VL 9 Flashcards

1
Q

Sustainable Finance

A
  • Im Zusammenhang mit der Erreichtung von Nachhaltigkeitszielen
  • Chancen und Risiken identifizieren managen und nutzen
  • Akteure bspw Bank, Finanzdienstleister, Berater, Regierung etc
  • Vielfältige, dynamische Instrumente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kernaussagen zur Wirtschaftlichkeit des Maßnahmenkatalogs für Nachhaltigkeitsstrategie auf pol Ebene

A
  • Nachhaltigkeit muss messbar sein und in gesteigerter Zahungsbereitschaft manifestieren
  • Nachhaltige Uführung schafft messbaren Mehrwert (übersteigt idR Kosten
  • langfristig: Abschlag bei Gebäuden die nicht nachhaltig sind
  • kurzfristig überwiegt Kosteneffekt
  • Engagement stark ausbaufäjrig
  • Führungskräfte müssen aus eigener Überzeigung handeln
  • Sind überzeugt dass langfristig finanzieller Mehrwert
  • dem externen Druck ausgesetzt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Relvanz der Rentabilitätsziele

A
  • Maximierung der EKR für viele Primärziel, Shareholder-Value-Konzept sieht vor dass Vorgaben die direkt zu Steigerung des Uwertes beitragen integriert werden sollen
  • Maximierung Uwert & Nachhaltigkeit paradox aber: zukünftiger Zwang zur Nachhaltigkeit
  • Vorökon. Erfolgsfaktoren bringen über Wirkungsketten mittel-langfristig ökon. Erfolg
  • CSR nicht immer messbar da viele weiche Faktoren
  • damit es sich lohnt muss Immo Leistungsfähigkeit im Vergleich zu konventionellen Immos zeigen
  • Mehrwert muss zusätzliche Kosten in barwerter Form übersteigen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Isolierung des Mehrwertes durch Umfragen

A
  • Werthaltigkeit von RPI durch Umfragen deteminierbar
  • aber: keine direkte Zahlungsbereitschaft nicht effektiv nachzuweisen
  • kann in Beweisführung als unzureichend angesehen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Isolierung des Mehrwertes durch finanzmath. Analyse

A
  • unterschiedliche WIrtschaftlichkeitsbetrachtungen -> Veränderung der Zahlungsströme aufgezeigt und Alternativen gegenübergestellt
  • Wichtig: welche Prämisse? Effekte Klimaerwärmung meistens unberücksichtigt & Wirtschaftssubjekt isoliert betrachtet
  • Basis: dynamische Investitionsrechnungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Isolierung des Mehrwertes durch Regressionsanalysen

A
  • komplexe statistische Analyseverfahren, hedonische Preismodelle bilden Grundlage um erlösten Mehrwert in Bezug auf Einflussfaktoren darzustellen
  • auf allen Ebenen darstellbar, wenn umfangreicher Datensatz
  • Kontrollvariablen & exogene mit Nachhaltigkeitsbezug umd Einfluss festzustellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Socially Responsible Investments

A
  • alle Investitionen die ökol., ökon., soz. oder sonstige nicht unmittelbar finanzelle Faktoren berücksichtigen
  • Umfasst auch notwendige Finanz- und Uanalysen mit anschließenden DD & beeinhaltet verantwortungsbewussten Umgang mit Rechten
  • keine einheitliche Definition
  • weitgefasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Analgestrategien für SRI

A

Positive Screening (Auswahl nach Nachhaltigkeitsrating):

Rating nach Tripple-Bottom Line/Scoring Methode. Strategie: Best in Class

Negative Screening (Auswahl nach Ausschlussverfahren):

Einzelne Geschäftspraktiken kategorisch nicht nachhaltig

Shareholder Engagement (Eigentümer als strategischer Treiber):

Durch Ausübung von Stimmrechten Strategien aktiv richtung nachhaltig verändert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

RPI als logische Übertragung des SRI-Gedankens auf Immos

A

RPI-Plattformen und Anlager:

Indirekte Anlageprodukte (Climate Bonds, Themenfonds)

Private und inst. Investoren

Produkte:

Zertifizierte Gebäude

Null-Energie-Häuser

DL in Baubranche

Diffussion und Anwendung: 6% des AuM nach PRI Ansatz investiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Genrelle Überlgungen zu Kosten und Nutzen

A

Zielzentuierung (Gewinn und Nachhaltigkeit nicht auschluss)

Prämie und/oder Discoung (Abschlag für fehlende Nachhaltigkeit)

Reputation (als strategischer Werttreiber)

Divergieredne Fristigkeit (Langfristige Vorteile vs. kurzfirstige Kosten)

Messbarkeit (von Kosten und Nutzen)

Zahlungsbereitschaft im Markt (Studien belegen Akzeptanz)

Führungsverantwortlichkeit (Überzeugung des Managaments)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wirtschaftlichkeit auf Objektebene

A
  • quantifizierung der höheren HK schwierig
  • LEED ca 0-0,8% Mehrkosten Bau und 1,5-3% höher bei BNK
  • Nachhaltigkeitsaufwand bei aufwendigem Gebäude idR gering
  • Green Buildings finaz & nicht finanz. Vorteile-> niedrige Betriebskosten (-> postitiv auf Miete)
  • Gesamter Lebeszyklus: optimierte BewKo
  • Gesundheitsoptimierng, Prodktivität -> Uerfolg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirtschaftllichkeit

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wirtschaftlichkeit auf Portfolioebene

A
  • Themenfonds auf Dauer zur eigenen Asset-Klasse?
  • Studien: überdurchschnittliche Perfotmanche nachhaltiger Anlagen auf Ebene von Fondsprodukten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wirtschaftlichkeit auf Unternehmensebene

A
  • CSR oder Environment, Social und Governance (ESG) signalisieren Bereitschaft der Unternehmen
  • Erfolgsrelevanz nimmt zu
  • Herausforderung: konsistente Definition der Kriterien zur Messung. Oft: Indizes
  • Einbezieung GRI-Leistungsindikatoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly