2 Flashcards
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen
vt.
sich kreisförmig o. ä. um jemanden, etwas bewegen:
die Planeten umkreisen die Sonne
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Gedanken umkreisten das Thema
(n.) der Umkreis
[1] das umgebende Gebiet, die Umgebung
[2] Geometrie: Kreis, der alle Eckpunkte eines Polygons berührt
umlaufen
vt.
um/laufen
vt.
so heftig gegen jemanden oder etwas laufen, dass er beziehungsweise es dabei zu Fall gebracht wird
vi.
umstritten
umstritten
(adj.) umstritten
Die tatsächliche Wirksamkeit von Homöopathie ist jedoch umstritten.
um/steigen
um/steigen
um/steigen
vi.(s)
[1] ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
mehrfach umsteigen müssen; Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug
[2] umgangssprachlich: zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
von etwas zu etwas anderem umsteigen
um/biegen
um/biegen
um/biegen
vt.
nach einer Seite biegen
(ugs.) abwenden, verhindern
vi.(s)
in eine ganz andere Richtung gehen, fahren
eine Biegung in eine ganz andere Richtung machen
um/bilden, die Umbildung/en
um/bilden, die Umbildung/en
umbilden
vt.
in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern, umgestalten:
die Regierung, das Kabinett umbilden
vr.
sich in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern:
die Laubblätter bilden sich teilweise zu Ranken um
um/bringen= töten
um/bringen= töten
um/bringen
vt.
jn. aus Eifersucht umbringen
Der Stoff ist nicht umzubringen.
vr.
Es ist anzunehmen, dass er sich selbst umgebracht hat.
um/denken
um/denken
um/denken
vi.
sich eine neue Denkweise, eine neue Sicht der Dinge zu eigen machen:
Allmählich fängt man auch hierzulande an umzudenken.
Darin müssen wir umdenken.
denkend, im Denken umgestalten, umbilden, umformen
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
(n.) der Umgang/äe
Er hatte in der Jugend schlechten Umgang und kam in die Drogenszene.
(adj.) umgänglich
Er ist ja sonst ein umgänglicher Mensch, aber wenn er einen zuviel getrunken hat, wird er unausstehlich.
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren
vi.(s)
Viele mussten umkehren, weil der Saal überfüllt war.
Warum willst du denn auf halbem Wege umkehren?
vt.
das ganze Haus umkehren
Die Tendenz hat sich umgekehrt.
(adj.) umgekehrt
Es ist ja gerade umgekehrt!
um/kommen
um/kommen
um/kommen
vi.(s)
[1] auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
[2] schlecht werden
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen
vt.
Wir müssen die Tür umsetzen.
Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Jedes Jahr setzt das Unternehmen rund 5000 € um.
einen Plan umsetzen
etw.(A) in etw.(A) umsetzen: Sie setzt ihr ganzes Geld in Kleider um.
(n.) der Umsatz/äe
Tagesumsatz
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen
vt.
ein Kind auf ein Gymnasium umschulen
jn. zum Maurer umschulen
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
um/sehen
vr.
Sieh dich ruhig in meinem Zimmer um.
Er hat sich noch mehrmals nach der Frau umgesehen.
sich nach einem neuen Arbeitsplatz, nach einem Geburtstagsgeschenk für jemanden umsehen
(n.) die Umsicht
kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände; Besonnenheit:
[große] Umsicht zeigen
mit Umsicht handeln, vorgehen
(adj.) umsichtig
Der umsichtige Mitarbeiter entdeckte den Fehler bevor ein Unglück passieren konnte.
um/tauschen
um/tauschen
um/tauschen
vt.
Können wir ihn umtauschen gegen einen der tanzen kann?
Gold als Währungsreserve dient im Krisenfall dazu, es in Fremdwährungen umtauschen zu können.
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln
vt.
etw. in etw.(A)/ zu etw.(D) umwandeln: eine Niederlage in einen Sieg umwandeln/ Verlust in Gewinn umwandeln
umwandeln
vt.
Sie hat den Platz umwandelt.
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen
vi.(s)
Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt.
vt. vr.
(Das Gewand wechseln) Ich habe mich schon umgezogen.
vt.
Ein Wall umzieht die Burg.
Schwarze Wolken umzogen den Himmel.
(n.) der Umzug/üe
Umzug nach Berlin
einen Umzug veranstalten/machen/halten
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen
vt.
Bringst du die Bücher noch im Koffer unter, oder ist er schon zu voll?
Flüchtlinge in Lagern unterbringen
Die Schlafsäle sind im ersten Stock untergebracht.
Er hat seinen Artikel in der Zeitung untergebracht.
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen
vi.(s)
Er schrie noch um Hilfe, dann ging er unter.
Wenn wir so weitermachen, gehen wir alle unter!
