Viszerale 3 Flashcards
Beschreibe die Topographie der Niere.
- subdiaphragmal und retroperitoneal
- bohnenförmig
- linke Niere liegt etwas höher und ist größer als die Rechte
- der superiore Pol liegt bei der 11. Rippe
- der inferiore Pol liegt bei L3/L4
- der Hilus liegt bei L1/L2
In welche 2 Zonen wird die Niere makroskopisch eingeteilt?
Nierenrinde ( Cortex renalis) und Nierenmark ( Medulla renalis)
Beschreibe die Topographie des Ureters.
- tubenförmige Struktur
- verläuft vom Nierenbecken nach kaudal
- posterior vom Rand des M. Rectus abd.
Benenne die 3 Ureterengen.
- Am Übergang vom Nierenbecken
- An der Überkreuzung der A. Und V. Iliaca communis, beim Verlassen des M. Psoas
- In der Wand der Harnblase
Was versteht man unter der Fascia renalis?
= Nierenloge begrenzt durch Faszie
Anterior:
- Fascia perirenalis von Gerota anterior ( dünn )
- linke und rechte Faszie sind miteinander verbunden
Posterior:
- Fascia perirenalis von Gerota posterior
- linke und rechte Faszie sind getrennt
Kranial:
- Faszie am Zwerchfell fixiert
Kaudal:
- an der Fascia iliaca
Welche Verbindungen weißt die Niere auf?
Posterior:
- Diaphragma
- 11. und 12. Rippe
- Recessus costodiaphragmaticus
- M. Psoas, M. Quadratus lumborum, M. Intertransversarii, M. Intertransversarii abd.
Anterior:
Rechte Niere:
- Leber und Gallenblase
- FCD und Fascia von Toldt
- Duo 2 und Caput Pankreas
Linke Niere:
- kaudal vom Pankreas
- Magen
Beschreibe die Physiologie der Niere.
- Aufgaben:
- Aufrechterhaltung der Elektrolytkonzentration ( Isoionie)
- Aufrechterhaltung des Wassergehaltes ( Isohydrie)
- Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks ( Isotonie)
- Ausscheidung von Stoffwechselprodukten
- Ausscheidung von Fremdstoffen und ihren Stoffwechselprodukten
- Beteiligung an der Kreislaufregulation ( Renin- Angiotensin- Mechanismus)
- Regulierung der Blutbildung durch den Erythropoetin- Mechanismus - Funktionseinheit:
- Nephron ( 1 -1,5 Mio)
- Nierenkörperchen ( Glomerulus und Bowman- Kapsel) —> A. Glomerularis afferenz und efferenz
- Tubuli —> Proximaler und distalen Tubulus und Henle-Schleife - Harnproduktion
Beschreibe den Ablauf der Harnproduktion.
- die Filtration ergibt den Primärharn
- die Absorption und Sekretion finden in den Tubuli statt
- 99% des Primärharns wird reabsorbiert
- Abbauprodukte ( z.B. Harnsäure) werden nicht resorbiert
- in einer Stunde wird das gesamte Blut 3x der Nierenkontrolle unterzogen
- täglich werden 170 l Primärharn gebildet, aber nur 1,5 l Harn ausgeschieden
Was versteht man unter dem Renin- Angiotensin Mechanismus?
- Filtrationsleistung ist abhängig vom Blutdruck
- wenn der Blutdruck fällt, produziert die Niere im distalen Tubulus Renin
- dadurch wird Angiotensin 2 gebildet
- es verengt die peripheren Blutgefäße, setzt Aldosteron frei und regt das Durstgefühl an
Welche Aufgabe hat ADH?
Reguliert die Wasserreabsorption damit die Konzentration gelöster Substanzen in den Körperflüssigkeiten konstant bleibt
Was kannst du über die Vaskularisation der Niere sagen?
Arterien:
- A. Renalis ( A. Suprarenalis): entspringt aus der Aorta ca. 1cm unterhalb der A. Mesenterica superior, stabilisiert die Niere am Meisten
Venen:
- V. Renalis ( V. Suprarenalis) —> Vena cava inferior
Wie wird die Niere innerviert?
- Sympathisch TH10- L1, N. Splanchnicus minor und imus und Plexus renalis
- Parasympathisch N. Vagus und N. Pelvici S2-S4
Was kannst du zur Mobilität der Niere sagen?
- VIELE VARIATIONEN!
