Notfälle Flashcards
Juristische Aspekte der Körperverletzung
§§223 StGB: Körperverletzung
- wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft
- Der Versuch ist strafbar
§224 StGB: Gefährliche Körperverletzung:
1 durch Beibringung von Gift oder anderen gesundheitlichen Stoffen…..usw.
wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren bestraft
- Versuch ist strafbar
§323c StGB: Unterlassene Holfeleistung:
wer keine Hilfe leistet, obwohl erforderlich, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft
Notfallpatient und Situation
Notfallpatient wenn durch Veletzung, Vergiftung oder Erkrankung eine oder mehrere seiner Vitalfunktionen akut gestört bzw. bedroht sind bzw. die Entwicklung einer solchen Störung oder Bedrohung zu befürchten oder nicht auszuschließen ist:
Primäre Vitalfunktionen wie Hirnfunktion, Atmung, Herz-Kreislauf-Funktion
Sekundäre Vitalfunktionen wie Wärme-, Wasser-, Elektrolyt-, Säure-, Basen-, Energiehaushalt
Notfallsituationen = Bewusstlosigkeit, Epileptischer Anfall, Akute Dyspnoe, Störung der kardiopulmonalen Funktion, Akuter Thoraxschmerz, Akutes Abdomen, Plötzlich auftretende Schmerzen, Starke Blutungen, Fraktur, Eingeklemmter, verschütteter Patient, unklare Situationen, bei denen vitale Bedrohung nicht asugeschlossen werden kann, akute Suizidalität
Basismaßnahmen
Siehe Rettungskette
- Sofortmaßnahmen
- Medle- und Alarmsystem
- Rettungsmaßnahmen am Unfallort
- Weitere Versorgung durch porfessionelle Helfer
- stationäre Behandlung
Sofortmaßnahmen
1 Sicherheit: potenzielle Gefahren für Retter und Patient
Eigenschutz geht immer vor
Sicherung der UNfallstelle, Überblick, ggf. Patienten retten
- Überprüfung des Bewusstseins: Ansprechen, Anfassen Schmerzreize
Reaktion = Patienten so belassen, Vitalzeichenkontrolle, Sofortmaßnahmen
keine Reaktion = Hilfe rufen, Rückenlage, Atmung prüfen
3 Überprüfung der Atmung:
Mund öffnen, Atemwege kontrollieren, ggf. frei machen
Kopf überstrecken
Atmungskontrolle durch Hören, Sehen, Fühlen, nicht länger al s10 Seknden
normale Atmung = stabile Seitenlage + Notruf
keine Atmung = Notruf + Reanimation
Absetzen eines Notrufes
selber oder delegieren
Wo geschah es
Was geschah
Wie viele VEletzte
Welche Art von VErletzungen
Warten auf Rückfragen
Erste Hilfe
schließt sich an Notruf an
Prüfung und Überwachung der Vitalzeichen, Lagerung, Reanimation, Maßnahmen der Schockbekämpfung, Verbände
Rettungsdienst und Krankenhaus
Ende der Aufgabe des Ersthelfers
Gefahrensituationen bei der Rettung
Straßenverkehr
Geräte und Maschinen
Grube, Silo, Keller
Brände
Gifte
Säuren, Laugen
Elektrischer Strom
Blutende Wunde
Lawinen
Griffe zur Rettung
Rautek-Griff

Lagerung von bewusstseinsklaren Patienten
Schädel-Hirn-Erkrankung: Oberkörper 30° hochlagern
Wirbelsäulenverletzung: Nicht bewegen
Akuter Extremitätenverschluss: Extremitär tief lagern, sodass Blut nach unten fließen kann
tiefe Beinvenenthrombose: Extremität 30° hochlagern, damit Blut abfließt
Karidopulmonale Erkrankung: erhöhter Oberkörper
Volumenmangelschock: Beine erhöht lagern, Kopf tief
Vena-cava-Kompressionssyndrom (Schwangere): Linkshalbseitenlagerung, Dekomprimierung der V. cava
Abdominale Erkrankungen: Oberkörper leicht hoch lagern, BEine anwinkeln, sodass Bauchdecke entspannt
Lagerung von bewusstlosen Patienten
stabile Seitenlage
auf der Seite
überstreckter Hals
Mund am tiefsten Punkt