(n.) der Untergang/äe
Der Untergang der Titanic war eines der schlimmsten Ereignisse der zivilen Schifffahrt.
Der Untergang des römischen Reiches veränderte die antike Weltordnung.
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen
vi.(s)
bei Verwandten unterkommen
bei einer Firma unterkommen
(n.) die Unterkunft/üe
Bei dieser Arbeit wird eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt.
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen
vt.
dem Kind ein Kissen unterlegen
(adj.) unterlegen
im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten, Merkmale, Stärke, Zahl schwächer, schlechter als andere:
Er ist ihr geistig weit unterlegen.
(n.) die Unterlage/n
eine harte Unterlage
alle erforderlichen Unterlagen einreichen/ einer Bewerbung die üblichen Unterlagen beilegen
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen
vt.
Die Behörde wurde dem Außenministerium untergeordnet.
(adj.) untergeordnet
Das spielt eine untergeordnete Rolle.
unterfordern, überfordern
unterfordern, überfordern
unterschätzen, überschätzen
unterschätzen, überschätzen
D. unterliegen
D. unterliegen
unterliegen
vi.(s)
jm. unterliegen: Er unterlag seinem Gegner bei der Wahl.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass…
unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-
unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-
unternehmen
vt.
Was sollen wir heute unternehmen?
Man muss etwas dagegen unternehmen.
unter/nehmen
vt.
[1] umgangssprachlich: ein Kind, jemanden oder etwas Kleines unter den Arm nehmen.
(n.) das Unternehmen
Dieser Flug ist ein gewagtes Unternehmen.
Ein Unternehmen gründen
unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten
unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten
unterrichten
vt. vi.
Er unterrichtet an einem Gymnasium.
jn. über A. unterrichten
vr.
sich an Ort und Stelle über einen Vorfall unterrichten
(n.) der Unterricht/e
obligatorischer/wahlfreier Untericht/
jm. Unterricht in Englisch geben/
Unterricht im Geigespielen nehmen
unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich
unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich
unterscheiden
vt.
j-n/etw. von j-m/etw. unterscheiden;
etw. und etw.unterscheiden
Wir können hier drei Sorten von Getreide unterscheiden: Weizen, Gerste, Hafer.
Seine Direktheit unterscheidet ihn von den meisten anderen Kollegen.
Er konnte in der Dunkelheit zwei Personen unterscheiden, die miteinander sprachen.
vi.
Er kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden.
vr.
j-d/etw. unterscheidet sich (durch etw./in etw.(D)) von j-m /etw.
Worin unterscheiden sich die beiden Bilder?
(n.) der Unterschied/e
Worin liegt / besteht der Unterschied zwischen dir und mir / uns beiden?;
im Unterschied zu j-m / etw.;
zum Unterschied von j-m / etw.
unterwerfen
unterwerfen
unterwerfen
vt.
Das Volk liess sich nicht unterwerfen.
fremder Herrschaft unterworfen sein
jn./etw.(A) einer Sache unterwerfen: jn. einer Prüfung oder einem Verhör unterwerfen
vr.
sich(A) jmds. Anordnungen/ Willen/ Befehl/ Willkür unterwerfen
unterziehen, unterbinden
unterziehen, unterbinden
unterziehen
vt.
jn./etw.(A) einer Sache unterziehen: jn. einer Prüfung unterziehen
vr.
sich einer Sache unterziehen: Er unterzieht sich gern dieser Arbeit.
vt.
Ich habe mir noch einen Pullover untergezogen.
den Eischnee unterziehen
unter die Decke einen Träger unterziehen
unterbinden
vt.
[1] eine Handlung stoppen, verhindern
unterbrechen
unterbrechen
unterbrechen
vt.
Der Verkehr war mehrere Stunden lang unterbrochen.
Unterbrich mich doch nicht!
unterlassen
unterlassen
unterlassen
vt.
[1] (meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
untersagen
untersagen
untersagen
vt.
Mein Arzt hat mir strengstens untersagt zu rauchen.
unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten
unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten
unterhalten
vt.
eine große Familie zu unterhalten haben
ein Geschäft, einen Kindergarten, eine Omnibuslinie unterhalten
Das Auto muss unterhalten werden.
Ich habe mich auf dem Fest sehr gut unterhalten.
vr.
sich stundenlang mit einem Freund am Telefon unterhalten/ Können wir uns irgendwo ungestört darüber unterhalten, wie wir das Geschäft abwickeln wollen?
(n.) die Unterhaltung
eine anregende Unterhaltung
zu js. Unterhaltung Witze und Geschichten erzählen
die Unterhaltung diplomatischer Beziehungen
(n.) der Unterhalt
[1] soziale Absicherung für Personen
[2] Instandhaltung eines Objekts
untermauern
untermauern
untermauern
vt.
