche
Wie ist der vertikale Aufbau des Waldes von unten nach oben?
- Wurzelschicht
- Moosschicht
- Krautschicht
- Strauchschicht
- Baumschicht