Vitamine - fettlösliche Vitamine Flashcards
Wo kommt Vitamin A v.a. vor?
- gelbes Obst und Gemüse
- in tierischen Produkten: Retinylester in Leber
Vitamin A wird hauptsächlich aufgenommen als….
- beta-Carotin
Retinol besteht aus…
- 4 Isopreneinheiten
Beta-Carotin besteht aus…
- 8 Isopreneinheiten
Beta-Carotin kann durch eine Dioxygenase….
- in 2 Moleküle Retinal gespalten werden
Durch Oxidation von Retinal entsteht…
- all-trans-Retinsäure
Durch Reduktion von Retinal entsteht…
- all-trans-Retinol
Wie wird Vitamin A aufgenommen
- Aufnahme in Anwesenheit von Gallensäuren
- im Dünndarm in zwei Moleküle Retinal gespalten
- in Chylomikronen verpackt und Transport zur Leber
- in Leber: Veresterung mit Palmitat zu Retinylester
Welche Funktionen hat das Vitamin A? Welche Formen sind für diese jeweilige Funktionen zuständig?
- Retinal: Sehvorgang
- Retinsäure: Regulation der Genexpression bei Wachstums- und Differenzierungsvorgängen
- Retinol: Schutz der Haut und Skelettentwicklung
Wiruas besteht Rhodopsin?
- Opsin: aus 7 TM-Domänen, die in Membran eingelagert sind
- Retinal
Wo kommt Rhodopsin vor?
- in den Außensegmenten der Fotozellen
Retinal ist mit dem Opsin verbunden über…
- eine Schiff’sche Base (Aldehydgruppe des 11-cis-Retinal mit epsilon-Aminogruppe eines Lysylrests)
Bei Dunkelheit liegt das Retinal im Rhodopsin vor als…
- 11-cis-Retinal
Beschreiben Sie den Sehvorgang bei Dunkelheit
- hoher cGMP-Spiegel in Zelle
- cGMP öffnet Kationenkanäle -> Depolarisation der Membran
- Ca-Einstrom
- Freisetzung von Glutamat
- Signal an nachgeschaltete Ganglienzelle, dass dunkel ist
Wie liegt das Retinal bei Belichtung vor?
- als 11-trans-Retinal
Beschreiben Sie den Vorgang des Sehprozesses bei Belichtung
- Fotoisomerisierung des 11-cis- in 11-trans-Retinal
- Austausch des GDP im Transducin durch GTP an alpha UE
- Aktivierung der PDE -> cGMP sinkt
- Kationenkanäle bleiben geschlossen
- Hyperpolarisation
- kein Dunkelsignal an nachgeschaltete Zelle
Wie kann das 11-cis-Retinal wieder regeneriert werden?
- spontane Hydrolyse, da Metarhodopsin instabil
- ## all-trans-Retinal wird in enzymatischer Dunkelreaktion zu 11-cis-Retinal isomerisiert
Bei sehr starkem Lichteinfall wird das all-trans-Retinal zu…
- zu all-trans-Retinol reduziert
- dieses wird dann NAD+-abhängig zu Retinal oxidiert
Welche Funktion hat die Retinsäure?
- dient als intrazelluläres Signalmolekül
- wirkt als Transkriptionsfaktor während Differenzierungs- und Wachstumsprozessen
Welche Wirkung hat das Retinol?
- schützt die Hautepithelien
- beeinflusst Entwicklung des Skeletts
Erstes Symptom einer Hypovitaminose ist…
- Nachtblindheit
Welche weiteren Folgen hat eine Hypovitaminose?
- Atrophie von Speicheldrüsen
- hypochrome Anämie
- Störungen der Spermatogenese
Ursache eines sekundären Vitamin-A-Mangels ist…
- Resorptionsstörungen
Welche Folgen hat eine Hypervitaminose mit Vitamin A?
- akute Intoxikationen
- Haarausfall
- Hepatomegalie
- Hyperostosen
In welchen Formen kommt Vitamin D vor?
- Ergocalciferol (D2)
- Cholecalciferol (D3)
Mehr als 50% des Cholecalciferol entstehen aus…
- 7-Dehydrocholesterol (aus Cholesterin)
Vitamin D mit seinen beiden Formen Ergocalciferol und Cholecalciferol gehören zu den…
- Steroiden
Ergocalciferol entsteht aus…
- aus Ergosterol durch fotochemische Spaltung des B-Rings im Sterangerüst
Cholecalciferol entsteht aus…
- Cholesterin durch fotochemische Spaltung des B-Ringes im Sterangerüst
Wie entsteht das aktive Vitamin D3 (Calcitriol)?
- durch Hydroxylierung an C25 und C1
Welche Funktionen hat Vitamin D3?
- erhöht Ca-Spiegel
- fördert Knochenmineralisierung
- Phosphat wird vermehrt resorbiert
Welche Folgen hat ein Vitamin-D3-Mangel?
- Mineralisierungsstörungen
- Rachitis
- starke Hypokalziämie: Tetanus und Krampfanfälle
Welche Folge hat eine Hypervitaminose mit Vitamin D3?
- Hyperkalziurie mit Ablagerungen und Verkalkungen in Niere und Leber
Wo kommt Vitamin E (Tocopherol) vor?
- Pflanzenöle
Das Grundgerüst des Vitamin E (Tocopherol) ist…
- Chromanring
Welche Funktion hat Tocopherol?
- Antioxidans: schützt ungesättigte Fettsäuren in Zellmembranen und Mitochondrienmembranen
Welche Folge hat ein Mangel an Vitamin E (Tocopherol)?
- Symptome des oxidativen Stresses: z.B. Hämolytische Anämie
Wo kommt Vitamin E vor?
- Bestandteil aller biologischer Membranen
Wo kommt Vitamin K vor?
- Pflanzen (Phyllochinon, K1)
- Darmflora (Menachinon, K2)
Aus welcher Struktur leitet sich Vitamin K ab?
- Menadion: Doppelring und hydrophobe Seitenkette
Welche Funktion hat Vitamin K?
- Cofaktor bei gamma-Carboxylierungen v.a. von Gerinnungsaktoren (II, VII, IX, X, Protein C und S)
Wie erfolgt die gamma-Carboxylierung des Vitamin K?
- Reduktion des Vitamin K zu Hydrochinon (über NADPH)
- reagiert mit O2 zu Alkoxid
- Carboxylierung des gamma-C-Atoms eines Glutamylrests, Abgabe von OH- (Entstehung von Epoxid)
- Epoxid wird über Epoxidreduktase (Abgabe von H2O) zu Phyllochinon
Welche Wirkungen haben Curmarine?
- hemmen die Chinonreduktase und Epoxidreduktase
Wann kann es zu Vitamin K-Mangel kommen?
- bei Antiobiotikaeinnahme (Darmflora zerstört)