[1] transitiv: mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
[2] transitiv, übertragen: mit Fakten, Zahlen, Argumenten oder Ähnlichem belegen, stützen, erhärten
unterschreiben, die Unterschrift/en
unterschreiben, die Unterschrift/en
unterschreiben
vt.
(unterzeichnen) Ich habe den Vertrag jetzt unterschrieben.
(n.) die Unterschrift/en
Ich musste meine Unterschrift von einem Notar beglaubigen lassen./
Die Unterschrift ist nicht zu entziffern
unterstützen, die Unterstützung/en
unterstützen, die Unterstützung/en
unterstützen
vt.
Sie unterstützten die Widerstandskämpfer mit Rat und Tat bei ihrem Aufstand.
(n.) die Unterstützung/en
Du kannst auf meine Unterstützung rechnen.
um eine Unterstützung bitten/ auf Unterstützung angewiesen sein
untersuchen, die Untersuchung/en
untersuchen, die Untersuchung/en
untersuchen
vt.
[1] etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
Der Kommissar untersuchte den Tatort, um Hinweise auf den Täter zu finden.
[2] Medizin: den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
Er hatte Schmerzen und ließ sich deshalb von seinem Hausarzt untersuchen.
(n.) die Untersuchung/en
eine genaue Untersuchung der Unglücksursache
erneute Untersuchung
eine Untersuchung schreiben
wider/hallen
wider/hallen
wider/hallen
vi.
als Widerhall zurückkommen
wider/scheinen
wider/scheinen
wider/scheinen
vi.
als Schein reflektiert werden:
das Licht scheint wider in den Scheiben
wider/spiegeln
wider/spiegeln
widerspiegeln
vt. vr.
[1] transitiv: von etwas ein Spiegelbild werfen, etwas reflektieren
[2] reflexiv: von etwas als Spiegelbild gezeigt werden, reflektiert werden
[3] transitiv, übertragen: etwas (oft indirekt) darstellen, erkennen lassen, von etwas geprägt sein
[4] reflexiv, übertragen: in etwas (indirekt) zum Ausdruck kommen, erkennbar werden, etwas prägen
wider/strahlen
wider/strahlen
wider/strahlen
vi.
wider/scheinen
widerlegen
widerlegen
widerlegen
vt.
[1] eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist
Ein Gegenbeispiel reicht, um eine Hypothese zu widerlegen.
widerrufen, der Widerruf
widerrufen, der Widerruf
widerrufen
vt.
[1] etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen
(n.) der Widerruf
Da ich dem gesendeten Vertrag nicht zustimmen konnte, schrieb ich einen Widerruf.
D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich
D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich
widersprechen
vi.
Ich muss Ihnen leider widersprechen.
etw. widerspricht etw.(D): sich(D) widersprechen
(n.) der Widerspruch/üe
im Widerspruch zu
Seine Ansichten standen in krassem Widerspruch zur öffentlichen Meinung.
Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.
D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig
D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig
widerstehen
vi.
Wer kann schon einem Stück Schokolade widerstehen?
Die Massen widerstanden der Staatsmacht.
Das Material widersteht allen Belastungen.Es widersteht ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben.
(der Körper) die Zelle/n
(der Körper) die Zelle/n
Die Zelle teilt sich.
Der Wärter öffnet die Tür der Zelle.
die Stammzelle/n
die Stammzelle/n
Die Mediziner entnahmen dem 46-Jährigen Knochenmark, isolierten daraus die Stammzellen und spritzten diese in die Infarktarterie.
(n.) der Stamm/äe
Max klettert schnell den Stamm hinauf.
die germanischen Stämme
ein Stamm von Mitarbeitern, von guten Spielern im Team
die Sinneszelle/n
die Sinneszelle/n
[zu einem Sinnesorgan gehörende] der Sinneswahrnehmung dienende, für die Aufnahme von Sinnesreizen spezialisierte Zelle
(n.) der Sinn/e
seine fünf Sinne zusammennehmen
nicht bei Sinnen sein
etw. im Sinne haben
die Solarzelle/n
die Solarzelle/n
Autos mit Solarzellen gibt es schon im Testbetrieb.
(adj.) solar
Die solare Energie ist noch teuer, schont aber das Klima.
das Gewebe/-
das Gewebe/-
Gewebe der Muskeln
baumwollenes Gewebe
Ich werde das Gewebe seiner Lüge zerreißen.
das Muskelgewebe
das Muskelgewebe
die Muskeln bildendes Gewebe
(n.) der Muskel/n
einen Musekl anspannen/
Seine Muskeln mussten durchgeknetet werden./
seine Muskeln spielen lassen
das Knochengewebe
das Knochengewebe
Gewebe, aus dem ein Knochen (1a) besteht
(n.) der Knochen/-
sich die Knochen brechen
(pl.) Wir waren nass bis auf die Knochen.
das Bindegewebe
das Bindegewebe
Blut ist ein Sonderfall des Bindegewebes, da die extrazelluläre Substanz flüssig ist.
