VL Angeborene Immunität Flashcards
PAMP
= Pathogen-associated moleculat patterns (Proteine, Zucker, Lipide, Nukleinsäuren;
R. zur Pathogenerkennung d. mononukleären Phagozyten-Systems, d. molekulare Strukturen erkennen, d. spezifisch auf Pathogenen vorhanden sind; Ligandenbindung führt zurAktivierung u. Ausreifung APZ
PRR
= Pattern recognition receptor; erkennen nicht spezifische Antigene, sondern Muster d. große Gruppen von Bakterien haben, z.B. Lipopolysaccharid; R. zur Pathogenerkennung d. mononukleären Phagozyten-Systems, d. molekulare Strukturen erkennen, d. spezifisch auf Pathogenen vorhanden sind; Ligandenbindung führt zurAktivierung u. Ausreifung APZ
TLR (-1, -2, -4 besonders wichtig)
= Toll-like-R.; d. ersten PRR, d. entdeckt wurden; sind Transmembranproteine, hauptsächlich auf Monozyten, Makrophagen, DC, aber auch auf B-Zellen u. aktivierten T-Zellen, erkenne verschiedene PAMPs; Einteilung in verschiedene Gruppen TLR 1-6) je nach Lokalisation; erkennen NICHT spezifische Antigene, SONDERN Muster d. große Gruppen von Bakterien haben, z.B. Lipopolysacchharid
• TLR-1: LOKALISATION – Plasmamembran; LIGANDEN – triacylierte Lipopeptide (aals Dimer mit TLR-2); ERKANNTE PATHOGENE – gramnegative Bakterien u. Mycoplasmen
• TLR-2: Plasmamembran; Peptidglykane, Lipopeptide, Zymosan; gramPOSITIVE u. –negative Bakterien, Mycoplasmen, Hefen, Pilze, Parasiten, Viren
• TLR-3: Vesikel; doppelsträngige RNA; RNA-Viren
• TLR-4: Plasmamembran u. Endosomen; Lipopolysaccharid; gramnegative Bakterien
• TLR-5: Plasmamembran; Flagellin; Bakterien
• TLR-6: Plasmamembran; diacylierte Lipopeptide (als Dimer mit TLR-2); gramPOSITIVE Bakterien u. Mycoplasmen
• TLR-7 + -8: Vesikel; einzelsträngige RNA; Viren
• TLR-9: Vesikel; unmethylierte CpG-Sequenzen in DNA; Bakterien u. Viren
• TLR-10: Plasmamembran; unbekannt; unbekannt
Neutrophile Granulozyten
PMN (= polymorphkerniger neutrophiler Granulozyt) mit 1 Zellkern; Gesamtzahl Blut 20x10^9 (5l Blut mit 6000 Leukozytren/microl); Produktionsrate: 80 Mill./min => ca. 115 Mrd./Tag = 10^11
Lymphsystem
passiv über Muskelpumpe betrieben; Lymphozyten aus dem Ductus thoracicus sind bereits einmal zirkuliert, d.h. ins Gewebe ausgewandert
Intrazelluläre Abtötung von Pathogenen
- ROS (=oxidative burst) => beginnt mit d. NADPH-Oxidase (5 Proteine) –> Superoxid-Dismutase –> H2O2
- bakterizide ProteineAzurophile Granula, spezifische Granula, Gelatinase-Granula
Phagozytose
Neutrophiler / Monozyt erkennt d. Gegenstand als fremd ODER er bekommt ein eat-me Signal auf d. Zelloberfläche präsentiert (keine EZ Reaktion)
Bildung d. ROS (=reactive oxygen species)
Reaktive Sauerstoffspezies sorgen für d. IZ Abtötugn; Hyperchlorige Säure ist essentiell für d. Abtöten von Pilzen; was nicht abgebaut werden kann wird immerhin eingemauert
septische Granulomatose
NADPH-Oxidase-Defekt = Burst-Defekt; keine IZ Abtötung, Erreger jann streuen u. breitet sich mit Phagozyten ausAbtötung
Myeloperoxidase-Defekt
häufigster Granulocytendefekt; peroxidase abhängig
Welcher Defekt ist schlimmer?
Ein isolierter Burst-Defekt ist gefährlicher als ein Phagozytendefekt, weil d. EZ durch den ganzen Körper gehen kann und nicht in einem Faszienkompartiment bleibt
Produktionsrate von PMN
80 Mill./min. => ca. 115 Mrd./Tag = 10^11
Degranulation vs. Phagozytose
Abwehr großer Pathogene (durch z.B. Mastzellen) durch Degranulation; Basophile + Eosinophile Granulozyten sind direkt auf diese Funktion adaptiert (Neutrophile G. phagozitieren) [Rink s. 146]
Fcepsilon-R. und IgE
Aktivierung von Mastzellen: Andocken vom AG am IgE-AK, d. über Fcε-R. an d. Mastzelle gebunden ist => Granula-Entleerung
ITAMs, ITIMs und NK.Zell-R.
