Chemie, Biochemie, Biologie und Terminologie Flashcards
Atome
Ein Atom besteht aus einem Kern und einer Elektronenhülle. Der Kern besteht aus Protonen (positiv geladen) und Neutronen (elektrisch neutral). In der Elektronenhülle befinden sich die Elektronen (negativ geladen). Ist in einer Substanz nur eine Atomsorte vorhanden, spricht man vom chemischen Element . Alle bekannten Atome werden im Periodensystem der Elemente eingeordnet. In der Waagrechten finden sich die Perioden (nach steigender Ordnungszahl), in der Senkrechten die 18 Gruppen, die in Haupt und Nebengruppen (nach chemischer Ähnlichkeit) eingeteilt werden.

Periodensystem der Elemente
Jedes chemische Element ist mit einem Elementsymbol gekennzeichnet, welches man im PSE findet. Jedem Atom werden Ordnungs- und Massezahl zugeordnet. Ordnungszahl gleich Protonenanzahl im Kern Massezahl berücksichtigt Neutronen und Protonen
Sauerstoff
Sauerstoff O 65 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Lebenswichtiges Element als Bestandteil von Wasser, organischen Säuren, Glukose, Aminosäuren usw.
Kohlenstoff
Kohlenstoff C 18 Grundbaustein aller organischen Verbindungen.
Wasserstoff
Wasserstoff H 10 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Bestandteil von Wasser und organischen Molekülen.
Stickstoff
Stickstoff N 3 Geruchs-, geschmack- und farbloses Gas. Bestandteil aller Aminosäuren und Nukleinsäuren
Kalzium
Kalzium Ca 1,5 99 % des Gesamtkalziums ist im Knochen und in den Zähnen gespeichert, wo es als struktureller Bestandteil fungiert. Die Resorption wird durch Vitamin D ermöglicht. Wichtig für die Freisetzung von Neurotransmittern und für die Muskelkontraktion. Ferner essenziell für die Blutgerinnung (Faktor IV). Die Aufnahme und die Regulation werden hormonell über Vitamin D, Kalzitonin und Parathormon gesteuert.
Phosphor
Phosphor P 1,0 Kommt im Körper als Phosphat vor und ist ein struktureller Bestandteil von Knochen, DNA, Lezithin und ATP. Die Aufnahme und die Regulation werden hormonell über Vitamin D und Parathormon gesteuert
Schwefel
Schwefel S 0,25 Bestandteil vieler Proteine
Kalium
Kalium
K 0,2 In hohen Mengen im intrazellulären Raum vorhanden, im extrazellulären Raum nur in geringen Mengen. Wichtig für die Ausbildung des Ruhemembranpotenzials der Zelle.
Schwefel
Schwefel S 0,25 Bestandteil vieler Proteine
Natrium
Natrium Na 0,15 In hohen Mengen im Extrazellularraum vorhanden, intrazellulär dagegen in geringen Mengen. Wichtig für die Aufrechterhaltung des Ruhemembranpotenzials und der Generierung von Aktionspotenzialen. Bindet Wasser (osmotische Wirkung) und hat eine blutdruckerhöhende
Chlor
Chlor Cl 0,2 Wichtig für einen konstanten Wasserspiegel
Magnesium
Magnesium Mg 0,1 Ist zusammen mit Kalzium, Phosphat und Vitamin D ein Knochenbestandteil. Wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelzelle
Atommodell
Nach Bohr und Rutherford
elektronen kreisen um Kern
besonders stabil wenn auf äußerer Schale 8 Elektronen kreisen. Dann Edelgaskonfuguration. Um dies zu erreichen werden Bindungen eingegangen.
Ionen
Sind positiv = Kationen oder negativ = Anionen geladen.
Ionenbindung
Ergibt sich bei zwei oder mehreren Elementen unterschiedlicher Elektronegativität.

Kovalente bindung
Atom- oder elektronenpaarbindung
zwischen Elementen ähnlicher Elektronegativität, z.B. 2 Chloratomen
beide Reaktionspartner besitzen dann ein Elektron gemeinsam. Benötigen sie mehr als ein elektron entstehen Mehrfachbindungen. Am Ende erreichen beide die Edelgaskonfiguration
sind besonders stabil
kommen häufig im Körper vor
.

Moleküle
Verbindung von Reaktionspartnern.
einzelner nicht gebundener Reaktionspartner = Radikal
Wasserstoffbrückenbindungen
Zwischen kovalent gebundenen OH– oder NH– Gruppen.
bspw. Wasser, Alkohole, Amine
keine echten Bindungen

Chemische Reaktionen
Laufen permanent im ykörper ab, bevorzugt im wässrigen Milieu
edukte werden zu Produkten
Irreversible und reversible Reaktionen
Anabole und katabole Reaktionen, Redoxreaktionen
Wasser
Wichtigstes Element für das Leben
50-70% Anteil im menschlichen Körper
beeinflusst durch Alter, Geschlecht und Fettmasse
Eigenschaften von Wasser
Geruchs-, Geschmack- und farblos
flüssig, Gas oder eis
leitet Wärme und Elektrizität
Lösungsmittel für polare Stoffe, nicht für Fette und Phenol
pH Wert 7 = neutral
reagiert als Säure und als Base = Ampholyt
wichtiger Reaktionsraum
Bestandteil organischer Materie
Verteilung des Wassers im menschlichen Organismus
Intrazelluläre Flüssigkeit = 70%
interstitielle Flüssigkeit = 20%
Pllasma Flüssigkeit = 10%
interstitielle Flüssigkeit + Plasma = extrazelluläre Flüssigkeit