(n.) die Binde/n
Das Anlegen einer Binde wird nach bestimmten Regeln vorgenommen.
Nach seinem Unfall muss Luigi seinen rechten Arm in einer Binde tragen.
„Verwenden Sie Binden während stärkerer Blutungen“, sagte die Hebamme nach der Geburt.
das Hormon/e
das Hormon/e
Die Antibabypille enthält Hormone, die dem Körper eine Schwangerschaft vortäuschen.
die Drüse/n
die Drüse/n
Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte Drüse des menschlichen Körpers.
das Organ/e
das Organ/e
Das Organ ist ausgefallen.
Die Haut ist ein Organ des Körpers.
Du hast wohl dafür kein Organ.
(ugs.) Sein Organ übertönte alle anderen.
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.
Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.
das Herz/en
das Herz/en
Das Herz pochte in seiner Brust.
Mein Herz verlangt nach dir.
Sie malte ein rotes Herz auf den Umschlag.
Kreuz Drei auf Herz Acht geht nicht.
Wegen der hemmungslosen Verwendung und gekonnten Verfeinerung von Produkten wie Lunge, Herz, Hirn und Zunge liebe ich die österreichische Küche.
der Magen/ä
der Magen/ä
Mir knurrt der Magen.
die Leber/n
die Leber/n
Wenn man viel Alkohol trinkt, schadet man der Leber.
Ein bekanntes Gericht ist die „Leber Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.
der Darm/äe
der Darm/äe
Der Darm ist der wichtigste Teil des menschlichen Verdauungstraktes.
Das Würstchen schmeckt zwar gut, aber der Darm ist etwas zäh.
die Galle/n
die Galle/n
Seine Galle arbeitet nicht mehr ausreichend.
(die Gallenblase/n) jm. kommt die Galle hoch/läuft die Galle über
die Lunge/n
die Lunge/n
Rauchen schadet der Lunge.
die Niere/n
die Niere/n
Meine Nieren sind entzündet.
Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
das Blut
das Blut
jm. Blut abnehmen/ Blut fließt, quillt, strömt, tropft aus einer Wunde.
Das gibt böses Blut.
das Blutgefäß/e
das Blutgefäß/e
[1] Anatomie: Gefäß, durch das das Blut durch den Körper gepumpt wird; Vergleiche Ader
(n.) das Gefäß/e
Schnell, irgendein Gefäß, um das Wasser aufzufangen!
Ihre Gefäße machen mir Sorgen.
Gefäßbündel bestehen aus Gefäßen und langgestreckten, röhrigen, prismatischen oder spindeligen Zellen.
die Ader/n
die Ader/n
Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.
Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.
Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.
Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.
Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.
Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.
der Blutkreislauf
der Blutkreislauf
Durch Sport wird der Blutkreislauf angeregt.
(n.) der Kreislauf/äe
Der Kreislauf des Blutes im Körper ist ein spannendes Thema in der Biologie.
Ansaugen, verdichten, arbeiten und ausstoßen – dieser Kreislauf findet in einem Viertaktmotor viele hundert Mal in der Minute statt.
verdauen
verdauen
verdauen
vt. vi.
[1] transitiv: Nahrung mit Hilfe der Verdauungsorgane in solche für den Körper verwertbare Bestandteile zerlegen
[2] transitiv: ein Ereignis oder eine Information seelisch und/oder geistig verarbeiten
[3] intransitiv: den Vorgang der Verdauung ausüben
atmen, einatmen, ausatmen
atmen, einatmen, ausatmen
atmen
vt. vi.
Der Verunglückte atmete noch (schwach).
Dieses Buch atmet den Geist des Kampfes.
einatmen
vt. vi.
Bitte atmen Sie jetzt tief ein!
Halte dir die Nase zu und atme nicht die Dämpfe ein!
ausatmen
vt. vi.
Man darf das Feuer nicht schlucken, man muss ausatmen, sonst verbrennt man innerlich.
Eine prima Idee des Tourismusverbandes in Zeiten der Klimadebatte, da sich der Einzelne schon fragt, ob er noch vor die Tür und CO₂ ausatmen darf, und da solche Skrupel natürlich in besonderem Maße die Reiselust betreffen.
Sie erstieg die hohen Felsen und stellte ihnen die Frage, ob sie auf dem Kieselbett ausatmen sollte.
ausscheiden
ausscheiden
ausscheiden
vt.
Kot durch den Darm ausscheiden.
Waren mit Fabrikationsfehlern ausscheiden.
Diese unwichtige Frage wollen wir jetzt ausscheiden.
vi.(s)
aus dem Dienst ausscheiden
Die Mannschaft schied aus.
