Verdauung Flashcards

1
Q

Ikterus

A
  • Erhöhtes bilirubin >2
  • gelbe Verfärbung von haut, skleren, inneren Organen
  • Prä: hämolyse (m. Hämolytocis neonatorum, sphärozytose, transfusionszwischenfälle)
  • intra: (m. Gilbert-Meulengracht, Dublin-Johnson-Syndrom, hepatitis, Zirrhose)
  • Post hepatisch (Stein, Tumor )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Alpha 1- Protease inhibitor (= alpha 1- antitrypsin) mangel

A

-Ursache: gendefekt (autosomal rezessiv), tabakrauch
-folge: vermehrter kollagenabbau
—> lungenemphysem (panazinär), leberschäden (zirrhotisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ablauf der alkoholischen hepatopathie

A
Alkohol >60g pro tag über jahre
Fettleber
Hepatitis 
Fibrose
Zirrhose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Laborwerte alkoholabusus

A

MCV hoch
G-GT hoch
Transaminasen hoch
CDT (carbohydrate-deficient transferrin) hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

(Dosisabhängige) medikamentös toxische leberschäden

A
Ccl4
Amantinin
Zytostatika
Tetrazykline
Orale kontrazeptiva 
Paracetamol
—-> Hepatitis, fibrose...
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Viren die virushepatitis auslösen können

A
Hepatitisviren
HSV
CMV
EBV
Coxsackie- Virus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Akute Virus Hepatitis

A
  • Ausdruck einer immunologischen Abwehrreaktion
  • ballonierte leberzellen
  • einzelzellnekrosen (councilman- Körperchen)
  • Proliferation der kupffer Zellen
  • lympho Infiltrat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Chronischen virushepatitis

A
  • HBV 20%, HCV 80%

- zunehmend entzündliche infiltrate, nekrosen, fibrosierung (septen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

HAV

A
RNA
Fäkal oral
2-5 Wochen Inkubation
-Virus nicht zytotoxisch , periportale nekrosen 
- 4 Wochen
- aktive/ passive Impfung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

HBV

A
  • DNA
  • parental, sexuell
  • 1-6 Monate Inkubation
  • Virus nicht zytotoxisch, milchglashepatozyten, zentrallobuläre veränderungen
  • 4-9 Wochen, schwerer Verlauf
  • aktive / passive Impfung
  • chronizität
  • Karzinome ?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

HCV

A
  • rna
  • parental, sexuell
  • 1-7 Monate
  • posttransfusionshepatitis, direkte zytotoxisch Wirkung
  • verfettung, oft gallengangsschäden
  • asymptomatisch, chronisch
  • Karzinome?
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

HDV

A
  • RNA
  • parental, sexuell
  • 1-6 Monate Inkubation
  • zytotoxisch
  • nur ko- Infektion mit HBV
  • schwerer Verlauf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

HEV

A
  • RNA
  • fäkal oral
  • 1-2 Monate Inkubation
  • in Asien, Afrika, durch rohes Fleisch oft
  • ## Verlauf Wie HAV, 4 Wochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

HGV

A
  • RNA
  • parental?
  • koinfektion mit HCV
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Autoimmunhepatitis

A
  • vor allem bei jungen Frauen

- lupoide chronische autoimmunhepatitis: ANA (antinukleäre AK)-Nachweis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Primär biliäre Zirrhose (PBC)

A
  • chronisch
  • Zerstörung der intrahepatischen gallengänge
  • autoimmun?
  • juckreiz, ikterus, maldigestion
  • AMA (antimitochondriale AK) nachweis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Primäre sklerosierende cholangitis (PSC)

A
  • entzündlich- fibrosierender Prozess an intra und extra hepatischen gallenwegen
  • Männer zw 20-40
  • viele mit colitis ulcerosa
  • pANCA Nachweis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Echinococcus granulosus

