Chemie, Biochemie, Biologie und Terminologie Flashcards

1
Q

Atome

A

Ein Atom besteht aus einem Kern und einer Elektronenhülle. Der Kern besteht aus Protonen (positiv geladen) und Neutronen (elektrisch neutral). In der Elektronenhülle befinden sich die Elektronen (negativ geladen). Ist in einer Substanz nur eine Atomsorte vorhanden, spricht man vom chemischen Element . Alle bekannten Atome werden im Periodensystem der Elemente eingeordnet. In der Waagrechten finden sich die Perioden (nach steigender Ordnungszahl), in der Senkrechten die 18 Gruppen, die in Haupt und Nebengruppen (nach chemischer Ähnlichkeit) eingeteilt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Periodensystem der Elemente

A

Jedes chemische Element ist mit einem Elementsymbol gekennzeichnet, welches man im PSE findet. Jedem Atom werden Ordnungs- und Massezahl zugeordnet. Ordnungszahl gleich Protonenanzahl im Kern Massezahl berücksichtigt Neutronen und Protonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sauerstoff

A

Sauerstoff O 65 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Lebenswichtiges Element als Bestandteil von Wasser, organischen Säuren, Glukose, Aminosäuren usw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Kohlenstoff

A

Kohlenstoff C 18 Grundbaustein aller organischen Verbindungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wasserstoff

A

Wasserstoff H 10 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Bestandteil von Wasser und organischen Molekülen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stickstoff

A

Stickstoff N 3 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Bestandteil aller Aminosäuren und Nukleinsäuren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kalzium

A

Kalzium Ca 1,5 99 % des Gesamtkalziums ist im Knochen und in den Zähnen gespeichert, wo es als struktureller Bestandteil fungiert. Die Resorption wird durch Vitamin D ermöglicht. Wichtig für die Freisetzung von Neurotransmittern und für die Muskelkontraktion. Ferner essenziell für die Blutgerinnung (Faktor IV). Die Aufnahme und die Regulation werden hormonell über Vitamin D, Kalzitonin und Parathormon gesteuert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Phosphor

A

Phosphor P 1,0 Kommt im Körper als Phosphat vor und ist ein struktureller Bestandteil von Knochen, DNA, Lezithin und ATP. Die Aufnahme und die Regulation werden hormonell über Vitamin D und Parathormon gesteuert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Schwefel

A

Schwefel S 0,25 Bestandteil vieler Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kalium

A

Kalium

K 0,2 In hohen Mengen im intrazellulären Raum vorhanden, im extrazellulären Raum nur in geringen Mengen. Wichtig für die Ausbildung des Ruhemembranpotenzials der Zelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Schwefel

A

Schwefel S 0,25 Bestandteil vieler Proteine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Natrium

A

Natrium Na 0,15 In hohen Mengen im Extrazellularraum vorhanden, intrazellulär dagegen in geringen Mengen. Wichtig für die Aufrechterhaltung des Ruhemembranpotenzials und der Generierung von Aktionspotenzialen. Bindet Wasser (osmotische Wirkung) und hat eine blutdruckerhöhende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Chlor

A

Chlor Cl 0,2 Wichtig für einen konstanten Wasserspiegel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Magnesium

A

Magnesium Mg 0,1 Ist zusammen mit Kalzium, Phosphat und Vitamin D ein Knochenbestandteil. Wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelzelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Atommodell

A

Nach Bohr und Rutherford

elektronen kreisen um Kern

besonders stabil wenn auf äußerer Schale 8 Elektronen kreisen. Dann Edelgaskonfuguration. Um dies zu erreichen werden Bindungen eingegangen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Ionen

A

Sind positiv = Kationen oder negativ = Anionen geladen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Ionenbindung

A

Ergibt sich bei zwei oder mehreren Elementen unterschiedlicher Elektronegativität.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Kovalente bindung

A

Atom- oder elektronenpaarbindung

zwischen Elementen ähnlicher Elektronegativität, z.B. 2 Chloratomen

beide Reaktionspartner besitzen dann ein Elektron gemeinsam. Benötigen sie mehr als ein elektron entstehen Mehrfachbindungen. Am Ende erreichen beide die Edelgaskonfiguration

sind besonders stabil

kommen häufig im Körper vor

.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Moleküle

A

Verbindung von Reaktionspartnern.

einzelner nicht gebundener Reaktionspartner = Radikal

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Wasserstoffbrückenbindungen

A

Zwischen kovalent gebundenen OH– oder NH– Gruppen.

bspw. Wasser, Alkohole, Amine

keine echten Bindungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Chemische Reaktionen

A

Laufen permanent im ykörper ab, bevorzugt im wässrigen Milieu

edukte werden zu Produkten

Irreversible und reversible Reaktionen

Anabole und katabole Reaktionen, Redoxreaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wasser

A

Wichtigstes Element für das Leben

50-70% Anteil im menschlichen Körper

beeinflusst durch Alter, Geschlecht und Fettmasse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Eigenschaften von Wasser

A

Geruchs-, Geschmack- und farblos

flüssig, Gas oder eis

leitet Wärme und Elektrizität

Lösungsmittel für polare Stoffe, nicht für Fette und Phenol

pH Wert 7 = neutral

reagiert als Säure und als Base = Ampholyt

wichtiger Reaktionsraum

Bestandteil organischer Materie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Verteilung des Wassers im menschlichen Organismus

A

Intrazelluläre Flüssigkeit = 70%

interstitielle Flüssigkeit = 20%

Pllasma Flüssigkeit = 10%

interstitielle Flüssigkeit + Plasma = extrazelluläre Flüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Säuren und Basen
Säuren spalten in wässriger Lösung Protonen ab = Protonendonatoren Reagieren sauer, Stärke der Säure von Anzahl der abspaltbaren Protonen abhängig je saurer, desto niedriger der pH Wert Basen und Laugen reagieren alkalisch und nehmen Protonen auf = Protonenakzeptoren Säure Base Reaktionen immer Protonenübertrsgungsreaktionen pH Wert beschreibt die Konzentration von Protonen
26
Puffersysteme
Besteht aus schwacher Säure, die Protonen freisetzt und schwache Base, die sie aufnimmt änderungen der Wasserstoffionenkonzentration wirken sich so kaum auf den pH Wert aus Sind essenziell weil im Körper bestimmte pH Werte gehalten werden müssen, da manche Enzyme nur so arbeiten können wichtigster Puffer ist Bikatbonatpuffer, offener Puffer, entstehendes CO2 kann über Lunge abgeatmet werden
27
Longitudinalachse
Von der Mitte des Kopfes nach unten bis zu den Füßen kranio-kaudal
28
Sagittalachse
Sie zieht bzw. durchbohrt den Körper pfeilwärts von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten. In der medizinischen Sprache wird die Richtung auch mit dorso-ventral und ventro-dorsal angegeben. Sie entspricht der mathematischen z-Achse.
29
Transversalachse
= Horizontalachse, links-rechts Achse zieht von der Linken zur rechten Körperhälfte
30
Ebenen im Körper
Frontalebene: = Koronalebene verläuft parallel zur Stirn und teilt den Menschen in vorderen und hinteren Teil Sagittalebene: verläuft von hinten nach vorne und teilt den Menschen in 2 Seiten läuft sie durch die Körpermitte = Medianebene Transversalebene: = Horizontalebene quer durch den Körper, waagerecht teilt Menschen in oberen und unteren Teil
31
Lage und Richtungsbezeichnungen
32
Anterior posterior
Anterior: der vordere, vorne posterior: der hintere, hinten
33
Vorne hinten
Anterior posterior
34
Ventral dorsal
Ventral= vorne, bauchwärts dorsal = hinten, rückenwärts
35
Rückenwärts bauchwärts
Rückenwärts = dorsal bauchwärts = ventral
36
Kranial kaudal
Kranial = in Richtung Kopf, oberhalb, oben kaudal = in Richtung Beine, unterhalb, unten
37
Richtung Beine, unten Richtung Kopf, oben
Unten = kaudal oben = kranial
38
Superior inferior
Superior = oben, der obere inferior = unten, der untere
39
Oben unten
Superior inferior
40
Medial lateral
Median = zur Mitte hin lateral = zur Seite hin, von der Mitte weg
41
Zur Mitte zur Seite hin
Medial lateral
42
Kohlenhydrate allgemein
Kohlenhydrate bestehen chemisch aus Kohlenstoff (C), Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Die Summenformel der Kohlenhydrate lautet C n (H 2 O) n . Sie spielen im menschlichen Körper eine zentrale Rolle als Energielieferant bei der Gewinnung von ATP. Sie entstehen durch Photosynthese in grünen Pflanzen aus CO 2 und H 2 O
43
Monosaccharide
Glukose, Fructose und Galaktose bestehen aus 6 C-Atomen Bestandteile der nukleinsäuren, Ribose und Desoxiribose, sind ebenfalls Einfachzucker, aber auch 5-C-Atomen
44
Disaccharide
Entstehen durch yverknüpfung von zwei Einfachzuckern unter Abspaltung von Wasser laktose, Saccharose, Maltose
45
Oligosaccharide
Durch Verknüpfungen von drei bis zehn Einfachzuckern im menschlichen Körper meist an Fette oder Proteine gebunden
46
Polysaccharide
Langkettige Polymere, Glykogen, Stärke
47
Glykosaminoglykane
=GAG oder saure Mukopolysaccharide sind linear aufgebaute Moleküle aus sich wiederholenden Zweifachzuckern wichtiger Bestandteil der extrazellulären Matrix ausgeprägte Fähigkeit Wasser aufzunehmen und zu speichern chondroitinsulfat, Keratansulfat und Hyaluronsäure
48
Proteoglykane
Sehr große Moleküle, die sich v. a. aus Kohlenhydraten (ca. 50 GAG) und einem geringen Anteil Proteinen zusammensetzen. Sie sind wichtige Bestandteile der extrazellulären Matrix. Sie tragen viele negative Ladungen und binden sehr viel Wasser. Sie finden sich als Grundsubstanz im Knorpel- und Knochengewebe
49
Glykoproteine
Proteine, die mit variabler Menge an Kohlenhydratketten verbunden sind Membranbestandteile, Kollagen, Plasmaproteine
50
Glykolipide
Fettsäurehaltige Fette, die an Mono- oder Ologosaccharide gebunden sind an Außenseite von Zellmembranen strukturelle Bestandteile von Rezeptoren, die der Kommunikation der Stellen dienen
51
Zentral peripher
Zentral = in der Organmitte, in der Körpermitte peripher = abseits des Zentrums, an der Körperoberfläche, in den äußeren Zonen
52
In der körpermitte an der Körperoberfläche
Zentral peripher
53
Distal proximal
Distal = weiter vom Rumpf weg proximal = näher zum Rumpf hin
54
Weiter vom Rumpf weg näher zum Stumpf hin
Distal proximal
55
Dexter/dextra sinister/sinistra
Dexter = rechts, auf der rechten Seite sinister = links, auf der linken seite
56
Rechts links
Dexter sinister
57
Superficialis profundus
Superficialis = zur Körperoberfläche hin profundus = zum Körperinneren hin, in der Tiefe
58
Zur Körperoberfläche hin zum Körperinneren hin
Superficialis profundus
59
Externus internus
Externus = außen internus = innen
60
Außen innen
Externus internus
61
Palmar dorsal
Palmar = zur Handfläche hin dorsal = zum Rücken hin
62
Zur Handfläche hin zum Rücken hin
Palmar dorsal
63
Plantar dorsal
Plantar = zur Fußsohle hin dorsal = zum Rücken
64
Zur Fußsohle hin zum Rücken hin
Plantar dorsal
65
Longitudinalis transversus
Longitudinalis = längs verlaufend transversus = quer verlaufend
66
Längs verlaufend quer verlaufend
Longitudinalis transversus
67
Rectus obliquus
Rectus = gerade verlaufend obliquus = schräg verlaufend
68
Gerade verlaufend schräg verlaufend
69
Abduktion Adduktion
Abduktion = Bewegung, die von der Körperachse wegführt, Abspreizen, Bewegung in der Frontalebene Adduktion = Bewegung, die zur ykörperachse hinführt, Heranführen, Bewegung in der a frontalebene
70
Flexion Extension
Flexion = Beugung Extension = Streckung
71
Anteversion retroversion
Anteversion: Bewegung der Extremität nach vorne, Bewegung in der Sagittalebene Retroversion: Bewegung der Extremität nach hinten, Bewegung in der Sagittalebene
72
Proteine allgemein
Sind stickstoffhaltige Verbindungen aus AS Bis auf variablen Rest alle den gleichen Aufbau mit COOH und NH2 Gruppe und einem H Atom 20 AS, davon 8 essenziell
73
Peptidbindung
AS können unter Abspaltung von Wasser miteinander verbunden werden = peptidbindung Du-, Tri-, Oligopol- und Polypeptide Abfolge von AS = primärstruktur Durch Wasserstoffbrückenbindungen entsteht Sekundärstruktur. Alpha-Helix oder ß-Faltblatt dreidimensionale Ausbildung = Tertiärstruktur Quartärstruktur = komplexe Gebilde