Diese Möglichkeit scheidet aus.
das Sinnesorgan/e
das Sinnesorgan/e
Sinnesorgane reagieren auf Sinnesreize.
wahrnehmen
wahrnehmen
wahrnehmen
vt.
in der Ferne einen Lichtschein wahrnehmen
Auch Lee Min-Seos Mutter nahm die Gelegenheit wahr und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.
js. Angelegenheiten wahrnehmen
eine Aufgabe wahrnehmen
die Wahrnehmung/en
die Wahrnehmung/en
die Wahrnehmung eines Geruches
die Wahrnehmung berechtigter Interessen
wahrnehmbar
wahrnehmbar
Außerdem muss das Werk wahrnehmbar sein, das heißt, es darf nicht nur eine Idee sein, sondern die Idee muss bereits in Worte, Bilder, Töne oder ähnliches umgesetzt worden sein.
unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung
unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung
der Reiz/e
der Reiz/e
Die Pupillen reagieren auf optische Reize, indem sie größer oder kleiner werden.
(die Anziehungskraft/äe) Der Reiz des Neuen verfliegt schnell.
unterschwellige Reize
unterschwellige Reize
der Stimulus/i
der Stimulus/i
Ein gutes Einkommen ist ein hervorragender Stimulus für gute Arbeit.
empfinden, die Empfindung/en
empfinden, die Empfindung/en
empfinden
vt.
Was du da Musik nennst, empfinde ich als (puren) Lärm.
(n.) das Empfinden
das Empfinden (für etw.)
(n.) die Empfindung/en
Ihrer Empfindung zufolge war es zu kalt.
Er wollte seine Empfindungen ihr gegenüber nicht zugeben.
empfindlich
empfindlich
[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend:
empfindlich gegen Kälte, Sonne, Zugluft sein
[2] leicht, schnell beleidigt
[3] genau, präzise reagierend
[4] sehr fühlbar, spürbar
lichtempfindlich
lichtempfindlich
unempfindlich
unempfindlich
das Auge/n
das Auge/n
sich die Auge reiben(rieb,hat gerieben)/ Auge um Auge, Zahn um Zahn
die Augen einer Kartoffel
sehen
sehen
v.
Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?
die Sehenswürdigkeit/en
die Sehenswürdigkeit/en
Immerhin, etwa eine halbe Million sind es jährlich, die es in diese an Sehenswürdigkeiten so reiche Stadt lockt, allerdings vornehmlich Tagesausflügler.
die Sicht
die Sicht
in Sicht sein/ kommen
Aus der Sicht der Opposition war das Ergebnis der Wahl ein voller Erfolg./ auf lange Sicht
besichtigen
besichtigen
besichtigen
vt.
Wenn Sie Zeit haben, dann besichtigen Sie auch die Altstadt.
Truppen besichtigen
etw. durch Sachverständige besichtigen lassen
kurzsichtig
kurzsichtig
Da sie stark kurzsichtig ist, muss sie eine Brille tragen.
Sie dürfen nicht so kurzsichtig handeln, das könnte schwere Folgen haben.
sichtbares Licht
sichtbares Licht
unsichtbar
unsichtbar
durchsichtig
durchsichtig
[1] so, dass man hindurchsehen kann
(transparent) Dass diese Wand durchsichtig war, hatte er zu spät erkannt.
[2] übertragen: leicht zu durchschauen
[3] Linguistik: so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
die Absicht/en
die Absicht/en
mit Absicht/ ohne Absicht
Mein Handeln war von der Absicht getragen, dir Gutes zu tun.
Einen Diebstahl gemäß § 242 StGB verwirklicht nur, wer mit der Absicht handelt, sich eine fremde Sache zuzueignen.
die Ansicht/en
die Ansicht/en
[1] Art und Weise, wie man etwas versteht
lch bin der Ansicht,daß…/ meiner Ansicht nach
[2] Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
[3] zur Ansicht: zum Betrachten, zum Ansehen
die Aufsicht/en
die Aufsicht/en
die Aufsicht (über j-n / etw.)
die Aufsicht im Museum
die Aussicht/en
die Aussicht/en
Aussicht (auf etw. (A))
(keine) Aussicht(en) auf Erfolg haben
Aussichten (auf etw.(A))
etw. in Aussicht haben
j-m etw. in Aussicht stellen
schöne Aussicht= schöne Perspektive
schöne Aussicht= schöne Perspektive
die Übersicht/en
die Übersicht/en
keine Übersicht über etw.(A) haben
eine Übersicht der unregelmäßigen Verben
die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis
die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis
verzeichnen
vt.
Bei Malen des Bildes hat sich der Künstler verzeichnet.
Die Namen sind in der Liste verzeichnet.
Er verzeichnet jedes Jahr Einbußen von einigen Hundert Euro.
(n.) das Verzeichnis/se
Die Abkürzungen, die in einem Werk verwendet werden, findet man meist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt und erklärt.
