2 Flashcards
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen, umgehen, die Umgehung
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn
umkreisen
vt.
sich kreisförmig o. ä. um jemanden, etwas bewegen:
die Planeten umkreisen die Sonne
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Gedanken umkreisten das Thema
(n.) der Umkreis
[1] das umgebende Gebiet, die Umgebung
[2] Geometrie: Kreis, der alle Eckpunkte eines Polygons berührt
umlaufen
vt.
um/laufen
vt.
so heftig gegen jemanden oder etwas laufen, dass er beziehungsweise es dabei zu Fall gebracht wird
vi.
umstritten
umstritten
(adj.) umstritten
Die tatsächliche Wirksamkeit von Homöopathie ist jedoch umstritten.
um/steigen
um/steigen
um/steigen
vi.(s)
[1] ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
mehrfach umsteigen müssen; Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug
[2] umgangssprachlich: zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
von etwas zu etwas anderem umsteigen
um/biegen
um/biegen
um/biegen
vt.
nach einer Seite biegen
(ugs.) abwenden, verhindern
vi.(s)
in eine ganz andere Richtung gehen, fahren
eine Biegung in eine ganz andere Richtung machen
um/bilden, die Umbildung/en
um/bilden, die Umbildung/en
umbilden
vt.
in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern, umgestalten:
die Regierung, das Kabinett umbilden
vr.
sich in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern:
die Laubblätter bilden sich teilweise zu Ranken um
um/bringen= töten
um/bringen= töten
um/bringen
vt.
jn. aus Eifersucht umbringen
Der Stoff ist nicht umzubringen.
vr.
Es ist anzunehmen, dass er sich selbst umgebracht hat.
um/denken
um/denken
um/denken
vi.
sich eine neue Denkweise, eine neue Sicht der Dinge zu eigen machen:
Allmählich fängt man auch hierzulande an umzudenken.
Darin müssen wir umdenken.
denkend, im Denken umgestalten, umbilden, umformen
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache
um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.
umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.
(n.) der Umgang/äe
Er hatte in der Jugend schlechten Umgang und kam in die Drogenszene.
(adj.) umgänglich
Er ist ja sonst ein umgänglicher Mensch, aber wenn er einen zuviel getrunken hat, wird er unausstehlich.
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion
um/kehren
vi.(s)
Viele mussten umkehren, weil der Saal überfüllt war.
Warum willst du denn auf halbem Wege umkehren?
vt.
das ganze Haus umkehren
Die Tendenz hat sich umgekehrt.
(adj.) umgekehrt
Es ist ja gerade umgekehrt!
um/kommen
um/kommen
um/kommen
vi.(s)
[1] auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
[2] schlecht werden
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar
um/setzen
vt.
Wir müssen die Tür umsetzen.
Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Jedes Jahr setzt das Unternehmen rund 5000 € um.
einen Plan umsetzen
etw.(A) in etw.(A) umsetzen: Sie setzt ihr ganzes Geld in Kleider um.
(n.) der Umsatz/äe
Tagesumsatz
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen, die Umschulung/en
um/schulen
vt.
ein Kind auf ein Gymnasium umschulen
jn. zum Maurer umschulen
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig
um/sehen
vr.
Sieh dich ruhig in meinem Zimmer um.
Er hat sich noch mehrmals nach der Frau umgesehen.
sich nach einem neuen Arbeitsplatz, nach einem Geburtstagsgeschenk für jemanden umsehen
(n.) die Umsicht
kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände; Besonnenheit:
[große] Umsicht zeigen
mit Umsicht handeln, vorgehen
(adj.) umsichtig
Der umsichtige Mitarbeiter entdeckte den Fehler bevor ein Unglück passieren konnte.
um/tauschen
um/tauschen
um/tauschen
vt.
Können wir ihn umtauschen gegen einen der tanzen kann?
Gold als Währungsreserve dient im Krisenfall dazu, es in Fremdwährungen umtauschen zu können.
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln, die Umwandlung/en
um/wandeln
vt.
etw. in etw.(A)/ zu etw.(D) umwandeln: eine Niederlage in einen Sieg umwandeln/ Verlust in Gewinn umwandeln
umwandeln
vt.
Sie hat den Platz umwandelt.
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen, der Umzug/üe
um/ziehen
vi.(s)
Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt.
vt. vr.
(Das Gewand wechseln) Ich habe mich schon umgezogen.
vt.
Ein Wall umzieht die Burg.
Schwarze Wolken umzogen den Himmel.
(n.) der Umzug/üe
Umzug nach Berlin
einen Umzug veranstalten/machen/halten
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bewerten, unterschätzen
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen, die Unterbringung/en
unter/bringen
vt.
Bringst du die Bücher noch im Koffer unter, oder ist er schon zu voll?
Flüchtlinge in Lagern unterbringen
Die Schlafsäle sind im ersten Stock untergebracht.
Er hat seinen Artikel in der Zeitung untergebracht.
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen, der Untergang/äe
unter/gehen
vi.(s)
Er schrie noch um Hilfe, dann ging er unter.
Wenn wir so weitermachen, gehen wir alle unter!
(n.) der Untergang/äe
Der Untergang der Titanic war eines der schlimmsten Ereignisse der zivilen Schifffahrt.
Der Untergang des römischen Reiches veränderte die antike Weltordnung.
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen, die Unterkunft/üe
unter/kommen
vi.(s)
bei Verwandten unterkommen
bei einer Firma unterkommen
(n.) die Unterkunft/üe
Bei dieser Arbeit wird eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt.
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen
unter/legen
vt.
dem Kind ein Kissen unterlegen
(adj.) unterlegen
im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten, Merkmale, Stärke, Zahl schwächer, schlechter als andere:
Er ist ihr geistig weit unterlegen.
(n.) die Unterlage/n
eine harte Unterlage
alle erforderlichen Unterlagen einreichen/ einer Bewerbung die üblichen Unterlagen beilegen
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich
unter/ordnen
vt.
Die Behörde wurde dem Außenministerium untergeordnet.
(adj.) untergeordnet
Das spielt eine untergeordnete Rolle.
unterfordern, überfordern
unterfordern, überfordern
unterschätzen, überschätzen
unterschätzen, überschätzen
D. unterliegen
D. unterliegen
unterliegen
vi.(s)
jm. unterliegen: Er unterlag seinem Gegner bei der Wahl.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass…
unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-
unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-
unternehmen
vt.
Was sollen wir heute unternehmen?
Man muss etwas dagegen unternehmen.
unter/nehmen
vt.
[1] umgangssprachlich: ein Kind, jemanden oder etwas Kleines unter den Arm nehmen.
(n.) das Unternehmen
Dieser Flug ist ein gewagtes Unternehmen.
Ein Unternehmen gründen
unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten
unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten
unterrichten
vt. vi.
Er unterrichtet an einem Gymnasium.
jn. über A. unterrichten
vr.
sich an Ort und Stelle über einen Vorfall unterrichten
(n.) der Unterricht/e
obligatorischer/wahlfreier Untericht/
jm. Unterricht in Englisch geben/
Unterricht im Geigespielen nehmen
unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich
unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich
unterscheiden
vt.
j-n/etw. von j-m/etw. unterscheiden;
etw. und etw.unterscheiden
Wir können hier drei Sorten von Getreide unterscheiden: Weizen, Gerste, Hafer.
Seine Direktheit unterscheidet ihn von den meisten anderen Kollegen.
Er konnte in der Dunkelheit zwei Personen unterscheiden, die miteinander sprachen.
vi.
Er kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden.
vr.
j-d/etw. unterscheidet sich (durch etw./in etw.(D)) von j-m /etw.
Worin unterscheiden sich die beiden Bilder?
(n.) der Unterschied/e
Worin liegt / besteht der Unterschied zwischen dir und mir / uns beiden?;
im Unterschied zu j-m / etw.;
zum Unterschied von j-m / etw.
unterwerfen
unterwerfen
unterwerfen
vt.
Das Volk liess sich nicht unterwerfen.
fremder Herrschaft unterworfen sein
jn./etw.(A) einer Sache unterwerfen: jn. einer Prüfung oder einem Verhör unterwerfen
vr.
sich(A) jmds. Anordnungen/ Willen/ Befehl/ Willkür unterwerfen
unterziehen, unterbinden
unterziehen, unterbinden
unterziehen
vt.
jn./etw.(A) einer Sache unterziehen: jn. einer Prüfung unterziehen
vr.
sich einer Sache unterziehen: Er unterzieht sich gern dieser Arbeit.
vt.
Ich habe mir noch einen Pullover untergezogen.
den Eischnee unterziehen
unter die Decke einen Träger unterziehen
unterbinden
vt.
[1] eine Handlung stoppen, verhindern
unterbrechen
unterbrechen
unterbrechen
vt.
Der Verkehr war mehrere Stunden lang unterbrochen.
Unterbrich mich doch nicht!
unterlassen
unterlassen
unterlassen
vt.
[1] (meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)
untersagen
untersagen
untersagen
vt.
Mein Arzt hat mir strengstens untersagt zu rauchen.
unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten
unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten
unterhalten
vt.
eine große Familie zu unterhalten haben
ein Geschäft, einen Kindergarten, eine Omnibuslinie unterhalten
Das Auto muss unterhalten werden.
Ich habe mich auf dem Fest sehr gut unterhalten.
vr.
sich stundenlang mit einem Freund am Telefon unterhalten/ Können wir uns irgendwo ungestört darüber unterhalten, wie wir das Geschäft abwickeln wollen?
(n.) die Unterhaltung
eine anregende Unterhaltung
zu js. Unterhaltung Witze und Geschichten erzählen
die Unterhaltung diplomatischer Beziehungen
(n.) der Unterhalt
[1] soziale Absicherung für Personen
[2] Instandhaltung eines Objekts
untermauern
untermauern
untermauern
vt.
[1] transitiv: mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
[2] transitiv, übertragen: mit Fakten, Zahlen, Argumenten oder Ähnlichem belegen, stützen, erhärten
unterschreiben, die Unterschrift/en
unterschreiben, die Unterschrift/en
unterschreiben
vt.
(unterzeichnen) Ich habe den Vertrag jetzt unterschrieben.
(n.) die Unterschrift/en
Ich musste meine Unterschrift von einem Notar beglaubigen lassen./
Die Unterschrift ist nicht zu entziffern
unterstützen, die Unterstützung/en
unterstützen, die Unterstützung/en
unterstützen
vt.
Sie unterstützten die Widerstandskämpfer mit Rat und Tat bei ihrem Aufstand.
