4 Hormone - Teil1 Flashcards

0
Q

Welche Stoffe produziert der Hypothalamus?

A
  • Releasing-Hormone
  • Inhibiting-Hormone
  • ADH und Oxytocin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Wo wird MSH produziert?

A

IM Hypophysenmittellappen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie gelangt ein Hormon durch parakrine Sekretion an seine Zielzelle?

A
  • durch Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ausgangssubstanz der Steroid-Hormone ist….

A
  • Cholesterin
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie werden hydrophile Hormone freigesetzt?

A
  • durch Exozytose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden Steroidhormone freigesetzt?

A
  • durch Diffusion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie werden AS-Derivate bzw. Peptid-/Proteohormone abgebaut?

A
  • Desaminierung und Demethylierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie wirken lipophile Hormone auf die Zielzellen?

A
  • binden an nukleäre (intrazelluläre) Hormonrezeptoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie Beispiele für lipophile Hormone

A
  • Steroidhormone
  • SD-Hormone
  • Vitamin-D-Hormon
  • Eicosanoide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie werden lipophile Hormone im Blut transportiert?

A
  • gebunden an spezifische oder unspezifische Transportproteine
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Beschreiben Sie den intrazellulären Wirkmechanismus der lipohilen Hormone

A
  • Hormon bindet an nukleären Hormonrezeptor
  • Ausbildung eines Hormon-Rezeptor-Komplex
  • durch Kernimportsequenzen wird Komplex in den Zellkern transloziert
  • bindet dann als Transkriptionsfaktor an Hormon-Response-Element der DNA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Woraus bestehen nukleäre Hormonrezeptoren?

A
  • aus einer konservierten DNA-Bindungsdomäne und einer weniger konservierten Hormon-Bindungsdomäne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Woraus besteht ein Zinkfinger?

A
  • ein Zinkion ist über jeweils 2 Cystein und 2 Histidinreste koordinativ gebunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

An welche Stelle der DNA binden die Zinkfinger?

A
  • an das Hormon-Response-Element
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beschreiben Sie den Wirkmechanismus der hydrophilen Hormone

A
  • wirken über extrazellulären Membranrezeptor

- lösen über Second-Messenger Signalkaskaden aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie Beispiele für hydrophile Hormone

A
  • AS-Derivate (Ausnahme SD-Hormone)

- Peptid-/Proteohormone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

cAMP ist ein…

A
  • Phosphorsäurediester
17
Q

Wie wird cAMP gebildet?

A
  • durch die Adenylatzyklase: ATP -> cAMP + PPi
18
Q

Wie erfolgt der Abbau des cAMP?

A
  • über die Phosphodiesterase zu 5’-Adenosinmonophosphat
19
Q

Wie wirkt das cAMP?

A
  • bindet an die hemmende UE der heterotetrameren PKC

- diese zerfällt dann und die katalytischen UE werden freigesetzt

20
Q

Die meisten Enzyme werden durch Dephosphorylierung aktiviert und durch Phosphorylierung inaktiviert? Für welche Enzyme gilt dies nicht?

A
  • Glykogenphosphorylase
  • TAG-Lipase
  • Cholesterinesterase
  • Phosphorylase-Kinase
  • Fructose-2,6-Bisphosphatase
21
Q

Beschreiben Sie das Wirkprinzip des Choleratoxins

A
  • modifiziert UE des Gs-Proteins: ADP-Ribosylrest aus NAD+ wird kovalent an UE des Gs gebunden
  • damit steigt Aktivität der AC -> cAMP wird vermehrt produziert
  • PKA aktiv, öffnet Cl-Kanäle -> Cl-Ausstrom + hemmt die Na-H-Austauscher
22
Q

Beschreiben Sie das Wirkprinzip des Diphterietoxins

A
  • benutzt NAD+ als Ribosyldonor (ist eine Ribosyltransferase)
  • inaktiviert einen Elongationsfaktor durch Anhängen eines ADP-Ribosylrests
  • damit Hemmung der Proteinsynthese
23
Q

Calmodulin bindet…

A

in der Zelle insgesamt 4 Ca-Ionen

24
Phospholipase C wird aktiviert durch....
- Gq-Proteine und Tyrosinkinasen
25
Welche Funktion hat die PLC?
- spaltet das P-Lipid PIP2 (in Zellmembran) und IP3 + DAG
26
Was ist PIP2
- ein Phospholipid, das Fettsäuren enthält, die für die Synthese des CoA notwendig ist
27
Durch die PLC wird PIP2 in IP3 und DAG gespalten. Welche Funktion haben diese beiden jeweils?
- IP3 ist hydrophil, bindet an Rezeptorendes ER und setzt dort Ca frei - DAG: ist hydrophop und aktiviert die PKC
28
Welche Voraussetzung ist für die Aktivität des PKC nötig?
- hohe intrazelluläre Ca-Konzentrationen
29
Wie wird NO gebildet?
- über eine NO-Synthase aus Arginin
30
Welche Guanylatzyklasen gibt es?
- membranständige Guanylatzyklase | - lösliche Guanylatzyklasen
31
Welche Funktion hat die membranständige Guanylatzyklase und wie wird sie aktiviert?
- wird aktiviert durch extrazellulär bindenden Proteins an Membranrezeptor (z.B. ANP) - synthetisiert cGMP aus GTP
32
Welche Funktion hat die lösliche Guanylatzyklase? Wie wird sie aktiviert?
- aktiviert über NO, dass in die Zelle gelangt und die Guanylatzyklase aktiviert - produziert cGMP aus GTP
33
Phosphodiesterasen werden u.a. aktivert durch....
cGMP
34
Was ist ADH?
- ein Peptid aus 9 AS
35
Welche Wirkung hat ADH?
- Vasokonstriktion und erhöht den Gefäßtonus | - führt zu einem vermehrten Einbau von AQP in Wand des Sammelrohrepithels
36
Überprüfen Sie folgende Aussage: Alkohol hemmt die ADH-Ausschüttung
Richtig
37
Was ist Oxytocin?
- ein Peptid aus 9 AS
38
Wie wird die Oxyotocin-Freisetzung stimuliert?
- taktile Stimulation der Brustwarze durch Säugling | - Dehnung der Genitalorgane bei der Geburt
39
Welche Wirkung hat das Oxytocin?
- führt zu einem Milcheinschuss | - steigert die Wehen
40
Was ist Prolaktin?
- Glykoprotein