A
  • Hundebandwurm
  • Bildet hydatiden (blasen) bis kindskopfgroß
  • bg- umkapselt
  • verdrängendes Wachstum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Leberzelladenom

A
  • vor allem bei jüngeren Frauen

- Assoziation mit oralen kontrazeptiva

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Fokal-noduläre hyperplasie (FNH)

A
  • tumorartige hyperplasie (aber gutartig)
  • scharf abgegrenzt, 5-15cm, zentrale sternförmige Narbe mit bg-Septen
  • lobuläre architektur fehlt
  • glykogen, Fettgehalt der Zellen erhöht (Zellen heller)
  • Assoziation mit oralen kontrazeptiva
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Cholangiom (gallengangsadenom)

A
  • oft kirschgroß
  • neigt zu Blutungen
  • besteht aus verzweigten gallengängen
  • v. Meyen-Burg- Komplexe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Leberhämangiom

A
  • häufigster gutartiger lebertumor
  • kleiner als 5cm
  • subkapsulär
  • aus großen mit endothel ausgekleideten Hohlräumen , blutgefüllt
  • blutungsneigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Cholangiokarzinom

A
  • intrahepatisches gallengangskarzinom
  • bei über 60j
  • langsames Wachstum, frühe metastasierung, schlechte Prognose
  • Ursache: verschieden
  • Morphologie: wächst sklerosierend, obliterierend oder einwachsende in den Gallengang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Hepatozelluläres karzinom (HCC)

