Entzündung Flashcards
5 kardinalsymptome
Und systemisch mögliche Folgen
- rubor: Rötung
- Calor: Wärme
- Tumor: Schwellung
- dolor: Schmerz
- functio laesa: funktionseinschränkung
—> ausheilung, chronisch, hämatogene Streuung, immunologische zweiterkrankung
—> kann systemisch verursachen
- Fieber
- tachykardie
- humorale Veränderungen (APP, leukos)
Entzündungsausbreitung
- fördernd
- hemmend
- hemmend: Fibrin, koagulase
- fördernd: hyaluronidase, kollagenase, streptokinase, fibrinolysin
CRP
- akute- Phase- Protein
- aus Leber
- aktiviert Komplement und Lymphos
- steigt unspezifisch bei bakteriellen, akuten, chronischen Entzündungen , weniger viral
Seröse Entzündung
- Absonderung von fibrinfreier eiweißreicher Flüssigkeit = exsudat (albumin, Globuline, elektrolyte)
- durch überempfindlichkeitsreaktion, Viren oder gewebsschädigung
- an serösen Höhlen, haut, Schleimhaut, parenchym
Serös- schleimige Entzündung
- exsudat aus serum, Schleim und epithelien
- ausschließlich auf den RT und GIT, denn hier Schleim
- ZB: Schnupfen!
Fibrinöse Entzündung
- Austritt von Blutplasma durch stärkere endothel Schädigung
- Fibrinogen polymerisiert und bildet mechanische Barriere
- Neutrophile lysieren das Fibrin, histiozyten und fibroblasten Organisieren es neu, mögliche Folgen sind Verwachsungen
—> pleuraschwarte, briden - an serösen Höhlen, Parenchym (Lunge!), Schleimhäuten
Fibrinös- eitrige Entzündung
= lobärpneumonie
- oft durch S pneumoniae verursachte Lungenentzündung eines oder mehrerer Lobi
- vier Stadien, die jeweils örtlich gleichzeitig ablaufen:
1. anschoppungsstadium (seröses exsudat)
2. rote hepatisation (Ery-Fibrin-Pfröpfe)
3. graue hepatisation (fibrinöses exsudat)
4. gelbe hepatisation ( granulozyten)
5. lyse
Eitrige Entzündung
- exsudat mit vielen neutros und detritus
- va durch staphs und streptos uvm.
—> empyem, Phlegmone, Erysipel, Furunkel, Abszess, pyozephalus, bronchopneumonie
Bronchopneumonie
- herdförmige albeoläre Lungenentzündung mit Beteiligung der bronchioli
- oft mehrere lobuli
- deszendierende Entzündung von den Bronchien
- nebeneinander verlaufende unterschiedliche Stadien und übergreifen von Lappen zu Lappen !
Hämorrhagische Entzündung
- Schädigung eines Gefäßes und damit einstrom von Erys
Granulierende Entzündung
- Bildung von Granulationsgewebe bei größeren gewebsdefekten
- Ablauf
1. bluteinstrom und Gerinnung
2. einstrom von entzündungszellen
3. kapillar Sprossung und fibroblasten Proliferation
4. narbengewebe
Granulomatöse Entzündung
- Bildung von Knötchen mit spezifischen Zellen
- epitheloidzellgranulom: Sarkoidose-Typ, Tuberculose-Typ, Pseudotuberculose-Typ (malrophagenmauer, Langhans-Riesenzellen, Lymphozyten-Wall, zT verkäsend)
—> Scharf begrenzt! - Histiozytären Granulome: fremdkörpergranulom, granulom vom typ des rheumatischen Fiebers, granulom vom typ der chronischen polyarthritis
—> unscharf begrenzt!
Bakteriämie
Ausschwemmung eines bakteriellen Erregers in die blutbahn
Septikopyämie
Absiedelung eines Erregers in ein anderes Organ ( als folge von sepsis) mit reaktiver eitriger Entzündung
Morbus crohn
- autoagressive chronisch granulomatöse dünndarmerkrankung
- segmental, transmural, junge Erwachsene
Colonia ulcerosa
- chronisch rezidivierende Durchfall Erkrankung
- kontinuierliche Ausbreitung vom rektum nach proximal
- nur mukosa, submukosa
- blutige Stühle
Sarkoidose
- granulomatöse Entzündung
- kann alle Organe befallen , aber va Lunge
- oft assoziiert mit m. tuberculosis
- Ursache: Störung des IS, wahrscheinlich der t- Lymphozyten, die die Einwanderung von monozyten bewirken —> granulome ohne käsige Nekrose !
- dadurch sinken zirkulierende lymphos -> negativer tuberkulintest
Wegener- granulomatose
- granulomatöse autoaggressionskrankheit
- manifestation va in oberen Luftwegen , Lunge und Niere
- Ätiologie unbekannt, aber autoreaktive Antikörper gegen serinproteasen der Neutros (cANCA).
Akutes rheumatisches Fieber
- durch kreuzreagierende AK verursachte nicht eitrige Entzündung
- manifestation am Herzen, großen Gelenken und selten ZNS
- va bei Kindern
- oft zweiterkrankung nach streptokokkeninfektion (M-Protein)
Primäre chronische polyarthritis
/ rheumatoide arthritis
- chronische Erkrankung der synovialmembran der kleinen Gelenke, Sehnenscheiden, bursae
- morgensteifigkeit, arthritis mit weichteilschwellung und schmerzen (va Finger/ Zehen), rheumaknoten, rheumafaktoren im serum
Ochronose
- SW-Defekt, bei den Homogentisinsäure in Knochen und Knorpel abgelagert sowie im Urin ausgeschieden wird.
- erworben oder angeboren (=Alkaptonurie)
Wundheilung (Phasen)
- exsudationsphase (Blut, Gerinnung, granulozyten nach 6h)
- resorptionsphase (nach 12h makrophagen, Abbau des nekrotischeb Gewebes)
- proliferationsphase (angiogenese, fibroblasten -> granulationsgewebe)
- reparationsphase (BG-Neubildung führt zur Narbe)
Hauptenzündungstypen:
- akut
- chronisch
Akute exsudative Entzündung
- Phasen: Konstruktion - Vasodilatation - venolenkonstriktion (Filtration steigt)
- permeabilitätsstörung
- Leukozytenmigration (endothel mit adhäsionsmolekülen) —> va neutros
- viele Formen!
Chronische Entzündung:
- oft schwächer, aber wiederkehrend, persistierend
- aus akuter Entzündung oft, kann zu irreversiblen Veränderungen führen (Ca)
- formen: granulierend, chron nicht-eitrig, granulomatös —> va Makros/lymphos/Plasmas
Granulom
- Definition
- formen
- meist gutartige , knötchenförmige Gewebeneubildungenzu mit endothel Zellen, mononukleären Zellen (lymphos und Makros) und riesenzellen
—> IFN-Gamma der T-lymphos stimulieren die Makros zur Reifung zu Epitheloidzellen - epitheloidzellige Gr: nicht-verkäsendes und verkäsendes granulom -> scharf begrenzt
- histiozytären gr: fremdkörpergranulom, rheumatisches granulom, rheumatoides granulom -> unscharf begrenzt