2 Flashcards

1
Q

um/gehen, umgehen, die Umgehung

A

um/gehen, umgehen, die Umgehung

um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.

umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn

A

umkreisen, der Umkreis, umlaufen, die umlaufbahn

umkreisen
vt.
sich kreisförmig o. ä. um jemanden, etwas bewegen:
die Planeten umkreisen die Sonne
〈in übertragener Bedeutung:〉 seine Gedanken umkreisten das Thema

(n.) der Umkreis
[1] das umgebende Gebiet, die Umgebung
[2] Geometrie: Kreis, der alle Eckpunkte eines Polygons berührt

umlaufen
vt.

um/laufen
vt.
so heftig gegen jemanden oder etwas laufen, dass er beziehungsweise es dabei zu Fall gebracht wird
vi.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

umstritten

A

umstritten

(adj.) umstritten
Die tatsächliche Wirksamkeit von Homöopathie ist jedoch umstritten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

um/steigen

A

um/steigen

um/steigen
vi.(s)
[1] ein Verkehrsmittel verlassen und in ein anderes einsteigen
mehrfach umsteigen müssen; Bus; Bahn; Straßenbahn; Zug
[2] umgangssprachlich: zu einer anderen Sache wechseln; eine Gewohnheit oder Vorgehensweise ändern
von etwas zu etwas anderem umsteigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

um/biegen

A

um/biegen

um/biegen
vt.
nach einer Seite biegen
(ugs.) abwenden, verhindern
vi.(s)
in eine ganz andere Richtung gehen, fahren
eine Biegung in eine ganz andere Richtung machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

um/bilden, die Umbildung/en

A

um/bilden, die Umbildung/en

umbilden
vt.
in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern, umgestalten:
die Regierung, das Kabinett umbilden
vr.
sich in seiner Form oder Zusammensetzung [ver]ändern:
die Laubblätter bilden sich teilweise zu Ranken um

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

um/bringen= töten

A

um/bringen= töten

um/bringen
vt.
jn. aus Eifersucht umbringen
Der Stoff ist nicht umzubringen.
vr.
Es ist anzunehmen, dass er sich selbst umgebracht hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

um/denken

A

um/denken

um/denken
vi.
sich eine neue Denkweise, eine neue Sicht der Dinge zu eigen machen:
Allmählich fängt man auch hierzulande an umzudenken.
Darin müssen wir umdenken.
denkend, im Denken umgestalten, umbilden, umformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache

A

um/gehen, mit D. um/gehen, der Umgang/äe, im Ungang mit, umgänglich, die Umgangsprache

um/gehen
vi.(s)
Die Grippe geht um.
Der Geist geht um.
Er versteht mit Kindern umzugehen.
Er geht mit dem Gedanken um, ein Haus zu kaufen.

umgehen
vt.
Er umgeht die Innenstadt.
Er umging die Antwort auf ihre Frage, indem er eine Gegenfrage stellte.

(n.) der Umgang/äe
Er hatte in der Jugend schlechten Umgang und kam in die Drogenszene.

(adj.) umgänglich
Er ist ja sonst ein umgänglicher Mensch, aber wenn er einen zuviel getrunken hat, wird er unausstehlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion

A

um/kehren, umgekehrt, umkehrbar, die Umkehr, die Umkehrfunktion

um/kehren
vi.(s)
Viele mussten umkehren, weil der Saal überfüllt war.
Warum willst du denn auf halbem Wege umkehren?
vt.
das ganze Haus umkehren
Die Tendenz hat sich umgekehrt.

(adj.) umgekehrt
Es ist ja gerade umgekehrt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

um/kommen

A

um/kommen

um/kommen
vi.(s)
[1] auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
[2] schlecht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar

A

um/setzen, die umsetzung, chemische Umsetzung, um/setzen, verkaufen, der Umsatz/äe, umsetzbar

um/setzen
vt.
Wir müssen die Tür umsetzen.
Erkenntnisse in die Praxis umsetzen.
Jedes Jahr setzt das Unternehmen rund 5000 € um.
einen Plan umsetzen
etw.(A) in etw.(A) umsetzen: Sie setzt ihr ganzes Geld in Kleider um.

(n.) der Umsatz/äe
Tagesumsatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

um/schulen, die Umschulung/en

A

um/schulen, die Umschulung/en

um/schulen
vt.
ein Kind auf ein Gymnasium umschulen
jn. zum Maurer umschulen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig

A

sich um/sehen, die Umsicht, umsichtig

um/sehen
vr.
Sieh dich ruhig in meinem Zimmer um.
Er hat sich noch mehrmals nach der Frau umgesehen.
sich nach einem neuen Arbeitsplatz, nach einem Geburtstagsgeschenk für jemanden umsehen

(n.) die Umsicht
kluges, zielbewusstes Beachten aller wichtigen Umstände; Besonnenheit:
[große] Umsicht zeigen
mit Umsicht handeln, vorgehen

(adj.) umsichtig
Der umsichtige Mitarbeiter entdeckte den Fehler bevor ein Unglück passieren konnte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

um/tauschen

A

um/tauschen

um/tauschen
vt.
Können wir ihn umtauschen gegen einen der tanzen kann?
Gold als Währungsreserve dient im Krisenfall dazu, es in Fremdwährungen umtauschen zu können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

um/wandeln, die Umwandlung/en

A

um/wandeln, die Umwandlung/en

um/wandeln
vt.
etw. in etw.(A)/ zu etw.(D) umwandeln: eine Niederlage in einen Sieg umwandeln/ Verlust in Gewinn umwandeln

umwandeln
vt.
Sie hat den Platz umwandelt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

um/ziehen, der Umzug/üe

A

um/ziehen, der Umzug/üe

um/ziehen
vi.(s)
Dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt.
vt. vr.
(Das Gewand wechseln) Ich habe mich schon umgezogen.
vt.
Ein Wall umzieht die Burg.
Schwarze Wolken umzogen den Himmel.

(n.) der Umzug/üe
Umzug nach Berlin
einen Umzug veranstalten/machen/halten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

unter/bewerten, unterschätzen

A

unter/bewerten, unterschätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

unter/bringen, die Unterbringung/en

A

unter/bringen, die Unterbringung/en

unter/bringen
vt.
Bringst du die Bücher noch im Koffer unter, oder ist er schon zu voll?
Flüchtlinge in Lagern unterbringen
Die Schlafsäle sind im ersten Stock untergebracht.
Er hat seinen Artikel in der Zeitung untergebracht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

unter/gehen, der Untergang/äe

A

unter/gehen, der Untergang/äe

unter/gehen
vi.(s)
Er schrie noch um Hilfe, dann ging er unter.
Wenn wir so weitermachen, gehen wir alle unter!

(n.) der Untergang/äe
Der Untergang der Titanic war eines der schlimmsten Ereignisse der zivilen Schifffahrt.
Der Untergang des römischen Reiches veränderte die antike Weltordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

unter/kommen, die Unterkunft/üe

A

unter/kommen, die Unterkunft/üe

unter/kommen
vi.(s)
bei Verwandten unterkommen
bei einer Firma unterkommen

(n.) die Unterkunft/üe
Bei dieser Arbeit wird eine Unterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen

A

unter/legen, die Unterlage/n, Bewerbungsunterlagen

unter/legen
vt.
dem Kind ein Kissen unterlegen

(adj.) unterlegen
im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten, Merkmale, Stärke, Zahl schwächer, schlechter als andere:
Er ist ihr geistig weit unterlegen.

(n.) die Unterlage/n
eine harte Unterlage
alle erforderlichen Unterlagen einreichen/ einer Bewerbung die üblichen Unterlagen beilegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich

A

unter/ordnen, untergeordnet, nebensächlich

unter/ordnen
vt.
Die Behörde wurde dem Außenministerium untergeordnet.

(adj.) untergeordnet
Das spielt eine untergeordnete Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

unterfordern, überfordern

A

unterfordern, überfordern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

unterschätzen, überschätzen

A

unterschätzen, überschätzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

D. unterliegen

A

D. unterliegen

unterliegen
vi.(s)
jm. unterliegen: Er unterlag seinem Gegner bei der Wahl.
Es unterliegt keinem Zweifel, dass…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-

A

unternehmen, das Unternehmen, der Unternehmer/-

unternehmen
vt.
Was sollen wir heute unternehmen?
Man muss etwas dagegen unternehmen.

unter/nehmen
vt.
[1] umgangssprachlich: ein Kind, jemanden oder etwas Kleines unter den Arm nehmen.

(n.) das Unternehmen
Dieser Flug ist ein gewagtes Unternehmen.
Ein Unternehmen gründen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten

A

unterrichten, der Unterricht/e, jn. über A. unterrichten

unterrichten
vt. vi.
Er unterrichtet an einem Gymnasium.
jn. über A. unterrichten
vr.
sich an Ort und Stelle über einen Vorfall unterrichten

(n.) der Unterricht/e
obligatorischer/wahlfreier Untericht/
jm. Unterricht in Englisch geben/
Unterricht im Geigespielen nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich

A

unterscheiden, der Unterschied/e, unterschiedlich

unterscheiden
vt.
j-n/etw. von j-m/etw. unterscheiden;
etw. und etw.unterscheiden
Wir können hier drei Sorten von Getreide unterscheiden: Weizen, Gerste, Hafer.
Seine Direktheit unterscheidet ihn von den meisten anderen Kollegen.
Er konnte in der Dunkelheit zwei Personen unterscheiden, die miteinander sprachen.
vi.
Er kann nicht zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden.
vr.
j-d/etw. unterscheidet sich (durch etw./in etw.(D)) von j-m /etw.
Worin unterscheiden sich die beiden Bilder?

(n.) der Unterschied/e
Worin liegt / besteht der Unterschied zwischen dir und mir / uns beiden?;
im Unterschied zu j-m / etw.;
zum Unterschied von j-m / etw.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

unterwerfen

A

unterwerfen

unterwerfen
vt.
Das Volk liess sich nicht unterwerfen.
fremder Herrschaft unterworfen sein
jn./etw.(A) einer Sache unterwerfen: jn. einer Prüfung oder einem Verhör unterwerfen
vr.
sich(A) jmds. Anordnungen/ Willen/ Befehl/ Willkür unterwerfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

unterziehen, unterbinden

A

unterziehen, unterbinden

unterziehen
vt.
jn./etw.(A) einer Sache unterziehen: jn. einer Prüfung unterziehen
vr.
sich einer Sache unterziehen: Er unterzieht sich gern dieser Arbeit.
vt.
Ich habe mir noch einen Pullover untergezogen.
den Eischnee unterziehen
unter die Decke einen Träger unterziehen

unterbinden
vt.
[1] eine Handlung stoppen, verhindern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

unterbrechen

A

unterbrechen

unterbrechen
vt.
Der Verkehr war mehrere Stunden lang unterbrochen.
Unterbrich mich doch nicht!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

unterlassen

A

unterlassen

unterlassen
vt.
[1] (meist bewusst) etwas nicht tun (oder nicht mehr tun)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

untersagen

A

untersagen

untersagen
vt.
Mein Arzt hat mir strengstens untersagt zu rauchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten

A

unterhalten, sich unterhalten, die Unterhaltung , der Unterhalt, Lebesunterhalt bestreiten

unterhalten
vt.
eine große Familie zu unterhalten haben
ein Geschäft, einen Kindergarten, eine Omnibuslinie unterhalten
Das Auto muss unterhalten werden.
Ich habe mich auf dem Fest sehr gut unterhalten.
vr.
sich stundenlang mit einem Freund am Telefon unterhalten/ Können wir uns irgendwo ungestört darüber unterhalten, wie wir das Geschäft abwickeln wollen?