A
  • geht vom leberparenchym aus
  • vor allem in Asien und Afrika
  • in Europa vor allem Männer über 50j
  • Ätiologie: Alkohol, toxine bzw. Vorherige lebererkrankungen wie Zirrhose , hämochromatose, Hepatitis
  • Morphologie: Großknotig, multizentrisch oder diffuses Wachstum
  • mikroskopie: polygonale hepatozyten,
  • Therapie: Palliativ oder Transplantation wenn nicht metastasiert
  • marker: alpha1- fetoprotein
  • Überlebenszeit nach entdecken ~ 6monate
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Sekundäre lebertumoren
- metastasen (häufigste Leber-neoplasien, von GIT, Lunge, Mamma) - sYstemische rumoren
26
Hämatome
- keine neoplasie - fehlarchitektur von differenzierten örtlichen Zellen - einzeln oder bei Tumorsyndrom - Teil der dysontogenetischen tumoren
27
Endungen tumoren
``` Benigne: - epithelial: adenom, papillom - mesenchymal: -om Maligne: - epithelial: carcinom -mesenchymal: sarkom ```
28
Lippenspalte
Cheiloschisis
29
Kieferspalte
Gnathoschisis
30
Gaumenspalte
- palatoschisis
31
Stomatitis
- Entzündung der mundschleimhaut | - durch Viren, Bakterien, noxen, Medikamente, Alkohol
32
Karies
Bakterien den Zahn und bauen Kohlenhydrate zu Säuren ab, diese wirken entkalkend und demineralisieren den Zahnschmelz
33
Angina tonsillaris
- Entzündung des lymphatischen rachenrings - meist durch Beta-hämolysierende A- Streptokokken - erst catarrhalisch, dann Eiter , kann atrophieren - Sonderformen: Angina Plaut-Vincent, Herpangina, Monozytenangina (pfeiffersches Drüsenfieber), rachendiphterie
34
Pharingitis
- Entzündung der rachenschleimhaut - akut vor allem viral - chronisch va durch Tabak, Stäuben, noxen
35
Sialorrhoe
- hypersalivation, ptyalismus, also erhöhte Speichelsekretion
36
Xerostomie
- mundtrockenheit | - oft zentrale Störungen
37
Sialolithiasis
- speichelsteine - oft in Gl submandibularis - kalziumphosphat - Schwellung und schmerzen beim Essen
38
Sialadenose
- nicht entzündliche schmerzlose Schwellung der Speicheldrüse (oft parotis)
39
Pleomorphes adenom (Speicheldrüse)
- häufigster Speicheldrüsen Tumor - va parotis - va Frauen - langsames Wachstum
40
Zystadenolymphom (Warthin-Tumor)
- benigner Tumor der Speicheldrüsen | - va bei Männern
41
Achalasie
- fehlende Öffnung des kardia-Sphincters durch einen Kardiaspasmus —> dilatation des proximalen ösophagus - Verlust de intranuralen Ganglienzeölen des Pl myentericus (vermutlich durch virale Infektion)
42
Divertikel - echt/unecht - Symptome - Ursachen - Komplikation
Angeborene/erworbene aussackungen der ösophagus/Darmwand - echt: alle wandschichten - unecht (=Pseudo): nur mukosa - Symptome: dysphagie, husten - Komplikation: Entzündung, Perforation - Ursachen: wandschwäche, erhöhter Druck, Narben
43
Reflux am ösophagus | - Stadien
- physiologischer reflux - refluxkrankheit (vermehrt) - refluxösophagitis (Epithel defekte) - Barrett-Syndrom (Metaplasie)
44
Ösophagus Ca
- va Männer >40 - exogene Faktoren (Nikotin, Alkohol, Hitze) + endogene Faktoren (Barrett, Narben...) -> Entzündung —> 95% entstehen auf Barrett-Basis - durch Mutationen : Intraepitheliale Neoplasien, dh histopathologische veränd. - va in mittleren Abschnitt, 90% Plattenepithel Ca - frühe lymphogene Streuung - operative Therapie / bestrahlung - 5J- Überleben: 10-20% - T1a: LP und muskularis mucosae, T1b: bis in Submucosa (prognostisch starker Unterschied)
45
Gastritis - Ätiologie Beispiele - Typen
- Ätiologie: Alkohol, Nikotin, Medikamente (NSAR,ASS, Zytostatika), Bakterien (H pylori), Stress, traumen - Typen: A (autoimmun), B (bakteriell, 85%), C (chemisch)
46
Chronische Gastritis - morphologische Stadien - sydney Klassifikation
