Verben 1 Flashcards
abschneiden
abschneiden
vt.
sich die Haare abschneiden
Der starke Schneefall schnitt das Dorf vom Umland ab.
vi.
Er schnitt bei der Prüfung hervorragend ab.
zurückweisen
zurückweisen
vt.
Mehrere Reisende wurden an der Grenze zurückgewiesen.
Sie wies jeden Gedanken an einen Kompromiss zurück.
überreichen
überreichen
vt.
Darf ich Ihnen eine kleine Aufmerksamkeit überreichen?
ermorden
ermorden
vt.
Das Opfer wurde vor einer Woche ermordet.
aussterben
aussterben
vi.
Dieses alte Adelsgeschlecht starb schon im späten Mittelalter aus.
Viele befürchten, dass die deutschen Dialekte bald aussterben.
Die ganze Gegend war wie ausgestorben.
verwirklichen
verwirklichen
vt.
Jetzt geht es darum, die geplanten Sparmaßnahmen zu verwirklichen.
vr.
Man sollte versuchen, sich durch seine Arbeit zu verwirklichen.
verschwenden
verschwenden
vt.
seine Kraft an oder für A./ mit D. verschwenden
vorsitzen
vorsitzen
vt.
Im Rahmen eines Eilverfahrens habe man keine Entscheidung über den Sachverhalt treffen können, erklärte der vorsitzende Richter.
hindeuten, auf A. hindeuten
hindeuten, auf A. hindeuten
vi.
Wenn eine Person plötzlich ein ungepflegtes Äußeres an den Tag legt, dann kann das auf einen schweren Schicksalsschlag in ihrem Leben hindeuten.
verdursten
verdursten
vi.(s)
Als ihm in der Wüste das Wasser ausging und keine Oase in der Nähe war, ist er verdurstet.
Ich bin dabei zu verdursten, ich brauche dringend etwas Flüssigkeit.
abliefern
abliefern
vt.
etw.(A) bei jm. abliefern
abschieben
abschieben
vt.
Das wäre mir jedenfalls sicherer und lieber, als ihn abzuschieben.
Hier gibt es keine Arbeit und keinen Verdienst, und darum muß ich einen jeden wieder abschieben, der aufs Geratewohl hierher kommt.
Möglichst viel Verantwortung abschieben, heißt die Devise.
vornehmen
vornehmen
vt.
[1] „etwas vornehmen“: etwas stattfinden lassen, oder selbst ausführen
[2] „sich etwas vornehmen“: planen, etwas in der Zukunft zu machen
[3] umgangssprachlich, „etwas/jemanden vornehmen“: nach vorne nehmen
[4] umgangssprachlich, „etwas vornehmen“: sich etwas vorbinden
[5] umgangssprachlich, „vornehmen“ oder „sich (+Dativ) vornehmen“: sich mit etwas oder mit jemandem zu beschäftigen beginnen
[6] umgangssprachlich, „sich (+Dat.) jemanden vornehmen“: böse werden und jemanden kritisieren, weil etwas falsch gemacht wurde
definieren
definieren
vt.
Die Farbe des Autos ist schon sehr verblichen und kaum noch zu definieren.
Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung müssen die verwendeten Begriffe genau definiert sein.
bestimmen
bestimmen
vt.
festlegen, festsetzen
Im Budget sind 15 Millionen für den Straßenbau bestimmt.
das Alter eines Bauwerks, ein Virus bestimmen
die Wortarten in einem Text bestimmen
Wälder bestimmten das Bild der Landschaft.
jn. zu etw. bestimmen: Er bestimmte ihn zu seinem Stellvertreter.
vt. vi.
Du hast hier nichts zu bestimmen!
vi.
über jn./etw.(A) bestimmen: Der Direktor bestimmt über die Verwendung des Geldes.
festlegen
festlegen
vt.
einen Reiseweg festlegen
Geld(er) festlegen
vr.
jn./sich auf etw.(A) festlegen:
Er wollte sich auf keine Zusage festlegen lassen.
beeinträchtigen
beeinträchtigen
vt.
Seine Verletzung beeinträchtigte ihn beim Gehen.
einreichen
einreichen
aufheben
aufheben
vt.
am Strand eine schöne Muschel aufheben
ein Stück Kuchen für den nächsten Tag aufheben
Die Ansichtskarte hebe ich (mir) zur Erinnerung an den Urlaub auf.
(abschaffen) Paragraph 17 des Gesetzes ist hiermit aufgehoben.
spalten
spalten
[1] transitiv: mit einem Instrument der Länge nach teilen
[2] reflexiv: gespalten werden; in zwei Teile auseinanderbrechen
[3] figurativ: entzweien, teilen (Gruppe von Personen), eine Einheit auflösen
abräumen
abräumen
vt.
Nach dem Frühstück müssen die Kinder das Geschirr vom Tisch abräumen.
erleuchten
erleuchten
vt.
[1] altertümlich: etwas zum Leuchten oder Brennen bringen
[2] übertragen: jemanden zu einer tiefen Einsicht bringen
[3] etwas mit Licht bestrahlen, heller machen
einstimmen
einstimmen
vi.
Nach dem Solo stimmte der Chor ein.
in einen Plan einstimmen
vt.
Den Ton mit der Stimmgabel einstimmen.
vr.
Die Zuschauer hatten sich auf den Vortrag gut eingestimmt.
für etw. einstehen
für etw. einstehen
vi.(s)
sich verbürgen, garantieren, Gewähr leisten, eintreten:
Ich stehe dafür ein, dass der Kredit nicht faul ist.