2 Flashcards
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen
vt.
sich kreisförmig o. ä. um jemanden, etwas bewegen:
die Planeten umkreisen die Sonne
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Gedanken umkreisten das Thema
(n.) der Umkreis
[1] das umgebende Gebiet, die Umgebung
[2] Geometrie: Kreis, der alle Eckpunkte eines Polygons berührt
umlaufen
vt.
um/laufen
vt.
so heftig gegen jemanden oder etwas laufen, dass er beziehungsweise es dabei zu Fall gebracht wird
vi.
umstritten
umstritten
(adj.) umstritten
Die tatsächliche Wirksamkeit von Homöopathie ist jedoch umstritten.
um/steigen
um/steigen
um/steigen
vi.(s)
[1] ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
mehrfach umsteigen müssen; Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug
[2] umgangssprachlich: zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
von etwas zu etwas anderem umsteigen
um/biegen
um/biegen
um/biegen
vt.
nach einer Seite biegen
(ugs.) abwenden, verhindern
vi.(s)
in eine ganz andere Richtung gehen, fahren
eine Biegung in eine ganz andere Richtung machen
um/bilden, die Umbildung/en
um/bilden, die Umbildung/en
umbilden
vt.
in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern, umgestalten:
die Regierung, das Kabinett umbilden
vr.
sich in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern:
die Laubblätter bilden sich teilweise zu Ranken um
um/bringen= töten
um/bringen= töten
um/bringen
vt.
jn. aus Eifersucht umbringen
Der Stoff ist nicht umzubringen.
vr.
Es ist anzunehmen, dass er sich selbst umgebracht hat.
um/denken
um/denken
um/denken
vi.
sich eine neue Denkweise, eine neue Sicht der Dinge zu eigen machen:
Allmählich fängt man auch hierzulande an umzudenken.
Darin müssen wir umdenken.
denkend, im Denken umgestalten, umbilden, umformen
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
(n.) der Umgang/äe
Er hatte in der Jugend schlechten Umgang und kam in die Drogenszene.
(adj.) umgänglich
Er ist ja sonst ein umgänglicher Mensch, aber wenn er einen zuviel getrunken hat, wird er unausstehlich.
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren
vi.(s)
Viele mussten umkehren, weil der Saal überfüllt war.
Warum willst du denn auf halbem Wege umkehren?
vt.
das ganze Haus umkehren
Die Tendenz hat sich umgekehrt.
(adj.) umgekehrt
Es ist ja gerade umgekehrt!
um/kommen
um/kommen
um/kommen
vi.(s)
[1] auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
[2] schlecht werden
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen
vt.
Wir müssen die Tür umsetzen.
Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Jedes Jahr setzt das Unternehmen rund 5000 € um.
einen Plan umsetzen
etw.(A) in etw.(A) umsetzen: Sie setzt ihr ganzes Geld in Kleider um.
(n.) der Umsatz/äe
Tagesumsatz
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen
vt.
ein Kind auf ein Gymnasium umschulen
jn. zum Maurer umschulen
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
um/sehen
vr.
Sieh dich ruhig in meinem Zimmer um.
Er hat sich noch mehrmals nach der Frau umgesehen.
sich nach einem neuen Arbeitsplatz, nach einem Geburtstagsgeschenk für jemanden umsehen
(n.) die Umsicht
kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände; Besonnenheit:
[große] Umsicht zeigen
mit Umsicht handeln, vorgehen
(adj.) umsichtig
Der umsichtige Mitarbeiter entdeckte den Fehler bevor ein Unglück passieren konnte.
um/tauschen
um/tauschen
um/tauschen
vt.
Können wir ihn umtauschen gegen einen der tanzen kann?
Gold als Währungsreserve dient im Krisenfall dazu, es in Fremdwährungen umtauschen zu können.
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln
vt.
etw. in etw.(A)/ zu etw.(D) umwandeln: eine Niederlage in einen Sieg umwandeln/ Verlust in Gewinn umwandeln
umwandeln
vt.
Sie hat den Platz umwandelt.
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen
vi.(s)
Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt.
vt. vr.
(Das Gewand wechseln) Ich habe mich schon umgezogen.
vt.
Ein Wall umzieht die Burg.
Schwarze Wolken umzogen den Himmel.
(n.) der Umzug/üe
Umzug nach Berlin
einen Umzug veranstalten/machen/halten
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen
vt.
Bringst du die Bücher noch im Koffer unter, oder ist er schon zu voll?
Flüchtlinge in Lagern unterbringen
Die Schlafsäle sind im ersten Stock untergebracht.
Er hat seinen Artikel in der Zeitung untergebracht.
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen
vi.(s)
Er schrie noch um Hilfe, dann ging er unter.
Wenn wir so weitermachen, gehen wir alle unter!
(n.) der Untergang/äe
Der Untergang der Titanic war eines der schlimmsten Ereignisse der zivilen Schifffahrt.
Der Untergang des römischen Reiches veränderte die antike Weltordnung.
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen
vi.(s)
bei Verwandten unterkommen
bei einer Firma unterkommen
(n.) die Unterkunft/üe
Bei dieser Arbeit wird eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt.
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen
vt.
dem Kind ein Kissen unterlegen
(adj.) unterlegen
im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten, Merkmale, Stärke, Zahl schwächer, schlechter als andere:
Er ist ihr geistig weit unterlegen.
(n.) die Unterlage/n
eine harte Unterlage
alle erforderlichen Unterlagen einreichen/ einer Bewerbung die üblichen Unterlagen beilegen
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen
vt.
Die Behörde wurde dem Außenministerium untergeordnet.
(adj.) untergeordnet
Das spielt eine untergeordnete Rolle.
unterfordern, überfordern
unterfordern, überfordern