Vorlesung 2 Flashcards

1
Q

Die DNA-Replikation

A
  1. Helipads entsoiralisiert die Doppelhelix
    2.DNA-Polymerase III verlängert Leitstrang (5-3) und Folegestrang (3-5)
  2. Folge Strang wird in Okazaki Fragmenten synthetisiert (nur 5-3 Richtung möglich)
  3. RNA Primer füllt Lücken im Folgestrang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Zentrales Dogma der Biologie

A

DNA wird transkribiert zur RNA.
RNA wird transplantiert zum Protein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentrales Dogma der Biologie (Viren)

A

DNA zu RNA durch Reverse Transkriptase (Retroviren)
RNA zu RNA dUrch RNA abhängige RNA-Polymerase (Corona Viren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Genexpression

A

Gen =
Abschnitt auf der DNA, der für ein Genprodukt kodiert, inkl. Kontrollregionen

Expression =
- Fluss von der genetischen Information (DNA) zum Genprodukt
- beteiligte Vorgänge sind:
Transkription (DNA in RNA)
Translation (RNA in Protein)
- findet in allen lebenden Zellen statt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschiede Prokaryoten und Eukaryoten Transkription

A

Prokaryoten: Translation während Transkription
Eukaryoten: Transkript muss erst aus dem Zellkern transportiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Transkripte Prokaryoten und Eukaryoten

A

Prokaryoten: Gen A und Gen B liegen auf einem Transkript
eukaryoten: jedes Gen liegt auf einem separaten Transkript

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

RNA-Polymerase Aufgabe

A

1.RNA-PolymerSe bindet an den Promotor und beginnt mit der Entspiralisierung der DNA (Initiation)
2. Die RNA-Polymerase liest den DNA-Matrizenstrang in 3-5 Richtung und erzeugt durch Anhängen von Nucleotiden an das 3 Ende das RNA-Transkript (Elongation)
3. Sobald die RNA-Polymerase die Terminationsstelle erreicht, verlässt das Transkript die Matrize (Termination)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chemische Struktur der RNA

A

Ribose statt desoxyribose (OH Gruppe statt H)
Uracil statt Thymin (Cytosin Ursprung herstellbar durch Deaminierung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aufbau RNA-Polymerase

A

alpha Enzym: zwei mal, Struktur des Enzyms
Beta Enzym: RNA Synthese
Beta’ Enzym: Bindung an DN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Unterschied RNA und DNA Polymerase

A

RNA Polynerase transkribieret DNA, Produkt ist RNA
DNA-Polymerase repliziert DNA, Produkt ist DNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Promotor

A

Erkennungs- und Startpunkt für die RNA-Polymerase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lage des Promoters Prokaryoten

A

Erkennung stelle bei -35
Binde#telle bei -10 (Pribnow Box)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Transkriptionszyklus (bakterielle RNA-Polymerase)

A
  1. Bindung des Holoenzyms an den Promotor (geschlossener Komplex)
  2. Aufwinden der DNA (offener Komplex)
  3. Anfängliche Transkription (10 nt)
  4. Ablösung des σ-Faktors
  5. Elongationsphase (50nt/s)
  6. Termination
  7. Freisetzung des Transkripts
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Entstehung Haarnadel und Stammschlaufe

A

A und U gehen Doppelbindungen ein, sodass sie der Strang nach oben stellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Formen der Transkriptionstermination bei E. Coli

A

Rho-Abhängige Termination: Rho-Protein lagert sich an mRNA
Rho-unabhängige Termination: Haarnadelförmige Sekundärstruktur I’m 3’ Nichtkodierungsbereich einer mRNA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bereiche vor und nach kodierender Region in einem Transkript

A

Leadersequenz im 5’ untranslatierten Bereich
Trailer-Abschnitt I’m 3’ untranslatierten Bereich

17
Q

Drei Haupttypen von RNA Molekülen

A

rRNA 80%
tRNA 15%
mRNA 4%

18
Q

Weitere RNAs in Eukaryoten

A

sn (small nuclear RNAs): im Spleißosom, Spleißen
sno (small nucleolar RNAs): im Nukleolus des Zellkerns, Modifikation von RNA
microRNAs, si(small interfering) RNAs: Genregulation

19
Q

Dna-abhángige rna-polymerase im kern

A

RNA-Polymerase 1: Produkt ist rRNA im Nukleolus
RNA-Polymerase 2: Produkt ist mRNA im Nukleoplasma
RNA-Polymerase 3: Produkte sind tRNAs snRNAs etc. I’m Nukleoplasma

20
Q

Zusätzlich RNA-Polymerasen in Mitochondrien und Chloroplasten

A

mt-RNA-Polymerase (eine UE)
kernkodierte, mitochondriale Transkripte
Mitochondrien
pt-RNA-Polymerase (PEP) Ähnlich zu E. coli
plastidäre Transkripte
Plastiden
pt-RNA-Polymerase (NEP)
plastidäre Transkripte
Plastiden

21
Q

Merkmale Eukaryotische Transkription

A

Viele allgemeine Transkriptionsfaktoren
Bildung eines Präinitiationskomplexes
Vielfältige Regulation der Transkription
Hemmung und Aktivierung der Genexpression möglich

22
Q

Prozessierung eukaryotischer Transkripte

A
  1. Anfügen des Cap am 5‘ Ende = co-transkriptional
  2. Polyadenylierung am 3‘ Ende = post-transkriptional
  3. Spleißen
    = post-transkriptional
23
Q

Capping am 5’ Ende

A

5‘ Cap signalisiert 5‘ Ende eukaroytischer mRNAs
Wird während der Transkription angehängt
5‘ Cap wichtig für Export der mRNA ins Cytosol und die Translation

24
Q

Polyadenylierung am 3‘-Ende

A

3‘-Poly(A)-Schwanz signalisiert 3‘-Ende eukaroytischer mRNAs
Poly(A)-Polymerase (Polymerisation ohne Matrize !)
200-250 A-Nukleotide werden angehängt
3‘-Poly(A)-Schwanz wichtig für Export der mRNA ins Cytosol, für die Stabilität und die Translation

25
Q

Spleißen Definition

A

Entfernen der Intronsequenzen aus dem Primärtranskript, Verknüpfung der Exons

26
Q

Spleißen Ablauf

A

Nukleotidsequenzen markieren die Spleißstellen
wird durch Spleißosomen ausgeführt
Spleißosomen sind aus Proteinen und snRNAs zusammengesetzt

27
Q

Aufbau Ribosomale RNA (rRNA)

A

Ribosomen bestehen aus RNA (rRNA) und Proteinen und sind aus zwei Untereinheiten zusammengesetzt
Prokaryoten: 70S Ribosomen
Eukaryoten: 80S Ribosomen

28
Q

Transfer RNA (tRNA)

A

Kleeblattstruktur
Akzeptorarm bindet Aminosäure; 3‘ Ende = –CCA)
DHU-Arm (D-Schleife): Pyrimidin Dihydrouracil
Anticodonarm: erkennt mRNA
Variabler Arm enthält variable Anzahl an Nukleotiden
TyC enthält die Abfolge T, Pseudouracil und C