- bei der Einatmung bewegt sich die Niere nach kaudal entlang der Psoas- Achse
- anterior und lateral und macht auch eine ARO in 80% der Fälle
- Bewegungsachse ist schräg —> dorsal- kranial- medial und ventral-kaudal-lateral
Beschreibe die Motilität der Niere.
- bei der Exspir geht die Niere nach kranial
- bei Inspir nach kaudal
Beschreibe osteopathischen Dysfunktionen der Niere.
- Ptose:
- 1. Grad —> Kompression des N. Subcostalis
- 2. Grad —> Kompression N. Iliohypogastricus oder N. Ilioinguinalis
- 3. Grad —> Kompression des N. Genitofemoralis
- 4. Grad —> Kompression des N. Femoralis - Dysfunktion Diaphragma
- Dysfunktion M. Iliopsoas und M. Quadratus lumborum
- Dysfunktion Nierenloge
- Dysfunktion Ureter durch 3 Engstellen:
- Nierenbeckenausgang
- Kreuzung mit den Blutgefäßen
- Mündung in die Harnblase
Beschreibe die Topographie der Blase.
- liegt am Boden der Bauchhöhle
- liegt posterior und inferior der Rami superiores ossis pubis
- die Vorderwand ist teilweise mit der Bauchwand verwachsen
- ist über die Plica umbilicalis mediana und mediales am Nabel fixiert
- seitlich nimmt Blase den gesamten Beckenraum zwischen den beiden Hüftgelenkspfannen ein
- Fassungsvermögen von 300-500 ml
Vesikale Loge:
—> Kranial: Dünndarm, Uterus
—> Anterior: Pubis und Ligamente
—> Posterior: Scheide und Unterus, bzw. Mastdarm
—> kaudal: Ureter, M. Obturatorius internus, M. Piriformis, Perineum
—> lateral: Peritoneum
Beschreibe den Aufbau der Blase.
- besteht aus Blasenkörper und Blasengrund ( gut fixiert)
- Trigonum vesicae liegt zwischen Harnleiter und Harnröhre
- Harnblase ist mit Übergangsepithel ausgekleidet und mit Ausnahme des Blasendreiecks stark gefaltet ( Reserveflächen)
Wie wird die Blase fixiert?
- Fascia vesicalis
- Fascia umbilical- prevesicalis
- Lig. Pubovesicale bei der Frau, bzw. Lig. Puboprostaticus beim Mann
- M. Pubovesicalis, M. Rectovesicalis, M. Rectourethralis
- Urachus
- Ligg. Umbilicalia mediales
Benenne die Vaskularisation und Innervation der Blase.
- Sympathisch L1-L3
- parasympathisch S2-S4
- Arterien: A. Vesicales inferior und superior aus der A. Iliaca interna
Wie verhält sich die Motilität der Blase?
- anterior- posteriore Bewegung
- Motilität in Exspir
Beschreibe die Physiologie der Blasenentleerung.
- Dehnungsrezeptoren in der Blasenwand aktiveren Parasympathikus
- die Blasenmuskulatur kontrahiert und der Innendruck steigt weiter an
- das ergibt eine positive Rückkopplung zum Parasympathikus ( S2, S3, S4)
- es entsteht eine Rinne am Boden des Blasendreiecks die den Übertritt der ersten Urinportion in die Harnröhre ermöglicht
- eine Dehnung der Urethra ermöglicht eine vollständige Leerung der Harnblase
- am Ende, durch die Bauchpresse, steigt der Druck nochmal
Beschreibe Störungen der Blase die auftreten können.
- Bei Blasensenkung wird der Uterus mitgezogen und führt zur Stressinkontinenz, die posterioren Anheftungen lassen nach
- die Miktion kann durch eine willkürlichen Verschluss der Harnröhre verhindert werden
- durch eine enge Verbindung mit der anterosuperioren Seite der Vagina kann fixierte Blasenptose den ganzen viszerale-parietalen Komplex stören
- vegetative Störung: Sympathikus L1, L2
Beschreibe den Uterus topographisch.
- befindet sich im kleinen Becken im subperitonealen Raum
- liegt zwischen Blase und Rektum
- kranial liegt das Peritoneum, Ileum und Colon sigmoideum
- kaudal liegt der Beckenboden
Wie wird der Uterus unterteilt?
- Corpus: bildet mit der Cervix einen Winkel von 120 Grad ( Anteflexion)
- Fundus: oberer konvexer Rand des Corpus
- Cornu
- Isthmus: Verbindung zwischen Corpus und Cervix
- Cervix: bildet mit der Vagina einen Winkel vom 90 Grad ( Anteversion)