(n.) die Unterhaltung
eine anregende Unterhaltung
zu js. Unterhaltung Witze und Geschichten erzählen
die Unterhaltung diplomatischer Beziehungen

(n.) der Unterhalt
[1] soziale Absicherung für Personen
[2] Instandhaltung eines Objekts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

untermauern

A

untermauern

untermauern
vt.
[1] transitiv: mit Mauerwerk von unten absichern, abstützen
[2] transitiv, übertragen: mit Fakten, Zahlen, Argumenten oder Ähnlichem belegen, stützen, erhärten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

unterschreiben, die Unterschrift/en

A

unterschreiben, die Unterschrift/en

unterschreiben
vt.
(unterzeichnen) Ich habe den Vertrag jetzt unterschrieben.

(n.) die Unterschrift/en
Ich musste meine Unterschrift von einem Notar beglaubigen lassen./
Die Unterschrift ist nicht zu entziffern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

unterstützen, die Unterstützung/en

A

unterstützen, die Unterstützung/en

unterstützen
vt.
Sie unterstützten die Widerstandskämpfer mit Rat und Tat bei ihrem Aufstand.

(n.) die Unterstützung/en
Du kannst auf meine Unterstützung rechnen.
um eine Unterstützung bitten/ auf Unterstützung angewiesen sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

untersuchen, die Untersuchung/en

A

untersuchen, die Untersuchung/en

untersuchen
vt.
[1] etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
Der Kommissar untersuchte den Tatort, um Hinweise auf den Täter zu finden.
[2] Medizin: den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
Er hatte Schmerzen und ließ sich deshalb von seinem Hausarzt untersuchen.

(n.) die Untersuchung/en
eine genaue Untersuchung der Unglücksursache
erneute Untersuchung
eine Untersuchung schreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

wider/hallen

A

wider/hallen

wider/hallen
vi.
als Widerhall zurückkommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

wider/scheinen

A

wider/scheinen

wider/scheinen
vi.
als Schein reflektiert werden:
das Licht scheint wider in den Scheiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

wider/spiegeln

A

wider/spiegeln

widerspiegeln
vt. vr.
[1] transitiv: von etwas ein Spiegelbild werfen, etwas reflektieren
[2] reflexiv: von etwas als Spiegelbild gezeigt werden, reflektiert werden
[3] transitiv, übertragen: etwas (oft indirekt) darstellen, erkennen lassen, von etwas geprägt sein
[4] reflexiv, übertragen: in etwas (indirekt) zum Ausdruck kommen, erkennbar werden, etwas prägen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

wider/strahlen

A

wider/strahlen

wider/strahlen
vi.
wider/scheinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

widerlegen

A

widerlegen

widerlegen
vt.
[1] eine Behauptung widerlegen = beweisen, dass die Behauptung falsch ist
Ein Gegenbeispiel reicht, um eine Hypothese zu widerlegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

widerrufen, der Widerruf

A

widerrufen, der Widerruf

widerrufen
vt.
[1] etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
die Angeklagte hat ihr Geständnis widerrufen

(n.) der Widerruf
Da ich dem gesendeten Vertrag nicht zustimmen konnte, schrieb ich einen Widerruf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich

A

D. widersprechen, der Widerspruch/üe, widersprüchlich

widersprechen
vi.
Ich muss Ihnen leider widersprechen.
etw. widerspricht etw.(D): sich(D) widersprechen

(n.) der Widerspruch/üe
im Widerspruch zu
Seine Ansichten standen in krassem Widerspruch zur öffentlichen Meinung.
Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig

A

D. widerstehen, widerstandfähig= resistent, der Widerstand, anfällig

widerstehen
vi.
Wer kann schon einem Stück Schokolade widerstehen?
Die Massen widerstanden der Staatsmacht.
Das Material widersteht allen Belastungen.Es widersteht ihm, den Zuhörern eine lange Einführung zu geben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

(der Körper) die Zelle/n

A

(der Körper) die Zelle/n

Die Zelle teilt sich.
Der Wärter öffnet die Tür der Zelle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

die Stammzelle/n

A

die Stammzelle/n

Die Mediziner entnahmen dem 46-Jährigen Knochenmark, isolierten daraus die Stammzellen und spritzten diese in die Infarktarterie.

(n.) der Stamm/äe
Max klettert schnell den Stamm hinauf.
die germanischen Stämme
ein Stamm von Mitarbeitern, von guten Spielern im Team

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

die Sinneszelle/n

A

die Sinneszelle/n

[zu einem Sinnesorgan gehörende] der Sinneswahrnehmung dienende, für die Aufnahme von Sinnesreizen spezialisierte Zelle

(n.) der Sinn/e
seine fünf Sinne zusammennehmen
nicht bei Sinnen sein
etw. im Sinne haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

die Solarzelle/n

A

die Solarzelle/n

Autos mit Solarzellen gibt es schon im Testbetrieb.

(adj.) solar
Die solare Energie ist noch teuer, schont aber das Klima.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

das Gewebe/-

A

das Gewebe/-

Gewebe der Muskeln
baumwollenes Gewebe
Ich werde das Gewebe seiner Lüge zerreißen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

das Muskelgewebe

A

das Muskelgewebe

die Muskeln bildendes Gewebe

(n.) der Muskel/n
einen Musekl anspannen/
Seine Muskeln mussten durchgeknetet werden./
seine Muskeln spielen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

das Knochengewebe

A

das Knochengewebe

Gewebe, aus dem ein Knochen (1a) besteht

(n.) der Knochen/-
sich die Knochen brechen
(pl.) Wir waren nass bis auf die Knochen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

das Bindegewebe

A

das Bindegewebe

Blut ist ein Sonderfall des Bindegewebes, da die extrazelluläre Substanz flüssig ist.

(n.) die Binde/n
Das Anlegen einer Binde wird nach bestimmten Regeln vorgenommen.
Nach seinem Unfall muss Luigi seinen rechten Arm in einer Binde tragen.
„Verwenden Sie Binden während stärkerer Blutungen“, sagte die Hebamme nach der Geburt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

das Hormon/e

A

das Hormon/e

Die Antibabypille enthält Hormone, die dem Körper eine Schwangerschaft vortäuschen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

die Drüse/n

A

die Drüse/n

Eine der wichtigsten Verdauungsdrüsen ist die Leber; sie ist gleichzeitig die größte Drüse des menschlichen Körpers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

das Organ/e

A

das Organ/e

Das Organ ist ausgefallen.
Die Haut ist ein Organ des Körpers.
Du hast wohl dafür kein Organ.
(ugs.) Sein Organ übertönte alle anderen.
Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins.
Das Organ bringt immer nur die Meinung der Partei.
Wie eine Maschinerie begannen die Organe zu arbeiten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

das Herz/en

A

das Herz/en

Das Herz pochte in seiner Brust.
Mein Herz verlangt nach dir.
Sie malte ein rotes Herz auf den Umschlag.
Kreuz Drei auf Herz Acht geht nicht.
Wegen der hemmungslosen Verwendung und gekonnten Verfeinerung von Produkten wie Lunge, Herz, Hirn und Zunge liebe ich die österreichische Küche.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

der Magen/ä

A

der Magen/ä

Mir knurrt der Magen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

die Leber/n

A

die Leber/n

Wenn man viel Alkohol trinkt, schadet man der Leber.
Ein bekanntes Gericht ist die „Leber Berliner Art“, die mit Zwiebeln und Äpfeln zubereitet wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

der Darm/äe

A

der Darm/äe

Der Darm ist der wichtigste Teil des menschlichen Verdauungstraktes.
Das Würstchen schmeckt zwar gut, aber der Darm ist etwas zäh.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

die Galle/n

A

die Galle/n

Seine Galle arbeitet nicht mehr ausreichend.
(die Gallenblase/n) jm. kommt die Galle hoch/läuft die Galle über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

die Lunge/n

A

die Lunge/n

Rauchen schadet der Lunge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

die Niere/n

A

die Niere/n

Meine Nieren sind entzündet.
Heute gibt es Nieren süß-sauer mit Kartoffelpüree zum Mittagessen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

das Blut

A

das Blut

jm. Blut abnehmen/ Blut fließt, quillt, strömt, tropft aus einer Wunde.
Das gibt böses Blut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

das Blutgefäß/e

A

das Blutgefäß/e

[1] Anatomie: Gefäß, durch das das Blut durch den Körper gepumpt wird; Vergleiche Ader

(n.) das Gefäß/e
Schnell, irgendein Gefäß, um das Wasser aufzufangen!
Ihre Gefäße machen mir Sorgen.
Gefäßbündel bestehen aus Gefäßen und langgestreckten, röhrigen, prismatischen oder spindeligen Zellen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

die Ader/n

A

die Ader/n

Aus Verzweiflung schnitt er sich die Adern auf.
Bei diesem Blatt reichen die Adern bis in die Blattzähne.
Die kleine Ader ist die Cubitalquerader.
Neulich wurde eine Ader von Eisenerz entdeckt.
Die grüne Ader gehört an die linke Klemme.
Er entdeckte erst spät seine künstlerische Ader.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

der Blutkreislauf

A

der Blutkreislauf

Durch Sport wird der Blutkreislauf angeregt.

(n.) der Kreislauf/äe
Der Kreislauf des Blutes im Körper ist ein spannendes Thema in der Biologie.
Ansaugen, verdichten, arbeiten und ausstoßen – dieser Kreislauf findet in einem Viertaktmotor viele hundert Mal in der Minute statt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

verdauen

A

verdauen

verdauen
vt. vi.
[1] transitiv: Nahrung mit Hilfe der Verdauungsorgane in solche für den Körper verwertbare Bestandteile zerlegen
[2] transitiv: ein Ereignis oder eine Information seelisch und/oder geistig verarbeiten
[3] intransitiv: den Vorgang der Verdauung ausüben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

atmen, einatmen, ausatmen

A

atmen, einatmen, ausatmen

atmen
vt. vi.
Der Verunglückte atmete noch (schwach).
Dieses Buch atmet den Geist des Kampfes.

einatmen
vt. vi.
Bitte atmen Sie jetzt tief ein!
Halte dir die Nase zu und atme nicht die Dämpfe ein!

ausatmen
vt. vi.
Man darf das Feuer nicht schlucken, man muss ausatmen, sonst verbrennt man innerlich.
Eine prima Idee des Tourismusverbandes in Zeiten der Klimadebatte, da sich der Einzelne schon fragt, ob er noch vor die Tür und CO₂ ausatmen darf, und da solche Skrupel natürlich in besonderem Maße die Reiselust betreffen.
Sie erstieg die hohen Felsen und stellte ihnen die Frage, ob sie auf dem Kieselbett ausatmen sollte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

ausscheiden

A

ausscheiden

ausscheiden
vt.
Kot durch den Darm ausscheiden.
Waren mit Fabrikationsfehlern ausscheiden.
Diese unwichtige Frage wollen wir jetzt ausscheiden.
vi.(s)
aus dem Dienst ausscheiden
Die Mannschaft schied aus.
Diese Möglichkeit scheidet aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

das Sinnesorgan/e

A

das Sinnesorgan/e

Sinnesorgane reagieren auf Sinnesreize.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

wahrnehmen

A

wahrnehmen

wahrnehmen
vt.
in der Ferne einen Lichtschein wahrnehmen
Auch Lee Min-Seos Mutter nahm die Gelegenheit wahr und gönnte sich eine komplette Verjüngungskur.
js. Angelegenheiten wahrnehmen
eine Aufgabe wahrnehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

die Wahrnehmung/en

A

die Wahrnehmung/en

die Wahrnehmung eines Geruches
die Wahrnehmung berechtigter Interessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
76
Q

wahrnehmbar

A

wahrnehmbar

Außerdem muss das Werk wahrnehmbar sein, das heißt, es darf nicht nur eine Idee sein, sondern die Idee muss bereits in Worte, Bilder, Töne oder ähnliches umgesetzt worden sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
77
Q

unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung

A

unterschwellige Wahrnehmung= unbewusste Wahrnehmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
78
Q

der Reiz/e

A

der Reiz/e

Die Pupillen reagieren auf optische Reize, indem sie größer oder kleiner werden.
(die Anziehungskraft/äe) Der Reiz des Neuen verfliegt schnell.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
79
Q

unterschwellige Reize

A

unterschwellige Reize

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
80
Q

der Stimulus/i

A

der Stimulus/i

Ein gutes Einkommen ist ein hervorragender Stimulus für gute Arbeit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
81
Q

empfinden, die Empfindung/en

A

empfinden, die Empfindung/en

empfinden
vt.
Was du da Musik nennst, empfinde ich als (puren) Lärm.