74
Enzyme allgemein
Proteine, die Reaktionen beschleunigen. besitzen häufig Coenzyme Coenzym + Enzym = Holoenzym sind temperaturempfindlich und haben pH Optimum
75
Fette allgemein
Dienen als Energielieferanten und sind am Membranaufbau beteiligt triglyceride und Cholesterin
76
Triglyceride
Aus Glycerin und drei Fettsäuren gesättigt oder ungesättigt Fettsäuren aus Kohlenwasserstoffketten und einer COOH Gruppe amphiphile Verbindungen = polare und unpolierte Bereiche Kohlenwasserstoffketten = unpolar, lipophil und hydrophob COOH = polar, hydrophil und lopophob lassen sich daher nicht mit Wasser mischen
77
Verhalten von Fett in Wasser
Verhalten von Fettsäuren in Wasser, das Fetttropfen enthält. Die Fettsäuremoleküle richten ihre hydrophoben Enden (Kohlenwasserstoffketten) zum Fetttropfen hin und emulgieren ihn so. Die hydrophilen Köpfchen (COOH-Gruppen) grenzen an Wassermoleküle an (Mizellenbildung). An der Wasseroberfläche weisen die hydrophoben Enden vom Wasser weg.
78
Rotation
Drehung um eine Achse
79
Pronation supination
Pronation: Drehung der Handfläche oder Fußsohle nach unten Supination: Drehung der Handfläche oder Fußsohle nach oben
80
Linea mediana anterior
Teilt den Menschen in 2 Hälften
81
Lines sternalis
Sternallinie linie, die senkrecht am lateralen Rand des Sternums verläuft
82
Linea parasternalis
Linie, die senkrecht in der Mitte zwischen Sternallinie und Medioklavikularlinie verläuft
83
Linea axillaris anterior
Linea axillaris anterior (vordere Axillarlinie)Linie, die senkrecht, ausgehend vom höchsten Punkt (gebildet durch den M. pectoralis major) der vorderen Achselfalte, verläuft
84
Linea medioclavicularis
Linie, die senkrecht durch die Mitte der Klavikula (Schlüsselbein) verläuft
85
Linea mediana posterior
Linie, die senkrecht durch den Dornfortsatz von C7 entlang der Dornfortsätze nach kaudal verläuft
86
Linea paravertebralis
Linie, die senkrecht durch die nicht tastbaren Querfortsätze der Brustwirbelsäule, zwischen Skapularlinie und der hinteren Medianlinie verläuft
87
Linea scapularis
Linie, die senkrecht und parallel zum medianen Skapularand verläuft
88
Linea axillaris posterior
Linea axillaris posterior (hintere Axillarlinie)Linie, die senkrecht, ausgehend von dem höchsten Punkt (gebildet vom M. latissimus dorsi) der hinteren Achselfalte, verläuft
89
A-, an-
Verneinung; z. B. Analgetikum = Schmerzmittel (algos = Schmerz), Anämie = Blutarmut
90
Ab, a-
Ab, weg, fort; Abduktion = seitliche Bewegung weg vom Körper
91
Abdomen
Bauch
92
Abszess
Eiteransammlung in einem nicht vorgebildeten Hohlraum
93
Abusus
Missbrauch, Übermäßiger abgebraucht von z.B. Alkoholabusus, Drogenabusus, Medikamentenabusus
94
Acros
Herausragend, das Ende von Körperteilen, z.B. Acromion = Schulterhöhe, äußerstes Ende des Schulterblattes
95
Ad
An, hinzu, heran, nahe, bei; z. B. Adduktion = Heranführen einer Extremität zum Rumpf hin
96
Adnexe
Anhangsgebilde des Uterus (Eileiter und Eierstock)
97
-ästhesie
Empfindung, z.B. Parästhesie = Missempfindung, Anästhesie = fehlende Empfindung
98
Gesättigte Fettsäuren
Mit Einfachbindungen versehen. Bei Raumtemperatur hart.
99
Ungesättigte Fettsäuren
Haben eine oder mehrere Doppelbindungen. bei Raumtemperatur flüssig. Essenziell für den Nervenstoffwechsel und die Beschaffenheit von Blutgefäßen
100
Essenzielle Fettsäuren
Werden nicht selbst synthetisier, müssen Körper zugeführt werden linol(ein)säure
101
Einteilung von Fettsäuren
Je nach Bindung an adere Gruppen Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide
102
Phospholipide
Zwei der drei Fettsäuren sind an ein Glyceringerüst gekoppelt. Wichtigster Vertreter ist Lezithin = Bestandteil von aller Membranen und von Surfactant
103
Cholesterin
Fettsäurehaltige Fette
104
DNA
Träger genetischer information aus Nukleotiden Nukleotid = Base, Zucker und Phosphatrest Nukleotide aufeinandergereiht stuckstoffhaltige Basen, die als Basenpaare vorliegen = Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin Doppelstrang
105
Funktionen der DNA
Speicherung der genetischen Informationen Nutzung der Informationen zur Bildung von Eiweißen
106
Proteinbiosynthese
Transkription: Herstellung einer Zwischenkopie der DNA = RNA Trennung der DNA an bestimmten Stellen und Einbau komplementärer Basen der RNA, hier Thymin statt Uracil nach Abschluss mRNA ins Plasma und Anschluss an Ribosomenstrukturen -- hier Übersetzung in Aminosäuresequenz = Translation
107
RNA
Im Körper zahlreicher vertreten als DNA aufbau ähnelt der DNA zuckeranteil durch Ribose gestellt statt Thymin = Uracil einzelstrang mRNA: Messenger RNA, Matrize bei Proteinbiosynthese und kodiert AS Sequenz tRNA: Transfer RNA, transportier AS zum Ribosom für Translation ribosomale RNA: strukturelle Bestandteile der Ribosomen
108
Ätiologie
Ursache, Lehre von den Ursachen
109
Ursache
Ätiologie
110
Afferens
Heranführend, hinführend, zuführend, z.B. vas afferens = Glomerulus hinführendes gefäß
111
Hinführend
afferens
112
-ago, -igo
Krankhafte Aktivität, z.B. Lumbago = Hexenschuss, Vertigo = Schwindel
113
Krankhafte Aktivität
-ago, -igo
114
Akut
Plötzlich einsetzend, z.B. akute Schmerzen = plötzlich einsetzende Schmerzen
115
Plötzlich einsetzend
Akut
116
Algos, -algesie, -algie
Schmerz
117
Schmerz
Algos
118
Alimentär
Nahrungsabhängig
119
Nahrungsabhängig
Alimentär
120
Alkalose, alkal-
pH Verschiebung in den basischen Bereich kann als respiratorische oder metabolische Form in Erscheinung treten
121
pH Verschiebung in den basischen Bereich
Alkalose
122
Alveolus
Kleiner Hohlraum, Alveole, Lungenbläschen, Ort des Gasaustausches Drüsenendstück zahnfach im Kieferknochen
123
Amputation
Operative oder traumatische Abtrennung einer Gliedmaße
124
Abtrennung einer Gliedmaße
Amputation
125
Anamnese
Erinnerung, Krankengeschichte, Krankenbefragung
126
Krankengeschichte
Anamnese
127
Angio-
Gefäß, Blutgefäß, z.B. Angiologie = Lehre von den Blut- und Lymphgefäßen
128
Gefäß
Angio-
129
Anorexia
Appetitlosigkeit, inappetenz, z.B. Anorexia nervosa = Magersucht
130
Appetitlosigkeit
Anorexia
131
Ante-
Vorne, voraus, vorwärts, zB. Antebrachium = Vorderarm, Unterarm
132
Vorne, voraus, vorwärts
Ante-
133
Anti-; Ant-
entgegen, gegen, gegenüber, zB. Antibiotikum = Chemotherapeutikum zur Abtötung von Bakterien (anti = gegen, blos = leben)
134
Entgegen, gegen, gegenüber
Anti, ant
135
Aorta
Hauptschlagader
136
Hauptschlagader
Aorta
137
Apertura
Öffnung, z.B. Apertura thoracis (superior, inferior) = Thoraxöffnung (obere, untere)
138
Öffnung
Apertura
139
Apex
Spitze, Organspitze, z.B. Apex pulmonis = Lungenspitze
140
Spitze
Apex
141
