Neuroanatomie Flashcards
Welche biologischen Informationssysteme gibt es im menschlichen Körper?
- Informationsverarbeitung, d.h. Aufnahme, Verarbeitung und Abgabe erfolgt mithilfe von:
—> elektrischen Signalen
—> mittels Nervenzellen in netzartigen Verbänden, die über chemische Synapsen verknüpft sind
—> umhüllt von Gliazellen - beide Zellarten stammen aus dem Ektoderm/Neuralrohr
Welche Derivate der Rumpfneuralleiste sind dir bekannt?
- periphere Ganglien ( Spinalganglion, Grenzstrangganglion, Prävertebrale Ganglien, Plexus Solaris, intramurale Ganglien)
- chromaffine Zellen
- Melanozyten (Pigmentzellen)
- periphere Gliazellen ( Satellitenzellen, Schwann‘sche Zellen)
Welche Derivate der Kopfneuralleiste sind dir bekannt?
- Kopfganglien ( Hirnnervenganglien wie Vagusganglion oder Ganglion oticum, Submandibuläres Ganglion)
- Melanozyten ( Pigmentzellen)
- mesodermale Anteile des Schädels wie Knochen, Knorpel, BG, Muskulatur
Gehören die Dendriten eines Neurons zur Afferenz oder Efferenz?
Afferenz
Gehören das Axon eines Neurons zur Afferenz oder Efferenz?
Efferenz
Welche Arten von Gliazellen finden wir im ZNS?
- Astrozyten = Stützgerüst und Isolation zwischen Neuronen und Kapillaren. Kontrolle von Ionen, Wasser und Blut-Hirn-Schranke
- Oligodendrozyten —> umschneidet mehrere Fortsätze und bildet Markscheide
- Ependymzellen ( Ventrikel)
- Mesoglia ( Makrophagen)
Welche Arten von Gliazellen befinden sich im PNS?
- Satellitenzellen = Mantelzellen
- Schwann‘sche-Zellen = Umhüllung der Nervenfortsätze
Welche Unterschiede bezüglich der Markscheide sind dir bei Gliazellen bekannt?
- Marklos —> keine Wickelung
- Markarm —> wenige Wicklungen
- Markhaltig —> viele Wicklungen
Auf welche Arten kann die Erregungsweiterleitung erfolgen?
- elektrotonisch ( langsam)
- saltatorisch ( Springend und damit schnell)
Welche Bindegewebszellen finden wir innerhalb eines peripheren Nervs?
- Endoneurium ( lockeres BG, umhüllt Einzelnervenfaser)
- Perineurium ( straffes BG mit Schrankenfunktion, umhüllt Nervenbündel)
- Epineurium ( straffes BG, Einbau in die Umgebung, umhüllt Gesamtnerv)
Welche Regenerationsmöglichkeiten haben Nerven?
Wird der Fortsatz eines Neurons unmittelbar in der Nähe des Perikaryons geschädigt, geht die gesamte Nervenzelle zugrunde.
Wird der Fortsatz aber etwas weiter distal durchtrennt, stirbt innerhalb weniger Tage nur der distale, abgetrennte Teil ab (absteigende oder Waller-Degeneration).
Ebenso zerfällt die umgebende Markscheide des abgetrennten distalen Fortsatzanteils.
Aussprossung von Pionierfasern aus dem proximalen Nervenstück. Das Perikaryon des betroffenen Neurons schwillt an, die Lage des Kerns wird randständig, und die Nissl-Schollen zerfallen, doch stirbt die Zelle an sich meist nicht ab.
Während beim Menschen im ZNS eine Regeneration der durchtrennten Nervenfaser kaum mehr möglich ist, können im peripheren Nervensystem die Markscheide und Endoneuralscheide neu gebildet werden. Diese Markscheide dient damit als unerlässliche mechanische und (durch Sekretion von Wachstumsfaktoren) chemische „Leitschiene” für den mit etwa 1- 2 mm pro Tag wieder auswachsenden Neuriten.