(n.) das Empfinden
das Empfinden (für etw.)

(n.) die Empfindung/en
Ihrer Empfindung zufolge war es zu kalt.
Er wollte seine Empfindungen ihr gegenüber nicht zugeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
82
Q

empfindlich

A

empfindlich

[1] körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend:
empfindlich gegen Kälte, Sonne, Zugluft sein
[2] leicht, schnell beleidigt
[3] genau, präzise reagierend
[4] sehr fühlbar, spürbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
83
Q

lichtempfindlich

A

lichtempfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
84
Q

unempfindlich

A

unempfindlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
85
Q

das Auge/n

A

das Auge/n

sich die Auge reiben(rieb,hat gerieben)/ Auge um Auge, Zahn um Zahn
die Augen einer Kartoffel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
86
Q

sehen

A

sehen

v.
Das Kindermädchen sah nach den Kleinen.
Wenn ich das richtig sehe, heißt das, wir können die Kosten noch gar nicht kalkulieren?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
87
Q

die Sehenswürdigkeit/en

A

die Sehenswürdigkeit/en

Immerhin, etwa eine halbe Million sind es jährlich, die es in diese an Sehenswürdigkeiten so reiche Stadt lockt, allerdings vornehmlich Tagesausflügler.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
88
Q

die Sicht

A

die Sicht

in Sicht sein/ kommen
Aus der Sicht der Opposition war das Ergebnis der Wahl ein voller Erfolg./ auf lange Sicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
89
Q

besichtigen

A

besichtigen

besichtigen
vt.
Wenn Sie Zeit haben, dann besichtigen Sie auch die Altstadt.
Truppen besichtigen
etw. durch Sachverständige besichtigen lassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
90
Q

kurzsichtig

A

kurzsichtig

Da sie stark kurzsichtig ist, muss sie eine Brille tragen.
Sie dürfen nicht so kurzsichtig handeln, das könnte schwere Folgen haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
91
Q

sichtbares Licht

A

sichtbares Licht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
92
Q

unsichtbar

A

unsichtbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
93
Q

durchsichtig

A

durchsichtig

[1] so, dass man hindurchsehen kann
(transparent) Dass diese Wand durchsichtig war, hatte er zu spät erkannt.
[2] übertragen: leicht zu durchschauen
[3] Linguistik: so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
94
Q

die Absicht/en

A

die Absicht/en

mit Absicht/ ohne Absicht
Mein Handeln war von der Absicht getragen, dir Gutes zu tun.
Einen Diebstahl gemäß § 242 StGB verwirklicht nur, wer mit der Absicht handelt, sich eine fremde Sache zuzueignen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
95
Q

die Ansicht/en

A

die Ansicht/en

[1] Art und Weise, wie man etwas versteht
lch bin der Ansicht,daß…/ meiner Ansicht nach
[2] Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
[3] zur Ansicht: zum Betrachten, zum Ansehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
96
Q

die Aufsicht/en

A

die Aufsicht/en

die Aufsicht (über j-n / etw.)
die Aufsicht im Museum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
97
Q

die Aussicht/en

A

die Aussicht/en

Aussicht (auf etw. (A))
(keine) Aussicht(en) auf Erfolg haben
Aussichten (auf etw.(A))
etw. in Aussicht haben
j-m etw. in Aussicht stellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
98
Q

schöne Aussicht= schöne Perspektive

A

schöne Aussicht= schöne Perspektive

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
99
Q

die Übersicht/en

A

die Übersicht/en

keine Übersicht über etw.(A) haben
eine Übersicht der unregelmäßigen Verben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
100
Q

die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis

A

die Inhaltsübersicht= das Inhaltsverzeichnis

verzeichnen
vt.
Bei Malen des Bildes hat sich der Künstler verzeichnet.
Die Namen sind in der Liste verzeichnet.
Er verzeichnet jedes Jahr Einbußen von einigen Hundert Euro.

(n.) das Verzeichnis/se
Die Abkürzungen, die in einem Werk verwendet werden, findet man meist in einem eigenen Verzeichnis aufgeführt und erklärt.
Der Desktop eines PCs, ist die visuelle Oberfläche für alle darunter liegenden Verzeichnisse.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
101
Q

visuelle Reize

A

visuelle Reize

Visuelle Reize werden im Gehirn über mehrere Stufen hinweg aufbereitet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
102
Q

die Optik/en

A

die Optik/en

Die Lichtbrechung in Prismen ist ein Phänomen der Optik.
Die Kamera hat eine hervorragende Optik.
Das Auto hat eine tolle Optik, der Motor ist aber nicht gut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
103
Q

optisch

A

optisch

Das war bestimmt eine optische Täuschung.
Man möchte sich ja nicht optisch älter machen, als man ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
104
Q

blind

A

blind

Er ist seit dem Unfall blind.
Blind vor Wut stürzte er sich auf sie.
Die Fenster sind schon beinahe blind.
Der Weg in dieses Tal endet blind.
Der blinde Passagier versteckte sich gut und wurde von der Schiffsbesatzung nicht entdeckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
105
Q

schauen

A

schauen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
106
Q

durchschaubar

A

durchschaubar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
107
Q

veranschaulichen

A

veranschaulichen

veranschaulichen
vt.
Du solltest deine sehr theoretischen Ausführungen besser veranschaulichen, sonst schläft das Publikum beim Vortrag ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
108
Q

blicken

A

blicken

vi.
zur Seite blicken/
jm. ins Gesicht blicken/
aus dem Fenster blicken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
109
Q

der Blick/e

A

der Blick/e

ein Blick auf jn./ Ihre Blicke begegneten sich und sie lächelten sich zu.
einen Blick des Einverständnisse mit jm. wechseln
den richtigen Blick für etw. haben
ein Zimmer mit Blick aufs Gebirge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
110
Q

das Blickfeld erweitern

A

das Blickfeld erweitern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
111
Q

der Überblick/e

A

der Überblick/e

Von hier aus hat man einen guten Überblick über die ganze Stadt.
Dieses Buch gibt einen Überblick über die deutsche Geschichte.
jm. fehlt der Überblick

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
112
Q

betrachten

A

betrachten

betrachten
vt.
Wollen wir meine Briefmarken betrachten?
Wenn wir dieses Thema genauer betrachten, werden wir feststellen, dass es sich nicht so verhält wie zuerst vermutet.
Betrachten wir die Sache als erledigt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
113
Q

beträchtlich= erheblich

A

beträchtlich= erheblich

beträchtlich:
die Preise beträchtlich erhöhen
Sie sind beträchtlich reicher als wir.

erheblich:
Der Unfall brachte einen erheblichen Schaden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
114
Q

beobachten

A

beobachten

beobachten
vt.
die Sonne beobachten
Sie beobachtete (ihn dabei), wie er Geld stah.
etw. fremdes beobachten
eine Vorschrift beobachten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
115
Q

der Beobachter/-

A

der Beobachter/-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
116
Q

der Schatten/-

A

der Schatten/-

Die Schatten auf einem Bild aufhellen.
Die Platanen geben genug Schatten.
Einige Schatten liegen auf seiner Vergangenheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
117
Q

das Licht/e

A

das Licht/e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
118
Q

strahlen

A

strahlen

strahlen
vi.
Der Atommüll, den wir heute produzieren, wird noch hunderttausende von Jahren strahlen.
So wie du strahlst gibt es wohl gute Neuigkeiten?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
119
Q

der Strahl/en

A

der Strahl/en

der Strahl einer Taschenlampe
Ein Strahl Wasser schoss aus dem Loch im Rohr.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
120
Q

die Strahlung/en

A

die Strahlung/en

Ein fehlerhaftes Laborgerät und Mangel an Vorsicht bewirkten, daß seine linke Hand eine Überdosis von radioaktiver Strahlung abbekam.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
121
Q

das Spektrum/en

A

das Spektrum/en

Bei Wahlen muss man sich das ganze Spektrum der Parteien anschauen, um eine bestmögliche Wahl zu treffen.
Dieser Sachverhalt wird auch bei der Betrachtung der Farben des Spektrums deutlich: Grün bildet die breite Mitte des Spektrums.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
122
Q

die Vielfalt

A

die Vielfalt

Man ist verblüfft über die Vielfalt der bunten Falter, die in den beheizten Häusern des botanischen Gartens fliegen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
123
Q

vielfältig

A

vielfältig

Die Ursachen sind vielfältig, doch die meisten Gründe sind auf das Konsumverhalten der Kunden zurückzuführen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
124
Q

die Sonnenstrahlen

A

die Sonnenstrahlen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
125
Q

die UV-Strahlung

A

die UV-Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
126
Q

ultraviolett

A

ultraviolett

Mit ultraviolettem Licht können wir Dinge sichtbar machen, die unser Auge nicht sehen kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
127
Q

die IR-Strahlung

A

die IR-Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
128
Q

infrarot

A

infrarot

Die infrarote Wärmestrahlung dringt nur wenige Millimeter tief ins Gewebe ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
129
Q

die Infrarot-Kamera/s

A

die Infrarot-Kamera/s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
130
Q

finster= dunkel

A

finster= dunkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
131
Q

die Sonnenfinsternis/se

A

die Sonnenfinsternis/se

Im August 1999, am Tag der Sonnenfinsternis, sahen ihn seine Eltern zum letzten Mal, abends waren er und sein rotes Auto fort.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
132
Q

die Mondfinsternis/se

A

die Mondfinsternis/se

Eine Mondfinsternis zeigt sich nur bei Vollmond, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond steht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
133
Q

hell

A

hell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
134
Q

beleuchten

A

beleuchten

beleuchten
vt.
Die Scheinwerfer der Feuerwehr beleuchtete die Unfallstelle.
Das Thema wird von einer Sonderkommission eingehend beleuchtet werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
135
Q

die Beleuchtung/en

A

die Beleuchtung/en

Hier ist die Beleuchtung zum Lesen nicht günstig.
die Beleuchtung des Raumes
die Beleuchtung einer Frage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
136
Q