Brustkorb nicht komprimieren
Kardiopulmonale Reanimation bei Erwachsenen
harter Untergrund
Oberkörper entkleiden
Druckpunkt in der Mitte des Brustkorbes aufsuchen, untere Hälfte des Sternums
Thorax mindestens 5cm komprimieren
Frequenz mind. 100 pro Minute
Kompression . Beatmung = 30 : 2
Mögliche Fehler:
- Druckpunkt zu tief
zu schnell, zu langsam
zu stakr, zu gering
mögliche KOmplikationen:
Rippen-, Sternumfraktur
Pneumo-, Hämatothorax
- Leber-, Milz-, Magenruptur
Lungen-, Herzruptur
Zwerchfellruptur
Pulmonale Aspiration
kradiopulmonale Reanimation bei Kindern
wie beim Erwachsenen mit Ausnahmen:
zunächst über einen Minute, dann erst Notruf absetzen
vor Kompression 5 Mal beatmen
untere Sternumhälfte komprimieren
einzelner Helfer komprimiert mit 2 Fingern, zwei Helfer 2 Daumen Technik
VErhältnis 15 : 2
Beatmung
Mund-zu-Nase vs. Mund-zu-Mund
Kopf überstrecken
Mund-zu-Mund: mit Daumen und Zeigefinger Nase verschließen, Mund öffnen, Lippen an Mund, gleichmäßig in Mund blasen
Mund-zu-Nase: Mund verschließen, mit Lippen Nase umschließen
darauf achten, dass sich der Thorax bewegt
Besondrheiten bei Kindern
Kopf des Säuglings durch Anfassen an Stirn und Kinn in waagerechte Neutralposition bringen, dann mit 2 Fingern Kinn leicht anheben um Atemwege frei zu machen
Bei Kindern Kopf leicht überstrecken
Ursachen Frakturen
Traumatische Frakturen
Spontanfrakturen
Grünholzfraktur
Frakturarten
geschlossene Fraktur
Offene Fraktur:
- Grad I: Durchspießung mit punktförmiger Verletzung
Grad II: Gewebekontusion mit Weichteilverletzung
Grad III: ausgedehnte Weichteilzerstörung mit Verletzung tief liegender Strukturen
Frad IV: subtotale oder totale Amputation
Blutverlust bei Frakturen
Unterarm: bis 500ml
Oberarm: bis 1000ml
Unterschenkel: bis 1000ml
Oberschenkel: bis 1000ml
BEcken: bis 5000ml
Befund Frakturen
Abnorme Beweglichkeit
Achsenfehlstellung
Krepitation
Sichtbare Knochenenden
Maßnahmen Frakturen
Blutungen komprimieren und steril abdecken
Oberkörperhochlagerung
Ruhigstellung
keine Repositionsversuche
mehrer großlumige Zugänge legen, Zugang mit Ringer-Lösung offen halten
Sauerstoff Gabe
Prüfung Sensibilität und Durchblutung distal der Fraktur
Ursachen Wirbelsäulentraumen
direktes Trauma bspw. durch Schuss
indirekt durch Schleudertrauma
pathologisch durch Tumoren, Metastasen
Befund Wirbelsäulentrauma
Schmerzen
Nachenschmerzen, -steifigkeit
ggf. Querschnittssymptome
Bewusstseinsstörung
Atemstörungen bei HWS Beteiligung
Hypotonie, Tachykardie
Maßnahmen Wirbelsäulentrauma
keine Lageänderung
stabile Seitenlage wenn nötig
i.v. Zugang legen und offen halten
Sauerstoff
ggf. HWS Fixierung
Ursachen akute Endokarditis
bakterielle Entzündung der Herzklappen
Befund akute Endokarditis
hohes Fieber, ggf. Schüttelfrost
neues Herzgeräusch
Zeichen der akuten Herzinsuffizienz wue Dyspnoe, Zyanose, Histe, Schwäche, Kaltschweißigkeit, Herzrhythmusstörungen, Hypotonie, gestaute Jugularvenen
Osler-Knötchen, Petechien
Maßnahmen akute Endokarditis
Oberkörper erhöhen
Sauerstoff
i.v. Zugang, offen halten
engmaschige Kontrolle Blutdruck und HF
Ursachen Angina pectoris und Herzinfarkt
KHK mit Bildung arteriosklerotischer Plaques, die Gefäßlumen einengen oder verlegen
Befund Angina pectoris und Herzinfarkt
thorakale Schmerzen, häufig links mit Engegefühl und Ausstrahlung in linken Arm, Unterkiefer, Oberbauch
Schwäche, Todesangst
Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, subfebrile Temperaturen
Herzrhythmusstörungen, Blutdruckabfall
Symptome der Linksherzinsuffizienz mit Dyspnoe, Husten, Zyanose
unspezifische Symptome ie Übelkeit, Dyspnoe, Oberbauchschmerzen, Seorientierung, Nierenisuffizienz
Maßnahmen Angina pectoris und Herzinfarkt
erhöhter Oberkörper
körp. Ruhe, Abschirmung von Angehörigen
Sauerstoff
i.v. Zugang offenhalten
Nitrolingual, wenn systolischer BD >120mm Hg
Reanimationsbereitschaft
Ursachen Herzrhythmusstörungen
Herzerkankungen
Endokrine Erkrankungen
Elektrolytstörungen
Stress
Medikamente, Drogen
Befund Herzrhythmusstörungen
Arrythmie, Brady- und Tachykardie
Schwindel bis Kollaps, Benommenheit, Unruhe
Dyspnoe, Palpitationen
Maßnahmen Herzrhythmusstörungen
erhöhter Oberkörper
Sauerstoff
i.v. Zugang, offen halten
engmaschige Kontrolle BD und HF
Ursachen akute Herzinsuffizienz
Herzinfarkt
Myokarditis, Perikarditis mit Perikarderguss
Bakterielle Endokarditis mit Klappenschädigung
akutes cor pulmonale
Befund akute Herzinsuffizienz
Ruhedyspnoe, Tachypnoe, Zyanose
Unruhe, Angst, Schwäche
Kaltschweißigkeit, blasse Haut
Herzrhythmusstörungen
Hypotonie und kardiogener Schock
Rechtszherzinsuffizienz: zusätzlich gestaute Halswenen
Linksherzinsuffizienz: zusätzlich Lungenödem mit schaumig-rötlichem Sputum
Maßnahmen akute Herzinsuffizienz
erhöhter Oberkörper
Sauerstoff
i.v. Zugang
bei Lungenödem: unblutiger Aderlass
Ursachen hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
bestehende Hypertonier und Non-Compliance bei Einnahme Antihypertensiva
Stress
Phäochromozytom
Akute Nierenerkrankungen
Befund hypertensive Krise bzw. Notfall
Hypertensive Krise: Nasenbluten, Schwindel, Tinnitus, Kopfschmerzen, Überlkeit, Erbrechen
Hypertensiver Notfall: Bewusstseinsstörung, neurologische Ausfälle, epileptische Anfälle, Atemnot
Maßnahmen hypertensive Krise bzw. Notfall
erhöhter Oberkörper
stabile Seitenlage bei BEwusstlosigkeit
Sauerstoff
i.v. Zugang
körperliche Ruhe, Abschirmung von Außenreizen
Engmaschige Kontorlle HF und BD
Ursachen hypovolämischer Schock
Blutverlust
Plasmaverlust
relative Hypovolämie
Befund hypovolämischer Schock
Feuchte, kühle, blasse Haut
Zittern, Frieren
BD normal oder zu biedrig, Tachykardie
Oligurie
Kollabierte Venen
Symptome der Grunderkrankung
Maßnahmen hypovolämischer Schock
Blutungen stillen
Beine hochlagern
Sauerstoff
mehrere großlumige Zugänge
1000-1500ml Ringer infundieren oder NaCL 0,9%
engmaschige Kontrolle HF und BD
Ursachen kardiogener Schock
Herzinfarkt, Myokarditis, Perikarditis mit Perikardtamponade
akutes Cor pulmonale durch Lungenembolie
Befund kardiogener Schock
Hypotonie
Herzrhythmusstörungen
Symptome der akuten Herzinsuffizienz
Maßnahmen kardiogener Schock
erhöhter Oberkörper
Sauertsoff
i.v. Zugang
engmaschig BD und HF kontrollieren
Ursachen neurogener Schock
WS und Rückenmarkstrauma
Entzündliche Erkranungen wie Meningitis oder Enzephalitis
serh starke Schmerzen
Intoxikationen
Befund neurogener Schock
plötzlich einsetzende Hypotonie, Tachykardie, Bradykardie
neurolog. Ausfälle
blasse, warme, trockene Haut
Symptome der Grunderkrankung
Maßnahmen neurogener Schock
keine Lageänderung außer bei BEwusstlosigkeit
Sauerstoff
mehrere großlumige Zugänge
1000-1500ml Ringer
engmaschige Kontorlle BDund HF
Ursachen septischer Schock
Infektionen
Befund septischer Schock