Der Desktop eines PCs, ist die visuelle Oberfläche für alle darunter liegenden Verzeichnisse.
visuelle Reize
visuelle Reize
Visuelle Reize werden im Gehirn über mehrere Stufen hinweg aufbereitet.
die Optik/en
die Optik/en
Die Lichtbrechung in Prismen ist ein Phänomen der Optik.
Die Kamera hat eine hervorragende Optik.
Das Auto hat eine tolle Optik, der Motor ist aber nicht gut.
optisch
optisch
Das war bestimmt eine optische Täuschung.
Man möchte sich ja nicht optisch älter machen, als man ist.
blind
blind
Er ist seit dem Unfall blind.
Blind vor Wut stürzte er sich auf sie.
Die Fenster sind schon beinahe blind.
Der Weg in dieses Tal endet blind.
Der blinde Passagier versteckte sich gut und wurde von der Schiffsbesatzung nicht entdeckt.
schauen
schauen
durchschaubar
durchschaubar
veranschaulichen
veranschaulichen
veranschaulichen
vt.
Du solltest deine sehr theoretischen Ausführungen besser veranschaulichen, sonst schläft das Publikum beim Vortrag ein.
blicken
blicken
vi.
zur Seite blicken/
jm. ins Gesicht blicken/
aus dem Fenster blicken
der Blick/e
der Blick/e
ein Blick auf jn./ Ihre Blicke begegneten sich und sie lächelten sich zu.
einen Blick des Einverständnisse mit jm. wechseln
den richtigen Blick für etw. haben
ein Zimmer mit Blick aufs Gebirge
das Blickfeld erweitern
das Blickfeld erweitern
der Überblick/e
der Überblick/e
Von hier aus hat man einen guten Überblick über die ganze Stadt.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte.
jm. fehlt der Überblick
betrachten
betrachten
betrachten
vt.
Wollen wir meine Briefmarken betrachten?
Wenn wir dieses Thema genauer betrachten, werden wir feststellen, dass es sich nicht so verhält wie zuerst vermutet.
Betrachten wir die Sache als erledigt.
beträchtlich= erheblich
beträchtlich= erheblich
beträchtlich:
die Preise beträchtlich erhöhen
Sie sind beträchtlich reicher als wir.
erheblich:
Der Unfall brachte einen erheblichen Schaden.
beobachten
beobachten
beobachten
vt.
die Sonne beobachten
Sie beobachtete (ihn dabei), wie er Geld stah.
etw. fremdes beobachten
eine Vorschrift beobachten
der Beobachter/-
der Beobachter/-
der Schatten/-
der Schatten/-
Die Schatten auf einem Bild aufhellen.
Die Platanen geben genug Schatten.
Einige Schatten liegen auf seiner Vergangenheit.
das Licht/e
das Licht/e
strahlen
strahlen
strahlen
vi.
Der Atommüll, den wir heute produzieren, wird noch hunderttausende von Jahren strahlen.
So wie du strahlst gibt es wohl gute Neuigkeiten?
der Strahl/en
der Strahl/en
der Strahl einer Taschenlampe
Ein Strahl Wasser schoss aus dem Loch im Rohr.
die Strahlung/en
die Strahlung/en
Ein fehlerhaftes Laborgerät und Mangel an Vorsicht bewirkten, daß seine linke Hand eine Überdosis von radioaktiver Strahlung abbekam.
das Spektrum/en
das Spektrum/en
Bei Wahlen muss man sich das ganze Spektrum der Parteien anschauen, um eine bestmögliche Wahl zu treffen.
Dieser Sachverhalt wird auch bei der Betrachtung der Farben des Spektrums deutlich: Grün bildet die breite Mitte des Spektrums.
die Vielfalt
die Vielfalt
Man ist verblüfft über die Vielfalt der bunten Falter, die in den beheizten Häusern des botanischen Gartens fliegen.
vielfältig
vielfältig
Die Ursachen sind vielfältig, doch die meisten Gründe sind auf das Konsumverhalten der Kunden zurückzuführen.
die Sonnenstrahlen
die Sonnenstrahlen
die UV-Strahlung
die UV-Strahlung
ultraviolett
ultraviolett
Mit ultraviolettem Licht können wir Dinge sichtbar machen, die unser Auge nicht sehen kann.
die IR-Strahlung
die IR-Strahlung
infrarot
infrarot
Die infrarote Wärmestrahlung dringt nur wenige Millimeter tief ins Gewebe ein.
die Infrarot-Kamera/s
die Infrarot-Kamera/s
finster= dunkel
finster= dunkel
die Sonnenfinsternis/se
die Sonnenfinsternis/se
Im August 1999, am Tag der Sonnenfinsternis, sahen ihn seine Eltern zum letzten Mal, abends waren er und sein rotes Auto fort.
die Mondfinsternis/se
die Mondfinsternis/se
Eine Mondfinsternis zeigt sich nur bei Vollmond, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht.
hell
hell
beleuchten
beleuchten
beleuchten
vt.