der Mund/üer

A

der Mund/üer

Ein stummer Mund ist kein Zeuge.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
137
Q

die Lippe/n

A

die Lippe/n

Ihre Lippen waren rau und aufgesprungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
138
Q

die Zunge/n

A

die Zunge/n

Beim Essen hat er sich auf die Zunge gebissen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
139
Q

schmecken

A

schmecken

schmecken
vi.
Das schmeckt gut!
Lass es dir schmecken!
vt.
Schmeck mal den Salat, ob genug Salz daran ist.
Man schmeckte das Gewürz in der Speise deutlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
140
Q

der Geschmack/äe

A

der Geschmack/äe

Der Geschmack erinnert etwas an Lollis.
Für meinen Geschmack ist das Schlagzeug zu laut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
141
Q

der Geschmackssinn

A

der Geschmackssinn

Der menschliche Geschmackssinn kann fünf Geschmäcker unterscheiden: Süß, sauer, salzig, bitter und umami.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
142
Q

das Gewürz/e

A

das Gewürz/e

Gewürz an Speisen geben (oder tun)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
143
Q

der Zucker

A

der Zucker

Nehmen Sie Zucker in den / zum Tee?
an Zucker leiden, erkrankt sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
144
Q

süß

A

süß

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
145
Q

die Süßigkeit/en

A

die Süßigkeit/en

(pl.) Zu Süßigkeiten gehören z. B. Lutscher, Schokolade, Eis und so weiter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
146
Q

das Salz/e

A

das Salz/e

Eine Prise Salz in die Suppe kann nicht schaden.
Bei dem gelungenen Turnier war der Sieg der einheimischen Mannschaft für die Zuschauer das Salz in der Suppe.
Schwefligsaures Salz steht bei mir im Schrank.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
147
Q

salzig

A

salzig

[1] nach Salz schmeckend
[2] Salz enthaltend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
148
Q

entsalzen

A

entsalzen

Meerwasser wird entsalzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
149
Q

der Essig/e

A

der Essig/e

Essig an eine Speise geben/
Gurken in Essig einlegen/
den Salat mit Essig anmachen/
mit etw.(D) ist es Essig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
150
Q

sauer

A

sauer

saure Gurken
saure Farbstoffe
saure Milch
jm. sauer aufstossen
(ugs.) ein saures Gesicht
Dieses Auto ist sauer.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
151
Q

der Paprika/-

A

der Paprika/-

Paprika in einen gemischten Salat schneiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
152
Q

scharf

A

scharf

(schärfer, schärfste)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
153
Q

bitter

A

bitter

Mandeln schmecken bitter.
Was bitter dem Mund, ist dem Magen gesund.
„Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Es war so finster und auch so bitterkalt …“ (aus einem deutschen Kinderlied)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
154
Q

die Nase/n

A

die Nase/n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
155
Q

riechen

A

riechen

riechen (roch, gerochen hat)
vt. vi.
Man riecht, dass du Schnaps getrunken hast.
vt.
Ich konnte doch nicht riechen, dass du so früh kommst!
vi.
nach etw. riechen: Die Wohnung riecht nach frischer Farbe / In der Wohnung riecht es nach frischer Farbe.
an etw.(D) riechen: an einer Blume riechen
etw. riecht nach etw.: Die Sache riecht nach Korruption.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
156
Q

der Geruch/üe

A

der Geruch/üe

ein Geruch geht von etw.(D) aus
Der Hund hat einen feinen Geruch.
in schlechtem Geruch stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
157
Q

der Duft/üe

A

der Duft/üe

Hunderttausend Düfte schienen nichts mehr wert vor diesem einen Duft. Dieser eine war das höhere Prinzip, nach dessen Vorbild sich die anderen ordnen mußten. Er war die reine Schönheit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
158
Q

das Aroma/en

A

das Aroma/en

Ich mag es, wenn morgens das Aroma von Kaffee in der Luft liegt.
Das Aroma der reifen Pfirsiche ist einfach überwältigend!
Als Aroma gekennzeichnete Zusatzstoffe können natürliche, naturidentische oder künstliche Aromen sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
159
Q

die Aromaten

A

die Aromaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
160
Q

aromatisch

A

aromatisch

Der Lachs war etwas zu salzig, die Pilze hätten etwas aromatischer sein können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
161
Q

stinken

A

stinken

stinken (stank, gestunken hat)
vi.
Wenn diese Stinktiere doch nicht immer so stänken!
Dein Verhalten stinkt mir schon lange.
nach etwas stinken: den Anschein von etwas erwecken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
162
Q

stinkend, stinkig

A

stinkend, stinkig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
163
Q

das Ohr/en

A

das Ohr/en

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
164
Q

hören - zuhören

A

hören - zuhören

hören
vt.
Einmal sehen ist besser als hundert Mal hören.
Ich höre es an seiner Stimme, daß er ärgerlich ist.
vi.
gut hören
auf jn./etw.(A) hören

zuhören
vi.
jm./etw.(D) zuhören (bewusst (hin)hören)/
Hör mal zu!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
165
Q

vernehmen

A

vernehmen

vernehmen
vt.
Ich lausche intensiv, aber ich kann absolut nichts vernehmen, es ist völlig still hier.
Der Richter beschloss, den Zeugen durch die Justiz seines Heimatlandes vernehmen zu lassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
166
Q

vernehmbar

A

vernehmbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
167
Q

vernehmlich

A

vernehmlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
168
Q

der Vernehmer/-

A

der Vernehmer/-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
169
Q

die Vernehmung/en (vor dem Gericht)

A

die Vernehmung/en (vor dem Gericht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
170
Q

das Geräusch/e

A

das Geräusch/e

Ursache für ein Geräusch sind Schwingungsvorgänge, die in der Regel nicht periodisch verlaufen und sich in ihrer Struktur zeitlich ändern können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
171
Q

der Schall/e

A

der Schall/e

Schall breitet sich langsamer aus als Licht.
der Schall der Glocken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
172
Q

die Schallwelle/n

A

die Schallwelle/n

Schallwellen haben eine relativ niedrige, Röntgenstrahlen eine äußerst hohe Frequenz.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
173
Q

der Ultraschall

A

der Ultraschall

Beim Zahnarzt kann man seine Zähne mittels Ultraschall reinigen lassen.
Schwangere Frauen gehen regelmäßig zum Ultraschall.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
174
Q

der Rückschall

A

der Rückschall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
175
Q

die Stimme/n

A

die Stimme/n

Sie hat heute keine Stimme, weil sie erkältet ist.
die Stimme der Presse
In der Versammlung Sitz und Stimme haben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
176
Q

die Vogelstimme/n

A

die Vogelstimme/n

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
177
Q

der Klang/äe

A

der Klang/äe

jn. am Klang der Stimme erkennen
Das Klavier hat einen schönen Klang.
(pl.) Unter den Klängen der Kapelle zogen die Sportler ein.
Sein Name hat einen guten Klang in der Wissenschaft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
178
Q

der Laut/e

A

der Laut/e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
179
Q

die Silbe/n

A

die Silbe/n

Silben bestehen mindestens aus einem Vokal oder Sonant und können zusätzlich auch Konsonanten enthalten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
180
Q

der Ton/öe

A

der Ton/öe

Der Pianist spielte einen weiteren Ton.
Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus.
Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal.
Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.
Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
181
Q

der Krach/e

A

der Krach/e

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
182
Q

der Lärm

A

der Lärm

der Lärm, den die Kinder auf dem Schulhof machen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
183
Q

die Akustik

A

die Akustik

Zu den wichtigsten Anwendungen der Akustik gehört neben der Erforschung und Minderung von Lärm auch das Bemühen, einen Wohlklang hervorzurufen oder eine akustische Information zu übertragen.
Der Konzertsaal bietet eine gute Akustik.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
184
Q

akustisch

A

akustisch

Eine der Disziplinen der Phonetik (= Lautlehre) ist die akustische Phonetik.
In der Diskothek herrschte ein akustisches Chaos.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
185
Q

taub

A

taub

sich taub stellen
Meine Füße waren taub vor Kälte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
186
Q

stumm

A

stumm

Er ist von Geburt an stumm.
Während die Anderen sich unterhielten, blieb sie stumm.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
187
Q

schreien

A

schreien

schreien
vt. vi.
Die Musik war so laut, dass man schreien musste, um sich zu verständigen.
vi.
vor etw.(D) schreien: Das Baby schrie vor Hunger.
nach jm./etw.(D) schreien: Die Jungen Vögel schreien nach Futter.
vr.
sich heiser schreien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
188
Q

der Schrei/e

A

der Schrei/e

Ein lauter Schrei zerriss die Stille.
Lila mit grün gestreift ist jetzt der neueste Schrei.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
189
Q

still

A

still

stille Nacht
stilles Wasser
eine stille Waise
stilles Kind
Sie lachte still vor sich hin.
ein stiller Gesellschafter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
190
Q

schweigen

A

schweigen

schweigen (schwieg, geschwiegen hat)
vi.
Besser schweigen als das Maul verbrannt./
Der Angeklagte schweigt auf alle Fragen./
Von ihm ganz zu schweigen!
Der Donner schweigt.
schweigend nicken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
191
Q

verstummen

A

verstummen

verstummen
vi.(s)
Man hört sie noch aufklatschen, wenn der Lärm der Einschläge längst wieder verstummt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
192
Q

die Haut/äe

A

die Haut/äe

eine zarte, rosige, weiche, trockene, runzlige, unreine Haut
rohe Häute, die Haute gerben
dei sieben Häute der Zwiebel
Die Haut des Flugzeugs besteht aus Aluminium.
die Haut auf der heißen Milch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
193
Q

berühren

A

berühren

berühren
vt.
Nicht berühren!
eine Angelegenheit im Gespräch berühren.
Seine Heldentaten haben uns tief berührt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
194
Q

glatt

A

glatt

Wäsche bügeln, damit sie glatt wird.
der glatte Ablauf einer Veranstaltung
(eindeutig, offensichtlich) Das ist glatt gelogen!
(schlichtweg) Stell dir vor, er hat das glatt geglaubt!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
195
Q

grob

A

grob

(gröber, gröbst)
grober Sand
grobes Benehmen
Es ist ein grober Irrtum.
eine grobe Arbeit
eine grobe Lüge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
196
Q

der Gleichgewichtssinn

A

der Gleichgewichtssinn

Gleichgewichtsgefühl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
197
Q

senkrecht

A

senkrecht

Der Rauch steigt senkrecht aus dem Schornstein auf.
die Senkrechte (wie adj.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
198
Q

waagerecht

A

waagerecht

Unter den Text wird eine waagerechte Linie gezogen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
199
Q

schief

A

schief

Das Bild hängt schief an der Wand.
ein schiefes Bild von etw. haben
(ugs.) jn. schief ansehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
200
Q

schief laufen

A

schief laufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
201
Q

steil

A

steil

Eine Straße, ein Hang steigt steil an, fällt steil ab.

202
Q

der Körperteil/e

A

der Körperteil/e

Am auffälligsten sind endlose Tabellen mit Zahlen, die Auskunft über die Durchschnittswerte von kindlichen Körperteilen geben.

203
Q

der Muskel/n

A

der Muskel/n

einen Muskel anspanen/
Seine Muskeln mussten durchgeknetet werden./
seine Muskeln spielen lassen

204
Q

der Knochen/-

A

der Knochen/-

sich die Knochen brechen/
Die Wunde geht bis auf den Knochen.
(pl.) Wir waren nass bis auf die Knochen./
Mir tun alle Knochen weh.