Fieber oder Untertemperatur
Tachykardie, Tachypnoe, Hypotonie
Unruhe, Orientierungsstörungen
Hauterscheinungen
Oligurie
Symptome der Primärerkrankung
Maßnahmen septischer Schock
Oberköperhochlagerung oder Beine, je nach kariopulmonaler Lage
Sauertoff
i.v. Zugangg
100ml Ringer
engmaschige Kontrolle BD und HF
Ursachen anaphylaktischer Schock
Maximalvariante Typ I Allergie mit systemischer Gefäßerweiterung
häufig durch Nüsse, Milch, Schalentiere, Insektengifte, Medikamente
Befund anaphylaktischer Schock
schnelle Symptomentwicklung
HYpotonie, Tachykardie
Übelkit, Erbrechen
Schwindel, Angst, Hitzewallungen
Urtikaria, Juckreiz, Schwellung der Lippen und Augenlider
Heiserkeit, Dyspnoe, Zyanose
Maßnahmen anaphylaktischer Schock
Allergenzufuhr stoppen
Hochlagerung der Beine, starke Atemnot des Oberkörpers
Sauerstoff
i.v. Zugang
1000ml Ringer
Antihistaminika
Glukokortikoide
Kühlung von Schwellungen
Kontrolle HF, BD, Atemfrequenz
Ursachen akuter Extremitätenverschluss
arterielle Embolie aus linkem Herzen
Plaqueruptur
selten arterielle Thrombose
Befunde akuter Extremitätenverschluss
plötzliche Schmerzen
deutlich blasse, kühle Haut
Pulslosigkeit distal des Verschlusses
Gefühls- und Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen
Eventuell Schocksymptomatik
Maßnahmen akuter Extremitätenverschluss
Tieflagerung und Ruhigstellung
Polsterung
Sauerstoff
venöser Zugang
Ursachen Mesenterialinfarkt
arterielle Emboli aus linkem Herzen
Arterielle Thrombosen
selten venöse Thrombosen
Befund Mesenterialinfarkt
plötzlicher, reißender abdominaler Schmerz mit zunächst regelrechter oder verstärkter Peristaltik
schmerzfreies Intervall und dann Zunahme der Klinik
Herzrhythmusstörungen, Hypotonie
Maßnahmen Mesenterialinfarkt
erhöhter Oberkörper und angewinkelte Beine
Sauerstoff
venöser ZUgang
500-1000ml NaCl (kein Ringer weil Laktat enthalten!)
Nahrungskarenz
keine Wärmflaschen, keine Einläufe
Ursachen teife Beinvenenthrombose
Virchow-Trias: Endothelschäden, verlangsamte Strömungsgeschwindigkeit, veränderte Blutzusammensetzung
Risikofaktoren: Immobilisation, Adipositas, Tumoren, Pille und Rauchen, Herzisuffizienz
Befund tiefe Beinvenenthrombose
Schmerzen, Druckgefühl (Besserung bei Hochlagerung)
Schweregefühl der Extremität, Schwellung, Rötung, Zyanose
Sichtbare Venenzeichnung
Warme Haut, evtl. Fieber
Meyer-, Payr- und Homans-Zeichen positiv
Maßnahmen tiefe Beinvenenthrombose
Rückanlagerung mit erhöhter Extremität (30°) und Ruhigstellung
Sauerstoff
i.v Zugang, offen halten
keine Manipulation an betroffener Extremität
Patienten nicht aufstehen lassen
Ursachen Pseudokrupp und Epiglottitis
Pseudokrupp: virale Infekte, Allergien
Epiglottitis: bakterielle INfekte
Befund Pseudokrupp und Epiglottitis
Pseudokrupp: bellender Husten, v.a. nachts, subfebrile Temperaturen, inspiratorischer Stridor, Angst, Schweißigkeit, Heiserkeit
Epiglottitis: kaum oder kein Husten, starker Speichelfluss durch Schluckstörung, inspiratorischer Stridor, Dyspnoe, Halsschwellung, hohes Fieber, kloßige Sprache
Maßnahmen Pseudokrupp und Epiglottitis
Lagerun erhöhter Oberkörper
Sauerstoff
Inhalation von feucht-kalter Luft bei Pseudokrupp
kühle Halsauflagen bei Epiglottitis
i.v. Zugang legen
bei ausgeprägten Symptomen keine Racheninspektion, da dies zur kompletten Verlegung der Atemwege führen kann
Ursachen Asthma bronchiale