(n.) die Unterstützung/en
Du kannst auf meine Unterstützung rechnen.
um eine Unterstützung bitten/ auf Unterstützung angewiesen sein
untersuchen, die Untersuchung/en
untersuchen, die Untersuchung/en
untersuchen
vt.
[1] etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
Der Kommissar untersuchte den Tatort, um Hinweise auf den Täter zu finden.
[2] Medizin: den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
Er hatte Schmerzen und ließ sich deshalb von seinem Hausarzt untersuchen.
(n.) die Untersuchung/en
eine genaue Untersuchung der Unglücksursache
erneute Untersuchung
eine Untersuchung schreiben
wider/hallen
wider/hallen
wider/hallen
vi.
als Widerhall zurückkommen
wider/scheinen
wider/scheinen
wider/scheinen
vi.
als Schein reflektiert werden:
das Licht scheint wider in den Scheiben
wider/spiegeln
wider/spiegeln
widerspiegeln
vt. vr.
[1] transitiv: von etwas ein Spiegelbild werfen, etwas reflektieren
[2] reflexiv: von etwas als Spiegelbild gezeigt werden, reflektiert werden
[3] transitiv, übertragen: etwas (oft indirekt) darstellen, erkennen lassen, von etwas geprägt sein
[4] reflexiv, übertragen: in etwas (indirekt) zum Ausdruck kommen, erkennbar werden, etwas prägen
wider/strahlen
wider/strahlen
wider/strahlen
vi.
wider/scheinen
widerlegen
widerlegen
widerlegen
vt.
[1] eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist
Ein Gegenbeispiel reicht, um eine Hypothese zu widerlegen.
widerrufen, der Widerruf
widerrufen, der Widerruf
widerrufen
vt.
[1] etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen
(n.) der Widerruf
Da ich dem gesendeten Vertrag nicht zustimmen konnte, schrieb ich einen Widerruf.
D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich
D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich
widersprechen
vi.
Ich muss Ihnen leider widersprechen.
etw. widerspricht etw.(D): sich(D) widersprechen
(n.) der Widerspruch/üe
im Widerspruch zu
Seine Ansichten standen in krassem Widerspruch zur öffentlichen Meinung.
Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.
D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig
D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig
widerstehen
vi.
Wer kann schon einem Stück Schokolade widerstehen?
Die Massen widerstanden der Staatsmacht.
Das Material widersteht allen Belastungen.Es widersteht ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben.
(der Körper) die Zelle/n
(der Körper) die Zelle/n
Die Zelle teilt sich.
Der Wärter öffnet die Tür der Zelle.
die Stammzelle/n
die Stammzelle/n
Die Mediziner entnahmen dem 46-Jährigen Knochenmark, isolierten daraus die Stammzellen und spritzten diese in die Infarktarterie.
(n.) der Stamm/äe
Max klettert schnell den Stamm hinauf.
die germanischen Stämme
ein Stamm von Mitarbeitern, von guten Spielern im Team
die Sinneszelle/n
die Sinneszelle/n
[zu einem Sinnesorgan gehörende] der Sinneswahrnehmung dienende, für die Aufnahme von Sinnesreizen spezialisierte Zelle
(n.) der Sinn/e
seine fünf Sinne zusammennehmen
nicht bei Sinnen sein
etw. im Sinne haben
die Solarzelle/n
die Solarzelle/n
Autos mit Solarzellen gibt es schon im Testbetrieb.
(adj.) solar
Die solare Energie ist noch teuer, schont aber das Klima.
das Gewebe/-
das Gewebe/-
Gewebe der Muskeln
baumwollenes Gewebe
Ich werde das Gewebe seiner Lüge zerreißen.
das Muskelgewebe
das Muskelgewebe
die Muskeln bildendes Gewebe
(n.) der Muskel/n
einen Musekl anspannen/
Seine Muskeln mussten durchgeknetet werden./
seine Muskeln spielen lassen
das Knochengewebe
das Knochengewebe
Gewebe, aus dem ein Knochen (1a) besteht
(n.) der Knochen/-
sich die Knochen brechen
(pl.) Wir waren nass bis auf die Knochen.
das Bindegewebe
das Bindegewebe
Blut ist ein Sonderfall des Bindegewebes, da die extrazelluläre Substanz flüssig ist.
(n.) die Binde/n
Das Anlegen einer Binde wird nach bestimmten Regeln vorgenommen.
Nach seinem Unfall muss Luigi seinen rechten Arm in einer Binde tragen.
„Verwenden Sie Binden während stärkerer Blutungen“, sagte die Hebamme nach der Geburt.
das Hormon/e
das Hormon/e
Die Antibabypille enthält Hormone, die dem Körper eine Schwangerschaft vortäuschen.
die Drüse/n
die Drüse/n
Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte Drüse des menschlichen Körpers.
das Organ/e
das Organ/e
Das Organ ist ausgefallen.
Die Haut ist ein Organ des Körpers.
Du hast wohl dafür kein Organ.
(ugs.) Sein Organ übertönte alle anderen.
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.
Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.
das Herz/en
das Herz/en
Das Herz pochte in seiner Brust.
Mein Herz verlangt nach dir.
Sie malte ein rotes Herz auf den Umschlag.
Kreuz Drei auf Herz Acht geht nicht.
Wegen der hemmungslosen Verwendung und gekonnten Verfeinerung von Produkten wie Lunge, Herz, Hirn und Zunge liebe ich die österreichische Küche.
der Magen/ä
der Magen/ä
Mir knurrt der Magen.
die Leber/n
die Leber/n
Wenn man viel Alkohol trinkt, schadet man der Leber.
Ein bekanntes Gericht ist die „Leber Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.
der Darm/äe
der Darm/äe
Der Darm ist der wichtigste Teil des menschlichen Verdauungstraktes.
Das Würstchen schmeckt zwar gut, aber der Darm ist etwas zäh.
die Galle/n
die Galle/n
Seine Galle arbeitet nicht mehr ausreichend.
(die Gallenblase/n) jm. kommt die Galle hoch/läuft die Galle über
die Lunge/n
die Lunge/n
Rauchen schadet der Lunge.
die Niere/n
die Niere/n
Meine Nieren sind entzündet.
Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.
das Blut
das Blut
jm. Blut abnehmen/ Blut fließt, quillt, strömt, tropft aus einer Wunde.
Das gibt böses Blut.
das Blutgefäß/e
das Blutgefäß/e
[1] Anatomie: Gefäß, durch das das Blut durch den Körper gepumpt wird; Vergleiche Ader
(n.) das Gefäß/e
Schnell, irgendein Gefäß, um das Wasser aufzufangen!
Ihre Gefäße machen mir Sorgen.
Gefäßbündel bestehen aus Gefäßen und langgestreckten, röhrigen, prismatischen oder spindeligen Zellen.
die Ader/n
die Ader/n
Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.
Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.
Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.
Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.
Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.
Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.
der Blutkreislauf
der Blutkreislauf
Durch Sport wird der Blutkreislauf angeregt.
(n.) der Kreislauf/äe
Der Kreislauf des Blutes im Körper ist ein spannendes Thema in der Biologie.
Ansaugen, verdichten, arbeiten und ausstoßen – dieser Kreislauf findet in einem Viertaktmotor viele hundert Mal in der Minute statt.
verdauen
verdauen
verdauen
vt. vi.
[1] transitiv: Nahrung mit Hilfe der Verdauungsorgane in solche für den Körper verwertbare Bestandteile zerlegen
[2] transitiv: ein Ereignis oder eine Information seelisch und/oder geistig verarbeiten
[3] intransitiv: den Vorgang der Verdauung ausüben
atmen, einatmen, ausatmen
atmen, einatmen, ausatmen
atmen
vt. vi.
Der Verunglückte atmete noch (schwach).
Dieses Buch atmet den Geist des Kampfes.
einatmen
vt. vi.
Bitte atmen Sie jetzt tief ein!
Halte dir die Nase zu und atme nicht die Dämpfe ein!
ausatmen
vt. vi.
Man darf das Feuer nicht schlucken, man muss ausatmen, sonst verbrennt man innerlich.
Eine prima Idee des Tourismusverbandes in Zeiten der Klimadebatte, da sich der Einzelne schon fragt, ob er noch vor die Tür und CO₂ ausatmen darf, und da solche Skrupel natürlich in besonderem Maße die Reiselust betreffen.
Sie erstieg die hohen Felsen und stellte ihnen die Frage, ob sie auf dem Kieselbett ausatmen sollte.
ausscheiden
ausscheiden
ausscheiden
vt.
Kot durch den Darm ausscheiden.
Waren mit Fabrikationsfehlern ausscheiden.
Diese unwichtige Frage wollen wir jetzt ausscheiden.
vi.(s)
aus dem Dienst ausscheiden
Die Mannschaft schied aus.
Diese Möglichkeit scheidet aus.
das Sinnesorgan/e
das Sinnesorgan/e
Sinnesorgane reagieren auf Sinnesreize.
wahrnehmen
wahrnehmen
wahrnehmen
vt.
in der Ferne einen Lichtschein wahrnehmen
Auch Lee Min-Seos Mutter nahm die Gelegenheit wahr und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.
js. Angelegenheiten wahrnehmen
eine Aufgabe wahrnehmen
die Wahrnehmung/en
die Wahrnehmung/en
die Wahrnehmung eines Geruches
die Wahrnehmung berechtigter Interessen
wahrnehmbar
wahrnehmbar
Außerdem muss das Werk wahrnehmbar sein, das heißt, es darf nicht nur eine Idee sein, sondern die Idee muss bereits in Worte, Bilder, Töne oder ähnliches umgesetzt worden sein.
unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung
unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung
der Reiz/e
der Reiz/e
Die Pupillen reagieren auf optische Reize, indem sie größer oder kleiner werden.
(die Anziehungskraft/äe) Der Reiz des Neuen verfliegt schnell.
unterschwellige Reize
unterschwellige Reize
der Stimulus/i
der Stimulus/i
Ein gutes Einkommen ist ein hervorragender Stimulus für gute Arbeit.
empfinden, die Empfindung/en
empfinden, die Empfindung/en
empfinden
vt.
Was du da Musik nennst, empfinde ich als (puren) Lärm.
(n.) das Empfinden
das Empfinden (für etw.)
(n.) die Empfindung/en
Ihrer Empfindung zufolge war es zu kalt.