205
Q

die Schulter/n

A

die Schulter/n

etw.(A) auf die leichte Schulter nehmen/
etw.(A.) auf seine Schultern nehmen/
Schulter an Schulter
Die linke Schulter sitzt nicht.

206
Q

das Rückgrat= die Wirbelsäule

A

das Rückgrat= die Wirbelsäule

Er hatte sich Verletzungen am Rückgrat zugezogen.
Das Handwerk ist das Rückgrat der Wirtschaft.
Damit hat er mal wieder gezeigt, dass er kein Rückgrat hat.

(n.) der Grat/e
Wir kletterten über den Grat zum Gipfel.

207
Q

das Glied/er

A

das Glied/er

Was ist nun das fehlende Glied in der Kette?
Ihm schmerzten alle Glieder.
Das männliche Glied ist eine erogene Zone.
Zurück ins Glied!

208
Q

der Arm/e

A

der Arm/e

den Arm um j-n/um j-s Schulter legen;
sich/j-n in die Arme oder in den Arm nehmen/schließen;
ein Kind auf den Arm nehmen

209
Q

die Hand/äe

A

die Hand/äe

etw. in Hand nehmen;
jm. die Hand geben /schütteln;
jn. bei der Hand nehmen;
js. rechte Hand;
unter der Hand

210
Q

der Daumen/-

A

der Daumen/-

jm. den Daumen halten/
den Daumen rühren/
jn. über den Daumen drehen/
jn. unter dem Daumen haben oder unter den Daumen nehmen

211
Q

der Zeigefinger/-

A

der Zeigefinger/-

In diesem Moment tauchte vor meiner Nase ein langer Zeigefinger auf.

212
Q

anfassen

A

anfassen

anfassen
vt.
Er wagte es nicht, die glühend heißen Kohlen anzufassen.

213
Q

fangen

A

fangen

fangen
vt. vr.
[1] jemanden seiner Freiheit berauben
[2] übertragen: jemanden durch Tricks für sich gewinnen
[3] einen zugeworfenen Gegenstand fassen und festhalten
[4] sich fangen: seine Fassung wieder gewinnen
[5] Jagd: ein Wildtier zur Strecke bringen, zu erlegen
[6] Feuer fangen: etwas fängt an zu brennen

214
Q

das Bein/e

A

das Bein/e

Eine Spinne hat acht Beine.
ein Stativ mit drei Beine

215
Q

das Knie/-

A

das Knie/-

auf die Knie fallen

216
Q

der Fuß/üe

A

der Fuß/üe

Er hat sich (D) beim Springen einen Fuß gebrochen./ zu Fuß (gehen)
eine Lampe mit einem hölzernen Fuß
Wir standen am Fuß(e) des Denkmals und blickten nach oben.

217
Q

die Zehe/n

A

die Zehe/n

In diesen Schuhen quetsche ich mir ja die Zehen ein!
Ich nehme eine Zehe Knoblauch für vier Personen.

218
Q

der Nagel/ä

A

der Nagel/ä

etwas an den Nagel hängen — aufhören, beenden etwas zu tun
sich/jm. die Nägel schneiden

219
Q

das Gesicht/er

A

das Gesicht/er

Er fuhr sich mit den Händen durchs Gesicht.
Mach nicht so ein Gesicht!

220
Q

die Stirn/en

A

die Stirn/en

sich den Schweiß von der Stirn wischen

221
Q

die Wange/n

A

die Wange/n

(die Backe/n) ein Kuss auf die Wange

222
Q

(die Gesundheit) gesund

A

(die Gesundheit) gesund

(gesünder,gesunder; gesündeste,gesundeste)
einen gesunden Appetit haben
gesunde Luft
der gesunde Menschenverstand

223
Q

gesundheitlich

A

gesundheitlich

Aus gesundheitlichen Gründen ist er heute nicht auf der Arbeit erschienen.

224
Q

das Wohlbefinden

A

das Wohlbefinden

Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen bezahlen Fürstenberg dafür, dass sich ihre Mitarbeiter dort anonym Hilfe holen können, wenn ihr seelisches Wohlbefinden gefährdet ist.

225
Q

wohl

A

wohl

[1] wahrscheinlich, vermutlich
[2] gut, gesund, angenehm, behaglich

226
Q

das Wohl

A

das Wohl

Wohl und Wehe miteinander teilen
öffentliches Wohl
Ein Glas auf Euer Wohl!

227
Q

fit

A

fit

(durchtrainiert, in Form) Er hält sich durch Gymnastik und Dauerläufe fit.

228
Q

die Fitness

A

die Fitness

Seine körperliche Fitness war so gut, dass er den Marathon in persönlicher Bestzeit lief.

229
Q

das Fitnessstudio/s

A

das Fitnessstudio/s

Nach dem Weihnachtsessen nahm er sich fest vor ins Fitnessstudio zu gehen.

230
Q

das Fitness-Gerät/e (anschalten, ausschalten, einstellen)

A

das Fitness-Gerät/e (anschalten, ausschalten, einstellen)

231
Q

die Diät/en

A

die Diät/en

(die Schonkost) Zuckerkranke müssen eine strenge Diät einhalten.
(eine) Diät machen, Diät leben

232
Q

eine Diät machen

A

eine Diät machen

233
Q

mager

A

mager

Durch die lange Krankheit ist sie sehr mager geworden.
Das Angebot an frischem Obst war früher im Winter sehr mager.

234
Q

die Magersucht

A

die Magersucht

Seit ihrer Pubertät leidet sie an Magersucht.

235
Q

dünn

A

dünn

Ich hätte gerne eine dünne Scheibe Brot.
Der Landstrich ist dünn besiedelt.
Diese dünne Suppe schmeckt nach nichts.
Deine Argumentation ist ziemlich dünn.
Wenn [Sachsens Chefin des Deutschen Gewerkschafts Bundes (DGB)] Iris Kloppich auf Marktplätzen ins Mikrofon spricht, hält ihre dünne Stimme nicht lange durch.

236
Q

schlank

A

schlank

Sie will jetzt weniger essen, damit sie schlanker wird.

237
Q

dick

A

dick

Und dann bekamen wir endlich einen dicken Auftrag.
Ich habe keinen dicken Bauch, das sieht nur so aus.
Mann, ist das eine dicke Suppe, man kann ja kaum die Hand vor Augen sehen.
Er ging mit einer ganz dicken Backe / Wange zum Zahnarzt.
Nimm den dicken Schal mit, denn es ist sehr kalt!
Wir sind ganz dicke Freunde.
jugendsprachlich: hervorragend, super, gut

238
Q

das Übergewicht

A

das Übergewicht

Er hat 10 Kilogramm Übergewicht.
etw. hat / bekommt das Übergewicht

239
Q

übergewichtig

A

übergewichtig

[1] Übergewicht habend, zu viel wiegend

240
Q

die Impfung/en

A

die Impfung/en

[1] Medizin: Schutzimpfung, Erzeugung von Immunität gegen Infektionskrankheiten, Immunisierung
[2] Übertragung von lebenden Mikroorganismen auf Nährböden

241
Q

das Immunsystem/e

A

das Immunsystem/e

Sein Immunsystem war nach seiner Krankheit geschwächt.

242
Q

immun

A

immun

Gegen seinen Spott sind wir immun.
Der Minister konnte nicht belangt werden, als Abgeordneter war er immun.

243
Q

widerstandsfähig - resistent

A

widerstandsfähig - resistent

widerstandsfähig
[1] äußeren Einflüssen standhaltend

resistent
[1] gegen negative Einflüsse widerstandsfähig

244
Q

die Resistenz/en

A

die Resistenz/en

[1] Medizin: Widerstandsfähigkeit einfacher Organismen (besonders: Krankheitserreger) gegen bestimmte Substanzen (besonders: Medikamente) und Einflüsse.
[2] übertragen: Widerstand

245
Q

die Krankheit/en

A

die Krankheit/en

Diese Krankheit wird auch vorübergehen.
Während seiner Krankheit durfte er das Bett nicht verlassen.

246
Q

die Erkältung/en

A

die Erkältung/en

Vitamin C hilft bei Erkältung.

247
Q

sich erkälten

A

sich erkälten

Du wirst dich noch erkälten, wenn du ohne Schal aus dem Haus gehst.

248
Q

der Schnupfen/-

A

der Schnupfen/-

Mein Onkel schnupft Tabak, seit ich denken kann.

249
Q

die Grippe/n

A

die Grippe/n

mit Grippe im Bett liegen/
an Grippe erkranken

250
Q

die Schweinegrippe

A

die Schweinegrippe

251
Q

die Vogelgrippe

A

die Vogelgrippe

252
Q

die Wunde/n

A

die Wunde/n

Die Kontrahenten fügten sich mit dem Schwert gegenseitig tiefe Wunden zu.
Die Zeit im Krisengebiet hatte Wunden in ihrer Seele hinterlassen.

253
Q

bluten

A

bluten

vi.
Er blutet an der Hand, aus der Nase.

254
Q

sich verletzen

A

sich verletzen

vt.
Ich habe ihn an der Hand verletzt.
Seine Bemerkung hatte ihn sehr verletzt.
seine Pflicht verletzen
js. Rechte verletzen
in verletzendem Ton
Er schwieg verletzt.

255
Q

die Verletzung/en

A

die Verletzung/en

mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden
die Verletzung des Luftraumes eines fremden Staates

256
Q

sich A. brechen

A

sich A. brechen

Er hat sich beim Skifahren das Bein gebrochen.

257
Q

die Kopfschmerzen - die Migräne

A

die Kopfschmerzen - die Migräne

Aber es plagen ihn auch schon seit Kinderzeiten heftige Anfälle von Migräne.

258
Q

die Halsentzündung

A

die Halsentzündung

259
Q

die Bronchitis

A

die Bronchitis

[1] Medizin: eine Entzündung der Bronchien:
Mich hat eine Bronchitis erwischt.

260
Q

die Lungenentzündung

A

die Lungenentzündung

[1] akute oder chronische Entzündung des Gewebes der Lunge:
Vielmehr dachte ich darüber nach, was es wohl für die gute Phoebe bedeutet, wenn ich eine Lungenentzündung kriege und sterbe.

261
Q

der Herzinfarkt

A

der Herzinfarkt

Mein Vater erlitt einen Herzinfarkt.

262
Q

der Bluthochdruck

A

der Bluthochdruck

Ich sollte meinen Bluthochdruck behandeln lassen.

263
Q

das Magengeschwür/e

A

das Magengeschwür/e

Eines davon ist Misoprostol, das eigentlich bei Magengeschwüren eingesetzt wird, dessen Wirkung jedoch auch ein Ende der Schwangerschaft bewirken kann, die Ausstoßung des Fötus.

264
Q

der Tumor/en

A

der Tumor/en

Nur etwa fünf Prozent der Tumore sind erblich bedingt, die übergroße Mehrheit entsteht spontan.

265
Q

der Krebs/e

A

der Krebs/e

Krebse werden leuchtend rot, wenn sie gekocht werden.
Sie ist (ein) Krebs.
Dem Glasbläser waren die Lungen von Krebs befallen, während Franziska Kanten, immer gelber, die Farbe schwer Leberleidender angenommen hatte.

