VL2 Flashcards
Nachhaltigkeits Definition
Carl von Carlowitz: nicht mehr Holz gefällt als in einem Regenerationszyklus nachwachsen kann -> langfristige Wachstumspotentiale
- Erhaltung der Natur
- Schonung von Ressourcen
- Denken in Generationen
- Wahrnehmung von Verantwortung
Club of Rome
1968 in HH Ziel: gemeinsam Sorge & Verantwortung für Zukunft der Menschheit
Veröffentlichung zur Zukunft der Weltwirtschaft mit 5 Kernentwicklungen (Bevwachstum, Unterernährung, Ausbeutung von Rohstoffen, Zerstörung Lebensraum)
Lösung: veränderte Wachstumsvoraussetzungen zur Erreichung öko-wirtschaftl. Gleichgewichtszustand
Brundtland-Bericht von 1987
(Nachhaltigkeitsdefinition)
- Erste Definition:
sich entwickelnder Prozess über mehrere Generationen. Ressourcenverbrauch ist zubegrenzen, dass Bedürftnisse aller (Indrustrie und Entwicklungsländer) befriedigt werden können ohne zukünftige Generationen einzuschränken.
- Beginn Nachhaltigkeitsdiskussion
- Basis für Umweltabkommen
Kyoto Protokoll
- 2005 völkerrechtlich verbindliches Instrument der Klimakonferenz
- 55 Staaten mit mehr als 55% Emissionen
- Verpflichtung zur Reduktion Spielraum durch Joint Implementation, Handel, Clean Development
- Verlängerung his Ende 20 mit Ziel Nachfolgeprotokoll zur weiteren Reduktion - ohne Russland Japan Kanada Neuseeland
Umsetzungsstand und Konflikte des Kyoto Protokolls
Erste Verpflichtungsperiode 2008-2012:
- national 25% Senkung ggü 1990
- Bis 2006 jedoch 24% globaler Anstieg wegen Schwellenländern
Zweite Verpflichtungsperiode (Kyoto II) 2013-2020
- EU Senkung um 20% bis 2020
- Beteiligte nur 15% der globale Emmission verantwortlich
Konflikte
ein Zielwert für ganze EU = keine reale Verteilung
überdurchschnittl. Erwartung an D - Widerspruch zwischen Vorgaben und Zielen national und EU-weit
UN-Milleniumerklärung
- Katalog grdstzl verpflichtender Zielsetzungen
- schafft Grundlage zur Reduktion der Unterschiede zwischen Staaten -> Ziel: Chanchengleichheit
- 17 UN Sustainable Development Goals als Nachfolger seit 2015
größere Bedeutung nachhaltiges Wirtschaftsswachstum
Tripple Bottom Line
Ein-Säulen-Konzept: Dominanz der Ökologie
Trippe-Bottom-Ansatz: Gleichrangigkeit der Dimensionen
Environment: Erhalt von Natur und Umwelt als Lebens- und Wirtschaftsgrundlade
Schonender Umgang mit Ressourcen
Society: Ressourcenerhalt für künftige Generationen
Bereitstellung soz. Grundgüter & soz. Gerechtigkeit
Economy: Wohlfahrtsmaximierung des Individuums & Gesellschaft
Einsatz begrenzter Ressourcen als Basis jedes Wirtschaftens
Überschneidung = langfristig -> Sustainability
Maßnahmen Triple-Bottom-Line
Environment:
Reduzierung Schadstoffausstoß Immo
Minimierung LCC-Gesamtenergiebedarf
Society
Steigerung MA-Produktivität
Mitarbeiterkomfort&gesundheit
MAzufriedenheit
Economy
Minimierung LCC
Reduktion Kosten Umbau/Erhaltungsinvestitionen
=
Basis diverser Zertifizierungssysteme
CSR
Problem, Lösung und Konsequenz
Problem: Ziel des U muss Nutzenmaximierung (Gewinnmax.) sein andere nicht monetäre Ziele sind nicht per se berücksichtigt wenn sie hinderlich zur Gewinnerzielung sind.
Lösung: Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte nur berücksichtigt wenn Gewinnziel beinflussend
Konsequenz: Integration von Umwelt- und Nachhaltigkeitsapsekten und somit kokurrierender Zielbeziehungen
Frage der Relevanz der Nebenbedingungen
Frage ob U eigene ethnische Rolle übernehmen sollten
Aspekte der CSR
Umwelt
Soziales
Ökonomie
Stakeholder
Freiwilligkeit
Definition CSR
Konzept das U als Grundlagedient auf freiwilliger Basis soziale Belange und Umweltbelange in Tätigkeit aufzunehmen und in Wechselbeziehung mit Stakeholdern zu integrieren
Mehr investieren in Humankapital, Umwelt und Beziehung zu anderen Stakeholdern
Ursachen für Bedeutungszuswachs CSR
- Wachsende global agierende Unternehmen können zunehmend ökon., ökolo. und soziale Situation der Gesellschaft beeinflussen
- Gesellschaft mit höheren Erwartungen an ethisches Verhalten, fürchten Machtmissbrauch
- Unternehmensskandale haben Sensibilität für CSR geschärft
Umfang CSR
Öknomomie, Ökologie und Soziales = gesamtes Wirtschaftsspektrum
-> Übernahme von Verantwortung
CSR als Herausforderung
Balance zw. Sharholder Value-Optimierung und Interessen der Stakeholder muss gehalten werden
Generelle Ziele CSR
Maximierung der gemeinsamen Wertschöpfung für Eigentümer, Stakeholder & Gesellschaft
Identifizierung, Vermeidung/Verminderung von negativen Auswirkungen