Wasser
ca. 60% essenziell für alle chemischen Reaktionen
142
Proteine im Körper
ca. 16% Aufbau, Erhaltung und Regeneration des Organisamus, essenziell für die Zell- und Gewebserneuerung, Transportfunktion, Enzyme, Hormone
143
Fette im Körper
ca. 10% Energielieferant, am Aufbau organischer Membranen beteiligt
144
Nukleinsäuren im Körper
1% Träger der genetischen Information
145
Kohlenhydrate im Körper
ca. 1,2% energielieferant
146
Anorganische Substanzen, Mineralien im Körper
ca. 5% Schutz- und Reglerstoffe, Bestandteile von Enzymen, Produktion wichtiger Transporteiweiße
147
Energiegewinnung
Ausgehend von Glukose = drei Wege zur Energiegewinnung Glykolyse, Zitratzyklus, Atmungskette ziel ist die Gewinnung von ATP
148
Glykolyse
Zunächst Spaltung von Glukose unter Verwendung von ATP Endprodukt der Glykolyse ist Pyruvat, dieses wird unter aeroben Bedingungen z Acetyl-CoA umgewandelt und in den Zitratzyklus eingeschleust unter anaeroben Bedingungen wird es zu Laktat und 2ATP umgewandelt, dies geschickt bspw. Im Schockzstand oder wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist. Schlüsselenzym ist hier die Laktatdehydrogenase, Laktat wird ins Blut entlassen und in der Leber wieder zu Glukose umgebaut (Glukoneogenese) oder in Pyruvat zurückverwandelt Acetyl-CoA entsteht auch beim Fettsäure und Proteinabbau
149
Zitratzyklus
Für Zitrratzyklus notwendige Enzyme befinden sich in Mitochondrienmembran im Zyklus entstehender Wasserstoff wird in Atmungskette transportiert
150
Gluconeogenese
151
Kennzeichen des Lebens
Stoffwechsel Bewegung Reaktion auf äußere und innere Reize Kommunikation Wachstum und Entwicklung Reproduktion
152
Regulationsvorgänge
Dienen dem Erhalt der Honöostase (Gleichgewicht) Anpassungs- und Regulationsvorgänge mit Hilfe von Regelkreisen. Regelgröße: Größe, die konstant gehalten werden soll Messfühler: Rezeptoren, die laufend aktuellen Wert messen ist-Wert: aktuell erfasster Wert Regler: übergeordnete Stelle, die ist-Wert mit Soll-Wert vergleicht Stellglied: Bindeglied zwischen Regler und Regelgröße, korrigierende Funktion Störgrößen: verändern Regelgröße Prinzip der negativen Rückkopplung = auslösender Reiz wird durch akorrektur verringert
153
Aponeurose
Flächenhafte Sehnenplatte; z. B. Palmaraponeurose = Sehnenplatte unter der Haut der Hohlhand
154
Flächenhafte Sehnenplatte
Aponeurose
155
Apoplexia
Apoplex , Schlaganfall
156
Schlaganfall
Apoplex
157
Appendix
Anhängsel, z.B. Apendix vermiformis = Wurmfortsatz
158
Anhängsel
Appendix
159
Aqua
Wasser
160
Wasser
Aqua
161
Arcus
Bogen, v.a. Bei Knochen und Gefäßen, z.B. Arcus aortae = Aortenbogen
162
Bogen
Arcus
163
Arteria, arteriae
Arterie, Schlagader, Gefäß, das vom Herzen wegführt, z.B. Arteria pulmonalis = Lungenschlagader
164
Arterie
Arteria
165
Arthron -, arthro-
Gelenk, Glied, z.B. Arthrose = degenerative gelenkveränderung
166
Articulatio
Gelenk, z.B. Articulation coxae = Hüftgelenk
167
Gelenk
Arthron-; Arthron-, articulatio
168
Ascendens
Aufsteigend, z.B. Aorta ascendens = aufsteigende Aorta
169
Aufsteigend
170
-ase
Spaltendes Enzym, z.B. Protease = spaltet Proteine, Lipase = spaltet Fette
171
Atlas
1. Halswirbel, der an den Hinterhauptsknochen grenzt
172
Atrium
Vorhof, am Herzen werden zwei Vorhöfe unterschieden, atrium dextrum (rechter yvorhof) und atrium sinistrum (linker Vorhof)
173
Asphyxie
Asphyxia = Aufhören des Pulsschlages, drohende Erstickung mit Atemstillstand und nachfolgendem Kreislaufstillstand
174
Aszites
Bauchwassersucht
175
Atrophie
Auszehrung, Abmagerung, Verkümmerung. Gewebsschwund, Rückbildung eines Organes oder Gewebes
176
Auricula
Ohrmuschel, Herzohr
177
Ohrmuschel
Auricula
178
Auskultation
Untersuchung durch Abhören mit einem Stetoskop
179
Axilla
Achselhöhle
180
Achselhöhle
Axilla
181
Axis
2. Halswirbel, der sich an den Atlas anschließt
182
Azidose/azidos
pH- Verschiebung in den sauren Bereich, kann als respiratorische oder metabolische Form in Erscheinung treten
183
Azotämie
Krankhafte Vermehrung stickstoffhaltiger Verbindungen, v.a. harnstoff und Kreatinin
184
Basalis
Unten, an der Basis liegend
185
An der Basis liegend
Basalis
186
Benigne
Gutartig, z.B. Benigner Tumor = gutartiger Tumor
187
Gutartig
Benigne
188
Bi-, di-
Zwei
189
Biceps
Zweiköpfig, z.B. Biceps brachii = zweiköpfiger oberarmmuskel
190
Bifurcatio
Aufteilungsstelle, Gabelung, zB. Bifurcatio tracheae = Luftröhrengabelung
191
Gabelung
Bifurcatio
192
Bili-, Chole-
Galle, gallenflüssigkeit
193
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe am lebenden Patienten
194
Entnahme einer gewebeprobe
Biopsie
195
Brachium
Arm, oberarm
196
Arm
Brachium
197
Bradys, brady
Langsam, z.B. Bradykardie = langsamer Herzschlag, Bradypnoe = langsame Atmung
198
Langsam
Brachy, brady
199
Bulbus
Zwiebelförmiges Gebilde, Ausbuchtung, z.B. Bulbus duodeni
200
Bulla
Blase
201
Bursa
Schleimbeutel, Beutel, beutelförmiger Hohlraum
202
Caecum
Blindes Ende, Blinddarm
203
Capsula
Umhüllende Kapsel bei Gelenken und Organen, z.B. Capsula articularis = Gelenkkapsel
204
Caput
Kopf, Haupt
205
Cardial
Zum Herzen gehörend
206
Carpus
Handwurzel
207
Cartilago
Knorpel
208
Cauda
Endteil eines Organes, Schwanz
209
Cavum/cavitas/cavitas uteri
Hohlraum/Hohl, z.B. Cavum/cavitas uteri = gebärmutterhöhle
210
Celulla
Kleine Kammer, kleiner Hohlraum
211
Cerebellum
Kleinhirn
212
Cerebralis
Zum Gehirn gehörend, das Gehirn betreffend
213
Cerebrum
Großhirn
214
Cervix
Hals
215
Choana
Trichter, hintere Öffnung der Nase zum Rachenraum
216
Chole-, bili-
Galle, z.B. Cholestase = Gallestau
217
Chondros-, chondro-
Knorpel
218
Chroma-, chromato-
Farbe, z.B. Chromosomen = anfärbbare Körperchen
219
Chronos-; chrono-
Zeit, chronisch, z.B. chronotrop = die Herzfrequenzzähler betreffend bzw. beeinflussend
220
Circum
Ringsherum, z.B. Circumflexus = herumgebogen, gekrümmt
221
Claudicatio
Hinken
222
Clavicula
Schlüsselnden, schlüsselbein
223
Co-, con-
Zusammen, z.B. Coenzym = Substanz die zusammen mit Enzym arbeitet
224
Cochlea
Schnecke des Innenohres
225
Coeliacus
Zur Bauchhöhle gehörig
226
Collum
Hals, z.B. collum femoris = Oberschenkelhals
227
Kolon
Grimmdarm, Dickdarmabschnitt
228
Columna
Säule
229
Commotio
Erschütterung, z.B. Commotio Cerebri = Gehirnerschütterung
230
Communis
Gemeinsam, verbindend, z.B. Ductus hepaticus communis = gemeinsamer Ausführungsgang der Galle in der Leber, der sich aus einem linken und rechten Teil zusammensetzt
231
Concha
Muschel, z.B. Concha Natalis = Nasenmuschel
232
Condylus
Gelenkkopf
233
Conjuntiva
Bindehaut des Auges
234
Contusio
Prellung, z.B. Contusio cerebri = Gehirnprellung
235
Cor
Herz
236
Corium
Lederhaut
237
Cornea
Hornhaut des Auges