Er wollte seine Empfindungen ihr gegenüber nicht zugeben.
empfindlich
empfindlich
[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend:
empfindlich gegen Kälte, Sonne, Zugluft sein
[2] leicht, schnell beleidigt
[3] genau, präzise reagierend
[4] sehr fühlbar, spürbar
lichtempfindlich
lichtempfindlich
unempfindlich
unempfindlich
das Auge/n
das Auge/n
sich die Auge reiben(rieb,hat gerieben)/ Auge um Auge, Zahn um Zahn
die Augen einer Kartoffel
sehen
sehen
v.
Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?
die Sehenswürdigkeit/en
die Sehenswürdigkeit/en
Immerhin, etwa eine halbe Million sind es jährlich, die es in diese an Sehenswürdigkeiten so reiche Stadt lockt, allerdings vornehmlich Tagesausflügler.
die Sicht
die Sicht
in Sicht sein/ kommen
Aus der Sicht der Opposition war das Ergebnis der Wahl ein voller Erfolg./ auf lange Sicht
besichtigen
besichtigen
besichtigen
vt.
Wenn Sie Zeit haben, dann besichtigen Sie auch die Altstadt.
Truppen besichtigen
etw. durch Sachverständige besichtigen lassen
kurzsichtig
kurzsichtig
Da sie stark kurzsichtig ist, muss sie eine Brille tragen.
Sie dürfen nicht so kurzsichtig handeln, das könnte schwere Folgen haben.
sichtbares Licht
sichtbares Licht
unsichtbar
unsichtbar
durchsichtig
durchsichtig
[1] so, dass man hindurchsehen kann
(transparent) Dass diese Wand durchsichtig war, hatte er zu spät erkannt.
[2] übertragen: leicht zu durchschauen
[3] Linguistik: so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
die Absicht/en
die Absicht/en
mit Absicht/ ohne Absicht
Mein Handeln war von der Absicht getragen, dir Gutes zu tun.
Einen Diebstahl gemäß § 242 StGB verwirklicht nur, wer mit der Absicht handelt, sich eine fremde Sache zuzueignen.
die Ansicht/en
die Ansicht/en
[1] Art und Weise, wie man etwas versteht
lch bin der Ansicht,daß…/ meiner Ansicht nach
[2] Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
[3] zur Ansicht: zum Betrachten, zum Ansehen
die Aufsicht/en
die Aufsicht/en
die Aufsicht (über j-n / etw.)
die Aufsicht im Museum
die Aussicht/en
die Aussicht/en
Aussicht (auf etw. (A))
(keine) Aussicht(en) auf Erfolg haben
Aussichten (auf etw.(A))
etw. in Aussicht haben
j-m etw. in Aussicht stellen
schöne Aussicht= schöne Perspektive
schöne Aussicht= schöne Perspektive
die Übersicht/en
die Übersicht/en
keine Übersicht über etw.(A) haben
eine Übersicht der unregelmäßigen Verben
die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis
die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis
verzeichnen
vt.
Bei Malen des Bildes hat sich der Künstler verzeichnet.
Die Namen sind in der Liste verzeichnet.
Er verzeichnet jedes Jahr Einbußen von einigen Hundert Euro.
(n.) das Verzeichnis/se
Die Abkürzungen, die in einem Werk verwendet werden, findet man meist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt und erklärt.
Der Desktop eines PCs, ist die visuelle Oberfläche für alle darunter liegenden Verzeichnisse.
visuelle Reize
visuelle Reize
Visuelle Reize werden im Gehirn über mehrere Stufen hinweg aufbereitet.
die Optik/en
die Optik/en
Die Lichtbrechung in Prismen ist ein Phänomen der Optik.
Die Kamera hat eine hervorragende Optik.
Das Auto hat eine tolle Optik, der Motor ist aber nicht gut.
optisch
optisch
Das war bestimmt eine optische Täuschung.
Man möchte sich ja nicht optisch älter machen, als man ist.
blind
blind
Er ist seit dem Unfall blind.
Blind vor Wut stürzte er sich auf sie.
Die Fenster sind schon beinahe blind.
Der Weg in dieses Tal endet blind.
Der blinde Passagier versteckte sich gut und wurde von der Schiffsbesatzung nicht entdeckt.
schauen
schauen
durchschaubar
durchschaubar
veranschaulichen
veranschaulichen
veranschaulichen
vt.
Du solltest deine sehr theoretischen Ausführungen besser veranschaulichen, sonst schläft das Publikum beim Vortrag ein.
blicken
blicken
vi.
zur Seite blicken/
jm. ins Gesicht blicken/
aus dem Fenster blicken
der Blick/e
der Blick/e
ein Blick auf jn./ Ihre Blicke begegneten sich und sie lächelten sich zu.
einen Blick des Einverständnisse mit jm. wechseln
den richtigen Blick für etw. haben
ein Zimmer mit Blick aufs Gebirge
das Blickfeld erweitern
das Blickfeld erweitern
der Überblick/e
der Überblick/e
Von hier aus hat man einen guten Überblick über die ganze Stadt.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte.
jm. fehlt der Überblick
betrachten
betrachten
betrachten
vt.
Wollen wir meine Briefmarken betrachten?
Wenn wir dieses Thema genauer betrachten, werden wir feststellen, dass es sich nicht so verhält wie zuerst vermutet.
Betrachten wir die Sache als erledigt.
beträchtlich= erheblich
beträchtlich= erheblich
beträchtlich:
die Preise beträchtlich erhöhen
Sie sind beträchtlich reicher als wir.
erheblich:
Der Unfall brachte einen erheblichen Schaden.
beobachten
beobachten
beobachten
vt.
die Sonne beobachten
Sie beobachtete (ihn dabei), wie er Geld stah.
etw. fremdes beobachten
eine Vorschrift beobachten
der Beobachter/-
der Beobachter/-
der Schatten/-
der Schatten/-
Die Schatten auf einem Bild aufhellen.
Die Platanen geben genug Schatten.
Einige Schatten liegen auf seiner Vergangenheit.
das Licht/e
das Licht/e
strahlen
strahlen
strahlen
vi.
Der Atommüll, den wir heute produzieren, wird noch hunderttausende von Jahren strahlen.
So wie du strahlst gibt es wohl gute Neuigkeiten?
der Strahl/en
der Strahl/en
der Strahl einer Taschenlampe
Ein Strahl Wasser schoss aus dem Loch im Rohr.
die Strahlung/en
die Strahlung/en
Ein fehlerhaftes Laborgerät und Mangel an Vorsicht bewirkten, daß seine linke Hand eine Überdosis von radioaktiver Strahlung abbekam.
das Spektrum/en
das Spektrum/en
Bei Wahlen muss man sich das ganze Spektrum der Parteien anschauen, um eine bestmögliche Wahl zu treffen.
Dieser Sachverhalt wird auch bei der Betrachtung der Farben des Spektrums deutlich: Grün bildet die breite Mitte des Spektrums.
die Vielfalt
die Vielfalt
Man ist verblüfft über die Vielfalt der bunten Falter, die in den beheizten Häusern des botanischen Gartens fliegen.
vielfältig
vielfältig
Die Ursachen sind vielfältig, doch die meisten Gründe sind auf das Konsumverhalten der Kunden zurückzuführen.
die Sonnenstrahlen
die Sonnenstrahlen
die UV-Strahlung
die UV-Strahlung
ultraviolett
ultraviolett
Mit ultraviolettem Licht können wir Dinge sichtbar machen, die unser Auge nicht sehen kann.
die IR-Strahlung
die IR-Strahlung
infrarot
infrarot
Die infrarote Wärmestrahlung dringt nur wenige Millimeter tief ins Gewebe ein.
die Infrarot-Kamera/s
die Infrarot-Kamera/s
finster= dunkel
finster= dunkel
die Sonnenfinsternis/se
die Sonnenfinsternis/se
Im August 1999, am Tag der Sonnenfinsternis, sahen ihn seine Eltern zum letzten Mal, abends waren er und sein rotes Auto fort.
die Mondfinsternis/se
die Mondfinsternis/se
Eine Mondfinsternis zeigt sich nur bei Vollmond, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht.
hell
hell
beleuchten
beleuchten
beleuchten
vt.
Die Scheinwerfer der Feuerwehr beleuchtete die Unfallstelle.
Das Thema wird von einer Sonderkommission eingehend beleuchtet werden.
die Beleuchtung/en
die Beleuchtung/en
Hier ist die Beleuchtung zum Lesen nicht günstig.
die Beleuchtung des Raumes
die Beleuchtung einer Frage
der Mund/üer
der Mund/üer
Ein stummer Mund ist kein Zeuge.
die Lippe/n
die Lippe/n
Ihre Lippen waren rau und aufgesprungen.
die Zunge/n
die Zunge/n
Beim Essen hat er sich auf die Zunge gebissen.
schmecken
schmecken
schmecken
vi.
Das schmeckt gut!
Lass es dir schmecken!
vt.
Schmeck mal den Salat, ob genug Salz daran ist.
Man schmeckte das Gewürz in der Speise deutlich.
der Geschmack/äe
der Geschmack/äe
Der Geschmack erinnert etwas an Lollis.
Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.
der Geschmackssinn
der Geschmackssinn
Der menschliche Geschmackssinn kann fünf Geschmäcker unterscheiden: Süß, sauer, salzig, bitter und umami.
das Gewürz/e
das Gewürz/e
Gewürz an Speisen geben (oder tun)
der Zucker
der Zucker
Nehmen Sie Zucker in den / zum Tee?
an Zucker leiden, erkrankt sein
süß
süß
die Süßigkeit/en
die Süßigkeit/en
(pl.) Zu Süßigkeiten gehören z. B. Lutscher, Schokolade, Eis und so weiter.
das Salz/e
das Salz/e
Eine Prise Salz in die Suppe kann nicht schaden.
Bei dem gelungenen Turnier war der Sieg der einheimischen Mannschaft für die Zuschauer das Salz in der Suppe.
Schwefligsaures Salz steht bei mir im Schrank.
salzig
salzig
[1] nach Salz schmeckend
[2] Salz enthaltend
entsalzen
entsalzen
Meerwasser wird entsalzt.
der Essig/e
der Essig/e
Essig an eine Speise geben/
Gurken in Essig einlegen/
den Salat mit Essig anmachen/
mit etw.(D) ist es Essig
sauer
sauer
saure Gurken
saure Farbstoffe
saure Milch
jm. sauer aufstossen
(ugs.) ein saures Gesicht
Dieses Auto ist sauer.
der Paprika/-
der Paprika/-
Paprika in einen gemischten Salat schneiden
scharf
scharf
(schärfer, schärfste)
bitter
bitter
Mandeln schmecken bitter.
Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.
„Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Es war so finster und auch so bitterkalt …“ (aus einem deutschen Kinderlied)
die Nase/n
die Nase/n
riechen
riechen
riechen (roch, gerochen hat)
vt. vi.
Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast.
vt.
Ich konnte doch nicht riechen, dass du so früh kommst!
vi.
nach etw. riechen: Die Wohnung riecht nach frischer Farbe / In der Wohnung riecht es nach frischer Farbe.
an etw.(D) riechen: an einer Blume riechen
etw. riecht nach etw.: Die Sache riecht nach Korruption.
der Geruch/üe
der Geruch/üe
ein Geruch geht von etw.(D) aus
Der Hund hat einen feinen Geruch.
in schlechtem Geruch stehen
der Duft/üe
der Duft/üe
Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mußten. Er war die reine Schönheit.
das Aroma/en
das Aroma/en
Ich mag es, wenn morgens das Aroma von Kaffee in der Luft liegt.
Das Aroma der reifen Pfirsiche ist einfach überwältigend!
Als Aroma gekennzeichnete Zusatzstoffe können natürliche, naturidentische oder künstliche Aromen sein.
die Aromaten
die Aromaten
aromatisch
aromatisch
Der Lachs war etwas zu salzig, die Pilze hätten etwas aromatischer sein können.
stinken
stinken
stinken (stank, gestunken hat)
vi.
Wenn diese Stinktiere doch nicht immer so stänken!
Dein Verhalten stinkt mir schon lange.
nach etwas stinken: den Anschein von etwas erwecken
stinkend, stinkig
stinkend, stinkig
das Ohr/en
das Ohr/en
hören - zuhören
hören - zuhören
hören
vt.
Einmal sehen ist besser als hundert Mal hören.
Ich höre es an seiner Stimme, daß er ärgerlich ist.
vi.
gut hören
auf jn./etw.(A) hören
zuhören
vi.
jm./etw.(D) zuhören (bewusst (hin)hören)/
Hör mal zu!
vernehmen
vernehmen
vernehmen
vt.
Ich lausche intensiv, aber ich kann absolut nichts vernehmen, es ist völlig still hier.
Der Richter beschloss, den Zeugen durch die Justiz seines Heimatlandes vernehmen zu lassen.
vernehmbar
vernehmbar
vernehmlich
vernehmlich
der Vernehmer/-
der Vernehmer/-
die Vernehmung/en (vor dem Gericht)
die Vernehmung/en (vor dem Gericht)
das Geräusch/e
das Geräusch/e
Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in ihrer Struktur zeitlich ändern können.
der Schall/e
der Schall/e
Schall breitet sich langsamer aus als Licht.
der Schall der Glocken
die Schallwelle/n
die Schallwelle/n
Schallwellen haben eine relativ niedrige, Röntgenstrahlen eine äußerst hohe Frequenz.
der Ultraschall
der Ultraschall
Beim Zahnarzt kann man seine Zähne mittels Ultraschall reinigen lassen.
Schwangere Frauen gehen regelmäßig zum Ultraschall.
der Rückschall
der Rückschall
die Stimme/n
die Stimme/n
Sie hat heute keine Stimme, weil sie erkältet ist.
die Stimme der Presse
In der Versammlung Sitz und Stimme haben.
die Vogelstimme/n
die Vogelstimme/n
der Klang/äe
der Klang/äe
jn. am Klang der Stimme erkennen
Das Klavier hat einen schönen Klang.
(pl.) Unter den Klängen der Kapelle zogen die Sportler ein.
Sein Name hat einen guten Klang in der Wissenschaft.
der Laut/e
der Laut/e
die Silbe/n
die Silbe/n
Silben bestehen mindestens aus einem Vokal oder Sonant und können zusätzlich auch Konsonanten enthalten.
der Ton/öe
der Ton/öe
Der Pianist spielte einen weiteren Ton.
Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus.
Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal.
Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.
Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“
der Krach/e
der Krach/e
der Lärm
der Lärm
der Lärm, den die Kinder auf dem Schulhof machen
die Akustik
die Akustik
Zu den wichtigsten Anwendungen der Akustik gehört neben der Erforschung und Minderung von Lärm auch das Bemühen, einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information zu übertragen.
Der Konzertsaal bietet eine gute Akustik.
akustisch
akustisch
Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik.
In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos.
taub
taub
sich taub stellen
Meine Füße waren taub vor Kälte.
stumm
stumm
Er ist von Geburt an stumm.
Während die Anderen sich unterhielten, blieb sie stumm.
schreien
schreien
schreien
vt. vi.
Die Musik war so laut, dass man schreien musste, um sich zu verständigen.
vi.
vor etw.(D) schreien: Das Baby schrie vor Hunger.
nach jm./etw.(D) schreien: Die Jungen Vögel schreien nach Futter.
vr.
sich heiser schreien
der Schrei/e
der Schrei/e
Ein lauter Schrei zerriss die Stille.
Lila mit grün gestreift ist jetzt der neueste Schrei.
still
still
stille Nacht
stilles Wasser
eine stille Waise
stilles Kind
Sie lachte still vor sich hin.
ein stiller Gesellschafter
schweigen
schweigen
schweigen (schwieg, geschwiegen hat)
vi.
Besser schweigen als das Maul verbrannt./
Der Angeklagte schweigt auf alle Fragen./
Von ihm ganz zu schweigen!
Der Donner schweigt.
schweigend nicken
verstummen
verstummen
verstummen
vi.(s)
Man hört sie noch aufklatschen, wenn der Lärm der Einschläge längst wieder verstummt ist.
die Haut/äe
die Haut/äe
eine zarte, rosige, weiche, trockene, runzlige, unreine Haut
rohe Häute, die Haute gerben
dei sieben Häute der Zwiebel
Die Haut des Flugzeugs besteht aus Aluminium.
die Haut auf der heißen Milch
berühren
berühren
berühren
vt.
Nicht berühren!
eine Angelegenheit im Gespräch berühren.
Seine Heldentaten haben uns tief berührt.
glatt
glatt
Wäsche bügeln, damit sie glatt wird.
der glatte Ablauf einer Veranstaltung
(eindeutig, offensichtlich) Das ist glatt gelogen!
(schlichtweg) Stell dir vor, er hat das glatt geglaubt!
grob
grob
(gröber, gröbst)
grober Sand
grobes Benehmen
Es ist ein grober Irrtum.
eine grobe Arbeit
eine grobe Lüge
der Gleichgewichtssinn
der Gleichgewichtssinn
Gleichgewichtsgefühl
senkrecht
senkrecht
Der Rauch steigt senkrecht aus dem Schornstein auf.
die Senkrechte (wie adj.)
waagerecht
waagerecht
Unter den Text wird eine waagerechte Linie gezogen.
schief
schief
Das Bild hängt schief an der Wand.
ein schiefes Bild von etw. haben
(ugs.) jn. schief ansehen
schief laufen
schief laufen
steil
steil
Eine Straße, ein Hang steigt steil an, fällt steil ab.
der Körperteil/e
der Körperteil/e
Am auffälligsten sind endlose Tabellen mit Zahlen, die Auskunft über die Durchschnittswerte von kindlichen Körperteilen geben.
der Muskel/n
der Muskel/n
einen Muskel anspanen/
Seine Muskeln mussten durchgeknetet werden./
seine Muskeln spielen lassen
der Knochen/-
der Knochen/-
sich die Knochen brechen/
Die Wunde geht bis auf den Knochen.
(pl.) Wir waren nass bis auf die Knochen./
Mir tun alle Knochen weh.
die Schulter/n
die Schulter/n
etw.(A) auf die leichte Schulter nehmen/
etw.(A.) auf seine Schultern nehmen/
Schulter an Schulter
Die linke Schulter sitzt nicht.
das Rückgrat= die Wirbelsäule
das Rückgrat= die Wirbelsäule
Er hatte sich Verletzungen am Rückgrat zugezogen.
Das Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft.
Damit hat er mal wieder gezeigt, dass er kein Rückgrat hat.
(n.) der Grat/e
Wir kletterten über den Grat zum Gipfel.
das Glied/er
das Glied/er
Was ist nun das fehlende Glied in der Kette?
Ihm schmerzten alle Glieder.
Das männliche Glied ist eine erogene Zone.
Zurück ins Glied!
der Arm/e
der Arm/e
den Arm um j-n/um j-s Schulter legen;
sich/j-n in die Arme oder in den Arm nehmen/schließen;
ein Kind auf den Arm nehmen
die Hand/äe
die Hand/äe
etw. in Hand nehmen;
jm. die Hand geben /schütteln;
jn. bei der Hand nehmen;
js. rechte Hand;
unter der Hand
der Daumen/-
der Daumen/-
jm. den Daumen halten/
den Daumen rühren/
jn. über den Daumen drehen/
jn. unter dem Daumen haben oder unter den Daumen nehmen
der Zeigefinger/-
der Zeigefinger/-
In diesem Moment tauchte vor meiner Nase ein langer Zeigefinger auf.
anfassen
anfassen
anfassen
vt.
Er wagte es nicht, die glühend heißen Kohlen anzufassen.
fangen
fangen
fangen
vt. vr.
[1] jemanden seiner Freiheit berauben
[2] übertragen: jemanden durch Tricks für sich gewinnen
[3] einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
[4] sich fangen: seine Fassung wieder gewinnen
[5] Jagd: ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
[6] Feuer fangen: etwas fängt an zu brennen
das Bein/e
das Bein/e
Eine Spinne hat acht Beine.
ein Stativ mit drei Beine
das Knie/-
das Knie/-
auf die Knie fallen
der Fuß/üe
der Fuß/üe
Er hat sich (D) beim Springen einen Fuß gebrochen./ zu Fuß (gehen)
eine Lampe mit einem hölzernen Fuß
Wir standen am Fuß(e) des Denkmals und blickten nach oben.
die Zehe/n
die Zehe/n
In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein!
Ich nehme eine Zehe Knoblauch für vier Personen.
der Nagel/ä
der Nagel/ä
etwas an den Nagel hängen — aufhören, beenden etwas zu tun
sich/jm. die Nägel schneiden
das Gesicht/er
das Gesicht/er
Er fuhr sich mit den Händen durchs Gesicht.
