VL 1 Einführung in der Ökologie Flashcards
Was bedeutet Ökologie?
Ökologie als Naturwissenschaft
Die Wissenschaft von Wechselwirkungen zwischen Organismen und ihrer belebten und unbelebten Umwelt,
sowie vom Stoffhaushalt und Energiehaushalt der Biosphäre und ihre Ökosysteme
Was bedeutet Bioökologie?
Die biologische Blickrichtung von Lebewesen-Umwelt-Beziehungen
Was bedeutet Geoökologie?
Ziel: das Verständnis der Funktions- und Wirkungsweise der Umwelt. Umweltproblemen im Zusammenhang menschliche Nutzung
Organismen/Individuen
Was ist ein Organismus?
Organismen sind individuelle Lebewesen, also Tier, Pflanze oder Mikroorganismus, inklusive Einzeller (keine Organe) und Viren (keine Organelle)
Organismen/Individuen
Welche sind relevante Charakteristika von Organismen?(6)
- Aufbau aus Zellen
- Bewegung
- Reaktion auf Reize
- Stoffwechsel
- Wachstum
- Genaustausch
Organisationsformen von Organismen
Welche gibt 2 Organisationsformen gibt es?
1) Modulare Organismen
2) Unitare Organismen
Organisationsformen von Organismen
Wie sieht es aus bei Modulare Organismen?
Struktur und Entwicklungsprogramm sind undeterminiert
zB. Gras, Bäume und Korallen
Organisationsformen von Organismen
Wie sieht es aus bei Unitare Organismen?
Aussehen ist von der Eizelle an +/- vorbestimmt.
zB. Wirbeltier, Insekten, Mollusken
Was sind Arten?
Arten sind Gruppen von sich tatsächliche Populationen
oder potentiell kreuzenden Populationen, die reproduktiv isoliert sind von anderen solchen Gruppen
Welche ist die Voraussetzung einer Art? und was würde das bedeuten?
die Reproduktive Isolation.
Das heißt keine oder keinen fruchtbaren Nachkommen
Es gibt Mechanismen, die ……….. K……… verhindern:
Nennen Sie eine.
inter-spezifische Kreuzung
- > mechanische Isolation (Spermaübertragung nicht möglich)
- > geographische Isolation
Es gibt Mechanismen, die den E…… von K…….. verringern:
Nennen Sie eine.
- Erfolg von Kreuzungen
- Gametensterblichkeit
Welche 3 Domäne von Organismen können wir unterscheiden?
-> Bacteria, Archaea und Eukaryontes
Was zählt bei den Eukaryontes?
-> Protisten, Pflanzen, Tiere, Pilze
Was umfasst Lebensgeschichte von Organismen?
-> Es umfasst den Lebenzyklus, von Geburt bis Tod
Was für Lebenszyklen gibt es?
1) Lebenszyklen von Menschen
2) Lebenszyklen von Larven und Puppen
3) Lebenszyklen mit Parthenogenese
4) Lebenszyklen von Parasiten mit Wirtwechsel
Erläutern Sie die Lebenszyklus von Larven und Puppen
Es gibt hemimateboles Insekt-> Insekten ohne Puppenstadium, bei denen die Larve sukzessive dem Adulttier immer ähnlicher wird. (Wanze)
Es gibt holometaboles Insekt-> Insekten mit Puppenstadium (Schmetterling)
Was bedeutet Neotenie?
Geschlechtsreife in späten Larvenstadium. (Bei Amphibien, Fröschen)
Erläutern Sie die Lebenszyklus mit Parthenogenese
Bei normalen Umweltbedingungen werden die Weibchen ohne männlichen Partner diploide Nachkommen erzeugen. (die sind ihre Klone-> genetisch identisch)
Bei geänderte Umweltbedingungen werden haploide Söhne erzeugt. (Austausch von Genen)
Phasen des Lebenszyklus / Mess-Parameter
1) Geburt / Geburtenrate, Fertilität
2) Entwicklung, Wachstum / Entwicklungsrate, Wachstumsrate
3) Reproduktion / Reproduktionsrate
4) Tod / Sterberate, Mortalität
3 Phasen, wobei die Organismen nach Dauer der Phase unterscheiden werden
1) Präreproduktiv
2) Fortpflanzung
3) Post-reproduktiv
Was sind Iteropare Arten?
Nach Jugendphase, jährliche oder ständige Fortpflanzung. (zB. Insekten)
Was sind Semelpare Arten?
einmalige Fortpflanzung nach mehr oder weniger langen präreproduktive Phase (zB. Lachs)
Was bedeutet der Begriff Phänologie?
Die zeitlich wiederkehrende Entwicklungserscheinigungen der Natur.
Sie können zeitlich bestimmbar sein.
Sie sind von Umwelteinflüsse abhängig.
Energie und Trade-off Prinzip
erzeugende Energie beim Stoffwechsel, die freigegeben wird = 1. Teil für Wärmebildung und 2.Teil für andere Zwecke
Energiestoffwechsel, die im Prinzip organischen Materials unter Verwendung von Sauerstoff verbrennt
Chemoheterotroph
oxidativer und fermentativer Stoffwechsel
Energiestoffwechsel, wobei Organismen mittels Lichtenergie, ihre organischer Verbindungen selber herstellen können
Photoautotroph
oxygene und anoxygene Photosynthese
Energiestoffwechsel unter anaeroben Bedingungen
Methanogenese
Desulfurikation
Denitrifikation
Mechanismen von langlebigen Organismen
Reduzieren Fortpflanzung bei ungüngstigen Umweltbedingungen, um das eigene Überleben zu sichern
Mechanismen von kurzlebigen Organismen
Mehr Nachkommen, Investition in Fortpflanzung