266
Q

die Leukämie

A

die Leukämie

Darin geht es um Didier und Elise, deren Beziehung auf die Probe gestellt wird, als ihre junge Tochter an Leukämie erkrankt.

267
Q

das Rheuma

A

das Rheuma

(Rheumatismus) Einige bekämpfen Entzündungen, wirken gegen Rheuma.

268
Q

das Asthma

A

das Asthma

Durch bestimmte Atemtechniken und Vermeidung spezieller Stoffe ist Asthma meistens gut behandelbar.

269
Q

das Gen/e

A

das Gen/e

Bis zu diesem Punkt konnten Informationen über Generationen hinweg nur über die Gene weitergegeben werden, was sehr ineffizient ist.

270
Q

die Anlage/n

A

die Anlage/n

die Anlagen am Ufer des Sees
die Anlagen des Werkes besichtigen
Die Stadt ist in der Anlage ganz modern.
Er hat eine Anlage zu dieser Krankheit.
Anlage in Aktien
Als Anlage sende ich eine Probe.

271
Q

das Erbgut

A

das Erbgut

Dabei können Kopierfehler passieren und es kommt zu Veränderungen im Erbgut – sogenannte Mutationen.

272
Q

vererben

A

vererben

vt.
jm. ein Grundstück vererben
eine Eigenschaft auf ein Kind vererben
vr.
Diese Krankheit hat sich vom Vater auf den Sohn vererbt.

273
Q

erblich

A

erblich

Manche Krankheiten sind erblich, andere nicht.
Manche Erhebung vom Grafen- in den Fürstenstand war erblich, manche nicht.

274
Q

die Genetik

A

die Genetik

Mit der gedanklichen Aufteilung des Erbguts in einzelne Gene begründete Mendel 1865 die Wissenschaft der Genetik.

275
Q

genetisch

A

genetisch

[1] Biologie: die Gene betreffend
[2] von den Genen verursacht
[3] Linguistik: die Entstehung betreffend

276
Q

ethnisch

A

ethnisch

Für die ethnische Identität der Kelten war die Zugehörigkeit zu einem Stamm entscheidend.

277
Q

die Disposition

A

die Disposition

[1] freie Verfügung:
Wir stellen unsere Fahrzeuge zur Disposition.
[2] Plan, Einteilung, Gliederung, Anordnung von gesammeltem Material:
Wie steht es um deine Disposition?
[3] physische und psychische Verfassung, Anlage, Empfänglichkeit:
Sie hat schon eine gewisse Disposition für nervöse Krankheiten.
[4] Eigenschaft, in den Wartestand oder einstweiligen Ruhestand versetzt zu werden:
Man wollte die Beamten zur Disposition stellen.

278
Q

die Veranlagung/en

A

die Veranlagung/en

(Steuerveranlagung) die Veranlagung zur Einkommensteuer
ihre praktische, künstlerische, musikalische, homosexuelle Veranlagung

279
Q

veranlagt sein

A

veranlagt sein

Computernerds sind eher anarchisch veranlagt – schwer zu begeistern für Drill und Uniform.

280
Q

die Umwelt

A

die Umwelt

gegen die Verschmutzung der Umwelt kämpfen
Umgebung
sich von seiner Umwelt missverstanden fühlen

281
Q

die Umgebung

A

die Umgebung

die Umgebung Berlins
Seine Umgebung versuchte alles zu verheimlichen.

282
Q

das Milieu/s

A

das Milieu/s

Der Autor hat lange unter den Fischern gelebt, um das Milieu seines Romans genau kennenzulernen.

283
Q

die Nische/n

A

die Nische/n

[1] Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand
[2] kleine Raumerweiterung
[3] bildlich: kleiner geschützer Bereich, in dem man sich unbehelligt von Konkurrenz aufhalten, entfalten kann

284
Q

die Sphäre/n

A

die Sphäre/n

Man nahm an, dass die Planeten in verschiedenen Sphären um die Erde kreisten.
Er schwebte in anderen Sphären.
Die Kugelfläche wird auch Kugeloberfläche oder Sphäre genannt.

285
Q

das Symptom/e

A

das Symptom/e

[1] allgemein: etwas, das auf etwas anderes schließen lässt:
Man kann den Verlauf der Börsenkurse als Symptom für den Zustand der Finanzmärkte interpretieren.
[3] Medizin: Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit:
Du hast den ersten Symptomen einer Erkältung keine Beachtung geschenkt. Nun hat es dich richtig erwischt!

286
Q

chronische Symptome

A

chronische Symptome

287
Q

akute Symptome

A

akute Symptome

288
Q

der Durchfall/äe

A

der Durchfall/äe

Bei Magen-Darm-Grippe hat man auch Durchfall.

289
Q

das Fieber/-

A

das Fieber/-

das Fieber bekämpfen oder senken
mit wahrem Fieber an etw.(D) arbeiten

290
Q

der Husten/-

A

der Husten/-

[1] heftig Luft aus der Lunge ausstoßen:
Er musste wieder mal heftig husten.
[2] jemandem etwas husten: ablehnend reagieren:
Wenn du damit kommen solltest, werde ich Dir was husten.

291
Q

die Erschöpfung/en

A

die Erschöpfung/en

Die Erschöpfung der Mine brachte über 1000 Bergleute um ihren Arbeitsplatz.
Und da ist es wichtig zu schauen, wird die Erschöpfung nach Belastung schlimmer.

292
Q

die Ermüdung/en

A

die Ermüdung/en

ermüden vt. vi.(s)

vor Ermüdung einschlafen

293
Q

die Müdigkeit

A

die Müdigkeit

müde adj.

Ich verspürte Müdigkeit, und ich dachte daran, daß ich am nächsten Morgen früh an Deck zu sein hatte.

294
Q

die Epidemie/n

A

die Epidemie/n

Angesichts der Zustände im Gefängnis wussten beide Männer, dass jederzeit eine Epidemie ausbrechen konnte.

295
Q

auslösen, übertragen, anstecken

A

auslösen, übertragen, anstecken

auslösen
vt.
Insbesondere Entscheidungen, die ungerecht sind und schwerwiegende Folgen haben können, können eine derartige Palastrevolution auslösen.

296
Q

infizieren, die Infektion/en

A

infizieren, die Infektion/en

infizieren
vt.
[1] mit einer Substanz oder Erregern in Kontakt bringen, die Krankheiten auslösen können:
Der grippekranke Kollege infizierte die gesamte Belegschaft.

(n.) die Infektion/en
[1] Medizin: Übertragung von Krankheiten:
Sie sehen als erste die Kranken und wie schwer manche Verläufe der Infektion sind.

297
Q

desinfizieren

A

desinfizieren

desinfizieren
vt.
[1] die Bakterien und/oder Keime von etwas entfernen:
Wenn Sie gebissen oder gekratzt werden waschen Sie die Wunde gründlich mit Wasser und Seife und desinfizieren Sie sie.

298
Q

steril

A

steril

Injektionsspritzen müssen unbedingt steril sein.
Ich wollte mein Hamster wäre steril.
Nur Glas, Stahl und Kunststoff zu verwenden führt leicht zu einem sterilen Ambiente.

299
Q

der Auslöser/-

A

der Auslöser/-

auf den Auslöser drücken und ein Foto machen
Das Attentat war Auslöser einer Revolte.

300
Q

der Erreger/-

A

der Erreger/-

[1] Medizin: Auslöser einer Krankheit
[2] Technik: Teil einer elektrischen Maschine, der das magnetische Feld für die Energiewandlung bei elektrischem Stromfluss erzeugt
[3] Technik: Signalquelle (z. B. Auslöser für Schwingungen)
[4] Technik, Antennenbau: aktiver Teil, der das Signal empfängt

301
Q

das Virus/en

A

das Virus/en

Er hat sich ein(en) Virus eingefangen.
Das (Der) Virus zerstörte seine Dateien, die Arbeit der letzten 3 Wochen.

302
Q

die Bakterie/n

A

die Bakterie/n

303
Q

der Schimmel

A

der Schimmel

Das Brot ist voller Schimmel.

304
Q

befallen

A

befallen

befallen
vt.
Damit keine Schädlinge die Pflanzen befallen, werden sie mit Pestiziden, also mit giftigen chemischen Mitteln behandelt.

305
Q

anfällig

A

anfällig

[1] so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
[2] zu Krankheiten neigend, ohne körperliche Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse

306
Q

die Anfälligkeit

A

die Anfälligkeit

Die Anfälligkeit für Erkältungen kann den Betreffenden immer wieder beeinträchtigen.

307
Q

behandeln

A

behandeln

behandeln
vt.
jn. gut/schlecht behandeln
eine Maschine fachmännisch behandeln
Wir behandeln das Holz mit Öl.
Der Fall wurde wochenlang in der Presse behandelt.
eine Krankheit behandeln

308
Q

die Behandlung

A

die Behandlung

[1] das Behandeln
[2] Medizin: Anwendung eines Heilverfahrens
[3] Medizin: Betreuung durch einen Arzt
[4] Darstellung eines Themas

309
Q

untersuchen

A

untersuchen

untersuchen
vt.
Der Kommissar untersuchte den Tatort, um Hinweise auf den Täter zu finden.
Er hatte Schmerzen und ließ sich deshalb von seinem Hausarzt untersuchen.

310
Q

das Röntgenbild/er

A

das Röntgenbild/er

[1] Bild, das beim Durchleuchten eines Körpers mit Röntgenstrahlen entsteht

311
Q

die Apotheke/n

A

die Apotheke/n

in jeder Apotheke erhältlich sein
Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?
(ugs.) Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!

312
Q

der Apotheker/-

A

der Apotheker/-

Ich lasse mich gern auch vom Apotheker beraten.

313
Q

die Diagnose/n

A

die Diagnose/n

Die Diagnose der Bluttests sieht schlecht aus.
Führe bitte eine Diagnose des Netzwerkes durch.

314
Q

feststellen

A

feststellen

feststellen
vt.
[1] einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
[2] sich eines Sachverhaltes bewußt werden
[3] etwas in einer Position befestigen

315
Q

die Feststellung/en

A

die Feststellung/en

Warum regst du dich so auf? Das war nur eine Feststellung!
Trotz der Feststellung, dass die Bestände stark überfischt sind, geht die Jagd auf den Blauflossen-Thunfisch unvermindert weiter.
Die Feststellung des Täters brauchte nur einen halben Tag.

316
Q

diagnostizieren

A

diagnostizieren

diagnostizieren
vt.
[1] Medizin: eine Krankheit feststellen; eine Diagnose stellen:
Der neue Standardhörtest soll sicherstellen, dass die Schwerhörigkeit sofort nach der Geburt diagnostiziert wird.

317
Q

die Diagnostik

A

die Diagnostik

[1] Lehre von der Erkennung/Bestimmung (insbesondere von Krankheiten):
Und es wird viele Prozesse in der Psychotherapie, vor allem in der Diagnostik, verändern.

318
Q

die Therapie/n

A

die Therapie/n

Bei manchen Erkrankungen sind verschiedene Therapien möglich.
Gegen eine zu hohe Inflation kann eine Zinserhöhung als Therapie dienen.

319
Q

therapeutisch

A

therapeutisch

[1] eine Therapie betreffend, durch eine Therapie:
Therapeutische Kommunikationen gehen also notwendigerweise über solche Ratschläge hinaus, die gewöhnlich, aber zweckloserweise die Betroffenen sich selbst geben beziehungsweise die ihnen von ihren Verwandten und Freunden gegeben werden.