238
Corpus
Körper, Rumpf, z.B. Corpus luteum = Gelbkörper
239
Cortex
Rinde
240
Costa
Rippe
241
Coxa
Hüfte
242
Cranium
Knöcherner Schädel
243
Crista
Kante, Leiste, besonder bei Knochen, z.B. Crista iliaca = Darmbeinkamm
244
Crus, cruris
Unterschenkel
245
Cubitus
Ellenbogen
246
Curvatura
Krümmung des Magens
247
Cuspis
Segel, Zipfel
248
Cutis
Haut
249
Cystis
Blase, Harnblase
250
Decubitus
Wundliegen, Druckgeschwür
251
Dens
Zahn, Zahnfortsatz, z.B. Dens axis = Zahnfortsatz des Axis
252
Derma, dermato-
Haut, die Haut betreffend
253
De-, des-
Ab, heran, weg, z.B. Aorta descendens = absteigende Aorta
254
Dexter, dextra, dextrum
Rechts, der Rechte
255
Diabetes
Verstärkter Harnfluss, Harnruhr
256
Diaphragma
Zwerchfell
257
Diaphyse
Knochenschaft, Mittelstück bei Röhrenknochen
258
Diathese
Neigung, Bereitschaft (unbestimmten Krankheiten)
259
Digitus
Finger, Zehe
260
Dilatation
Weitstellung, Erweiterung
261
Dis-, dif-, di-
Auseinander, zwischen, z.B. Dislokation = Lageveränderung, Dissoziation = Aufspaltung, Auflösung, Zerfall
262
Discus
Scheibe, v.a. Bei Gelenken, z.B. Discus intervertebralis = Bandscheibe
263
Divertikel
Ausbuchtung eines Hohlorganes
264
Dolor
Schmerz
265
Dorsum/dorsal
Rücken, Rückenseite/rückenwärts
266
Ductus
Flüssigleitsführender Gang, Kanal, v.a. Beim Ausführungsgang z.B. Ductus choledochus = Gallengang
267
Duodenum
Zwölffingerdarm, Anfangsteil des Dünndarms
268
Durus
Hart
269
-dynie
Schmerz
270
Dys-
Fehlerhaft, erschwert, Normabweichung, krankhafte Störung, z.B. Dyspnoe = erschwerte Atmung
271
Efferens
Herausführend, wegführend, z.B. Vas efferens = vom Glomerulus herausführendes Gefäß
272
Effloreszenz
Hautblüten, sichtbare Hautveränderungen
273
Ektasis, -ektasie
Erweiterung
274
Ekto-, Exo- extra-
Außerhalb, z.B. Exokrin = nach außen absondernd, exrazellulär = außerhalb der Zelle
275
Ekzem
Aufschwellen, aufkochen, Juckflechte, Sammelbezeichnung für entzündliche Hauterkrankungen mit Juckreiz einhergehend
276
Ektopie
Herausschneiden, herausnehmen, operative Entfernung von Organen
277
Emphysem
Aufblähung, z. B. der Lunge oder der Haut
278
Empyem
Eiteransammlung in einem vorgebildeten Hohlraum; z. B. Pleuraempyem = Eiteransammlung in der Pleura
279
Encephalon
Gehirn
280
Endo-
In, innen, innerhalb; z. B. Endometrium = innerste Schicht (Schleimhaut) der Gebärmutter
281
Enteron-, entero-
Darm, Dünndarm
282
Enzym
Biokatalysator, Proteine, die Reaktionen katalysieren
283
Eos-
Rot; z. B. eosinophile Granulozyten
284
Epi-
Auf, obendrauf gelegen, darüber, bei; z. B. Epidermis = oberste Hautschicht, Oberhaut
285
Epididymis
Nebenhoden
286
Epiglottis
Kehldeckel
287
Epiphyse
Endstücke eines Röhrenknochens Zirbeldrüse, Hormondrüse des Zwischenhirns
288
Erythema
Röte, Rötung, Entzündung; z. B. Erythema anulare = ringförmige Rötung, Erythema migrans = Wanderröte
289
Essenziell
Lebensnotwendig
290
Ethmoid
Siebbein
291
Et
Und
292
Eu-
Normal, gut; z. B. Eupnoe = regelrechte Atmung
293
Exazerbation
Verschlechterung, Verschlimmerung, erneutes Aufflammen einer Krankheit
294
Exspiration
Ausatmung
295
Exstirpation
Operative Entfernung eines Organs oder einer Geschwulst
296
Externus
Außen liegen, z.B. M. sphincter urethrae Externus = äußerer Blasenschließmuskel
297
Facies/fazial
Gesicht, Gestalt, Aussehen, Außenfläche von Organen/zum Gesicht gehörend
298
Fakultativ
Möglicherweise, gelegentlich, freiwillig
299
Fascia
Bindegewebshülle, v.a. bei Muskeln
300
Fasciculus/Faszikel
Kleines Bündel von Muskeln oder Nervenfasern
301
Febris
Fieber
302
Femur
Oberschenkelknochen
303
Fibrose, Fibrosierung
Syn. Sklerose, Vermehrung von Bindegewebe
304
Fibula
Wadenbein
305
Fissura
Spalte, z.B. Fissura Orbitalstation superior = obere Augenhöhlenspalte
306
Fistel
Künstlich oder pathologisch entstandener Verbindungsgang zwischen 2 Hohlorganen oder Körperhöhlen
307
Flexura
Krümmung, Biegung; z. B. Flexura coli dextra = rechte Kolonbiegung, Flexura coli sinistra = linke Kolonbiegung
308
Fluor
Ausfluss; z. B. Fluor genitalis = Genitalausfluss
309
Fötor
Schlechter Geruch, z. B. Foetor ex ore = Mundgeruch
310
Foramen
Loch, Öffnung; z. B. Foramen magnum = großes Hinterhauptsloch
311
Fossa
Graben, Grube, Mulde, Einsenkung, oft bei Knochen; z. B. Fossa poplitea = Kniekehle
312
Fovea
Grube, Einsenkung; z. B. Fovea centralis = zentrale Vertiefung, beherbergt den gelben Fleck
313
Foveola
Grübchen; z. B. Foveolae gastricae = Magengrübchen
314
Fraktur
Bruch, Knochenbruch
315
Frenulum
Bändchen, Hautfalte, Schleimhautfalte
316
Frontal
Vorne
317
Fundus
Grund, Boden; z. B. Augenfundus = Augenhintergrund
318
Furunkel
Eitrige Entzündung eines Haarbalgs
319
Ganglion
Überbein Ansammlung von Nervenzellen, Nervenknoten
320
Gangrän
Fressendes Geschwür, „Fäulnisbrand“, Nekrose
321
Gaster-, gastro-
Magen Bauch Muskelbauch
322
Generikum
Nachahmermedikament
323
Genesis, genese
Entstehung, Zeugung, z.B. Pathogenese = Krankheitsentstehung
324
Genu
Knie
325
Gingiva
Zahnfleisch
326
Glandula
Drüse
327
Glaukom
„Grüner“ Star
328
Glomerulus
Kleiner Knäuel, in der Niere Kapillarknäuel in den Nierenkörperchen
329
Glomus
Knäuel, Zellhaufen; z. B. Glomus caroticum = Zellhaufen in der A. carotis communis, das die Funktion eines Chemorezeptors hat
330
Glossa, Glosso-
Zunge, z.B. N. glossopharyngeus = Zungen-Schlund-Nerv
331
Glottis
Stimmritze
332
Granulum
Körnchen; z. B. Granulozyten = Zellen, die Körnchen beinhalten
333
Gravidität
Schwangerschaft
334
Gyrus
Windung, v.a. Hirnwindung
335
Haima-, Häm-
Blut; z. B. Hämatologie = Blutlehre, Hämatom = Bluterguss
336
Hallux
Großzehe
337
Hemi-, semi-
Halb, zur Hälfte, halbseitig, z.B. Hemikranie = einseitiger Kopfschmerz, semipermeabel = halbdurchlässig
338
Hepar
Leber
339
Hereditär, kongenital
Angeboren
340
Hernia
Bruch (der Bauchwand), Hernie
341
Hiatus
Öffnung, Lücke, Spalt, Durchtrittsstelle, z.B. Hiatus oesophageus = Öffnung im Zwerchfell für den Durchtritt der Speiseröhre
342
Hilum, hilus
Wurzel, Eintrittsstelle, v.a. für Gefäße, Einbuchtung an einem Organ, z.B. Hilum pulmonis = Lungenhilus
343
Hirsutismus
Verstärkte männliche Behaarung bei Frauen
344
Histos-, histo-
Gewebe, z.B. Histologie = Gewebelehre
345
Menschlich
Humanus
346
Humerus
Oberarmknochen
347
Hydor-, hydro-
Wasser, z.B. Hydrozephalus = Wasserkopf
348
Hymen
Dünnes Häutchen, Jungfernhäutchen
349
Hyper-
Darüber, oberhalb, über, Überfunktion, z.B. Hyperthyreose = Schilddrüsenüberfunktion
350
Hyperplasie
Gewebsvergrößerung durch numerische Zunahme der Zellen
351
Hypertrichiose
Verstärkte Körperbehaarung bei Männern
352
Hypertrophie
Gewebsvergrößerung durch Zunahme des Zellvolumens und ohne Zunahme der Zellzahl
353
