VL Transfusionen Flashcards
Entdeckung d. ersten Blutgruppe
Karl Landsteiner (1868-1943): 1900 AB0-System => Nobelpreis 1930
Was sind Blutgruppen?
Polymorphe Strukturen (Proteine/Kohlenhydrate) auf Blutzellen, die Immunantworten (z.B. AK) induzieren können.
Blutgruppen
AB0 Rhesus Kell HLA (Gewebetypus => Leukozyten) HPA (humane Plättcenantigene) HNA (humane neutrophile Antigene)
AB0-System: Antigene / Kohlenhydrate
H = N-Acetylglucosamin – D-Galactose – L-Fucose
H + A-Transferase = Antigen A (N-Acetylgalacosamin)
H + B = Antigen B (D-Galactose)
5 Hauptblutgruppen, die im Zusammenhang mit Transfusionsreaktionen stehen
AB0 Rhesus Kell (K+ nicht bei Frauen im gebärfähigen Alter) Duffy MN
“Landsteiner Regel”
AK werden nur gegen d. AG gebildet, d. d. Individuum selbst nicht besitzt.
AB0 System: Iso(häm)agglutinine
= Reguläre AK; Induziert werden Isoagglutine durch blutgruppenähnliche AG von Bakterien => AK gegen fremde Blutguppe bereits VOR dem Erstkontakt vorhanden; Isoagglutinine = IgM AK, haben idR. hohen titer, hohe Avidität, große Temperaturamplitude (wirken in Wärme und in Kälte)und aktivieren d. Komplement-System
Irreguläre AK
AK gegen polymorphe Strukturen (fremde Allele) NACH AGkonteakt z.B. im Rahmen von Transfusionen
IgG (Häufigkeit Anti-D>K>E 33-24-23%)
IgG-AK alleine führen idR. NICHT zur Agglutination von Testerys => Zufügen von Antihumanglobulin führt zur Agglutination (=Coombstest)
Rhesussystem
Rh-Positiv = D-Protein (Rh-D-Gen vorhanden), einzelne Exone; C und E nicht immundominant
Was wird transfundiert?
EK, TK, Blutplasma (FFP = Fresh Frozen Plasma)
Blutspende
450-500ml; Auftrennung mittels Znetrifugation im Mehrfachbeutel; Separierung mittles automatischer Presse (Plasma, Buffy Coat =Leukos/Thrombos), Erys)
Plasmapherese
alle 4-5 Wochen
Thrombozytapherese
alle 6-12 Wochen
Indirekter Coombstest
Nachweis von AlloAK (AKsuche)
Verschiedene Testerys + Pat.serum + Antihumanglobulin
Direkter Coombstest
Nachweis von gebundenen AutoAK (AK gebunden an Erys vorhanden?)
Pat.erys + Antihumanglobulin
Vertauschte Blutkonserven (Statistik)
1/2000 Transfundierte!
Erythrozytenkonzentrat
Vol. 200-350ml
HK 50-70% (flüssige Bestandteile fehlen; Rest Plasma/Additiv (CPDA = Citrat, Phosphat, Dextrose, Adenin 0> haltbar machen);
HB-Gehalt >40g;
Leuokos <1x10^6;
Lagerung bei 4°C (Beim Einfrieren platzen Erys)
ERWÄRMUNG NUR BEI FRÜHCHEN mit speziellen Wärmegeräten!!!
Ordnungsgemäße Transfusion
1) Bedside Test (IMMER, AB0-Verträglichkeitsprüfung)
2) Identitässicherung (Pat., Konservenbegleitschein)
3) Unbedenklichkeit Konserve (Haltbarkeit, Unversehrtheit, farbe, Bestrahlung ja/nein)
4) Dokumentation
Indikation EK bei akuter Anämie
Hb 10g/dL - KEINE TRANSFUSION
Spezielle EKs
Bestrahlte, gewaschene, CMV-negative EKs
Indikation für spezielle EKs: BESTRAHLTE
25Gy Bestrahlung;
Eliminiert Restleukos;
Transfusionen bis 6 Monaten nach allogneer Stammzell- bzw. KMT;
Transfusion VOR autologer Blutstammzellentnahme und bis 3 Monate nach Transplantation;
Transfusion bei Verdacht auf angeborene Immundefizienz;
Intrauterine Transfusion; Austauschtranfusionen bei Ngb.; T. bei M. Hodgkin und Non-Hodkin Lymphomen, Therapie mit Purinanaloga, HLA-gematchte Transfusionen
Leitlinien BÄK 2008
Indikation für spezielle EKs: GEWASCHENE
gewaschen = Entfernt Restplasma, für zB. Frühchen; Nur bei Pat. mit schwereren Unverträglichkeitsreaktionen gegen Plasmaproteine (z.B. anti-IgA)
Indikation für spezielle EKs: CMV-negative EKs
mit d. Einführung d. Leukozytendepletion konnte d. CMV-Übertragungsrisiko massiv gesenkt werden und gilt als vergleichbar zu dem CMV seronegativer Blutspender.
AUSNAHME: Granulozytenkonzentrate (?)
Massivtransfusionen (EKs)
Definition und Ursachen
- Transfusion d. 1-fachen Blutvolumens in 24 Stunden ca. 5l)
- Tranfusion von 4 oder mehr EKs in 1 Stunde bei anhaltender Blutung (irgendwann wird die Blutgruppe auch egal)
URSACHEN: Polytrauma, GI-Blutung, Aortenaneurysma Ruptur, Blutung bei komplexen Gerinnungsstörungen (z.B. Leberinsuff)