320
Q

der Therapeut/en

A

der Therapeut/en

Mein Therapeut hat gesagt, ich soll mich nicht immer so schnell aufregen.

321
Q

Schmerzen lindern

A

Schmerzen lindern

lindern
vt.
mildern, erträglich[er] machen

322
Q

Symptome beheben

A

Symptome beheben

beheben
vt.
[1] einen Schaden, einen Fehler beseitigen:
ein Problem, einen Schaden, einen Fehler beheben

323
Q

heilen

A

heilen

heilen
vt.
jm. von seiner Krankheiten/mit einem neuen Medikament heilen
jn. von seiner Angst (seiner Einbildung) heilen
vi.(s)
Die Wunde ist von selbst geheilt.

324
Q

das Heilmittel/-

A

das Heilmittel/-

Immer mehr Deutsche setzen ihre ganze Hoffnung auf natürliche Heilmittel.

325
Q

sich erholen

A

sich erholen

erholen
[1] reflexiv: sich entspannen
[2] reflexiv: von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden

326
Q

die Erholung

A

die Erholung

327
Q

die Vorbeugung

A

die Vorbeugung

[1] ein vorausschauendes Entgegenwirken, eine rechtzeitige Maßnahme zur Verhinderung von etwas, insbesondere von Krankheiten

328
Q

D. vorbeugen

A

D. vorbeugen

vorbeugen
[1] intransitiv, mit Dativ: den Eintritt eines meist negativen möglichen Ereignisses der Zukunft durch Maßnahmen in der Gegenwart verhindern
[2] reflexiv, transitiv: sich oder einen Körperteil nach vorne beugen

329
Q

sich gegen eine Krankheit impfen

A

sich gegen eine Krankheit impfen

impfen
vt.
[1] Medizin: mit einer Impfung gegen Krankheiten schützen:
Der Hausarzt ermahnt die Patienten, sich gegen die Grippe impfen zu lassen.

330
Q

für A. vorsorgen, die Vorsorge

A

für A. vorsorgen, die Vorsorge

vorsorgen
vi.
[1] Maßnahmen ergreifen, um zukünftigen negativen Möglichkeiten entgegenzuwirken:
Man muss für sein Alter vorsorgen.

(n.) die Vorsorge
[1] Vorbeugung, Vorbereitung für spätere Entwicklungen:
Die Vorsorge für das Pensionsalter bestand in Form eines Eigenheimes.

331
Q

Rezept verschreiben

A

Rezept verschreiben

verschreiben
[1] (reflexives Verb) beim Schreiben (aus Versehen) einen Fehler machen
[2] Medizin: ein Arzneimittel verordnen

das Rezept/e
ein Rezept in der Apotheke vorlegen
ein Kochbuch mit ausgezeichneten Rezepten
Ich kann dir auch kein Rezept für ein glückliches Leben geben.

332
Q

das Antibiotikum/a

A

das Antibiotikum/a

[1] Medizin: Medikament zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten:
Bei schwereren und länger anhaltendem Durchfall kommen sogar weitere Medikamente oder sogar Antibiotika zur Behandlung infrage.

333
Q

spritzen, die Spritze/n

A

spritzen, die Spritze/n

spritzen
vi.
Kinder lieben es, mit Wasser zu spritzen.
vt.
Ich spritze mein Gemüse regelmäßig gegen Blattläuse.
Der Arzt hat mir eine Impfdosis in den Hintern gespritzt.

(n.) die Spritze/n
[1] medizinisches Gerät, um Flüssigkeiten in einen Körper zu injizieren
[2] Vorgang der Injektion einer Flüssigkeit in einen Körper
[3] schlauchartiges Gerät zum Verteilen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten

334
Q

injizieren, die Injektion

A

injizieren, die Injektion

injizieren
vt.
[1] Medizin: eine Flüssigkeit in den Körper einspritzen:
Deshalb wurde das Medikament direkt ins Herz injiziert.

335
Q

Medikamente einnehmen

A

Medikamente einnehmen

einnehmen
[1] Militär: eine Befestigung erobern
[2] jemanden für sich einnehmen: die Sympathie von jemandem gewinnen
[3] dem Körper oral zuführen; zu sich nehmen, aufnehmen
[4] umfassen
[5] eine Position oder einen Rang: besetzen; haben; darstellen; sein; übernehmen
[6] beziehen
[7] Geld verdienen

336
Q

die Tablette/n

A

die Tablette/n

[1] Medizin: eine der Darreichungsformen von Medikamenten, fest, relativ klein, so dass man sie gut herunterschlucken kann
[2] klein portionierte Substanz

337
Q

die Kapsel/n

A

die Kapsel/n

[1] kleines, meist rundes oder ovales Behältnis
[2] Botanik: Schutzhülle um Pflanzensamen
[3] Pharmazie: Darreichungsform für Medikamente
[4] Weltraumtechnik: Raumflugkörper zur Personen- und Frachtbeförderung
[5] Physiologie: bindegewebige Hülle um ein Gelenk
[6] Biologie: Schleimschicht bei Bakterien
[7] Verschlussart einer Flasche

338
Q

der Tropfen/-

A

der Tropfen/-

tropfen
vi.(s)
Der Schweiß tropft ihm von der Stirn.
vi.(h)
Ihm tropft die Nase.
Es hat ein wenig getropft.

339
Q

die Pille/n

A

die Pille/n

Die Antibabypille ist verschreibungspflichtig.

340
Q

das Pflaster, Pflaster kleben

A

das Pflaster, Pflaster kleben

kleben
vt. vi.

Die Verletzung am Arm von Peter wird durch die Krankenschwester mit einem Pflaster versorgt.
Tokio ist ein teures Pflaster, dort kann sich ein Single kaum eine Wohnung leisten.

341
Q

die Salbe/n, Salbe auftragen

A

die Salbe/n, Salbe auftragen

auftragen
vt.
etwas (auf etw.(A)) auftragen
Der dritte Gang wird soeben aufgetragen.
Sie musste die Kleider ihrer älteren Schwester auftragen.
j-m etw. auftragen: Mir wurde aufgetragen, hier aufzupassen.
vi.
Dieser Stoff trägt zu sehr auf.

342
Q

ein Mittel gegen Grippe/ für die Verdauung

A

ein Mittel gegen Grippe/ für die Verdauung

343
Q

wirken

A

wirken

wirken
vi.
an einer Schule als ein Lehrer wirken.
Die Arznei wirkt gut.
Der Kaffee wirkt anregend.
Er wirkt lächerlich.
vt.
Wunder wirken

344
Q

wirksam sein

A

wirksam sein

[1] eine bestimmte aktive Wirkung habend, hervorrufend

345
Q

der Wirkstoff/e

A

der Wirkstoff/e

[1] Substanz, die in geringer Dosis in einem Organismus eine spezifische Wirkung bzw. eine Reaktion hervorruft:
Im Labor wurde die genaue Zusammensetzung der Wirkstoffe untersucht.

346
Q

die Nebenwirkung/en

A

die Nebenwirkung/en

Dennoch gibt es auch viele Impfgegner, die zum Beispiel auf die Nebenwirkungen der Impfstoffe aufmerksam machen.

347
Q

(Essen und Trinken) essen

A

(Essen und Trinken) essen

348
Q

A. zu sich nehmen

A

A. zu sich nehmen

Sie sollten vor allem in der Therapie die Mindestmenge zu sich nehmen.

349
Q

verzehren

A

verzehren

verzehren
vt.
Wer sich in eine Gaststätte setzt, sollte auch etwas verzehren, das gehört sich so gegenüber dem Wirt.
vr.
(geh.) nach jemandem, etwas so heftig verlangen, etwas so stark empfinden, dass es einen [fast] krank macht:
sich in Liebe zu jemandem, vor Sehnsucht nach jemandem verzehren

350
Q

der Verzehr

A

der Verzehr

zum sofortigen Verzehr bestimmt

351
Q

verpflegen

A

verpflegen

verpflegen
vt.
[1] mit Nahrung versorgen:
Es ist ganz toll, dass die Familien alle so zusammenhalten und wir so eine Hilfsbereitschaft bekommen und alle auch verpflegt werden.

352
Q

die Verpflegung

A

die Verpflegung

Wir bieten befriedigend Unterkunft, Verpflegung und Einrichtung.

353
Q

die Vorspeise/n

A

die Vorspeise/n

[1] Gastronomie: der erste und einführende Gang einer ausgedehnten Mahlzeit:
Als Vorspeise entschied er sich für in Öl gebratene Zwiebeln.

354
Q

das Gericht/e

A

das Gericht/e

Das ist ein erlesenes Gericht.
Das Gericht besteht aus Mehl, Milch und Eiern.
jn. dem Gericht überantworten
Das Gericht befindet sich gegenüber dem Theater.
Das Gericht erschien.
über jn. Gericht halten (zu Gericht sitzen)

355
Q

der Nachtisch

A

der Nachtisch

[1] der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird:
Nachtisch gab es erst, wenn der Teller leer war.

356
Q

die Kost

A

die Kost

[1] Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt:
Man kann also auch mit bescheidener Kost maßlos sein, wie man es noch heute in manchen protestantischen Regionen beobachten kann.

357
Q

die Lebensmittel

A

die Lebensmittel

Also erst mal ist mir aufgefallen, wie viel Zucker eigentlich in unseren Lebensmitteln ist.

358
Q

das Nahrungsmittel/-

A

das Nahrungsmittel/-

Nur wertvolle Nahrungsmittel sollten den Hunger vieler Kinder stillen.

359
Q

köstlich, lecker, geschmakhaft, kulinarisch

A

köstlich, lecker, geschmakhaft, kulinarisch

360
Q

vegetarisch

A

vegetarisch

361
Q

der Vegetarier/-

A

der Vegetarier/-

362
Q

der Vegetarismus

A

der Vegetarismus

363
Q

das Obst

A

das Obst

364
Q

die Frucht/üe

A

die Frucht/üe

365
Q

das Gemüse

A

das Gemüse

366
Q

der Pilz/e

A

der Pilz/e

Penizillin wird durch eine bestimmte Art von Pilzen erzeugt.

367
Q

das Kraut/äer

A

das Kraut/äer

(pl.) Für diese Soße braucht man Petersilie, Dill, Kerbel, Basilikum und andere Kräuter.
(sl.) das Kraut von Kartoffeln, Rüben, Bohnen, Erbsen
ein billiges, fürchterliches Kraut rauchen

368
Q

der Kohl/e

A

der Kohl/e

[1] Botanik: zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
[2] Speise, die aus der unter [1] beschriebenen Gemüsepflanze besteht

369
Q

der Nuss/üe

A

der Nuss/üe

Wenn man einen Wald anzündet, kann man anschließend gegrillte Tiere und Nüsse einsammeln.

370
Q

die Brühe/n

A

die Brühe/n

[1] Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit Aromen, Mineralstoffen und Fett angereichert ist
[2] salopp: abwertend für ein Getränk
[3] schmutziges, undurchsichtiges Wasser

371
Q

das Getreide/-

A

das Getreide/-

Auf diesem Boden kann man gut Getreide anbauen.

372
Q

das Korn/öer

A

das Korn/öer

373
Q

der Samen/-

A

der Samen/-

Die Samen der Sonnenblume enthalten Öl.
(Saat, Keim) der Samen des Bösen
Sperma

374
Q

das Mehl/e

A

das Mehl/e

Zum Brotbacken benötigt man Mehl.
Aus Knochen kann man Mehl gewinnen, das so genannte Knochenmehl.