Mach nicht so ein Gesicht!
die Stirn/en
die Stirn/en
sich den Schweiß von der Stirn wischen
die Wange/n
die Wange/n
(die Backe/n) ein Kuss auf die Wange
(die Gesundheit) gesund
(die Gesundheit) gesund
(gesünder,gesunder; gesündeste,gesundeste)
einen gesunden Appetit haben
gesunde Luft
der gesunde Menschenverstand
gesundheitlich
gesundheitlich
Aus gesundheitlichen Gründen ist er heute nicht auf der Arbeit erschienen.
das Wohlbefinden
das Wohlbefinden
Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen bezahlen Fürstenberg dafür, dass sich ihre Mitarbeiter dort anonym Hilfe holen können, wenn ihr seelisches Wohlbefinden gefährdet ist.
wohl
wohl
[1] wahrscheinlich, vermutlich
[2] gut, gesund, angenehm, behaglich
das Wohl
das Wohl
Wohl und Wehe miteinander teilen
öffentliches Wohl
Ein Glas auf Euer Wohl!
fit
fit
(durchtrainiert, in Form) Er hält sich durch Gymnastik und Dauerläufe fit.
die Fitness
die Fitness
Seine körperliche Fitness war so gut, dass er den Marathon in persönlicher Bestzeit lief.
das Fitnessstudio/s
das Fitnessstudio/s
Nach dem Weihnachtsessen nahm er sich fest vor ins Fitnessstudio zu gehen.
das Fitness-Gerät/e (anschalten, ausschalten, einstellen)
das Fitness-Gerät/e (anschalten, ausschalten, einstellen)
die Diät/en
die Diät/en
(die Schonkost) Zuckerkranke müssen eine strenge Diät einhalten.
(eine) Diät machen, Diät leben
eine Diät machen
eine Diät machen
mager
mager
Durch die lange Krankheit ist sie sehr mager geworden.
Das Angebot an frischem Obst war früher im Winter sehr mager.
die Magersucht
die Magersucht
Seit ihrer Pubertät leidet sie an Magersucht.
dünn
dünn
Ich hätte gerne eine dünne Scheibe Brot.
Der Landstrich ist dünn besiedelt.
Diese dünne Suppe schmeckt nach nichts.
Deine Argumentation ist ziemlich dünn.
Wenn [Sachsens Chefin des Deutschen Gewerkschafts Bundes (DGB)] Iris Kloppich auf Marktplätzen ins Mikrofon spricht, hält ihre dünne Stimme nicht lange durch.
schlank
schlank
Sie will jetzt weniger essen, damit sie schlanker wird.
dick
dick
Und dann bekamen wir endlich einen dicken Auftrag.
Ich habe keinen dicken Bauch, das sieht nur so aus.
Mann, ist das eine dicke Suppe, man kann ja kaum die Hand vor Augen sehen.
Er ging mit einer ganz dicken Backe / Wange zum Zahnarzt.
Nimm den dicken Schal mit, denn es ist sehr kalt!
Wir sind ganz dicke Freunde.
jugendsprachlich: hervorragend, super, gut
das Übergewicht
das Übergewicht
Er hat 10 Kilogramm Übergewicht.
etw. hat / bekommt das Übergewicht
übergewichtig
übergewichtig
[1] Übergewicht habend, zu viel wiegend
die Impfung/en
die Impfung/en
[1] Medizin: Schutzimpfung, Erzeugung von Immunität gegen Infektionskrankheiten, Immunisierung
[2] Übertragung von lebenden Mikroorganismen auf Nährböden
das Immunsystem/e
das Immunsystem/e
Sein Immunsystem war nach seiner Krankheit geschwächt.
immun
immun
Gegen seinen Spott sind wir immun.
Der Minister konnte nicht belangt werden, als Abgeordneter war er immun.
widerstandsfähig - resistent
widerstandsfähig - resistent
widerstandsfähig
[1] äußeren Einflüssen standhaltend
resistent
[1] gegen negative Einflüsse widerstandsfähig
die Resistenz/en
die Resistenz/en
[1] Medizin: Widerstandsfähigkeit einfacher Organismen (besonders: Krankheitserreger) gegen bestimmte Substanzen (besonders: Medikamente) und Einflüsse.
[2] übertragen: Widerstand
die Krankheit/en
die Krankheit/en
Diese Krankheit wird auch vorübergehen.
Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen.
die Erkältung/en
die Erkältung/en
Vitamin C hilft bei Erkältung.
sich erkälten
sich erkälten
Du wirst dich noch erkälten, wenn du ohne Schal aus dem Haus gehst.
der Schnupfen/-
der Schnupfen/-
Mein Onkel schnupft Tabak, seit ich denken kann.
die Grippe/n
die Grippe/n
mit Grippe im Bett liegen/
an Grippe erkranken
die Schweinegrippe
die Schweinegrippe
die Vogelgrippe
die Vogelgrippe
die Wunde/n
die Wunde/n
Die Kontrahenten fügten sich mit dem Schwert gegenseitig tiefe Wunden zu.
Die Zeit im Krisengebiet hatte Wunden in ihrer Seele hinterlassen.
bluten
bluten
vi.
Er blutet an der Hand, aus der Nase.
sich verletzen
sich verletzen
vt.
Ich habe ihn an der Hand verletzt.
Seine Bemerkung hatte ihn sehr verletzt.
seine Pflicht verletzen
js. Rechte verletzen
in verletzendem Ton
Er schwieg verletzt.
die Verletzung/en
die Verletzung/en
mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden
die Verletzung des Luftraumes eines fremden Staates
sich A. brechen
sich A. brechen
Er hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.
die Kopfschmerzen - die Migräne
die Kopfschmerzen - die Migräne
Aber es plagen ihn auch schon seit Kinderzeiten heftige Anfälle von Migräne.
die Halsentzündung
die Halsentzündung
die Bronchitis
die Bronchitis
[1] Medizin: eine Entzündung der Bronchien:
Mich hat eine Bronchitis erwischt.
die Lungenentzündung
die Lungenentzündung
[1] akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Lunge:
Vielmehr dachte ich darüber nach, was es wohl für die gute Phoebe bedeutet, wenn ich eine Lungenentzündung kriege und sterbe.
der Herzinfarkt
der Herzinfarkt
Mein Vater erlitt einen Herzinfarkt.
der Bluthochdruck
der Bluthochdruck
Ich sollte meinen Bluthochdruck behandeln lassen.
das Magengeschwür/e
das Magengeschwür/e
Eines davon ist Misoprostol, das eigentlich bei Magengeschwüren eingesetzt wird, dessen Wirkung jedoch auch ein Ende der Schwangerschaft bewirken kann, die Ausstoßung des Fötus.
der Tumor/en
der Tumor/en
Nur etwa fünf Prozent der Tumore sind erblich bedingt, die übergroße Mehrheit entsteht spontan.
der Krebs/e
der Krebs/e
Krebse werden leuchtend rot, wenn sie gekocht werden.
Sie ist (ein) Krebs.
Dem Glasbläser waren die Lungen von Krebs befallen, während Franziska Kanten, immer gelber, die Farbe schwer Leberleidender angenommen hatte.
die Leukämie
die Leukämie
Darin geht es um Didier und Elise, deren Beziehung auf die Probe gestellt wird, als ihre junge Tochter an Leukämie erkrankt.
das Rheuma
das Rheuma
(Rheumatismus) Einige bekämpfen Entzündungen, wirken gegen Rheuma.
das Asthma
das Asthma
Durch bestimmte Atemtechniken und Vermeidung spezieller Stoffe ist Asthma meistens gut behandelbar.
das Gen/e
das Gen/e
Bis zu diesem Punkt konnten Informationen über Generationen hinweg nur über die Gene weitergegeben werden, was sehr ineffizient ist.
die Anlage/n
die Anlage/n
die Anlagen am Ufer des Sees
die Anlagen des Werkes besichtigen
Die Stadt ist in der Anlage ganz modern.
Er hat eine Anlage zu dieser Krankheit.
Anlage in Aktien
Als Anlage sende ich eine Probe.
das Erbgut
das Erbgut
Dabei können Kopierfehler passieren und es kommt zu Veränderungen im Erbgut – sogenannte Mutationen.
vererben
vererben
vt.
jm. ein Grundstück vererben
eine Eigenschaft auf ein Kind vererben
vr.
Diese Krankheit hat sich vom Vater auf den Sohn vererbt.
erblich
erblich
Manche Krankheiten sind erblich, andere nicht.
Manche Erhebung vom Grafen- in den Fürstenstand war erblich, manche nicht.
die Genetik
die Genetik
Mit der gedanklichen Aufteilung des Erbguts in einzelne Gene begründete Mendel 1865 die Wissenschaft der Genetik.
genetisch
genetisch
[1] Biologie: die Gene betreffend
[2] von den Genen verursacht
[3] Linguistik: die Entstehung betreffend
ethnisch
ethnisch
Für die ethnische Identität der Kelten war die Zugehörigkeit zu einem Stamm entscheidend.
die Disposition
die Disposition
[1] freie Verfügung:
Wir stellen unsere Fahrzeuge zur Disposition.
[2] Plan, Einteilung, Gliederung, Anordnung von gesammeltem Material:
Wie steht es um deine Disposition?
[3] physische und psychische Verfassung, Anlage, Empfänglichkeit:
Sie hat schon eine gewisse Disposition für nervöse Krankheiten.
[4] Eigenschaft, in den Wartestand oder einstweiligen Ruhestand versetzt zu werden:
Man wollte die Beamten zur Disposition stellen.
die Veranlagung/en
die Veranlagung/en
(Steuerveranlagung) die Veranlagung zur Einkommensteuer
ihre praktische, künstlerische, musikalische, homosexuelle Veranlagung
veranlagt sein
veranlagt sein
Computernerds sind eher anarchisch veranlagt – schwer zu begeistern für Drill und Uniform.
die Umwelt
die Umwelt
gegen die Verschmutzung der Umwelt kämpfen
Umgebung
sich von seiner Umwelt missverstanden fühlen
die Umgebung
die Umgebung
die Umgebung Berlins
Seine Umgebung versuchte alles zu verheimlichen.
das Milieu/s
das Milieu/s
Der Autor hat lange unter den Fischern gelebt, um das Milieu seines Romans genau kennenzulernen.
die Nische/n
die Nische/n
[1] Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand
[2] kleine Raumerweiterung
[3] bildlich: kleiner geschützer Bereich, in dem man sich unbehelligt von Konkurrenz aufhalten, entfalten kann
die Sphäre/n
die Sphäre/n
Man nahm an, dass die Planeten in verschiedenen Sphären um die Erde kreisten.
Er schwebte in anderen Sphären.
Die Kugelfläche wird auch Kugeloberfläche oder Sphäre genannt.
das Symptom/e
das Symptom/e
[1] allgemein: etwas, das auf etwas anderes schließen lässt:
Man kann den Verlauf der Börsenkurse als Symptom für den Zustand der Finanzmärkte interpretieren.