Die Scheinwerfer der Feuerwehr beleuchtete die Unfallstelle.
Das Thema wird von einer Sonderkommission eingehend beleuchtet werden.
die Beleuchtung/en
die Beleuchtung/en
Hier ist die Beleuchtung zum Lesen nicht günstig.
die Beleuchtung des Raumes
die Beleuchtung einer Frage
der Mund/üer
der Mund/üer
Ein stummer Mund ist kein Zeuge.
die Lippe/n
die Lippe/n
Ihre Lippen waren rau und aufgesprungen.
die Zunge/n
die Zunge/n
Beim Essen hat er sich auf die Zunge gebissen.
schmecken
schmecken
schmecken
vi.
Das schmeckt gut!
Lass es dir schmecken!
vt.
Schmeck mal den Salat, ob genug Salz daran ist.
Man schmeckte das Gewürz in der Speise deutlich.
der Geschmack/äe
der Geschmack/äe
Der Geschmack erinnert etwas an Lollis.
Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.
der Geschmackssinn
der Geschmackssinn
Der menschliche Geschmackssinn kann fünf Geschmäcker unterscheiden: Süß, sauer, salzig, bitter und umami.
das Gewürz/e
das Gewürz/e
Gewürz an Speisen geben (oder tun)
der Zucker
der Zucker
Nehmen Sie Zucker in den / zum Tee?
an Zucker leiden, erkrankt sein
süß
süß
die Süßigkeit/en
die Süßigkeit/en
(pl.) Zu Süßigkeiten gehören z. B. Lutscher, Schokolade, Eis und so weiter.
das Salz/e
das Salz/e
Eine Prise Salz in die Suppe kann nicht schaden.
Bei dem gelungenen Turnier war der Sieg der einheimischen Mannschaft für die Zuschauer das Salz in der Suppe.
Schwefligsaures Salz steht bei mir im Schrank.
salzig
salzig
[1] nach Salz schmeckend
[2] Salz enthaltend
entsalzen
entsalzen
Meerwasser wird entsalzt.
der Essig/e
der Essig/e
Essig an eine Speise geben/
Gurken in Essig einlegen/
den Salat mit Essig anmachen/
mit etw.(D) ist es Essig
sauer
sauer
saure Gurken
saure Farbstoffe
saure Milch
jm. sauer aufstossen
(ugs.) ein saures Gesicht
Dieses Auto ist sauer.
der Paprika/-
der Paprika/-
Paprika in einen gemischten Salat schneiden
scharf
scharf
(schärfer, schärfste)
bitter
bitter
Mandeln schmecken bitter.
Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.
„Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Es war so finster und auch so bitterkalt …“ (aus einem deutschen Kinderlied)
die Nase/n
die Nase/n
riechen
riechen
riechen (roch, gerochen hat)
vt. vi.
Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast.
vt.
Ich konnte doch nicht riechen, dass du so früh kommst!
vi.
nach etw. riechen: Die Wohnung riecht nach frischer Farbe / In der Wohnung riecht es nach frischer Farbe.
an etw.(D) riechen: an einer Blume riechen
etw. riecht nach etw.: Die Sache riecht nach Korruption.
der Geruch/üe
der Geruch/üe
ein Geruch geht von etw.(D) aus
Der Hund hat einen feinen Geruch.
in schlechtem Geruch stehen
der Duft/üe
der Duft/üe
Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mußten. Er war die reine Schönheit.
das Aroma/en
das Aroma/en
Ich mag es, wenn morgens das Aroma von Kaffee in der Luft liegt.
Das Aroma der reifen Pfirsiche ist einfach überwältigend!
Als Aroma gekennzeichnete Zusatzstoffe können natürliche, naturidentische oder künstliche Aromen sein.
die Aromaten
die Aromaten
aromatisch
aromatisch
Der Lachs war etwas zu salzig, die Pilze hätten etwas aromatischer sein können.
stinken
stinken
stinken (stank, gestunken hat)
vi.
Wenn diese Stinktiere doch nicht immer so stänken!
Dein Verhalten stinkt mir schon lange.
nach etwas stinken: den Anschein von etwas erwecken
stinkend, stinkig
stinkend, stinkig
das Ohr/en
das Ohr/en
hören - zuhören
hören - zuhören
hören
vt.
Einmal sehen ist besser als hundert Mal hören.
Ich höre es an seiner Stimme, daß er ärgerlich ist.
vi.
gut hören
auf jn./etw.(A) hören
zuhören
vi.
jm./etw.(D) zuhören (bewusst (hin)hören)/
Hör mal zu!
vernehmen
vernehmen
vernehmen
vt.
Ich lausche intensiv, aber ich kann absolut nichts vernehmen, es ist völlig still hier.