extrinsisches Asthma: mit atopischen Diathese verbunden mit Neigung zu Typ-I-Reaktionen ggü. Nahrungsmitteln, Pollen, Meidkamenten
intrinsisches Asthma: rezidivierende Infekte, Salizylatunverträglichkeit, gastroösophagealer Reflux
Befund Asthma bronchiale
periodische Dyspnoe, Zyanose, Husten und zähes-glasiges Sputum
verlängerte Exspirationsphase mit exspiratorischem Stridor
UNruhe, Angst, Schwitzen
aufrechter Oberkörper, Einsatz der Atemhilfsmuskulatur
Stimmfrenitus erniedrigt, hypersonorer Klopfschall, Giemen, Brummen, Pfeifen, Atemgeräusche niedrig bishin zur Silent Chest, evt. Halsvenenstauung
Tachykardie, Hypertonie
Maßnahmen Asthma bronchiale
ggf. Allergenzufuhr stoppen
erhöhter Oberkörper im Kutschersitz
Einsatz Lippenbremse
Sauerstoff
i.v. Zugang
allegrisches Geschehen = 2mg Tavegil i.v.,
Bronchodilatatoren
Ursachen Lungenödem
akute und chronische Herzinsuffizienz
Nierenerkrankungen
Inhalation toxischer Gase
Befund Lungenödem
schwerste Dyspnoe, Zyanose, Blässe, Kaltschweißigkeit
schaumiges Sputum
Stimmfrenitus erhöht, hyposonorer Klopfschall v.a. über der Lungenbasis, feuchte Rasselgeräusche bis zum Distanzrasseln
Maßnahmen Lungenödem
Lagerung erhöhter Oberkörper
Sauerstoff
iv. Zugang
unblutiger Aderlass
Ursachen Lungenembolie
tiefe Bein- und Beckenvenen-, selten Armvenenthrombose
selten Fett-, Luft-, Fruchtwasserembolie
Befund Lungenembolie
Dyspnoe, Tachypnoe, Zyanose
heftige, plötzliche Thoraxschmerzen
UNruhe, Schwindel, Schweißausbrüche
Tachykardie, hypotonie, Halsvenenstauung
Husten, Bluthusten
Bewusstseinstörung
feuchte, kühle Haut
Symptome der Phlebothrombose bzw. Beckenvenenthrombose
Maßnahmen Lungenembolie
erhöhter Oberkörper
Sauerstoff
i.v. Zugang
engmaschige Überprüfung HF, BD und AF
Ursachen Schädel-Hirn-Trauma
traumatische Kopfverletzung
Befund Schädel-Hirn-Trauma
Bewusstseinsstörung
Kopfschmerzen
Übelkeit, Erbrechen
Unruhe
Kopfplatzwunde, Blutungen aus Mund, Nase, Ohr
Brillen- oder Monokelhämatom
Liquorausfluss oder sichtbare Hirnsubstanz
Lähmungen, Parästhesien
Streck- oder Beugekrämpfe
Anisokorie
Atemstörungen
Tachykardie, Hypotonie
Maßnahmen Schädel-Hirn-Trauma
starke Blutungen stillen
Lagerung erhöhter Oberkörper, bei WS keine Veränderung
Halskrawatte
Sauerstoff
i.v Zugang
Ursachen Epi- und Subduralhämaton
arterielle Blutung oder veöse Blutung
Befund Epi- und Subduralhämaton
Kopfschmerzen
Bewusstseinsstörungen
Anisokorie
Erbrechen, Übelkeit
Neurolog. Ausfälle
Epileptische Anfälle
Maßnahmen Epi- und Subduralhämaton
Oberkörperhochlagerung
Sauerstoff
i.v. Zugang
Ursachen Subarachnoidalblutung
spontan, oft Aneurysma, selten durch traumatische Arteriendissektion
Befund Subarachnoidalblutung
plötzlich stärkste Kopfschmerzen
Nackensteifigkeit
Übelkeit, Erbrechen
Bewusstseinsstörung
Ursachen Sinus-Cavernosus-Thrombose
septische Thrombose, durch Otitis media, Sinusitis, Gesichtsfurunkel
aseptische Thrombose durch Ovulationshemmer oder postpartal, maligne Grunderkrankungen, Polycythaemia vera
Befund Sinus-Cavernosus-Thrombose
Kopfschmerzen mit Schwindel, Überlkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel
neurolog. Ausfälle als epileptische Anfälle, Lähmungen, Sensibilitätsstörungen
Rötung der Augen und Schwellung der Lider, Exophthalmus, Doppelbilder, Papillenödem
ggf. Fieber bei septischer Thrombose
Ursachen Schlaganfall
