Ernährung und Verdauung Flashcards

0
Q

Wie hoch ist der durchschnittliche Energieumsatz bei Männern bzw. Frauen?

A
  • Mann: 8400 bis 12600 kJ

- Frau: 6300 bis 10300 kJ

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Wie hoch sollte der Anteil der Nährstoffe bei einer ausgewogenen Ernährung sein?

A
  • KH: 60%
  • Fett: 30%
  • Proteine: 15%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum ist der biologische Brennwert von Proteinen geringer als der physikalische?

A
  • Proteine werden im Körper zu Harnstoff abgebaut

- Harnstoff kann vom Körper nicht mehr verwertet werden, hat aber physikalisch noch hohen Brennwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie hoch ist der physikalische Brennwert von Kohlenhydraten?

A
  • 17 kJ pro g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie hoch ist der physikalische Brennwert von Fetten?

A
  • 37 kJ pro g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie hoch ist der physikalische Brennwert von Proteinen?

A
  • 23 kJ pro g (biologisch: 17)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie hoch ist der physikalische Brennwert von Ethanol?

A
  • 30 kJ pro g
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind Mucine?

A
  • Glykoproteine (mit O-/N-glykosidisch gebundenen KH-Ketten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Stoffe enthält der Mundspeichel?

A
  • alpha-Amylase

- Muzine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Strukturen spaltet die alpha-Amylase?

A
  • Stärke in Oligosaccharide und Disaccharide (Maltose, Isomaltose, Maltotriose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Von welchen Zellen des Magens werden Mucine gebildet?

A
  • Nebenzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Stoffe werden für die Synthese der Mucine benötigt?

A
  • PGE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie wird die Salzsäure produziert?

A
  • s. Abb. 3.2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Funktion hat die Salzsäure für die Verdauung?

A
  • Denaturierung der Proteine

- Aktivierung des Pepsinogen zu Pepsin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Stoffe fördern die HCl-Produktion?

A
  • Gastrin
  • Histamin
  • ACh
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie stimuliert Gastrin die Salzsäureproduktion?

A
  • bindet an Rezeptoren der Belegzellen

- fördert Freisetzung von Histamin aus enterochromaffinen Zellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie stimuliert Histamin die Salzsäureproduktion?

A
  • bindet an H2-Rezeptoren der Belegzellen, fördert Freisetzung von H+-Ionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wie stimuliert ACh die Salzsäureproduktion?

A
  • stimuliert Histamin-Freisetzung

- wirkt über IP3 und Ca2+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Stoffe hemmen die Salzsäureproduktion?

A
  • Somatostatin
  • Sekretin
  • CCK
  • GIP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wie hemmt Somatostatin die HCl-Produktion?

A
  • hemmt direkt Ausschüttung

- hemmt Ausschüttung von Histamin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wie hemmt Sekretin die Salzsäureproduktion?

A
  • hemmt Ausschüttung von Gastrin

- fördert Bikarbonat-Sekretion aus Pankreas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Verdauungsenzyme produziert der Magen?

A
  • Pepsin

- Magenlipase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wie wird Pepsinogen aktiviert? Welche Zelle produziert Pepsinogen?

A
  • autokatalytisch durch sauren pH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Enzyme sind im Pankreassaft enthalten?