Grad 1: Oberfläche Grad 2 : chronisch aktiv Grad 3: chronisch atrophisch Grad 4: chronisch metaplastisch - Sydney Klassifikation: Normal - gering - Mittel - hochgradig —> zunehmende dichte von H pylori, Einwanderung von Lymphozyten/Plasmazellen/neutrophile
47
Ulcus ventriculi et duodeni
- oft scharf begrenzter schleimhautdefekt bei dem die Muskularis mucosae zerstört ist - eher bei jüngeren —> gastroduodenale Ulcuskrankheit - duodenum=3:magen=1 - Ätiologie: Ungleichgewicht zw aggressiven und Protektionen Substanzen - mikroskopisch: ulkusgrund mit Narbengewebe, darüber Granulationsgewebe, Fibrinoide Nekrose , Detrituszone - heilt nur unter Vernarbung - Perforation möglich!
48
Zollinger Ellison Syndrom
- gastrin überproduzierender tumor = gastrinom - va im pankreas - maligne —> HCl steigt -> hyperplasie und ulzeration
49
Magen Ca
- zweithäufigste Ca-Todesursache - va durch h Pylori assoziierte Gastritis - va im antrum und Pylorus - mikroskopisch oft adenokarzinome
50
Malrotation
- darmdrehungsstörungen während der fetalperiode | - dadurch veränderte Lage der bauchorgane
51
Meckel divertikel
- innerhalb von 1m vor der bauhin Klappe | - persistierender Ductus omphaloentericus
52
Megacolon Congenitum | = Morbus Hirschsprung
- Fehlen der Sympathischen Ganglienzellen im enterischen NS | —> dauerkontraktion und prästenotische dilatation
53
Divertikulose Divertikulitis
- divertikulose: im Alter durch zunehmende wandschwäche vermehrtes auftreten von Divertikeln —> nur 20% entzünden sich, va Colon sigm - divertikulitis: durch retention von Kot kommt es zur chronisch- granulierenden Entzündung des divertikels mit der Gefahr einer Perforation und einer peritonitis
54
Angina abdominalis
- durch stenose einer mesenterialarterie | - postprandial reicht Durchblutung nicht mehr —> Schmerzattacken
55
Mechanischer ileus
Störung der darmpassage durch: - Obstruktion: Verwachsung, Tumor, stenosen - Strangulation : Hernien o ä
56
Paralytischer ileus
- durch Lähmung der Muskulatur gestörte darmpassage | - bei entzündung, metabolischen Reaktionen , postoperativ durch elektrolystörungen
57
Vier Fs für Darm-Entzündungen
- Fingers - faeces - flies - Food
58
Typhus abdominalis
- Infektion mit Salmonella typhi - durch verseuchtes Trinkwasser oder Lebensmittel - Vermehrung in makrophagen - langsamer Treppenförmiger Fieber Anstieg zT über Wochen, Erbrechen
59
Giardiasis (lambliasis)
- durch Giardia lamblia (Protozoen) hervorgerufene enteritis
60
Amöbenruhr
- durch protzoon entamoeba histolytica hervorgerufene enteritis - Erreger wird erst nach Eintritt in darmwand pathogen - ulkus mit Randwall
61
Kryptosporidien
- protozoon, dass bei HIV-Pat, Kindern, Reisenden enteritis verursachen kann —> bei supprimierten starke Durchfälle
62
Kollagene kollitis
- durch subepitheliale Ablagerungen von Kollagen III verursachte Kollitis —> chronische diarrhoe
63
Morbus crohn Vs Colitis ulcerosa
Morbus crohn /// Colitis Ulcerosa - va terminales ileum /// va kolon,Rektum - segmentaler Befall mit gesundem Gewebe dazwischen /// aufsteigend kontinuierlicher Befall - transmural/// va mukosa - wässrige diarrhoe /// blutige diarrhoe - Fistel, Ca, Stenosen/// -> tox megacolon, Kolorektales Ca —> beide va bei jüngeren
64
Glutensensitive enteropathie | GSE
- malabsorptionsstörung durch Unverträglichkeit von Gluten - bei Kindern = Zöliakie = Gee-Heubner-Thaysen-Syndrom - erwachsene = einheimische Sprue - ungleich tropische sprue in Asien durch Infektionen - Ätiologie: fehlgeleitete Immunantwort (=Entzündung) bei jeder Glutenaufaufnahme —> zotten-Verlust —> malabsorption —> Anamnese, Biopsie, Gluten-Vermeidung