Voraussetzung hierfür ist, dass der periphere Nerv nicht vollständig durchtrennt ist, d. h., dass seine bindegewebige Hülle erhalten ist bzw. durch operative Maßnahmen wiederhergestellt wird. Wird ein Nervenanteil durchtrennt, lagern sich die überlebenden und teilweise proliferierenden Schwann-Zellen zusammen und umgeben sich mit einer neuen Basallamina. Sie bilden Leitstrukturen, an denen entlang die Axone wieder in den distalen Nervenstumpf hineinwachsen
Welche Neurotransmitter kennst du?
- ACH
- Monoamine ( Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin, Histamin)
- Exzitatorische Aminosäuren ( Glutamat, Aspertat)
- Hemmende Aminosäuren ( Glycin, GABA)
- Neuropeptide ( Endorphine, Somatistatin, Oxytocin, Vasopressin, Substanz P)
- Stickoxid
—> ein Transmitter kann unterschiedliche Reaktionen auslösen in Abhängigkeit des Rezeptors an der Zielzelle
( Noradrenalin über Alpha-Rezeptor Vasokonstriktion, über Beta-Rezeptoren Vasodilatation)
Welche Reize werden in der grauen Substanz des RM verarbeitet?
- Hinterhorn —> sensibel
- Seitenhorn —> vegetativ
- Voderhorn —> motorisch
Was innervieren die Äste der Spinalnerven?
Ramus dorsalis:
- Rückenmuskulatur
- Haut
Ramus ventralis:
- Intercostal- und Bauchmuskulatur
- Haut
Ramus spinalis:
- rein sensibel die Rückenmarkshäute
Ramus communicans Albus:
- präganglionär Sympathikus - Rückenmark
Ramus communicans griseus:
- postganglionär Sympathikus- Peripherie
Benenne die Kennmuskeln der RM-Segmente.
C5 —> Delta
C6 —> Biceps
C6 —> Brachioradialis
C7 —> Triceps
C7 —> Pronator Teres
C8 —> Kleinfingerballenmuskeln
C8 —> Interossei
L3/L4 —> Quadriceps
L4 —> Tibialis ant.
L5 —> Extensor hallucis longus
L5 —> Tibialis post.
S1 —> Triceps surae
Was ist und was steuert die Medulla oblongata?
= Teil des Hirnstamms und intrakraniale Fortsetzung des RM. Enthält zahlreiche Bahnen ( Pyramidenbahnen), Faserstränge, Hirnnervenkerne ( Ursprung der Hirnnerven), die Oliven und die Formatio reticularis
Aufgaben allgemein:
- Kreislauf- und Blutdruckregulation
- Reflektorische Abläufe des Atemzentrums auf Änderung des Säure- Basen- Haushaltes
- Verbindung mit Kleinhirn über Pedunculus cerebellaris inferior
- Beteiligung an Steuerung des motorischen Systems
Hirnnervenkerne ( V-XII):
- Sensomotorik des Kopfes ( Pharynx,Gaumen, Zunge)
- Sensibilität, Motorik, Geschmack
Formatio reticularis/ PONS:
- ARAS ( Aufwachen/Schlafen, REM-Schlaf)
- Kreislauf- und Atemzentren
- Bewegungskoordination ( mit Kleinhirn)
Ncl. Gracilis und Ncl. Cutaneus:
- Umschaltstationen der Hinterstrangbahnen
Pyramis:
- Kreuzung der Pyramidenbahnen
Was steuert das Mittelhirn?
Tectum:
- Reflexschaltung für Auge und Ohr ( sich dem Reiz zuwenden)
Tegmentum:
- Basalganglien
- Extrapyramidalmotorik
- Afferente Bahnen
- absteigende Bahnen ( Projektionsbahnen)
Was steuert das Zwischenhirn?