A
  • alpha-Amylase
  • Trypsinogen
  • Chymotrypsinogen
  • Ribonuklease
  • Pankreaslipase
  • Cholinesterase
  • Phospholipase
  • Endopeptidasen
  • Exopeptidasen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Wie werden die Proteasen des Pankreassaft aktiviert?
- limitierte Proteolyse
25
Welche Stoffe spaltet die alpha-Amylase des Pankreas?
- Glykogen und Stärke zu Maltose und Isomaltose
26
Welche Stoffe spaltet die Ribonuclease?
- Nucleinsäuren | - werden über salvage-pathway in Nucleotidstoffwechsel eingeschleust
27
Welche Stoffe spaltet die Pankreaslipase?
- TAG in beta-MAG und freie Fettsäuren
28
Wie wird die Pankreaslipase aktiviert?
- über Colipase (macht aktives Zentrum zugänglicher)
29
Wann liegt die Pankreaslipase in erhöhter Konzentration vor?
- bei akuter Schädigung der Pankreas
30
Welche Stoffe spaltet die Phosphilpiase?
- Phospholipide in Glycerin und Fettsäuren
31
Welche Stoffe spaltet die Cholesterinesterase?
- Cholesterinester in Cholesterin und Fettsäuren
32
Was sind die Endopeptidasen des Pankreas?
- Trypsinogen | - Chymotrypsinogen
33
Wie werden die Endopeptidasen des Pankreas aktiviert?
- Trypisnogen: über Enteropeptidase - Chymotrypsinogen: über Trypsin (Kaskade wird durch Enteropeptidase ausgelöst)
34
Welche Stoffe spaltet das Trypsin?
- Hinter basischen AS Arginin und Lysin
35
Welche Stoffe spaltet das Chymotrypsin?
- hinter aromatischen AS (Phe, Trp)
36
Was sind die Exopeptidasen des Pankreas?
- Carboxypeptidase A | - Carboxypeptidase B
37
Welche Stoffe spaltet die Carboxylpeptidase A?
- aromatische AS
38
Welche Strukturen spaltet die Carboxylpeptidas B?
- basische AS
39
Welchen Cofaktor benötigen die Carboxypeptidasen?
- Zink
40
Welche Struktur spaltet die Elastase?
- Elastin
41
Wie werden die Gallensäuren prodziert?
- aus dem hydrophoben Cholesterin | - dann Veresterung mit hydrophilen AS(-Derivaten), z.B. Taurin, Glycin
42
Welche Eigenschaften haben die Gallensalze?
- amphiphile Substanzen | - wirken als Detergenzien
43
Welche Funktion haben die Gallensalze?
- Detergenzien | - bilden mit Lipiden aus der Nahrung Mizellen
44
Woraus bestehen Mizellen?
- Gallensäuren und Lipiden
45
Wo werden die Gallensalze resorbiert?
- im Dünndarm, dann Aufnahme über enterohepatischen Kreislauf
46
Was geschieht im Körper mit dem aufgenommenen Cholesterin?
- kann nicht als Energiequelle genutzt werden - kleiner Teil ausgeschieden - große Teil von Leber in Gallensäuren umgewandelt
47
Die Ausscheidung von Bilirubinglucoronid aus den Hepatozyten in die Gallenkanälchen erfolgt...
- durch einen aktiven Transport
48
Beschreiben Sie die Proteinverdauung
- Magen: Denaturierung + Pepsin - Pankreas: Trypsin + Chymotrypsin + Carboxypeptidasen - Dünndarm: Aminopeptidasen + Dipeptidasen
49
Welche Wirkung hat die Enteropeptidase?
- aktiviert Trypsinogen zu Trypsin | - dieses aktiviert dann Chymotrypsinogen zu Chymotrypsin und Procarboxypeptidasen A und B
50
Wie werden die Oligopeptide im Dünndarm gespalten?
- durch Aminopeptidasen und Oligopeptidasen
51
Wo kommen Aminopeptidasen vor?
- membranständige Enzyme der apikalen Membran der Mukosazellen
52
Wie werden die verbliebenen Oligopeptide gespalten?
- werden resorbiert und von zytosolischen Peptidasen gespalten
53
Wie erfolgt die Resorption der AS?
- sekundär-aktiv über Na-gekoppelte Symporter | - Oligopeptide werden abhängig von einem Na-H-Austauscher aufgenommen
54
Beschreiben Sie die Schritte der KH-Verdauung
- Speicheldrüse: alpha-Amylase -> Oligosaccharide, Maltose und Isomaltose - Pankreas: alpha-Amylase -> Spaltung bis Disaccharide - Mukosazelle: Spaltung der Disacchariden durch Disaccharidasen in Monosaccharide in apikaler Zellmembran der Mucosa-Zellen
55
Was geschieht mit den aufgenommenen Ballaststoffen?
- können nicht gespalten werden (beta-glykosidische Bindungen) - werden teilw. von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut
56
Wo kommen Disaccharidasen vor?
- in der apikalen Zellmembran der Mukosazellen
57
Wie erfolgt die Resorption der Monosaccharide?
- Resorption über Na-gekoppelten Symport (SGLT1) - insulinunabhängig - Fructose durch GLUT5 - Abgabe ans Blut über GLUT2
58
Beschreiben SIe die Schritte der Fettverdauung
- Pankreas: Pankreaslipase, Phospholipase, Cholesterinesterase - Gallensäuren nötig, für Aktivierung der Pankreaslipase + Mizellenbildung - Pankreaslipase spaltet TAG in beta-MAG und freie Fettsäuren - Cholesterinesterase spaltet Cholesterinester in Cholesterin und freie FS - Resorption im Dünndam
59
Was wird für die Fettverdqauung benötigt?
- Gallensäuren: Mizellenbildung + Aktivierung der Pankreaslipase
60
Was spaltet die Pankreaslipase?
-TAG in beta-MAG und freie Fettsäuren
61
Was geschieht mit den aufgenommenen Fetten nach der Resorption?
- Resynthese zu TAG und Einbau in Chylomikronen mit Cholesterin und aufgebauten P-Lipiden
62
Woraus bestehen Chylmikronen?
- TAG - Cholesterin - P-Lipide