65
M Whipple
- malabsorptionsstörung durch Tropheryma Whippelii verursachte Erkrankung des Dünndarms - atrophie des epithels
66
Peutz- jeghers Syndrom
- nicht neoplastischer dickdarmpolyp - autosomal vererbte Störung - hyperpigmentierung der Lippen und wangenschleimhaut und GI-Polyposis
67
Kolorektales Ca
- häufigster maligne Erkrankung des GIT, zweithäufigstes Ca - risiko: Ernährung, präkanzerosen, Genetik (APC-Verlust, DCC-Verlust, Lynch-Syndrom, K-ras , p53-Veränderung ) - va im Rektum, 95% adeno-Ca - CEA- Erhöhung häufig - kompl: blutung, stenosen, Fisteln - gute Prognose bei früher Diagnose
68
Appendizitis
- va jüngere - entleerungsbehinderung führt zu stau und damit erhöhter keimbesiedelung (oft der normalen Flora) - Stadien: erosiva, phlegmonosa, ulcerophlegmonosa, phlegmonosa et abscendens, gangraenosa
69
Hämorrhoiden
- erweiterte arteriell versorgte Gefäße des rektalen schwellkörpers - 50% bei Leuten >30 - histologisch: Entzündung und zunehmende fibrosierung
70
Perianalthrombose
- Thrombose des venenplexus des M spincter externus | - akut auftretender blau-schwarzer schmerzhafter Knoten am afterrand
71
Pilonidalisinus
- steißbeinfistel - durch eingewachsenen Haarbalg der sakralgegend - fremdkörperreaktion
72
Kondylome | = condylomata lata
- benigne epithelwucherungen - durch Infektion mit HPV 6/11 - Übertragung durch sex
73
Leberzellverfettung und fettleber
- Fettanteil > 5% entspricht leberzellverfettung, > 10%-50% entspricht fettleber - Alkohol, Adipositas, Diabetes, Unterernährung, SS, Medikamente (glukokortikoide, Tetracycline) als Risikofaktoren
74
Leberfibrose
- BG Vermehrung innerhalb der Leber ohne Umbau der Läppchenstruktur - durch Zytokine und Ito Zellen (Umwandlung in Fibroblasten) —> Alkohol : Maschendraht fibrose —> Hepatitis: Periportal
75
Leberzirrhose
- parenchym Untergang durch nekrosen und BG Vermehrung innerhalb der Leber mit Umbau der Leber-Architektur - fibrotische septen, mehrkernige hepatozyten, knotige regenerate, pseudolobuli
76
Primär biliäre Zirrhose
- autoimmun - AK gegen Gallengangsepithel - periduktale fibrose - endet in Zirrhose
77
Stauungsleber
- Veränderung der Leber im Rahmen eines Gestörten venösen Abflusses - durch: Rechtsherzinssuffizienz, pericarditis constrictiva - zuerst Rückstau in zentralvenen —> zentrale mangelversorgung —> verfettung —> nekrosen - akut: vergrößert, weite zentralvenen - subakut: zentrale Nekrose - chronisch: geschrumpft, verhärtet, Muskatnuss-Leber, BG/Septen
78
Budd-Chiari-Syndrom
- akute Form der stauungsleber | - Verschluss der stauungsvenen (Vv hepaticae) vor Eintritt in v cava inf
79
Cholestase
- mangelnder Abfluss von Galle - intraheptisch durch sekretionsstörungen der Leber - extrahepatisch durch stenosen - folge: läppchenzentrale Ablagerung von Gallensäuren und Bilirubin, später nekrosen
80
Cholelithiasis | - 5 Fs
- gallensteine - oft symptomarm, aber möglich: Rückstau, cholezytitis, ileus, Ca - female, fourty, fat, fertile, fair (blond) & Ernährung + Genetik —> wohlstandserkrankung - Cholesterin/ bilirubin erhöht, Gallensalze/Lecithin erniedrigt
81
Cholezystitis
- akute / chronisch - va durch Gallensteine - dadurch GB vergrößert, wand verdickt , exsudat , bzw wenn chronisch: atrophisch bis zur Porzellan-Gallenblase ☕️ - kann ulzerieren, nekrotisieren - oft Koliken , Fieber , ikterus —> entfärbter Stuhl, brauner Urin
82
Pankreatitis - Ursachen - grad 3 - Pathogenese