ischämischer Infarkt: Arteriosklerose, arterielle Thrombose, mikroangiopathische Veränderungen, arterielle Embolie
hämorrhagischer Infakrt: Gefäßruptur mit Einblutung ins Hirnparechym
Befund Schlaganfall
Bewusstseinsstörung
plötzliche schlaffe Halbseitenlähmung
Zeichen der Facialisparese
Sprech- oder Sprachstörungen im Sinne einer sensorischen oder motorischen Aphasie und andere neurologische Ausfälle
Kreislauf- und Atemstörungen
im akuten Stadium schlaffe Lähmung und verminderte Eigenreflexe, nach Wochen bzw. Monaten Spastik mit Wernicke-Gang, gesteigerten Eigenreflexen, pathologischen Reflexen
Ursachen Meningitis und Encephalitis
Meningitis: bakterielle Infektionen mit Meningokokken, Pneumokokken, B-Streptokokken, E. coli, HiB
Encephalitis: virale Infektionen mit Herpes
Befund Meningitis und Encephalitis
starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, positive Meningen-Dehnungszeichen, Opisthotonus
Fieber
Übelkeit, Erbrechen
Bewusstseinsstörung
ggf. petechiales Exanthem
ggf. neurologische Ausfälle
Ursachen epileptischer Anfall
Idiopathisch
abgelaufene entzündliche oder neoplastische Erkrankungen des Gehirns
Durchblutungsstörungen
Befund epileptischer Anfall
Aura mit plötzlichem Hinstürzen
tonische Phase: Anspannung der Muskulatur und reflektorischer Atemstillstand, Dauer 10 oder mehr Sekunden
klonische Phase: Zuckungen am ganzen Körper, Schaum vor dem Mund, Zungenbiss, Urin- und Stuhlabgang, Dauer einige Minuten
Amnesie über den Zeitraum des Anfalls
postiktaler Zustand mit Schläfrigkeit, Verwirrtheit
Maßnahmen epileptischer Anfall
Patienten nicht festhalten
Entfernung von Gegenständen, die zur Verletzung führen könnten
keine Keile zwischen die Zähne schieben
nach Anfall stabile Seitenlage
Sauerstoff
i.v. Zugang legen
Ursachen Guillain-Barré-Syndrom
Autoimmunreaktion, durch vorangegangene Infektionen
Befund Guillain-Barré-Syndrom
motorische Störungen: Muskelschwäche, Lähmungserscheinungen zunächst der Bein-, dann der Armmuskulatur
veg. Störungen: Herzrhythmusstörungen, orthostatische Hypotonie
Sensibilitätsstörungen von dital nach proximal fortschreitend
Ursachen Wurzelkompressions-. und Kauda-Syndrom
Bandscheibenvorfall
Trauma
Tumoren
Befund Wurzelkompressions-. und Kauda-Syndrom
akute starke Rückenschmerzen
positive Meningen-Dehnungszeichen
Sensibilitötsstörungen im Dermatom, Motorik und Reflexausfall im betroffenen Segment
Kauda-Syndrom: zusätzlich Störung der Blasen- und Mastdarmsphinkter
Maßnahmen Wurzelkompressions-. und Kauda-Syndrom
flache Rückenlagerung
eventuell Sauerstoff
i.v. Zugang
Risikofaktoren Suizidalität
psychiatrische Vorerkrankungen
vorangegangene Suizidversuche
chron. Ekrrankungen
Vereinsamung
Befund Suizidalität
Smptome der Grunderkrankung
Hoffnungslosigkeit, Angst, Erregung
ggf. Wahnvorstellungen, Hallus
Suizidäußerungen
Maßnahmen Suizidalität
ruhiger Umgang
talking down
Ursachen Delir
Alkohol, Meids, Drogen
Infektionen
metabolische Entgleisungen
Trauma
Befund Delir
Desorientierung
optische Hallus
psychomotorische Unruhe, Nesteln, Tremor
Störungen des Tag-Wach-Rhythmus
Schwitzen, Mydriasis
Hypertonie, Tachykardie, Fieber
Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö
gg. epileptische Anfälle
Maßnahmen Delir
ruhiger Umgang
Talking Down
Sauerstoff
i.v. Zugang
Ursachen Quincke-Ödem
übermäßige Histaminausschüttung, bspw. durch Allergene
Befund Quincke-Ödem
