VL 5 Wald_Küsten Flashcards
Historische Waldnutzungen in Eichenwäldern (4)
- Beweidung (Hudewälder): Vieh in Wald
- Schneitelwirtschaft (Schneitelwälder): Zweige beschnitten –> Laubgewinnung für Viehfutter
- Holzentnahme (Niederwälder, Mittelwälder) –> Feuerholz
- Kombinationssysteme (z.B. Haubergswirtschaft)
Waldweide
Veränderungen, Auflockerungen (2)
- Strukturveränderungen => Hudewälder
- weitere Auflockerung => Triften (offene Weidelandschaften)
Niederwald
Prozess
Abholzen –> Regeneration durch Stockausschlag –> Abholzen –> usw. im Rotationsbetrieb
Mittelwald
Wie Niederwald, aber mit überstehenden Einzelbäumen
–> Wertholzproduktion: “Furnierholz-Eichen”
Bruchwälder
Grundwasser, Überflutung, Sedimente, Torfbildung (5)
- Grundwasser permanent nahe dem Oberboden
- Geringe Schwankungsbreite des GW
- Überflutung im Frühjahr nach Schneeschmelze, ohne Eintrag
- anorganischer Sedimente (anders als Auwald!)
- Torfbildung im Oberboden (Bruchwaldtorf)
Erlenbruchwald (Klasse)
Eigenschaften, Kennarten (4)
- basenreich, mäßig nährstoffreich
- stagnierende Nässe
- kennzeichnend: Sumpfarten
- Schwarz-Erle, Sumpf-Schwertlilie
Birken- und Kiefernbruchwald (Verband)
Eigenschaften, Kennart (2)
- sauer, nähstoffarm, stagnierende Nässe
(gehört zu Nadelwald) - Moor-Birke
2 Nadelwälder in Höhenlagen
boreal-(hoch)montane Nadelwälder
- Fichtenwald: subalpinen Lagen der Hochgebirge
- Tannenmischwald: montanen Lagen der Hoch- und Mittelgebirge
(Sand-)Kiefernwälder (Verband)
- bodensaurer, nährstoffarmer Sand
Planmäßige Forstwirtschaft Mittelalter: Was war passiert? (3)
Weitgehende Entwaldung im Mittelalter (Brennholz)
=> Verringerung der Waldfläche bei steigendem Holzbedarf, Fortdauer der Waldweide
=> Waldverwüstung, Erosionsschäden (Wanderdünen), Holzknappheit
Ab wann begann die planmäßige Forstwirtschaft und welche Veränderungen gab es? (4)
- Ende 18. Jh.
- Waldstruktur
- Baumarten-Zusammensetzung
- Landschaftsbild
Wie funktioniert die Forstwirtschaft und Waldstruktur? (3)
- Pflanzung von Reinbeständen hochproduktiver Arten (wenig Strukturvielfalt)
- “Schläge” mit unterschiedlichen Altersklassen (nahezu alle gleiches Alter)
- Flächenrotation: Aufforstung - Wachsen - Kahlschlag - Aufforstung…
Baumarten-Zusammensetzung (2)
Veränderung
- Produktive Nadelbäume ersetzen großflächig Laubbäume (Kiefer, Fichte, Lärche)
- Kleinflächige Verwendung „exotischer” Baumarten
(Robinie auf Sand, heute vor allem Douglasie)
Veränderungen im Landschaftsbild (3)
- Nadelwald statt Laubwald bestimmt das Landschaftsbild
- “Verfichtung” weiter Teile Deutschlands
- großflächiger Kiefernanbau in Sandgebieten
Zusammensetzung der 2 ursprünglichen Wälder in %
Laubholz: 81%
Nadelholz: 19%