Herz-Kreislauf Flashcards
Atherosklerose
= Kombi von Intima-Veränderungen , die zu einer Entzündungsreaktion führen.
- herdförmige Lipid-Ansammlungen, Kohlenhydrate, Blut, BG, Kalzium
- Genese: endothelschädigung -> lipideinwanderung -> schaumzellbildung (TNF, IFN-Gamma) —> Aufrechterhaltung der Entzündung -> Fibröse Plaques —> atherom —> ulkus
Arteriolosklerose
Hyaline wandverdickung der Arteriolen-Intima
- va in Niere, Milz, gonaden, Hirn , retina
- Genese: myozyten-Degeneration durch Protein-Infiltration (=Hyalinose) durch erhöhten Druck in den Gefäßen
Aneurysmen
Ausbeulung des Blutgefäßes durch wandschwäche,
- verum= alle Wände ausgebeult
- dissecans: Beule zw adventitia und Media oder Media und Intima mit Intima- riss
- spurium: falsches aneurysma durch gefäßverletzungen -> perivaskuläres hämartom
Relative koronarinsuffizienz
Missverhältnis zwischen Sauerstoff bedarf des Herzens und Zufuhr durch die Koronarien
-> Angina pectoris
—> intrazelluläre verfettung (Tigerherz), Narben am endokard
Absolute Koronarinsuffizienz
= Herzinfarkt = absolute Mangelversorgung des Herzens
- Ablauf:
akute dilatation,
abblassung des Infarktgebietes (nach 6h),
Lehmgelbe Farbe durch neutros (nach 12h),
lehmgelbe Nekrose mit Granulationsgewebe (ab 4. Tag),
weiße Schwiele aus Kollagen (nach Wochen)
Aortenklappen-Fehler
aortenklappen-Stenose
- 45% aller Klappenfehler
- durch Verkalkung, rheumatische oder bakterielle endokarditis
- —> konzentrische Hypertrophie durch druckbelastung
Aortenklappeninsuffizienz
- 25% aller klappenfehler
- gleiche Ursachen
- —> exzentrische Hypertrophie durch volumenbelastung
Mitralklappenfehler
- 70% der erworbenen Klappenfehler
- mitralklappenstenose: häufigster, druckerhöhung im linken Vorhof, daher konzentrische Hypertrophie dort, dilatation, Rückstau, durch rheumatische endokarditis
- mitralklappeninsuffizienz:
Volumenbelastung des linken Vorhofs und des linken ventrikels führt zu exzentrischer Hypertrophie in beidem, Rückstau, durch Überdehnung des Klappenringes
Panarteriitis nodosa
Gefäßwandverletzung der mittelgroßen und kleinen Organ- und Extremitätenarterien mit Bildung knötchenförmiger Verdickungen
- wahrscheinlich durch Ansiedlung von Immunkomplexen
- va an Niere, Herz, Leber, GIT , Wade, Unterarm
Thrombophlebitis / phlebothrombose
Thrombophlebitis: entzündung/Thrombose der oberflächlichen beinvenen
Phlebothrombose: Thrombose der tiefen Beinvenen (embolie-Gefahr! )
Rhexisblutung
Blutung durch den Riss eines Blutgefäßes
Diapedeseblutung
- durchwanderung von blutbestandteilen durch eine fast unversehrte gefäßwand
— vor allem bei verlangsamter Strömung
Petechien
Punktförmige hautblutung bis 1mm
Purpura
Multiple punktförmige >1mm bis kleingleckige >1cm hautblutung
Ekchymose
- kleinfleckige diffuse hautblutung >1cm
Sugillation
- kleinfleckige bis 3cm groß diffuse hautblutung
Suffision
- flächenhafte diffuse blutung ohne scharfe Begrenzung (Schleimhaut)
Vibices
- streifenartig angeordnete hautblutung
Endokarditis
- Einteilung :
- nicht-infektiös
(AK-Ag-Reaktionen = Endok rheumatica,
Immunkomplex-Ablagerungen = endok libmann-Sacks,
zelluläre Immunreaktionen = Löffler endok) - infektiös (bakteriell, viral, mykotisch)
- nach makroskopie (serös, ulzerierend, polypös…)
Endokarditis ulzeropolyposa
Mischform aus Polypen und ulzerationen
- Nekrose
- Beteiligung der Herzklappen
Endokarditis verrucosa simplex
Warzenförmige Veränderungen am schlussrand der herzklappen
- nicht bakteriell , sondern bei chronischen Erkrankungen
Endokarditis fibroplastica Löffler
- hypereosinophilie Syndrom mit kardialer Beteiligung = endokarditis
- thrombotische Auflagerungen auf dem endokard, herzgröße normal, deformation der Herzklappen
Herzfehlerzellen
- makrophagen in den alveolen, die mittels bronchoalveolärer Lavage (BAL) nachgewiesen werden
- deuten auf intraalveoläre Blutungen als folge von pulmonale Stauung, zb bei Linksherzinsuffizienz
- makrophagen haben Eisen in sich vom Hb
Anasarka
- „über dem Fleisch“
- ödem im BG der Unterhaut mit Dystrophie in Epidermis
- bei Rechtsherzinsuffizienz / nierenversagen
NYHA Klassifikation
- Einteilung der Herzinsuffizienz
- NYHA I: keine Einschränkung der Belastbarkeit trotz Diagnose
- NYHA II: leichte Einschränkung, bei starker Belastung
- NYHA III: starke Einschränkung, Ruhe: beschwerdefrei, aber schnell Beschwerden bei leichter Belastung
- NYHA IV: dauerhafte Beschwerden auch in Ruhe
—> zyanose, Nykturie, Dyspnoe, Schwäche, Angina, Ödeme