schmerzhafte Schwellung an Lippen, Augen, Zunge, Handflächen, Fußsohlen
ggf. Dyspnoe, inspiratorischer Stridor
ggf. Symptome des anaphylaktischen Schocks
Maßnahmen Quincke-Ödem
Allergenzufuhr stoppen
Beine hochlagern, bei Atemnot Oberkörper hochlagern
i.v. Zugang, 100ml Ringer
Antihistaminika
Glukokortikoide und Suprarenin wenn vorhanden
Schwellungen kühlen
Befund Verbrennungen und Verbrühungen
Schmerzen, sichtbare Hautschädigung
Grad I = Rötung
Grad II = Blasenbildung
Grad III = Nekrose und Analgesie
Grad IV = Verkohlung
Schocksymptome
ev. Dyspnoe
Maßnahmen Verbrennungen und Verbrühungen
Löschen
Schocklagerung, erhöhter Oberkörper oder stabile Seitenlage
Kühlung mit kaltem fließendem Wasser bis zu 20 Minuten
bei Kleinkindern und Polytrauma Stamm nicht kühlen
Sauerstoff
mehrere venöse Zugänge 1000 - 1500ml Ringer
Befund Unterkühlungen
kalte, blasse, zyanotische Haut
erniedrigte Körpertemperatur
Müdigkeit oder Bewusstseinsstörung
Tachykardie, Bradykardie, Arrhthmie, Hypotonie
Muskelzittern, Schmerzen
Maßnahmen Unterkühlung
Lagerung: ansprechbare Patienten nicht bewegen, Bewusstlose vorsichtig in stabile Seitenlage bringen, Extremitäten nicht an den Rumpf lagern
Schutz vor weiterem Wärmeverlust
Gabe von warmen Getränken
Sauertsoff
i.v. Zugang
Befund Erfrierung
kalte, blasse, gefrorene Haut
starke Schmerzen, Parästhesien, Paralyse
Grad I: Blässe, Rötung, Schmerzen
Grad II: Blasenbildung, heftige Schmerzen
Grad II: Nekrosen, blutige Blasen, Analgesie, Mumifikation oder Gangrän
Maßnahmen Erfrierung
Lagerung: nicht Bewegen oder stabile Seitenlage, Extremitäten nicht an Rumpf
betroffene Stellen steril abdecken, Schutz vor weiterem Wärmeverlust
warme Getränke
Sauerstoff
i.v. Zugang
Befund Wunden
sichtbare Blutung
Blässe, Zyanose, Kaltschweißigkeit
Durst
schnelle, flache Atmung
Unruhe, Bewusstseinsstörung
kollabierte Venen
Tachykardie, Hypotonie
arterielle oder venöse Blutung
Maßnahmen Wunden
Druckverband, Hochlagerung
Wunden steril abdecken
Schockbekämpfung
keine Fremdkörper entfernen
Verband, Polsterung, Fixierung
Sauerstoff
i.v. Zugang mit 1000ml Ringer
Ursachen Netzhautablösung
Einrisse der Netzhaut
starker Zug an Glaskörperseite
entzündliche Prozesse
Befund Netzhautablösung
Rußregen
schmerzloser Visusverlust
aufsteigende Mauer von unten = Ablösung im oberen Bulbusbereich
herabfallender Vorhang = Ablösung im unteren Bulbusbereich
Maßnahmen Netzhautablösung
Oberkörperhochlagerung
Sauerstoff
eventuell i.v. Zugang
Ursachen Glaukomanfall
Abflusshindernisse des Kammerwassers
Befund Glaukomanfall
heftige Augen-, Kopf-, Bauchschmerzen
Übelkeit, Erbrechen
konjunktivale Rötung
steinharter Bulbus, Mydriasis, u.U. entrundete Pupille
Nebelsehen und grüne Farbringe um Lichtquellen
Befund Augenverätzung
Bulbusschmerzen
konjunktivale Rötung und Schwellung
ggf. Nekrose
Maßnahmen Augenverätzung
Seitenlagerung und Spülung des Auges von innen nach außen
Sauerstoff
i.v. Zugang
Ursachen Blow-out-Fraktur
Traumatische Verletzungen des Augapfels
Befund Blow-out-Fraktur
Schwellung, Hämatom, Schmerzen
Bewegungseinschränkungen
Sensibilitätsstörungen im Bereich des 2. Trigeminusastes durch Kompression des N. infraorbitalis
eingesunkener Bulbus durch Luxation in die Kieferhöhle
Ursachen Morbus Meniere
Schwellung des Endolymphraumes mit Zerreißung der Reissner-Membran und Vermischung der Peri- mit der Endolymphe
Befund Morbus Meniere