Hypo-, sub-
Unterhalb, unter, Unterfunktion, z.B. Hypothyreose = Schilddrüsenunterfunktion
354
Hypotenar
Kleinfingerballen
355
Hypoxie
Sauerstoffmangel
356
-iasis
Krankheit, z.B. Cholelithiasis = Gallensteinleiden, Psoriasis = Schuppenflechte
357
Iatros, iatro
Arzt, z.B. vom Arzt verursacht
358
Idios, idio
Eigen, z.B. Idiopathisch = aus unklarer Ursache
359
Ikterus
Gelbsucht
360
Ileum
Krummstem, letzter Teil des Dünndarms
361
Ileus
Darmverschluss
362
Immunität
Erworbene (spezifische) Unempfänglichkeit gegenüber Infektionen
363
Inapparent
Klinisch stumm, unbemerkt, ohne Symptome
364
Inappetenz
Appetitlosigkeit
365
Indikation
Durch eine bestimmte Situation oder Krankheit angezeigte Behandlung
366
Infarkt
Untergang (Absterben) von Gewebe, die durch Unterbrechung der Blutzufuhr entsteht
367
Infektion
Ansteckung durch Krankheitserreger
368
Inferior
Unten, unterhalb, z.B. Vena Cava inferior = untere Hohlvene
369
Infra
Unterhalb, z.B. Fossa infraspinata = Untergrätengrube (des Schulterblattes)
370
Inguinal/ inguinalis
In der Leistengegend gelegen/zur Leistengegend gehörig
371
Injektion
Einspritzung. Verabreichung einer Spritze, vermehrtes Sichtbarwerden stark gefüllter Blutgefäße am Auge (konjunktivale Injektion)
372
Inkontinenz
Unwillkürlicher Abgang von Harn oder Stuhl
373
Insidipus
Geschmacklos
374
Inspiration
Einatmung
375
Insuffizienz
Ungenügende,mangelhafte Organleistung, z.B. Herzinsuffizienz
376
Integument
Decke, Hülle, äußere Haut
377
Inter
Zwischen, dazwischen, z.B. Interzellulär = zwischen den Zellen
378
Internus
Innen liegend, z.B. Meatus acusticus internus = innerer Gehörgang
379
Intestinum
Eingeweide, Darm
380
Intra, intro
In, hinein, innerhalb, nach innen, z.B. Intravenös = in die Vene
381
Inzidenz
Neuerkrankungszahl an einer bestimmten Erkrankung pro Jahr
382
Iris
Regenbogenhaut des Auges
383
Ischämie
Minderdurchblutung eines Gewebes
384
Isthmus
Engstelle, Engpass, schmale Verbindung, z.B. Isthmus aortae = Aortenengpass
385
Itis
Entzündung, zB. Nephritis = Nierenentzündung, Tonsilitis = Mandelentzündung
386
Jejunum
Leerdarm, mittlerer Teil des Dünndarms
387
Juvenil
Jugendlich
388
Kachexie
Schlechter körperlicher Zustand, Auszehrung, starke Abmagerung
389
Karpus
Handwurzel
390
Karkinos, karzino
Krebs, bösartiger Tumor des Epithelgewebes, z.B. karzinogen = krebserzeugend
391
Katheter
Röhrenförmiges Instrument, das in Organe eingeführt werden kann, z.B. In die Harnblase oder in Koronarien
392
Klavicula
Schlüsselchen, Schlüsselbein (Verbindungsknochen zwischen Brustbein und Schulterblatt)
393
Kolik
Schmerzhafter Krampfzstand eines Hohlorganes
394
Kolpos, kolpo
Scheide, z.B. Kolposkopie = Beurteilung der Portio, der Vaginalschleimhaut und der Vulva mit einem Kolposkop
395
Kongenital
angeboren, vererbt
396
Konzeption
Empfängnis, Befruchtung
397
Läsion
Funktionsstörung, Befruchtung
398
Labium/ labial
Lippe, Rand/zur Lippe gehörend
399
Labrum
Lippe der Gelenkpfannen
400
Lacrima/ lacrimalis
Träne/zu den Tränenorganen gehörend
401
Lac, lactis, lakto
Milch, z.B. Laktose = Milchzucker, Laktat = Milchsäure
402
Lamina
Blatt, Scheibe, Schicht, Platte, z.B. Lamina Basalis = Basalmembran
403
Larynx
Kehlkopf
404
Lateral/lateralis
Seitlich liegend, z.B. M. rectus lateralis = gerader seitlicher Augenmuskel
405
Letalität
Zahl der an einer Krankheit verstorbenen Menschen im Verhältnis zur Zahl der daran erkrankten, Tödlichkeit einer Erkrankung
406
Leukos, leuko
Weiß, hell, z.B. Leukozyten = weiße Blutkörperchen ( Zellen)
407
Lien/ Splen
Milz
408
Ligamentum
Band, Bindegewebsband
409
Lingua
Zunge
410
Lithos, litho
Stein, z.B. Cholelithiasis = Gallensteinleiden
411
Lipos, lipo
Fett, z.B. Lippmann = gutartiger Tumor des Fettgewebes
412
Livide
Blau-rötliche Verfärbung, z.B. bei der tiefen Beinvenenthrombose
413
Lobus
Lappen, lappenartiger Organteil, z.B. Lobus frontalis = Frontallappen am Gehirn
414
Logos, logo
Wort, Sprache, z.B. Logopädie Merkmal, z.B. homologe Antikörper Wissenschaft, Fachgebiet, z.B. Pathologie
415
Longus
Lang, z.B. M. Peroneus longus = langer Wadenbeinmuskel
416
Lumbus
Lende
417
Lupus
Wolf
418
Luxation
Verrenkung, Auskugelung mit vollständigem Kontaktverlust der beiden Gelenkflächen
419
Lyse
Auflösung, Lösung, z.B. Thrombolyse = Auflösung eines Thrombus
420
Macula
Fleck, z.B. Macula lutea = gelber Fleck am Augenhintergrund
421
Magnus, magna, magnum
Groß, zB. V. saphena magna = große Rosenvene
422
Major, majus
Der Größere, z.B. M. pectoralis Major = der größere Brustmuskel
423
Makros, Makro, magnus, megalo
Groß, lang, z.B. makroskopisch = groß, mit dem Auge sichtbar
424
Malignus, malign
bösartig, z.B. Malignom = bösartiger Tumor
425
Malleolus
Knöchel
426
Mamma, mastos
Weibliche Brustdrüse
427
Mamille
Brustwarze
428
Mandibula
Unterkiefer
429
Manus
Hand
430
Meatus
Gang; z. B. Meatus acusticus externus = äußerer Gehörgang
431
Medial. Medialis
Zur Mitte hin gelegen
432
Median
Genau in der Mitte
433
Mediastinum
Raum der in der Mitte steht, Mittelfell, Raum zwischen den Pleurahöhlen
434
Mediatoren
Mittler, Substanzen die der Zellkommunikation dienen
435
Medius
In der Mitte liegend
436
Medulla
Mark, weiches Gewebe, z.B. Medulla renalis = Nierenmark
437
Meiose
Zellteilung mit Halbierung des Chromosomensatzes auf einen haploiden Chromosomensatz
438
Mellitus
Süß schmeckend
439
Men, menos, meno
Mond, Monat, Monatsblutung, z.B. Menatche = erste Menstruation
440
Meninx, meningos, meningo
Hirn- und Rückenmarkshaut; z. B. Meningen = Hirnhäute
441
Meniscus
Halbmondförmiger Knorpel des Kniegelenks
442
Mentum/mentalis
Kinn, zum Kinn gehörend
443
Mesenterium
Dünndarmgekröse (Bauchfellduplikatur)
444
Metra, metro
Gebärmutter, z.B. Myometrium = Gebärmuttermuskelschicht
445
Micros, micro
Klein, z.B. Mikroskop = Geröt zur Betrachtung kleiner Objekte, Mikrobiologie = Lehre von den Kleinstlebewesen
446
Miktion
Wasserlassen
447
Minimus
Der Kleinste, sehr klein, z.B. M. gluteus minimus = kleinster Gesäßmuskel
448
Minor, minus
Der Kleinere, z.B. M. pectoralis minor = der kleinere Brustmuskel
449
Mitose
Zellteilung mit Erhaltung des diploiden Chromosomensatzes
450
Mollis, molle
Weich, z.B. Pulsus mollis = weicher Puls, Ulcus molle = weicher Schanker
451
Morbidität
Zahl der Erkrankten im Verhältnis zur Zahl der Gesamtbevölkerung
452
Morbus
Erkrankung, Krankheit
453
Morphe, morpho
Gestalt, Form, z.b. polymorph = vielgestaltig
454
Mors
Mors
455
Mortalität
Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung
456
Mukosa/mukosus
Schleimhaut, schleimig, Schleim absondernd
457
Muskulus/muskuli
Muskel, Muskeln
458
Mykose
Pilzinfektion
459
Mys, Myos, myo
Muskel, z.B. Myokard = Herzmuskel, Myositis = Muskelentzündung