[3] Medizin: Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit:
Du hast den ersten Symptomen einer Erkältung keine Beachtung geschenkt. Nun hat es dich richtig erwischt!
chronische Symptome
chronische Symptome
akute Symptome
akute Symptome
der Durchfall/äe
der Durchfall/äe
Bei Magen-Darm-Grippe hat man auch Durchfall.
das Fieber/-
das Fieber/-
das Fieber bekämpfen oder senken
mit wahrem Fieber an etw.(D) arbeiten
der Husten/-
der Husten/-
[1] heftig Luft aus der Lunge ausstoßen:
Er musste wieder mal heftig husten.
[2] jemandem etwas husten: ablehnend reagieren:
Wenn du damit kommen solltest, werde ich Dir was husten.
die Erschöpfung/en
die Erschöpfung/en
Die Erschöpfung der Mine brachte über 1000 Bergleute um ihren Arbeitsplatz.
Und da ist es wichtig zu schauen, wird die Erschöpfung nach Belastung schlimmer.
die Ermüdung/en
die Ermüdung/en
ermüden vt. vi.(s)
vor Ermüdung einschlafen
die Müdigkeit
die Müdigkeit
müde adj.
Ich verspürte Müdigkeit, und ich dachte daran, daß ich am nächsten Morgen früh an Deck zu sein hatte.
die Epidemie/n
die Epidemie/n
Angesichts der Zustände im Gefängnis wussten beide Männer, dass jederzeit eine Epidemie ausbrechen konnte.
auslösen, übertragen, anstecken
auslösen, übertragen, anstecken
auslösen
vt.
Insbesondere Entscheidungen, die ungerecht sind und schwerwiegende Folgen haben können, können eine derartige Palastrevolution auslösen.
infizieren, die Infektion/en
infizieren, die Infektion/en
infizieren
vt.
[1] mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können:
Der grippekranke Kollege infizierte die gesamte Belegschaft.
(n.) die Infektion/en
[1] Medizin: Übertragung von Krankheiten:
Sie sehen als erste die Kranken und wie schwer manche Verläufe der Infektion sind.
desinfizieren
desinfizieren
desinfizieren
vt.
[1] die Bakterien und/oder Keime von etwas entfernen:
Wenn Sie gebissen oder gekratzt werden waschen Sie die Wunde gründlich mit Wasser und Seife und desinfizieren Sie sie.
steril
steril
Injektionsspritzen müssen unbedingt steril sein.
Ich wollte mein Hamster wäre steril.
Nur Glas, Stahl und Kunststoff zu verwenden führt leicht zu einem sterilen Ambiente.
der Auslöser/-
der Auslöser/-
auf den Auslöser drücken und ein Foto machen
Das Attentat war Auslöser einer Revolte.
der Erreger/-
der Erreger/-
[1] Medizin: Auslöser einer Krankheit
[2] Technik: Teil einer elektrischen Maschine, der das magnetische Feld für die Energiewandlung bei elektrischem Stromfluss erzeugt
[3] Technik: Signalquelle (z. B. Auslöser für Schwingungen)
[4] Technik, Antennenbau: aktiver Teil, der das Signal empfängt
das Virus/en
das Virus/en
Er hat sich ein(en) Virus eingefangen.
Das (Der) Virus zerstörte seine Dateien, die Arbeit der letzten 3 Wochen.
die Bakterie/n
die Bakterie/n
der Schimmel
der Schimmel
Das Brot ist voller Schimmel.
befallen
befallen
befallen
vt.
Damit keine Schädlinge die Pflanzen befallen, werden sie mit Pestiziden, also mit giftigen chemischen Mitteln behandelt.
anfällig
anfällig
[1] so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
[2] zu Krankheiten neigend, ohne körperliche Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
die Anfälligkeit
die Anfälligkeit
Die Anfälligkeit für Erkältungen kann den Betreffenden immer wieder beeinträchtigen.
behandeln
behandeln
behandeln
vt.
jn. gut/schlecht behandeln
eine Maschine fachmännisch behandeln
Wir behandeln das Holz mit Öl.
Der Fall wurde wochenlang in der Presse behandelt.
eine Krankheit behandeln
die Behandlung
die Behandlung
[1] das Behandeln
[2] Medizin: Anwendung eines Heilverfahrens
[3] Medizin: Betreuung durch einen Arzt
[4] Darstellung eines Themas
untersuchen
untersuchen
untersuchen
vt.
Der Kommissar untersuchte den Tatort, um Hinweise auf den Täter zu finden.
Er hatte Schmerzen und ließ sich deshalb von seinem Hausarzt untersuchen.
das Röntgenbild/er
das Röntgenbild/er
[1] Bild, das beim Durchleuchten eines Körpers mit Röntgenstrahlen entsteht
die Apotheke/n
die Apotheke/n
in jeder Apotheke erhältlich sein
Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?
(ugs.) Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!
der Apotheker/-
der Apotheker/-
Ich lasse mich gern auch vom Apotheker beraten.
die Diagnose/n
die Diagnose/n
Die Diagnose der Bluttests sieht schlecht aus.
Führe bitte eine Diagnose des Netzwerkes durch.
feststellen
feststellen
feststellen
vt.
[1] einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
[2] sich eines Sachverhaltes bewußt werden
[3] etwas in einer Position befestigen
die Feststellung/en
die Feststellung/en
Warum regst du dich so auf? Das war nur eine Feststellung!
Trotz der Feststellung, dass die Bestände stark überfischt sind, geht die Jagd auf den Blauflossen-Thunfisch unvermindert weiter.
Die Feststellung des Täters brauchte nur einen halben Tag.
diagnostizieren
diagnostizieren
diagnostizieren
vt.
[1] Medizin: eine Krankheit feststellen; eine Diagnose stellen:
Der neue Standardhörtest soll sicherstellen, dass die Schwerhörigkeit sofort nach der Geburt diagnostiziert wird.
die Diagnostik
die Diagnostik
[1] Lehre von der Erkennung/Bestimmung (insbesondere von Krankheiten):
Und es wird viele Prozesse in der Psychotherapie, vor allem in der Diagnostik, verändern.
die Therapie/n
die Therapie/n
Bei manchen Erkrankungen sind verschiedene Therapien möglich.
Gegen eine zu hohe Inflation kann eine Zinserhöhung als Therapie dienen.
therapeutisch
therapeutisch
[1] eine Therapie betreffend, durch eine Therapie:
Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die Betroffenen sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.
der Therapeut/en
der Therapeut/en
Mein Therapeut hat gesagt, ich soll mich nicht immer so schnell aufregen.
Schmerzen lindern
Schmerzen lindern
lindern
vt.
mildern, erträglich[er] machen
Symptome beheben
Symptome beheben
beheben
vt.
[1] einen Schaden, einen Fehler beseitigen:
ein Problem, einen Schaden, einen Fehler beheben
heilen
heilen
heilen
vt.
jm. von seiner Krankheiten/mit einem neuen Medikament heilen
jn. von seiner Angst (seiner Einbildung) heilen
vi.(s)
Die Wunde ist von selbst geheilt.
das Heilmittel/-
das Heilmittel/-
Immer mehr Deutsche setzen ihre ganze Hoffnung auf natürliche Heilmittel.
sich erholen
sich erholen
erholen
[1] reflexiv: sich entspannen
[2] reflexiv: von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
die Erholung
die Erholung
die Vorbeugung
die Vorbeugung
[1] ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten
D. vorbeugen
D. vorbeugen
vorbeugen
[1] intransitiv, mit Dativ: den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
[2] reflexiv, transitiv: sich oder einen Körperteil nach vorne beugen
sich gegen eine Krankheit impfen
sich gegen eine Krankheit impfen
impfen
vt.
[1] Medizin: mit einer Impfung gegen Krankheiten schützen:
Der Hausarzt ermahnt die Patienten, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.
für A. vorsorgen, die Vorsorge
für A. vorsorgen, die Vorsorge
vorsorgen
vi.
[1] Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken:
Man muss für sein Alter vorsorgen.
(n.) die Vorsorge
[1] Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen:
Die Vorsorge für das Pensionsalter bestand in Form eines Eigenheimes.
Rezept verschreiben
Rezept verschreiben
verschreiben
[1] (reflexives Verb) beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen
[2] Medizin: ein Arzneimittel verordnen
das Rezept/e
ein Rezept in der Apotheke vorlegen
ein Kochbuch mit ausgezeichneten Rezepten
Ich kann dir auch kein Rezept für ein glückliches Leben geben.
das Antibiotikum/a
das Antibiotikum/a
[1] Medizin: Medikament zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten:
Bei schwereren und länger anhaltendem Durchfall kommen sogar weitere Medikamente oder sogar Antibiotika zur Behandlung infrage.
spritzen, die Spritze/n
spritzen, die Spritze/n
spritzen
vi.
Kinder lieben es, mit Wasser zu spritzen.
vt.
Ich spritze mein Gemüse regelmäßig gegen Blattläuse.
Der Arzt hat mir eine Impfdosis in den Hintern gespritzt.
(n.) die Spritze/n
[1] medizinisches Gerät, um Flüssigkeiten in einen Körper zu injizieren
[2] Vorgang der Injektion einer Flüssigkeit in einen Körper
[3] schlauchartiges Gerät zum Verteilen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten
injizieren, die Injektion
injizieren, die Injektion
injizieren
vt.
[1] Medizin: eine Flüssigkeit in den Körper einspritzen:
Deshalb wurde das Medikament direkt ins Herz injiziert.
Medikamente einnehmen
Medikamente einnehmen
einnehmen
[1] Militär: eine Befestigung erobern
[2] jemanden für sich einnehmen: die Sympathie von jemandem gewinnen
[3] dem Körper oral zuführen; zu sich nehmen, aufnehmen
[4] umfassen
[5] eine Position oder einen Rang: besetzen; haben; darstellen; sein; übernehmen
[6] beziehen
[7] Geld verdienen
die Tablette/n
die Tablette/n
[1] Medizin: eine der Darreichungsformen von Medikamenten, fest, relativ klein, so dass man sie gut herunterschlucken kann
[2] klein portionierte Substanz
die Kapsel/n
die Kapsel/n
[1] kleines, meist rundes oder ovales Behältnis
[2] Botanik: Schutzhülle um Pflanzensamen
[3] Pharmazie: Darreichungsform für Medikamente
[4] Weltraumtechnik: Raumflugkörper zur Personen- und Frachtbeförderung
[5] Physiologie: bindegewebige Hülle um ein Gelenk
[6] Biologie: Schleimschicht bei Bakterien
[7] Verschlussart einer Flasche
der Tropfen/-
der Tropfen/-
tropfen
vi.(s)
Der Schweiß tropft ihm von der Stirn.
vi.(h)
Ihm tropft die Nase.
