Enzyme und Enzymkinetik Flashcards
Wie beschleunigen Enzyme die Reaktionsgeschwindigkeit?
- sie setzen die Aktivierungsenergie herab
Was sind Ribozyme?
- RNA-Moleküle mit katalytischer Aktivität
Was versteht man unter der Enthalpie?
- innere Energie eines Stoffes
Wann liegt eine exotherme bzw. eine endotherme Reaktion vor?
- exotherm: Die Enthalpie der Ausgangssubstanzen nimmt während einer Reaktion ab
- endotherm: Für die Reaktion muss Wärme zugeführt werden, damit diese ablaufen kann
Was gibt die freie Enthalpie an?
- Änderung der freien Energie einer Reaktion ohne Aussagen über die Geschwindigkeit einer Reaktion zu machen
Wann ist eine Reaktion exergon bzw. endergon?
- exergon: Die Reaktion läuft spontan ab
- endergon: Die Reaktion läuft nicht spontan ab
- 0: Das System befindet sich im Gleichgewicht
Was gibt die Gibbs-Helmholtz-Gleichung an? Geben Sie die Formel an
∆G = ∆H - T•∆S
Wie berechnet sich die Gleichgewichtskonstante einer Reaktion?
-
Wie berechnet man die Änderung der freien Enthalpie einer Gleichgewichtsreaktion?
- ∆G = ∆Gº + RT * lnK’
Wofür steht das ∆G0’?
- Änderung der freien Standardenthalpie unter Standardbedingungen (u.a. auch pH = 7)
Geben Sie die endgültige Formel an, die die Gleichgewichtskonstante einer Reaktion und die Änderung der freien Standardenthalpie verknüpft.
- ∆G = ∆Gº’ + RT • lnK’
- > ∆Gº’ = - RT • lnK’
Zeichnen Sie die Molekülstruktur von ATP
-
Im ATP-Molekül sind die Phosphatreste miteinander verknüpft über…
eine Säureanhydridbindung
Etwa welche freie Energie wird bei der Hydrolyse von 1 Mol ATP freigesetzt?
- 30,5 kJ/mol
Was versteht man unter dem Redoxpontezial?
- Affinität eines Stoffes Elektronen abzugeben oder aufzunehmen
Was bedeutet ein negatives bzw. ein positives Redoxpotenzial?
- negatives Redoxpotenzial: System gibt Elektronen ab, da Affinität gering
- positives Redoxpotenzial: System nimmt Elektronen auf, da hohe Affinität
Wie kann die Änderung des Redoxpotenzials berechnet werden?
∆Eº = Eº(Ox-mittel) - Eº(Redoxmittel)
Geben Sie die Formel an, über die die Änderung der freien Standardenthalpie mit der Änderung des Redoxpotenzials in Beziehung steht
∆Gº’ = - n • F • ∆Eº
Zeichnen Sie beispielhaft das Energieprofil einer exergonen Reaktion
-
Geben Sie das Massenwirkungsgesetz einer Reaktion an
-
Was versteht man unter einer Aktivierungsenergie?
-
Wie erfolgt die Bindung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms?
- nicht kovalent sondern über schwache Bindungen
Was versteht man unter dem Induced-Fit-Modell?
- Anlagerung des Substrats an das Enzym führt zu einer Konformationsänderung des Enzyms
Entscheidend für die Bindungsspezifität von Enzymen ist….
das aktive Zentrum