- führt zu pankreas- Insuffizienz - Ursachen: gallenwegserkrankungen, Alkohol , idiopathisch (15%) - chronisch zu 80% durch Alkohol —> denn: aufstau des Sekrets, zellschädigung durch noxen, trypsin- Anstieg führt zu Autodigestion - grad 3: hämorrhagisch mit kalkspritzerartigen FG-nekrosen (Ca reagiert mit FS)
83
Pankreas Ca
- Dritthäufigster GI-Tumor - va Männer - heller, derber, ulzerierender , nekrotischer Tumor - va pankreaskopf, dort adeno-Ca
84
Linitis plastica
- Sonderform des Magen-Ca - diffuse Proliferation von BG - dadurch Verdickung / steife der Magenwand und einengung
85
Reaktion von Hepatozyten auf Reize/noxen
- zellschwellung -> Cholestase - Entzündung -> Transaminasen-Verlust, Synthese Verlust - Apoptose/Nekrose - Regeneration (Leber am regenerationsfreudigsten!, wenn nicht mehr möglich: Fibrose)
86
Autoimmunerkrankungen der Leber
- va Frauen >50J - andere Organe auch untersuchen! - primär-biliäre Zirrhose PBC - autoimmunhepatitis AIH - primäre sklerosierende Cholangitis PSC
87
Autoimmunhepatitis
- autoantikörper gegen leberzellen - meist chronisch - va jüngere Frauen - Symptome der akuten Leberentzündung (ikterus, Schmerz...), selten fulminant - durch ANA- Diagnose (antinukleäre AK)
88
Primäre sklerosierende Cholangitis
- autoimmun Erkrankung der Gallenwege - chronische Entzündung in und außerhalb der Leber - führt zu narbiger Verhärtung und Verengung der gallenwege
89
Toxische Leberschäden | - Ursachen
- va Medikamente! - fettburner, grüner Tee, Omega 3 fs, AB, Schmerzmittel - Alkoholsteatohepatitis ASH - nicht- alkoholische Steatohepatitis (NASH) - Chemotherapie-Assoziierte Steatohepatitis (CASH)
90
Cholesteatose
- erhöhter Cholesterin Gehalt der gallenblase —> gallenstau - verstärkte resorption von Cholesterin - schaumzellen in L propria - erdbeer-Stiftchen - absolut physiologisch, kein Schmerz!
91
Ösophagus Varizen
- 8% aller Sektionen ,80% bei Leberzirrhosen - Portale hypertension (Prä, intra, Post hepatisch) —> Rückstau in lockere Ösophagus Venen - meistens in längsverlaufenden subepithelialen hauptvenen des präkardialen Abschnitts
92
Beteiligung des Ösophagus bei Autoimmunerkrsknungen
- va sklerodermie | - wirkt v a fibrotischer wandumbau
93
Virale ösophagitis
- va durch HSV1 und CMV - unter IS Suppression - histo: Einschlusskörperchen mit Epithelnekrose (Eulenaugenzellen CMV)
94
Soor ösophagitis
- v a bei Immunsuppression (oder sekundär durch Karenz, Justus hernie, Diabetes) - Candida albicans - weiß-grau-braune Flecken mit granulationsgewebe- Rand (rot)
95
Eosinophile ösophagitis
- 0.1% normalbevölkerung - Klinik: schluckstörung - 60% Familien Anamnese mit allergischer Erkrankung - hyperregeneratorische ösophagopathie, subepitheliale fibrose, dickere BM - Eosinophile Mikroabszesse mit degranulation (-> Epithel-Auflockerung) - DD: GERD (v a Z-Linie, nimmt Proximal ab, PPI heilen)
96
Refluxösophagitis | GERD
- Aufteilung in ERD und NERD (nicht-erosive Reflux disease) - med-Risiko: Morphin, diazepam, Alkohol - grade: 1 (Rötungen), 2 (Erosionen), 3(Ulzera), 4 (stenosen) , 5 (Barrett) —> keine Kontinuität! - Barrett: metaplasie im distalen Ösophagus (Zylinderepithel) - Übergang: Reflux - Barrett - IEN (präkanzeröse Läsion) - Barrett Ca - Alkohol, andere Tumoren (präkanzeröse Bedingungen) - Barrett-Überwachung: ohne IN Kontrolle in einem Jahr, mit LGIN Therapie , mit HGIN Therapie
97
Spindelzellkarzinom (Ösophagus)
- plattenepithel Ca mit sarkomatoider Komponente - polypöses endoluminales Wachstum - gute Prognose - hochproliferativ
98
Basaloides Platzenepithel Ca (Ösophagus)
- eher oberes Drittel - glandulärer aufbau - chomelo-Nekrosen (Detritus)
99
Verruköses Plattenepithel Ca (Ösophagus )
- exophytisch - Papilläre Oberfläche - starke verhornung