Es hat ein wenig getropft.
die Pille/n
die Pille/n
Die Antibabypille ist verschreibungspflichtig.
das Pflaster, Pflaster kleben
das Pflaster, Pflaster kleben
kleben
vt. vi.
Die Verletzung am Arm von Peter wird durch die Krankenschwester mit einem Pflaster versorgt.
Tokio ist ein teures Pflaster, dort kann sich ein Single kaum eine Wohnung leisten.
die Salbe/n, Salbe auftragen
die Salbe/n, Salbe auftragen
auftragen
vt.
etwas (auf etw.(A)) auftragen
Der dritte Gang wird soeben aufgetragen.
Sie musste die Kleider ihrer älteren Schwester auftragen.
j-m etw. auftragen: Mir wurde aufgetragen, hier aufzupassen.
vi.
Dieser Stoff trägt zu sehr auf.
ein Mittel gegen Grippe/ für die Verdauung
ein Mittel gegen Grippe/ für die Verdauung
wirken
wirken
wirken
vi.
an einer Schule als ein Lehrer wirken.
Die Arznei wirkt gut.
Der Kaffee wirkt anregend.
Er wirkt lächerlich.
vt.
Wunder wirken
wirksam sein
wirksam sein
[1] eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend
der Wirkstoff/e
der Wirkstoff/e
[1] Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft:
Im Labor wurde die genaue Zusammensetzung der Wirkstoffe untersucht.
die Nebenwirkung/en
die Nebenwirkung/en
Dennoch gibt es auch viele Impfgegner, die zum Beispiel auf die Nebenwirkungen der Impfstoffe aufmerksam machen.
(Essen und Trinken) essen
(Essen und Trinken) essen
A. zu sich nehmen
A. zu sich nehmen
Sie sollten vor allem in der Therapie die Mindestmenge zu sich nehmen.
verzehren
verzehren
verzehren
vt.
Wer sich in eine Gaststätte setzt, sollte auch etwas verzehren, das gehört sich so gegenüber dem Wirt.
vr.
(geh.) nach jemandem, etwas so heftig verlangen, etwas so stark empfinden, dass es einen [fast] krank macht:
sich in Liebe zu jemandem, vor Sehnsucht nach jemandem verzehren
der Verzehr
der Verzehr
zum sofortigen Verzehr bestimmt
verpflegen
verpflegen
verpflegen
vt.
[1] mit Nahrung versorgen:
Es ist ganz toll, dass die Familien alle so zusammenhalten und wir so eine Hilfsbereitschaft bekommen und alle auch verpflegt werden.
die Verpflegung
die Verpflegung
Wir bieten befriedigend Unterkunft, Verpflegung und Einrichtung.
die Vorspeise/n
die Vorspeise/n
[1] Gastronomie: der erste und einführende Gang einer ausgedehnten Mahlzeit:
Als Vorspeise entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.
das Gericht/e
das Gericht/e
Das ist ein erlesenes Gericht.
Das Gericht besteht aus Mehl, Milch und Eiern.
jn. dem Gericht überantworten
Das Gericht befindet sich gegenüber dem Theater.
Das Gericht erschien.
über jn. Gericht halten (zu Gericht sitzen)
der Nachtisch
der Nachtisch
[1] der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird:
Nachtisch gab es erst, wenn der Teller leer war.
die Kost
die Kost
[1] Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt:
Man kann also auch mit bescheidener Kost maßlos sein, wie man es noch heute in manchen protestantischen Regionen beobachten kann.
die Lebensmittel
die Lebensmittel
Also erst mal ist mir aufgefallen, wie viel Zucker eigentlich in unseren Lebensmitteln ist.
das Nahrungsmittel/-
das Nahrungsmittel/-
Nur wertvolle Nahrungsmittel sollten den Hunger vieler Kinder stillen.
köstlich, lecker, geschmakhaft, kulinarisch
köstlich, lecker, geschmakhaft, kulinarisch
vegetarisch
vegetarisch
der Vegetarier/-
der Vegetarier/-
der Vegetarismus
der Vegetarismus
das Obst
das Obst
die Frucht/üe
die Frucht/üe
das Gemüse
das Gemüse
der Pilz/e
der Pilz/e
Penizillin wird durch eine bestimmte Art von Pilzen erzeugt.
das Kraut/äer
das Kraut/äer
(pl.) Für diese Soße braucht man Petersilie, Dill, Kerbel, Basilikum und andere Kräuter.
(sl.) das Kraut von Kartoffeln, Rüben, Bohnen, Erbsen
ein billiges, fürchterliches Kraut rauchen
der Kohl/e
der Kohl/e
[1] Botanik: zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
[2] Speise, die aus der unter [1] beschriebenen Gemüsepflanze besteht
der Nuss/üe
der Nuss/üe
Wenn man einen Wald anzündet, kann man anschließend gegrillte Tiere und Nüsse einsammeln.
die Brühe/n
die Brühe/n
[1] Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
[2] salopp: abwertend für ein Getränk
[3] schmutziges, undurchsichtiges Wasser
das Getreide/-
das Getreide/-
Auf diesem Boden kann man gut Getreide anbauen.
das Korn/öer
das Korn/öer
der Samen/-
der Samen/-
Die Samen der Sonnenblume enthalten Öl.
(Saat, Keim) der Samen des Bösen
Sperma
das Mehl/e
das Mehl/e
Zum Brotbacken benötigt man Mehl.
Aus Knochen kann man Mehl gewinnen, das so genannte Knochenmehl.
der Reis
der Reis
Wünschen Sie als Beilage Reis oder Kartoffeln?
Hier wird seit Jahrhunderten Reis angebaut.
der Mais/e
der Mais/e
Die Kolben des Maises unterscheiden sich so stark von den Ähren seiner Vorfahren, dass die wilde Ursprungsart lange Jahre nicht erkannt wurde.
der Hafer
der Hafer
Auf diesem Feld wächst Hafer.
Wir müssen noch Hafer für die Pferde kaufen.
die Hefe
die Hefe
Bierhefe, Weinhefe
reif
reif
[1] so, dass man es essen oder verwerten kann
[2] metaphorisch: von Personen, die die Kindheit/Jugend hinter sich haben, das Alter betreffend: erwachsen, fortgeschritten, erfahren
[3] übertragen: nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
unreif
unreif
roh, unverarbeitet, ungekocht
roh, unverarbeitet, ungekocht
verarbeiten
vt.
Holz zu einem Schrank verarbeiten
in einem Roman Märchenmotive verarbeiten
Eine komplette Werk- und Lebensphase hatte der Künstler auf diese Weise für sich verarbeitet und abgelegt.
gar, gekocht, durch
gar, gekocht, durch
Küche, synonym für: gegart, gut gekocht, durchgebraten, durchgebacken
sehr, ganz, vollkommen, sogar
faul, verderblich
faul, verderblich
faul
[1] nicht mehr frisch; verrottet, verfault
[2] keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
[3] auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
verderblich
[1] Lebensmittel: nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)
[2] Moral, veraltend: schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend
verfaulen
verfaulen
verfaulen
vi.(s)
die Äpfel sind am Baum verfault
verderben
verderben
verderben
vi.(s)
Das ganze Obst verdarb.
vt.
Solch ein Anblick hat einem ja den Appetit verdorben.
das tierische Essen
das tierische Essen
schlachten
schlachten
schlachten
vt.
Zur Feier seiner Wiederkehr wurde ein Lamm geschlachtet.
der Metzger= der Fleischer
der Metzger= der Fleischer
der Rindwahnsinn
der Rindwahnsinn
die Metzgerei/en= die Fleischerei/en
die Metzgerei/en= die Fleischerei/en
die Ernährung
die Ernährung
ernähren
vt.
Der Schwerkranke muss künstlich ernährt werden.
Er hat eine große Familie zu ernähren.
vr.
Da ich mich einseitig ernährte, bekam ich Mangelerscheinungen.
Von so einem geringen Einkommen kann er sich kaum ernähren.
das Kohlenhydrat/e
das Kohlenhydrat/e
Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung.
das Vitamin/e
das Vitamin/e
In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Vitaminen.
der Ballaststoff/e
der Ballaststoff/e
Ballaststoffe sind gesund und förderlich für die gute Verdauung.
das Eiweiß, das Protein/e
das Eiweiß, das Protein/e
das Eiweiß
Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.
Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.
das Protein/e
Eine Zelle ist quasi eine Maschine aus Proteinen, ohne Gedanken oder Gefühle.
das Fett/e
das Fett/e
die synthetische Fette
die synthetische Fette
die Fettablagerung
die Fettablagerung
ablagern
vt. vr.
sich absetzen, ansammeln lassen:
der Fluss lagert hier viel Geröll ab
gesättigte/ ungesättigte Fette
gesättigte/ ungesättigte Fette
sättigen
vt. vi.
der Cholesterinspiegel/ Cholesterinwert
der Cholesterinspiegel/ Cholesterinwert
das Cholesterin
Cholesterin spielt eine lebenswichtige Rolle im menschlichen Organismus.
das Getränk/e
das Getränk/e
Er bat um ein erfrischendes Getränk.
die Kohlensäure
die Kohlensäure
Übrigens, der Legende nach, wurde hier eines Tages versehentlich Kohlensäure beigemischt.
kohlensauer
kohlensauer
die Limonade/n
die Limonade/n
[1] frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol:
Möchtest du Saft oder Limonade?
der Saft/äe
der Saft/äe
[1] Flüssigkeit in Pflanzen
[2] trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
[3] Körperflüssigkeit bei Tier und Mensch, aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
[4] Blut
[5] Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
[6] übertragen: für Energie, Leben und Kraft
[7] umgangssprachlich: Elektrizität
alkoholfrei
alkoholfrei
alkoholisch
alkoholisch
der Sekt/e
der Sekt/e
jn. zu einem Glas Sekt einladen
das Bier/e
das Bier/e
ein Fass Bier, zahlreiche Fässer Bier
der Wein/e
der Wein/e
Ich hätte gerade eben fast den Sekt und den Wein nicht bekommen.
der Spiritus
der Spiritus
[1] Hauch, Atem (Hauchlaut); übertragen: Lebenshauch, Geist
[2 (vergällter) Alkohol; Weingeist
die Spirituosen
die Spirituosen
(pl.)
die Gastronomie
die Gastronomie
Ich war ja mal Koch. Ich hab viele Jahre in der Gastronomie gearbeitet, hab auch eine Ausbildung zum Koch gemacht.
die Mensa/en
die Mensa/en
[1] Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der die Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswert speisen können
[2] Religion: die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
die Kantine/n
die Kantine/n
Also die Politiker könnten mehr Regeln für das Essen in großen Kantinen aufstellen.
das Lokal/e
das Lokal/e
[1] öffentliche Gaststätte:
Er führte mich zu einem Lokal, wo ich mich erleichtert an einem der Tische niederließ.