plötzlicher, anfallsartiger Drehschwindel, Fallneigung
Nystagmus
Hörminderung, Tinnitus
Übelkeit, Erbrechen
Ursachen Hörsturz
akuter Hörverlust, vermutlich durch Minderdurchblutung und/oder Infektionen
Befund Hörsturz
plötzliche Hörminderung
Tinnitus
ggf,. Schwindel
Befund Vergiftungen mit Säuren und Laugen
Schmerzen, Rötung, Schwellung des Gebietes
bei oraler Aufnahme: Speichelfluss, Heiserkeit, blutiges Erbrechen, Durchfall
eventuell Schock
Ateminsuffizienz
epileptische Kramfanfälle
Maßnahmen Vergiftungen mit Säuren und Laugen
Lagerung erhöhter Oberkörper
stabile Seitenlage
Sauerstoff
i.v Zugang
Entfernung kontaminierter Kleidung, Haut abwaschen
Befund Vergiftungen mit Alkylphosphaten
Bewusstseinstörung
Miosis
starker Speichelfluss
epileptische Krampfanfälle
Atemstörung, Zyanose
Kreislaufstörung mit Bradykardie
Überlkeit, Erbrechen, Durchfall
Kopfschmerzen, Sehstörungen
Muskelkrämpfe
Maßnahmen Vergiftungen mit Alkylphosphaten
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang
Entfernung Kleidung, Haut abwaschen
Befund Kohlenmonoxidvergiftung
Bewusstseinsstörung
Atemnot bis Atemstillstand
rosige Gesichtsfarbe
Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, Flimmerskotome
Übelkeit
Tachykardie, Arrythmien, Hypotonie
angina-pectoris-Anfälle, epileptische Kramfanfälle
Maßnahmen Kohlenmonoxidvergiftung
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang
Befund Alkoholintoxikation
Rausch, HEiterkeit, Euphorie
herabgesetzte Hemmschwelle
Alkoholgeruch
lallende Sprache, unsicherer Gang
Hypoglykämie
Atemdepression und UNterkühlung
Maßnahmen Alkoholintoxikation
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang, Glukose und Vitamin B1
Befund Cannabis
Rausch, Heiterkeit, Euphorie, Wahrnehmungsstörungen
herabgesetzte Hemmschwelle
plötzliche depressive Zustände möglich
Mydriasis, gerötete Augen, Mundtrockenheit
Tachykardie
Maßnahmen Cannabis
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang
Drogen asservieren
Kokain Befund
Euphorie
gesteigerter Rede- und Bewegungsdrang
Wahrnehmungsstörungen
plötzliche, depressive Symptome
Mydriasis, gerötete Augen, Mundtrockenheit
Tachykardie, Arrythmien
Cave: Herzinfarkt, intrakraniale Blutungen
Maßnahmen Kokain
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang
Drogen asservieren
Befund Hallozinogene (LSD)
psychotische, paranoide Symptome
Euphorie, Dysphorie
Paniksymptome, Aggressivität
suizidale Symptome möglich
Unruhe, Tremor, Schweißausbrüche
Mydriasis, Tränenfluss
Hypertonie, Tachykardie
bei Überdosierung: Bradykardie, Hypotonie, Atemlähmung
Basisversorgung Halluzinogene (LSD)
Lagerung erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauertoff
i.v. Zugang
psychchische Betreuung
abschirmung von zusätzlichen Reizen
Drogen asservieren
Befund Opiate
Bewusstseinsstörung
Atemdepression
Miosis
Bradykardie, Zyanose, Hypotonie
herumliegendes Injektionsmaterial
epileptische Anfälle
Hypoglykämie
Lungenödem
Maßnahmen Opiate
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zugang
Befunde Schlafmittelintoxikation
Bewusstseinsstörung, Atemstörung
verlangsamte oder fehlende Reflexe
Hypotonie, Bradykardie, Arrythmien
Übelkeit, Erbrechen
evtl. Hypothermie, epileptische Anfälle
Barbituralblasen an aufliegenden Stellen
Basisversorgung Schlafmittelintoxikation
erhöhter Oberkörper
stabile SL
Sauerstoff
i.v. Zuugang
Medikamente asservieren