460
Naevus
Muttermal
461
Nasus/nasalis
Nase, zur Nase gehörend
462
Nekros, nekro
Tot, abgestorben; z. B. Nekrose = Untergang von Gewebe
463
Neos, neo
Jung, neu, z.B. neoplasma = Neubildung
464
Nephros, nephro
Niere
465
Nervus, nervi
Nerv, Nerven
466
Neuron, neuro
Nerv, z.B. Neuron = Nervenzelle
467
Nidation
Einnistung des befruchteten Eis in der Uterusschleimhaut
468
Nodus
Knoten, z. B. Erythema nodosum = Knotenrose
469
Nosos, noso
Krankheit, z.B. Nosologie = Krankheitslehre, die sich mit Klassifikation und Krankheitsbeschreibung beschäftigt
470
Noxe
Für den Organismus schädigende Substanz oder schädigende Bedingung
471
Nucha
Nacken; z. B. nuchale Lymphknoten = Lymphknoten am Nacken
472
Nucleus
Zellkern, Ansammlung von Nerven im ZNS, Nucleus pulposus: Gallertkern der Zwischenwirbelscheibe
473
Nykturie
Nächtliches Wasserlassen
474
Obligat
In jedem Fall, unbedingt, immer, z.B. Obligate Präkanzerose = Zell- oder Gewebeveränderung, die in jedem Fall maligne entartet
475
Obsolet
Veraltet, nicht mehr gebräuchlich
476
Obstipation
Stuhlverstopfung
477
Occipitalis
Zum Hinterhaupt gehörend
478
Occultus
Verborgen, versteckt
479
Oculus
Auge
480
Oidema, ödem
Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Gewebe, Schwellung
481
Ösophagus
Speiseröhre
482
Oid, oideus
So ähnlich wie
483
Oligos
Wenig
484
Om (a)
Anschwellung, Geschwulst, z.B. Malignom = bösartige Geschwulst
485
Omentum
Netz, Bauchfellduplikatur, z.B. Omentum majus = größeres Netz, Omentum minus = kleineres Netz
486
Ophthalmicus
Zum Auge gehörend, das Auge betreffend
487
Opponens
Gegenüberstehend
488
Opticus
Das Sehen betreffend, z.B. N. Optimum = Sehnerv
489
Orbicularis
Ringförmig, z.B. M. orbicularis oculi = Augenringmuskel
490
Orbita
Augenhöhle, Kreisbahn
491
Orchis, orchi
Hoden, z.B. Orchitis = Hodenentzündung
492
Os, oris
Mund, den Mund betreffend
493
Os, ossis, osteo
Knochen, z.B. Periost= um den Knochen herum, Knochenhaut
494
Osis
Pathologischer, v.a. degenerativer Zustand, z.B. Arthrosis
495
Ovarium
Eierstock
496
Palatum
Gaumen, z.B. Os palatinum = Gaumenbein
497
Palma, palmar
Handfläche, die Handfläche betreffend, im Bereich der Handfläche
498
Palpation
Untersuchung durch Abtastung mit den Fingern
499
Palpebra
Augenlid
500
Palpitation
Subjektiv empfundenes Herzklopfen
501
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
502
Para
Neben, daneben, z.B. Parasympathikus pathologische Normabweichung, z.B. Paraprotein = funktionslose Eiweißkörper
503
Paralyse (Plegie)
Vollständige Lähmung
504
Parasympathikus
505
Parenchym
Funktionsgewebe, der spezifischen Organfunktion dienendes Gewebe
506
Parese
Unvollständige Lähmung
507
Parietal
Wandständig, seitlich, z.B. Pleura parietalis = Rippenfell
508
Paroxysmal
Anfallsartig, z.B. paroxysmale Tachykardie = anfallsartige Beschleunigung der Herzfrequenz
509
Pars
Teil, Anteil, zB. Pars descendens = absteigender Teil
510
Partus
Geburt, Entbindung
511
Parvus, parva
Klein, z.B. V. saphena parva = kleine Rosenader
512
Patella
Kniescheibe
513
Pathos, patho
Leiden, Erkrankung, zB. pathologisch = krankhaft
514
Pectus, pectoralis
Brust/ zur Brust gehörend
515
Pelvis
Becken
516
Becken
517
Penia, penie
Mangel, z.B. Leukopenie, Mangel an weißen Blutzellen
518
Perforation
Durchbruch, z.B. Eines Abszesses oder eines Geschwüres
519
Perineum
Damm, Bereich zwischen Anus und Genitale
520
Per se
An sich, für sich genommen
521
Perforans
Hindurchdringend, durchbohrend, z.B. Vv. Perforantes = durchbohrende Venen, Verbindungsvenen
522
Peri
Drumherum gelegen, außen herum gelegen, z.B. Periost = Knochenhaut, periumbilical = um den Nabel herum
523
Peritoneum
Bauchfell
524
Perspiratio
Hautatmung
525
Pes, pedis
Fuß
526
Phagein, phag
Essen, fressen, z.B. Phagozytose = Fressvorgang
527
Phalanx
Fingerglied, Zehenglied
528
Pharynx
Rachen
529
Philos, phil
Liebend, neigend, z.B. Phobie = starke Angst vor bestimmten Stimuli
530
Phlebs, phlebo
Vene, z.B. phlebitis = Venenentzündung
531
Phobos, phobo
Angst, Furcht, feindlich, z.B. Phobie = starke Angst vor bestimmten Stimuli
532
Pigment
Farbstoff im Körper
533
Placenta
Mutterkuchen
534
Planta, plantar
535
Plege, plegie
536
Pleura
537
Plexus
Geflecht, v.a. Von Nerven oder Gefäßen
538
Pneuma, Pneumato
Luft, z.B. Pneumothorax = Luft im Thorax
539
Pnoe
Atmung, z.B. Dyspnoe = erschwerte Atmung, Eupnoe = regelrechte Atmung
540
Pollakis
Häufig, z.B. Pollakisorie = häufiges Wasserlassen
541
Pollex
Daumen
542
Polys, poly
Viel, zahlreich, z.B. Polydipsie = viel Durst, gesteigertes Durstempfinden
543
Pons
Brücke
544
Poplitea
Kniekehle
545
Porta
Eingang, Pforte, Türe, z.B, porta hepatis = Leberpforte
546
Portio
Anteil
547
Post-
Dahinter, danach, hinten (zeitlich und räumlichK, z.B. Postoperativ = nach der Operation
548
Prä-, pro-, ante-
Vor, davor ( zeitlich und räumlich), z.B. prämenstruelles Syndrom = Symptome, die vor der Menses auftreten
549
Processus
550
Profundus
Tief liegend
551
Prostata
Vorsteherdrüse
552
Protein
Eiweiß
553
Psoriasis
Schuppenflechte
554
Ptosis, ptose
Senkung, Fall, Herabhängen
555
Pubertas
Geschlechtsreife, Pubertät
556
Pubes
557
Pudendus
Zur Schamgegend gehörend
558
Pulmo
Lunge
559
Punktion
Einstich
560
Pustula
Eiterbläschen
561
Pyelus, pyelo
Becken, Nierenbecken, z.B. pyelonephritis = Nierenbeckenentzündung
562
Pyon, pyo
eiter, z.B. empyem = Eiteransammlung in einer vorgebildeten Höhle
563
Pylorus
Pförtner, Magenausgang
564
Quadriceps
Vierköpfig, z.B. m. quadriceps femoris = vierköpfiger Muskel, der sich am Oberschenkel befindet
565
Radikal
Stark reagibles Atom, Ion oder Molekül mit einem unpaaren Elektron auf der äußeren Schale
566
Radius
Speiche ( Unterarmknochen)
567
Ramus, rami
Ast, Zweig, v.a. bei Gefäßen und Nerven, z.B. Ramus interventricularis anterior = vorderer, zwischen den Ventrikeln verlaufender Gefäßast
568
Reanimation
Wiederbelebung
569
Recurrens
Zurücklaufend, z.B. N. laryngeus reccurens = rückläufiger Kehlkopfnerv
570
Reflex
Unwillkürliche Muskelkontraktion oder Drüsentätigkeit durch äußere Reize
571
Rekonvaleszenz
Genesung, Gesundung, Erholung von einer Erkrankung
572
Rektum
Mastdarm
573
Ren
Niere
574
Resektion
Entfernung von Teilen eines Organs
575
Respiration
Atmung
576
Resistenz
Widerstandsfähigkeit des Organismus ggü. Krankheitserregern, Widerstandsfähigkeit von Krankheitserregern ggü. Arzneien, tastbarer Widerstand an verhärteten Organen
577
Restitutio
Wiederherstellung, gebräuchlich als Restitutio ad integrum = völlige Widerherstellung
578
Rete
Netz, z.B. Rete arteriosum = Arteriennetz
579
Reticulum, reticulo-
Kleines Netz, netzartiges Gewebe im Bindegewebe, z.B. retikuläres Bindegewebe, oder in Erythrozyten, z.B. Retikulozyt