[2] Ort für Zusammenkünfte:
Das Lokal darf nicht zu Wohnzwecken verwendet werden.
das Restaurant/s
das Restaurant/s
Also habe ich mein erstes Restaurant eröffnet.
die Kneipe/n
die Kneipe/n
[1] einfache, schlichte Schankwirtschaft
Die Kneipe war inzwischen voll geworden.
[2] verbindungsstudentische Veranstaltung
der Imbissstand/äe, die Imbissstube/n
der Imbissstand/äe, die Imbissstube/n
[1] Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
der Imbiss/e
die Pension/en
die Pension/en
von der Pension leben
in einer Pension wohnen
halbe Pension
in Pension gehen/ jn. in Pension schicken
die Halbpension/en
die Halbpension/en
Wir fahren im Sommer wieder ans Meer, haben diesmal aber nur Halbpension gebucht, da wir bei dieser Hitze mittags sowieso keinen Hunger haben.
die Vollpension
die Vollpension
die Mahlzeit/en
die Mahlzeit/en
eine warme Mahlzeit essen
Mahlzeit!
pauschal
pauschal
[1] alles zusammen
Ich habe für die Arbeit pauschal 1000 Euro bezahlt.
[2] insgesamt, undifferenziert
Hier wird der ganze Berufsstand pauschal als Steuerhinterzieher diffamiert.
die Pauschale/n
die Pauschale/n
Zudem sorgen die Träger bei Bedarf für Unterkunft, Verpflegung und Berufskleidung oder zahlen dafür eine Pauschale von 150 Euro.
(Verhalten und Gefühle) das Verhalten, sich verhalten
(Verhalten und Gefühle) das Verhalten, sich verhalten
das Benehmen, sich benehmen
das Benehmen, sich benehmen
die Umgangsformen
die Umgangsformen
Ihre Umgangsformen hatten sich verfeinert.
die Manieren
die Manieren
(pl.)
Statt frecher Annäherungen versucht er, die Frauen mit höflichem Charme und guten Manieren zu gewinnen.
höflich
höflich
Als höflicher Mensch unterbricht er nie ein Gespräch.
die Höflichkeit
die Höflichkeit
[1] distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural):
Etwas mehr Höflichkeit wäre durchaus angebracht!
[2] eine höfliche Geste oder Floskel:
Sie tauschten untereinander Höflichkeiten aus.
frech
frech
ungezogen, unverschämt
brav, gehorsam
die Frechheit/en
die Frechheit/en
[1] respektloses, dreistes Verhalten:
Es ist eine Frechheit, dass Sie sich hier alle Liegestühle mit Handtüchern reservieren!
förmlich
förmlich
[1] amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend:
Ich musste an dem Schriftsatz noch förmliche Änderungen vornehmen.
[2] die (äußere) Form des Auftretens betreffend, sich genau an die Regeln und die Etikette haltend:
Er war, was das betrifft, sehr förmlich.
[3] adverbieller Gebrauch: geradezu:
Man konnte es förmlich spüren, dass da etwas im Gange war.
locker
locker
[1] durchlässig, nicht dicht
[2] mangelhaft befestigt, wackelig
[3] leichtfertig, ohne sittlichen Halt, mit vielen Freiheiten
[4] nicht mehr unter Spannung
[5] lässig, unkompliziert
zuverlässig
zuverlässig
[1] etwas oder jemand ist so geartet, dass man darauf oder ihm vertrauen kann:
Ehrlichkeit und Gerechtigkeitssinn sind die einzigen zuverlässigen Grundlagen von Wohlstand und Ansehen.
die Zuverlässigkeit
die Zuverlässigkeit
Ich verbürge mich für seine Zuverlässigkeit (Anständigkeit).
Ich musste mich erst der Zuverlässigkeit des Berichtes vergewissern.
die Sorgfalt
die Sorgfalt
große Sorgfalt auf etw.(A) verwenden
sorgfältig
sorgfältig
Die Nachrichten sind neue, wahrheitsmäßig und sorgfältig wiedergegebene Informationen.
ernst
ernst
»Benimm dich jetzt!«, wiederholte sie ein wenig lauter und ernster.
Glücklicherweise ist es keine ernste Verletzung.
A. ernst nehmen
A. ernst nehmen
die Ethik
die Ethik
ethisch
ethisch
die Moral
die Moral
moralisch
moralisch
seriös
seriös
die Seriosität
die Seriosität
Beschaffenheiten und Besonderheiten
Beschaffenheiten und Besonderheiten
die Beschaffenheit des Wassers, von Benzin
die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich
der Charakter/-
der Charakter/-
(Wesen) ein schwacher, starker Charakter
eine Landschaft von südländischem Charakter
das Merkmal/e
das Merkmal/e
ein bezeichnendes Merkmal;
ein Merkmal aufweisen/besitzen
die Eigenschaft/en
die Eigenschaft/en
Eitelkeit ist eine schlechte Eigenschaft.
Er sprach in seiner Eigenschaft als Parteichef.
das Profil/e
das Profil/e
(Seitenansicht) jn. im Profil oder js. Profil fotografieren, zeichnen
Die Reifen seines Autos haben kaum noch Profil.
Die Partei bemühte sich um ein klares Profil.
die Spezialität/en
die Spezialität/en
Spaghetti sind eine italienische Spezialität.
Griechische Vasen sind seine Spezialität.
die Gewohnheit/en
die Gewohnheit/en
Er hat schon aus Gewohnheit angefangen, sich auf japanisch zu entschuldigen.
sich an A. gewöhnen
sich an A. gewöhnen
die Stimmung/en
die Stimmung/en
[1] Gefühlszustand eines Menschen
[2] Musik: die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
[3] Musik: das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die Laune/n
die Laune/n
jm. mit etw. die Laune gründlich verderben
Sie hat wieder eine ihrer Launen.
Mit seinen Launen befremdete er stets seine Gäste.
Angenehme Gefühle
Angenehme Gefühle
angenehm
angenehm
[1] gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
glücklich
glücklich
Wir sind noch einmal glücklich davongekommen.
glückliches Leben
glücklicher Gedanke
(ugs.) (schließlich, zu guter Letzt) Es wurde glücklich Mittag, bis der erwartete Wagen kam.
das Wohl
das Wohl
fröhlich
fröhlich
[1] von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
[2] lustig, ausgelassen
der Humor
der Humor
das Vergnügen
das Vergnügen
vergnügen
vr.
(sich amüsieren) sich mit lustigen Spielen vergnügen
vt.
Meine Antwort schien ihn zu vergnügen.
humorvoll
humorvoll
witzig
witzig
der Spaß
der Spaß
der Witz/e
der Witz/e
wagen
wagen
wagen
vt.
Für das Kind hat er sein Leben gewagt.
Ich wage es nicht zu tun.
vr.
Er wagte sich an die schwierige Aufgabe.
mutig
mutig
der Mut
der Mut
ermutigen
ermutigen
motivieren
motivieren
begeistern
begeistern
begeistert
begeistert
die Freude/n
die Freude/n
sich auf/über A. freuen
sich auf/über A. freuen
Ich freue mich schon auf dich!
Das Fräulein freute sich über das Geschenk.
trösten
trösten
vt.
[1] jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden
der Trost
der Trost
(Zuspruch) jm. Trost spenden
Unangenehme Gefühle
Unangenehme Gefühle
enttäuschen
enttäuschen
enttäuscht, enttäuschend
enttäuscht, enttäuschend
das Pech
das Pech
Pech ist eine schwarze klebrige Masse.
Sie hatte das Pech, den Zug zu versäumen.
die Sorge/n
die Sorge/n
Ich habe keine Sorge, dass er das Examen besteht.
für jn./etw.(A) Sorge tragen
sich um A. sorgen
sich um A. sorgen
beunruhigen
beunruhigen
traurig
traurig
die Träne/n
die Träne/n
weinen
weinen
vt.
dicke/heisse/blutige/bittere Tränen weinen
vi.
über jn./etw.(A) weinen ;
um den Toten weinen
peinlich
peinlich
beschämend, unangenehm:
Vielen von uns ist es peinlich, über Probleme mit der Verdauung zu reden oder zum Arzt zu gehen.
sich über A. beklagen
sich über A. beklagen
beklagen
vt.
den Tod eines Kampfgefährten beklagen
vr.
Er hat sich bei mir darüber beklagt, dass wir ihn nicht eingeladen haben.
sich über A. beschweren
sich über A. beschweren
beschweren
vt.
Briefe mit einem Stein beschweren
jn. mit einer schlimmen Nachricht beschweren
vr.
Über solche Zustände kann man sich nur beschweren.
die Beschwerde/n
die Beschwerde/n
Er hat wegen des Lärms eine Beschwerde gegen seinen Nachbarn vorgebracht.
eine Beschwerde (gegen etw.)
jammern
jammern
vi.
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen:
Es wird viel gejammert, aber nichts getan./
Jammern auf hohem Niveau
vt.
etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden:
Es jammert mich zu sehen, wie die zwei Eheleute einander das Leben versauern.
der Jammer
der Jammer
[1] Äußerung von Wehklagen:
Ihr Jammer war beeindruckend und überzeugend.
[2] Zustand von Leid, Elend:
Es ist ein Jammer, in welchem Zustand das Haus nun ist.
die Kummer
die Kummer
Kummer (über j-n/etw.)
Kummer (mit j-m / etw.): Mit seiner Tochter hat er nur Kummer.
jämmerlich
jämmerlich
[1] sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend:
Er legte eine jämmerliche Darbietung hin.
schimpfen
schimpfen
vi.
einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun:
Geschimpft wurde und wird immer und überall.
mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln:
Die Zuschauer schimpften laut über den Schiedsrichter.
vt.
jemand (oder auch sich selbst) auf eine bestimmte Weise benennen:
Er schimpft ihn einen ewigen Betrüger.
plagen
plagen
vt.
Beschwerden verursachen, lästig werden:
Mein Gewissen plagt mich.
vr.
sich großen Anstrengungen unterziehen:
Ich habe mich beim Holzhacken geplagt.
die Plage/n
die Plage/n
Zur Zeit sind wir für den Planeten eine Plage und eine intelligente Spezies könnte.