= Immunoreceptor Tyrosine-based Activation / Inhibitory Motif; zytotoxische Eigenschaften / intakte Zellen schonend;
Aktivität wird durch Balance d. Signale beider Rezeptortypen bestimmt. Inhibirende Singale, können Angriff verhindern, d. immunologische Synapse löst sich wieder und es werdn weitere potentielle Zielzellen überprüft; wenn aktiviernde Signale dominieren kommt es zur Degranulation (Tötung d. Zielzelle)
ADCC
- ADCC (Antibody-dependent cellular cytotoxicity) – virusinfizierte Zellen haben freie AG auf d. Oberfläche => NK-Zelle bindet und löst Apoptose aus; Spezifische Immunität verstärkt d. angeborene I. bzw. erweitert dadurch d. Wirkmechanismen.
Wie werden Erreger “unspezifisch” erkannt?
TLR, PAMP, PRR (erkennen nicht spezifische Antigene, sondern Muster d. große Gruppen von Bakterien haben, z.B. Lipopolysaccharid
NK-Zell-R.
(NCyotoxicityR), erkennen „nicht-selbst“: 1. CD16 (Fc-RII) – aktiviert NK-Zellen zur ADCC; Ligand IgG; 2. LFA-1 (CD11a/CD18) – Zell-Zell-Kontakt u. Voraktivierung d. NK-Zelle, Ligand: ICAM (intercellular adhesion molecule), 3. KIR (killer cell immuniglobulin-like receptor)-Familie – inhibirende R., Ligand: HLA-A, HLA-B, HLA-C; 4. CD94/NKG2A – inhibierender R., Ligand HLA-E; 5. NKp46 – aktivierender R, Ligand: virales Hämagglutinin
• Einige R. d. KIR- u. NKG2-Familien können auch aktivierend wirken
• Ohne inhibitorische Signale kommt es zu einer Tötung
Alterbedingte Veränderung bei neutrophilen Granulozyten
Anzahl d. Granulozyten im Blut bleibt nahezu unverändert; diese lassen jedoch mit steigendem Alter in ihrer Funktion nach. Je Älter desto mehr Infekte;
Phys. Leukozytenanstieg bei jungen, gesunden Menschen wird über TLR vermittelt, an d. d. Erreger (gefahrensignal) binden. Es kommt zur Ausschüttung von G-CSF, d . zum einen deren vermehrte Ausschüttung aus d. KM bedingt, so dass sie d. Erreger eliminieren können, als auch d. Apoptose d. Leukozyten inhibiert, so dass deren Lebensdauer ansteigt. Im Alter: Signaltransduktion über G-CSF gestört (TLR weniger sensibel), sodass d. verkürzte Lebensdauer d. Neutrophilen im höhen Alter, auch bei einer Infektion nicht durch Apoptose-Hemmung verlängert wird. Auch Produktion wird nicht adequat gesteigert (=rel.Mangel an neuro. G.); Vermindert ist auch Chemotaxis, Phagozytose-Kapazität und Killing durch ROS
Mastzellen
Abwehr großer Pathogene durch Degranulierung;
• hämatopoetische Zellen, d. ins Gewebe auswandern –> gewebsständige Basophile, keine spez. Gewebszellen
• insbesondere auf Schleimhäuten, Haut (Pathogenkontakt)
• Granula enthält Histamin
• Aktivierung: Andocken vom AG am IgE-AK, d. über Fcε-R. an d Mastzelle gebunden ist => Granula-Entleerung
Wieso infiziert man sich schneller mit Viren als mit Bakterien?
Angeborene Immunität ist gegen Bakterien gerichtet.
NK-Zellen
Marker CD16+/56+/3- , CD16 (FcgRIII ist auch auf Granulocyten und Monocyten), CD56 ist auch auf einigen T-Zellen, deshalb erfolgt der Ausschluß über CD3 (Vorsicht NKT-Zellen), morphologisch nicht von T- und B-Zellen zu unterscheiden, einige nehmen wie T-Zellen die Gestalt von LGL an
FUNKTION: Abtötung von Zellen aufgrund von „missing self“ oder Antikörper-abhängige Tötung (ADCC, antibody dependent cell cytotoxicity)