580
Retina
Netzhaut des Auges
581
Retro
dahinter, zurück (räumlich und zeitlich), z.B. retroperitoneal = hinter dem Bauchfell liegend, retrospektiv = zurückblickend
582
Rezidiv
Rückfall
583
Rheo, rhoe
Fluss, Abfluss, z.B. Diarrhoe = Durchfall
584
Ruber
Rot, z.B. nucleus rüber = roter Kern
585
Ruptur
Zerreißung von Gefäßen oder Organen
586
Salphinx, salpingo
Eileiter, z.B. Salpingitis = Entzündung des Eileiters
587
Sartor
Schneider, z.B. M. sartorius = Schneidermuskel
588
Sarx, sarkos, sarko
Fleisch, z.B. Sarkom = bösartiger Tumor des Muskelgewebes
589
Scapula
Schulterblatt
590
Scrotum/scrotal
Hodensack/zum Hodensack gehörend
591
Sectio
Schnitt, z. B. sectio cesarea = Kaiserschnitt
592
Sella
Sattel, Sessel, z.B. Sella turcica = Türkensattel
593
Semi
Halb, z.B. Halbdurchlässig = semipermeabel
594
Sepsis
Fäulnis, z.B. Sepsis = Überschwemmung des Blutes mit, z.B. Bakterien (umgangssprachlich Blutvergiftung), aseptisch = keimfrei
595
Septum
Scheidewand, Trennwand, z.B. septum nasi = Nasenscheidewand
596
Sicca, siccus
Trocken, z.B. Pleuritis sicca = trockene Rippenfellentzündung
597
Signifikant
Bedeutsam, wesentlich, relevant
598
Simplex
Einfach
599
Sinus
Ausbuchtung, Bucht, Vertiefung, Nasennebenhöhlen, dünnwandiges Gefäß
600
Situs
Lage der Organe im Körper
601
Skleros, sklero
Hart, trocken, z.B. Sklerodermie = trockene Haut, Arteriosklerose = verhärtete Arterien
602
skopein, Skop-
Betrachtung, Untersuchung, hineinschauen, z.B. Stethoskop = medizinisches Instrument zur Auskultation, Endoskopie = innen beobachten, Endoskop = Gerät zur Untersuchung von Körperhöhlen und Hohlorganen
603
Soma, Somato-
Körper, z.B. Chromosom = Farbkörper oder anfärbbarer Körper
604
Spasmos, spasmo-
Muskelkrampf, z.B. Spasmolytika = krampflösende Medikamente
605
Spina
Dorn, Stachel, Grat, Wirbelsäule, z.B. Spina iliaca anterior superior = vorderer oberer Darmbeinstachel
606
Spinalis
Zur Dornfortsatz gehörig zur Wirbelsäule oder Rückenmark gehörig
607
Speira, spiro-, spirare
Windung, z.B. Leptospiren = gewundene Bakterien atmen, z.B. Respriratorische Arrythmie = Schwankung der Herzfrequenz in Abhängigkeit von der Atmung
608
Spondylos, Spondylo-
Wirbel, z.B. Spondylitis = Entzündung der Wirbel
609
Spongiosus
Schwammartig, z.B. Substantia spongiosa = schwammartige Substanz im Knochen
610
Stasis, -stase
Stillstand, Stauung, z.B. Cholestase = Gallestau Standort, z.B. Metastase = Tochtergeschwulst eines malignen Tumors
611
stenos, Steno-
Eng, verengt, z.B. Mitralstenose = Verengung der Mitralsegelklappe
612
Sterilität
Keimfreiheit Unfruchtbarkeit
613
Sternum
Brustbein
614
Stethoskop
Instrument für die Auskultation von Organen
615
Stylos
Griffel, Stift
616
Sub-, Hypo-, infra
Darunter, unter, unterhalb, z.B. subkutan = unter der Haut, subdurales Hämatom = Bluterguss unter der harten Hirnhaut
617
Subfebril
Erhöhte Körpertemperatur (37,1 - 38,0Grad), aber noch kein Fieber
618
Substitution
Ersetzen, z.B. von Vitaminen oder Spurenelementen
619
Super-, supra-, Hyper-
Darüber, oberhalb, z.B. Cerebelli superior = obere Kleinhirnschlagader
620
Superficialis
An der Oberfläche liegend, z.B. Arteria temporalis superficialis = oberflächliche Schläfenarterie
621
Sympathikus
Teil des autonomen Nervensystems
622
Tachys-, tachy-
Schnell, z.B. Tachypnoe = schnelle Atmung, Tachykardie = schneller Herzschlag
623
Tarsus
Fußwurzel, Bindegewebsplatte des Augenlids
624
Tela
Gewebsschicht
625
Teleangiektasie
Erweiterung kleiner Hautgefäße
626
Telos, Telo-
Ende, z.B. Telomere = Endstücke der Chromosomen
627
Testis (Orchis)
Hoden
628
Thenar
Daumenballen
629
Thorax/thorakal
Brustkorb/zum Brustkorb gehörend
630
Thyreoidea
Schilddrüse
631
Tibia
Schienenbein
632
Tonsilla
Mandel, mandelförmiges Gebilde
633
Tonos, tono-
Spannung, Anspannung, Druck, z.B. Hypertonie = hoher Blutdruck, Muskeltonus = Muskelspannung
634
Trachea
Luftröhre
635
Tractus
Orgsnsystem Faserzug, besonders von Nervenbahnen im ZNS
636
Trans-
Hindurch, hinüber, auch quer gelegen, quer verlaufend, z.B. Colon transversum = querverlaufender Darm
637
Trauma, taumato-
Wunde, Verletzung, belastendes Ereignis, z.B. Traumatologie = Unfallheilkunde, Unfallchirurgie
638
Tremor
Muskelzittern, z.B. als Ruhe- oder Intensionstremor
639
Tria
Drei
640
Triceps
Dreiköpfig, z.B. M. triceps brachii = dreiköpfiger Oberarmmuskel
641
Trochanter
Rollhügel
642
Trochlea
Rolle, rollenförmiger Knochen- oder Knorpelvorsprung
643
Trepein, -trop
Einwirkend, gerichtet auf etwas, z.B. adrenokortikotropes Hormon (ACTH) = Hormon, das die NNR stimuliert
644
Truncus
Hauptstamm von Gefäßen und Nerven Rumpf
645
Tuba
Trompete, Röhre
646
Tuber/tuberculum
Höcker/kleiner Höcker, v.a. bei Knochen
647
Tumor
Schwellung, Geschwulst unabhängig von der Dignität
648
Tunica
Gewebeschicht, Hülle, z.B. Tunica mucosa = Schleimhautschicht
649
Ubiquitär
Überall vorhanden, allgegenwärtig
650
Ulcus
Geschwür
651
Ulna
Elle
652
-ulus, -ulum
Verkleinerungsform
653
Umbilicus
Bauchnabel
654
Uron, uro-
Harn, Urin, z.B. Urämie = Urin im Blut, Urologie = Lehre von den Harnorganen
655
Ureter
Harnleiter
656
Urethra
Harnröhre
657
-urie
Ausscheidung mit dem Harn, z.B. Hämaturie = Blut im Harn
658
Urogenital
Harn- und Geschlechtsorgane betreffend
659
Uron, urina
Harn, Urin
660
Uterus
Gebärmutter
661
Vagina (Kolpos)
Scheide
662
Vagus
Weitverzweigt, umherschweifend
663
Valgus
X-förmich gebogen
664
Vas
Gefäß
665
Vena, venae
Vene, Venen
666
Ventriculus
Magen, Herzkammer, Ventrikel, Gehirnkammer
667
Verruca
Warze
668
Vertebra
Wirbel
669
Vesica
Blase, z.B. Vesica fellea = Gallenblase, Vesica urinaria = Harnblase
670
Vesicula
Bläschen
671
Vestibulum
Eingang, Vorhof, Vorraum, zB. Vestibulum oris = Raum zwischen den Zähnen und Wangen
672
Virilisierung
Vermännlichung der Frau
673
Visceralis, viscerale
Zu den Eingeweiden gehörend, die Eingeweide betreffend
674
Vita, Vita-
Leben, lebendig, z.B. Vitamin = lebenswichtige Stoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen
675
Vitium
Fehler, gebräuchlich als Vitium cordis = Herzfehler
676
Vulgaris
Einfach, gemein, gewöhnlich, vulgär, zu.B. Psoriasis vulgaris = gemeine Schuppenflechte
677
Vulva
Äußere weibliche Geschlechtsteile
678
-Zid, caedere
Tötend, z.B. Bakterizid = bakterientötend, fungizid = pilztötend
679
Zirrhose
Narbiger Umbau und Schrumpfung eines Organs, v.a. Der Leber
680
Zoon, Zoo-
Lebewesen, Tier, z.B. Zoonose = Krankheiten, die bei Wirbelzieren vorkommen und auf den Menschen übertragen werden können
681
Kyaneos, Zyano-
Blau, z.B. Zyanose = Blaufärbung der Haut und Schleimhäute
682
Kytos, Zyto-
Zelle, z.B. Zytologie = Zelllehre