Der Richter beschloss, den Zeugen durch die Justiz seines Heimatlandes vernehmen zu lassen.
vernehmbar
vernehmbar
vernehmlich
vernehmlich
der Vernehmer/-
der Vernehmer/-
die Vernehmung/en (vor dem Gericht)
die Vernehmung/en (vor dem Gericht)
das Geräusch/e
das Geräusch/e
Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in ihrer Struktur zeitlich ändern können.
der Schall/e
der Schall/e
Schall breitet sich langsamer aus als Licht.
der Schall der Glocken
die Schallwelle/n
die Schallwelle/n
Schallwellen haben eine relativ niedrige, Röntgenstrahlen eine äußerst hohe Frequenz.
der Ultraschall
der Ultraschall
Beim Zahnarzt kann man seine Zähne mittels Ultraschall reinigen lassen.
Schwangere Frauen gehen regelmäßig zum Ultraschall.
der Rückschall
der Rückschall
die Stimme/n
die Stimme/n
Sie hat heute keine Stimme, weil sie erkältet ist.
die Stimme der Presse
In der Versammlung Sitz und Stimme haben.
die Vogelstimme/n
die Vogelstimme/n
der Klang/äe
der Klang/äe
jn. am Klang der Stimme erkennen
Das Klavier hat einen schönen Klang.
(pl.) Unter den Klängen der Kapelle zogen die Sportler ein.
Sein Name hat einen guten Klang in der Wissenschaft.
der Laut/e
der Laut/e
die Silbe/n
die Silbe/n
Silben bestehen mindestens aus einem Vokal oder Sonant und können zusätzlich auch Konsonanten enthalten.
der Ton/öe
der Ton/öe
Der Pianist spielte einen weiteren Ton.
Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus.
Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal.
Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.
Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“
der Krach/e
der Krach/e
der Lärm
der Lärm
der Lärm, den die Kinder auf dem Schulhof machen
die Akustik
die Akustik
Zu den wichtigsten Anwendungen der Akustik gehört neben der Erforschung und Minderung von Lärm auch das Bemühen, einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information zu übertragen.
Der Konzertsaal bietet eine gute Akustik.
akustisch
akustisch
Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik.
In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos.
taub
taub
sich taub stellen
Meine Füße waren taub vor Kälte.
stumm
stumm
Er ist von Geburt an stumm.
Während die Anderen sich unterhielten, blieb sie stumm.
schreien
schreien
schreien
vt. vi.
Die Musik war so laut, dass man schreien musste, um sich zu verständigen.
vi.
vor etw.(D) schreien: Das Baby schrie vor Hunger.
nach jm./etw.(D) schreien: Die Jungen Vögel schreien nach Futter.
vr.
sich heiser schreien
der Schrei/e
der Schrei/e
Ein lauter Schrei zerriss die Stille.
Lila mit grün gestreift ist jetzt der neueste Schrei.
still
still
stille Nacht
stilles Wasser
eine stille Waise
stilles Kind
Sie lachte still vor sich hin.
ein stiller Gesellschafter
schweigen
schweigen
schweigen (schwieg, geschwiegen hat)
vi.
Besser schweigen als das Maul verbrannt./
Der Angeklagte schweigt auf alle Fragen./
Von ihm ganz zu schweigen!
Der Donner schweigt.
schweigend nicken
verstummen
verstummen
verstummen
vi.(s)
Man hört sie noch aufklatschen, wenn der Lärm der Einschläge längst wieder verstummt ist.
die Haut/äe
die Haut/äe
eine zarte, rosige, weiche, trockene, runzlige, unreine Haut
rohe Häute, die Haute gerben
dei sieben Häute der Zwiebel
Die Haut des Flugzeugs besteht aus Aluminium.
die Haut auf der heißen Milch
berühren
berühren
berühren
vt.
Nicht berühren!
eine Angelegenheit im Gespräch berühren.
Seine Heldentaten haben uns tief berührt.
glatt
glatt
Wäsche bügeln, damit sie glatt wird.
der glatte Ablauf einer Veranstaltung
(eindeutig, offensichtlich) Das ist glatt gelogen!
(schlichtweg) Stell dir vor, er hat das glatt geglaubt!
grob
grob
(gröber, gröbst)
grober Sand
grobes Benehmen
Es ist ein grober Irrtum.
eine grobe Arbeit
eine grobe Lüge
der Gleichgewichtssinn
der Gleichgewichtssinn
Gleichgewichtsgefühl
senkrecht
senkrecht
Der Rauch steigt senkrecht aus dem Schornstein auf.
die Senkrechte (wie adj.)
waagerecht
waagerecht
Unter den Text wird eine waagerechte Linie gezogen.
schief
schief
Das Bild hängt schief an der Wand.
ein schiefes Bild von etw. haben
(ugs.) jn. schief ansehen
schief laufen
schief laufen