- Beteiligung am motorischen System ( Subthalamus)
- Sensorik
- Bewusstsein ( Thalamus)
- Steuerung des Tag- Nacht- Rhythmus ( Zirbeldrüse)
Thalamus:
- Tor zum Bewusstsein
- Filter für Afferenzen
Hypothalamus mit Hypophyse:
- zentrale Steuerung für vegetatives NS und endokrines System
Globus Pallidus:
- Basalganglien
Was versteht man unter dem Brown- Sequard- Syndrom?
= Schädigung einer Rückenmarkshälfte mit dissoziierten Empfindungsstörungen.
Kaudal der Schädigung kommt es zum Verlust der:
- Tiefensensibilität und epikritischen Oberflächensensibilität ipsilateral
- Protopathischen Oberflächensensibilität
-Tiefenensibilität und epikritische Oberflächensibilität (Lagesinn, Vibration, Druck, Berührung) auf der gleichen Seite (Durch Tractus spinobulbaris - Kreuzung in Medulla Oblingata) -Pritophatische Oberflächensensibilität (Schmerz und Temperaturwahrnehmung) auf der Gegenseite (Durch Tractus spinothalamicus - Kreuzung im Rückenmark
Über welche Arterien erfolgt die Blutversorgung des Gehirns?
A. Basilaris —> Aa. Cerebelli und A. Cerebri posterior
A. Vertebralis
A. Cerebri anterior
A. Cerebri Media
A. Carotis interna
Welche Nerven bilden den Plexus sacralis?
„ Gute Gäste kommen immer pünktlich“
N. Gluteus Superior L4-S1
N. Gluteus inferior L5- S2
N. Ischiadicus L4-S3
—> N. Fibularis L4-S2
—> N. Tibialis L4-S3
N. Cutaneus posterior S1- S3
N. Pudendus
Plexus coccygeus
Welche Nerven bilden den Plexus lumbalis?
„ In Indien gibt’s kein frisches Obst“
N. Illiohypogastricus TH12-L1
N. illioinguinalis TH12- L1
N. Genitofemoralis L1/2
N. Cutaneus femoris lat. L2-L4
N. Femoralis L1-L4
N. Obturatorius L2-L4
Welche Nerven bilden den Plexus brachialis?
Supraclaviculäre Äste:
„ Der Trinker säuft Sambuca“
N. Dorsalis scapulae C5
N. Subclavius C5/6
N. Thoracicus longus C5-7
N. Suprascapularis C5/6
Fasiculus Lateralis:
N. Musculucutaneus C5-7
N. Medianus C6/7
Fasiculus medialis:
N. Medianus C8-TH1
N. Ulnaris C8-TH1
Fasiculus posterior:
N. Radialis C6-8
N. Axillaris C5-6
Infraclaviculäre Äste:
„ Panik, Panik schrie Titanic“
N. Thoracodorsalis C6-8
N. Subscapularis C5-6
Nn. Pectorales medialis und lateralis
Welche Nerven bilden den Plexus cervicalis?
„ Onkel August tanzt super (mit) Ansagerin Phreni“
- N. Occipitalis minor
- N. auricularis Magnus
- N. Transversus colli
- Nn. Supraclavicularis
- Ansa cervicalis
- N. Phrenicus
Sensible Äste:
1. aszendierende Äste ( C2 und C3):
- N. Occipitalis minor
- N. Auricularis Magnus
- N. Transversus colli
2. deszendierende Äste ( C3 und C4):
- Nn. Supraclavicularis
Motorische Äste:
1. mediale Äste:
- prävertebrale Äste C1-C4
- infrahyoidale Äste C1-C3
- diaphragmatische Äste C3- C4
2. laterale Äste:
- zum M. SCM C2, C3
- zum M. Trapezius C2-C4
- zum M. Scalenus C3,C4
- zum M. Levator Scapulae C3, C4