Verletzungen und operative Verfahren Flashcards

1
Q

Wunden allg.

A

Verletzung und Trennung der Gewebekontinuität an äußeren und inneren Oberflächen

  • einfache Wunden ohne Organbeteiligung
  • komplizierte Wunden mit Organbeteiligung
  • geschlossene Wunden
  • offene Wunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

mechanische Wunden allg

A

durch Druck-, Scher- oder Zugkräfte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Platzwunden

A

= offene Wunde

= Riss-, Quetschwunde, Lazeration

häufigste Wunden

durch starke Prellungen

Platzen der Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schnittwunden

A

= offene Wunde

glatte Ränder

z.T. starke Blutungen

gering bis schwerwiegend, inkl. Vereltzung von Nerven, Sehnen, Muskeln, Gefäßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Quetschwunde

A

= offene Wunde

durch stumpe Gewalt von beiden Seiten

große Gewebezerstörung, Wundränder zerfetzt

Gewebewiederherstellung häufig nicht möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Risswunden

A

= offene Wunde

Aufreißen der Haut und darunterliegender Strukturen durch scharfe und spitze Gegenstände

unregelmäßige Wundränder

starke Blutung

hohe Infektionsgefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stichwunden

A

= offene Wunde

geringer oberflächlicher Substanzdefekt

Ausdehnung in die Tiefe = Stichkanal

hohes Infektionsrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ablederungswunde

A

= offene Wunde

durch Schwerkräfte

Ablösung von Weichteilschichten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schürfwunden

A

= offene Wunde

= Erosion, Exkoriation

oberflächliche Verletzung der Epidermis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kratzwunde

A

= offene Wunde

oberflächliche Risswunde, i.d.R. durch Tierkrallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schusswunde

A

= offene Wunde

beträchtliche Gewebezerstörung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Pfählungsverletzung

A

= offene Wunde

durch Eindringen von pfahlförmigen, spitzen oder stumpfen Gegenständen

Selten

meist mit Verletzung der Beckenorgane

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bisswunden

A

durch Tier- oder Menschenbisse

i.d.R. stark kontaminiert

Impfungen nicht vergessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Amputationsverletzungen

A

meist durch Gewalteinwirkung mit scharfen Gegenständen

wenig blutend

Replantation prüfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prellungen

A

= geschlossene Wunden

Verletzungen der Wichteile

Haämatom, Ödem

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Quetschungen

A

= geschlossene Wunde

auch offen möglich

17
Q

Definition Verbrennung/Verbrühung

A

Bei Verbrennungen und Verbrühungen kommt es durch Hitzeeinwirkung zur Verletzung der Haut und ggf. tieferen Schichten.

18
Q

Pathogenese Verbrennung/Verbrühung

A

Verbrennungen: durch Brände, Strahlen

Verbrühungen: Flüssigkeiten, Dämpfe, heiße Körper

Schwere: Tiefen- und Oberflächenausdehnung

19
Q

Einteilung Tiefenausdehnung Verbrennung/Verbrühung

A

Grad I: Epidermale Schädigung, Regeneration ohne Narbenbildung. Leitsymptome sind Rötung und Schmerzen der Haut.

Grad IIa: Dermale Schädigung mit Beteiligung der Epidermis und Dermis, Regeneration ist möglich. Neben der Rötung und Schmerzhaftigkeit finden sich eine Blasenbildung und ausgeprägte Blutungsneigung.

Grad IIb: Partielle Zerstörung der Dermis, die unter Narbenbildung abheilt. Typisch sind Schmerzen, Blasenbildung und oberflächliche Nekrosen.

Grad III: Völlige Zerstörung des Hautgewebes unter Bildung von Nekrosen ohne Regenerationsmöglichkeit, eine Hauttransplantation ist nötig. Die (Koagulations-)Nekrosen imponieren dabei als lederartige, weißlich-graue Hautveränderungen. Schmerzen bestehen nicht. Hautanhangsgebilde sind ebenfalls mitbetroffen.

Grad IV: Zerstörung der tiefer liegenden Schichten und Verkohlung.

20
Q

Einteilung Oberflächenausdehnung Verbrennung/Verbrühung

A

ie Oberflächenausdehnung wird nach der Neuner-Regel nach Wallace (Abb. 25.3) klassifiziert. Dabei werden je nach Körperareal Prozentzahlen zugeordnet:

Kopf 9 %

Rumpf vorne und hinten je 18 %

Arme je 9 %

Beine je 18 %

Handfläche des Patienten 1 %

21
Q

Symptome Verbrennung/Verbrühung

A

Verbrennungsfläche >15% = lokale und systemische Reaktion = Verbrennungsreaktion

Entstehung durch Kapillarschäden, erhöhte Permeabilität, Volumenverlust, massive Ödembildung, hypovolämischer Schock

toxische Lipoproteine und Keime durch zerstörtes Gewebe = Entzündungskaskade

Anämie durch thermische Zerstörung von Erys = Verschlechterung Sauerstoffversorgung Organismus

Verbrennungskrankheit bei Kleinkindern ab 8%, bei Kindern ab 10%, Erwachsenen 15%

22
Q
A