375
Q

der Reis

A

der Reis

Wünschen Sie als Beilage Reis oder Kartoffeln?
Hier wird seit Jahrhunderten Reis angebaut.

376
Q

der Mais/e

A

der Mais/e

Die Kolben des Maises unterscheiden sich so stark von den Ähren seiner Vorfahren, dass die wilde Ursprungsart lange Jahre nicht erkannt wurde.

377
Q

der Hafer

A

der Hafer

Auf diesem Feld wächst Hafer.
Wir müssen noch Hafer für die Pferde kaufen.

378
Q

die Hefe

A

die Hefe

Bierhefe, Weinhefe

379
Q

reif

A

reif

[1] so, dass man es essen oder verwerten kann
[2] metaphorisch: von Personen, die die Kindheit/Jugend hinter sich haben, das Alter betreffend: erwachsen, fortgeschritten, erfahren
[3] übertragen: nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann

380
Q

unreif

A

unreif

381
Q

roh, unverarbeitet, ungekocht

A

roh, unverarbeitet, ungekocht

verarbeiten
vt.
Holz zu einem Schrank verarbeiten
in einem Roman Märchenmotive verarbeiten
Eine komplette Werk- und Lebensphase hatte der Künstler auf diese Weise für sich verarbeitet und abgelegt.

382
Q

gar, gekocht, durch

A

gar, gekocht, durch

Küche, synonym für: gegart, gut gekocht, durchgebraten, durchgebacken
sehr, ganz, vollkommen, sogar

383
Q

faul, verderblich

A

faul, verderblich

faul
[1] nicht mehr frisch; verrottet, verfault
[2] keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
[3] auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung

verderblich
[1] Lebensmittel: nach kurzer Zeit / schnell verdorben (und dann nicht mehr essbar)
[2] Moral, veraltend: schädlich, einen schlechten Einfluss auf jemanden habend

384
Q

verfaulen

A

verfaulen

verfaulen
vi.(s)
die Äpfel sind am Baum verfault

385
Q

verderben

A

verderben

verderben
vi.(s)
Das ganze Obst verdarb.
vt.
Solch ein Anblick hat einem ja den Appetit verdorben.

386
Q

das tierische Essen

A

das tierische Essen

387
Q

schlachten

A

schlachten

schlachten
vt.
Zur Feier seiner Wiederkehr wurde ein Lamm geschlachtet.

388
Q

der Metzger= der Fleischer

A

der Metzger= der Fleischer

389
Q

der Rindwahnsinn

A

der Rindwahnsinn

390
Q

die Metzgerei/en= die Fleischerei/en

A

die Metzgerei/en= die Fleischerei/en

391
Q

die Ernährung

A

die Ernährung

ernähren
vt.
Der Schwerkranke muss künstlich ernährt werden.
Er hat eine große Familie zu ernähren.
vr.
Da ich mich einseitig ernährte, bekam ich Mangelerscheinungen.
Von so einem geringen Einkommen kann er sich kaum ernähren.

392
Q

das Kohlenhydrat/e

A

das Kohlenhydrat/e

Kohlenhydrate sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung.

393
Q

das Vitamin/e

A

das Vitamin/e

In der Schwangerschaft steigt der Bedarf an Vitaminen.

394
Q

der Ballaststoff/e

A

der Ballaststoff/e

Ballaststoffe sind gesund und förderlich für die gute Verdauung.

395
Q

das Eiweiß, das Protein/e

A

das Eiweiß, das Protein/e

das Eiweiß
Beim Backen wird oft Eiweiß von Eigelb getrennt.
Viele essentielle Eiweiße kann unser Körper nicht selbst bilden.

das Protein/e
Eine Zelle ist quasi eine Maschine aus Proteinen, ohne Gedanken oder Gefühle.

396
Q

das Fett/e

A

das Fett/e

397
Q

die synthetische Fette

A

die synthetische Fette

398
Q

die Fettablagerung

A

die Fettablagerung

ablagern
vt. vr.
sich absetzen, ansammeln lassen:
der Fluss lagert hier viel Geröll ab

399
Q

gesättigte/ ungesättigte Fette

A

gesättigte/ ungesättigte Fette

sättigen
vt. vi.

400
Q

der Cholesterinspiegel/ Cholesterinwert

A

der Cholesterinspiegel/ Cholesterinwert

das Cholesterin
Cholesterin spielt eine lebenswichtige Rolle im menschlichen Organismus.

401
Q

das Getränk/e

A

das Getränk/e

Er bat um ein erfrischendes Getränk.

402
Q

die Kohlensäure

A

die Kohlensäure

Übrigens, der Legende nach, wurde hier eines Tages versehentlich Kohlensäure beigemischt.

403
Q

kohlensauer

A

kohlensauer

404
Q

die Limonade/n

A

die Limonade/n

[1] frucht- und zuckerhaltiges Erfrischungsgetränk, oft mit Kohlensäure, nie mit Alkohol:
Möchtest du Saft oder Limonade?

405
Q

der Saft/äe

A

der Saft/äe

[1] Flüssigkeit in Pflanzen
[2] trinkbare Fruchtflüssigkeit aus reifem Obst und Gemüse
[3] Körperflüssigkeit bei Tier und Mensch, aus Fleisch austretende Zellflüssigkeit beim Kochen oder Braten
[4] Blut
[5] Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
[6] übertragen: für Energie, Leben und Kraft
[7] umgangssprachlich: Elektrizität

406
Q

alkoholfrei

A

alkoholfrei

407
Q

alkoholisch

A

alkoholisch

408
Q

der Sekt/e

A

der Sekt/e

jn. zu einem Glas Sekt einladen

409
Q

das Bier/e

A

das Bier/e

ein Fass Bier, zahlreiche Fässer Bier

410
Q

der Wein/e

A

der Wein/e

Ich hätte gerade eben fast den Sekt und den Wein nicht bekommen.

411
Q

der Spiritus

A

der Spiritus

[1] Hauch, Atem (Hauchlaut); übertragen: Lebenshauch, Geist
[2 (vergällter) Alkohol; Weingeist

412
Q

die Spirituosen

A

die Spirituosen

(pl.)

413
Q

die Gastronomie

A

die Gastronomie

Ich war ja mal Koch. Ich hab viele Jahre in der Gastronomie gearbeitet, hab auch eine Ausbildung zum Koch gemacht.

414
Q

die Mensa/en

A

die Mensa/en

[1] Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der die Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswert speisen können
[2] Religion: die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll

415
Q

die Kantine/n

A

die Kantine/n

Also die Politiker könnten mehr Regeln für das Essen in großen Kantinen aufstellen.

416
Q

das Lokal/e

A

das Lokal/e

[1] öffentliche Gaststätte:
Er führte mich zu einem Lokal, wo ich mich erleichtert an einem der Tische niederließ.
[2] Ort für Zusammenkünfte:
Das Lokal darf nicht zu Wohnzwecken verwendet werden.

417
Q

das Restaurant/s

A

das Restaurant/s

Also habe ich mein erstes Restaurant eröffnet.

418
Q

die Kneipe/n

A

die Kneipe/n

[1] einfache, schlichte Schankwirtschaft
Die Kneipe war inzwischen voll geworden.
[2] verbindungsstudentische Veranstaltung

419
Q

der Imbissstand/äe, die Imbissstube/n

A

der Imbissstand/äe, die Imbissstube/n

[1] Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
der Imbiss/e

420
Q

die Pension/en

A

die Pension/en

von der Pension leben
in einer Pension wohnen
halbe Pension
in Pension gehen/ jn. in Pension schicken

421
Q

die Halbpension/en

A

die Halbpension/en

Wir fahren im Sommer wieder ans Meer, haben diesmal aber nur Halbpension gebucht, da wir bei dieser Hitze mittags sowieso keinen Hunger haben.

422
Q

die Vollpension

A

die Vollpension

423
Q

die Mahlzeit/en

A

die Mahlzeit/en

eine warme Mahlzeit essen
Mahlzeit!

424
Q

pauschal

A

pauschal

[1] alles zusammen
Ich habe für die Arbeit pauschal 1000 Euro bezahlt.
[2] insgesamt, undifferenziert
Hier wird der ganze Berufsstand pauschal als Steuerhinterzieher diffamiert.

425
Q

die Pauschale/n

A

die Pauschale/n

Zudem sorgen die Träger bei Bedarf für Unterkunft, Verpflegung und Berufskleidung oder zahlen dafür eine Pauschale von 150 Euro.

426
Q

(Verhalten und Gefühle) das Verhalten, sich verhalten

A

(Verhalten und Gefühle) das Verhalten, sich verhalten

427
Q

das Benehmen, sich benehmen

A

das Benehmen, sich benehmen

428
Q

die Umgangsformen

A

die Umgangsformen

Ihre Umgangsformen hatten sich verfeinert.

429
Q

die Manieren

A

die Manieren

(pl.)
Statt frecher Annäherungen versucht er, die Frauen mit höflichem Charme und guten Manieren zu gewinnen.

430
Q

höflich

A

höflich

Als höflicher Mensch unterbricht er nie ein Gespräch.

431
Q

die Höflichkeit

A

die Höflichkeit

[1] distanzierte, formale Freundlichkeit; Respekt von einer Person zu einer anderen (Ohne Plural):
Etwas mehr Höflichkeit wäre durchaus angebracht!
[2] eine höfliche Geste oder Floskel:
Sie tauschten untereinander Höflichkeiten aus.

432
Q

frech

A

frech

ungezogen, unverschämt
brav, gehorsam

433
Q

die Frechheit/en

A

die Frechheit/en

[1] respektloses, dreistes Verhalten:
Es ist eine Frechheit, dass Sie sich hier alle Liegestühle mit Handtüchern reservieren!

434
Q

förmlich

A

förmlich

[1] amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend:
Ich musste an dem Schriftsatz noch förmliche Änderungen vornehmen.
[2] die (äußere) Form des Auftretens betreffend, sich genau an die Regeln und die Etikette haltend:
Er war, was das betrifft, sehr förmlich.
[3] adverbieller Gebrauch: geradezu:
Man konnte es förmlich spüren, dass da etwas im Gange war.

435
Q

locker

A

locker

[1] durchlässig, nicht dicht
[2] mangelhaft befestigt, wackelig
[3] leichtfertig, ohne sittlichen Halt, mit vielen Freiheiten
[4] nicht mehr unter Spannung
[5] lässig, unkompliziert

436
Q

zuverlässig

A

zuverlässig

[1] etwas oder jemand ist so geartet, dass man darauf oder ihm vertrauen kann:
Ehrlichkeit und Gerechtigkeitssinn sind die einzigen zuverlässigen Grundlagen von Wohlstand und Ansehen.

437
Q

die Zuverlässigkeit

A

die Zuverlässigkeit

Ich verbürge mich für seine Zuverlässigkeit (Anständigkeit).
Ich musste mich erst der Zuverlässigkeit des Berichtes vergewissern.

438
Q

die Sorgfalt

A

die Sorgfalt

große Sorgfalt auf etw.(A) verwenden

439
Q

sorgfältig

A

sorgfältig

Die Nachrichten sind neue, wahrheitsmäßig und sorgfältig wiedergegebene Informationen.

440
Q

ernst

A

ernst

»Benimm dich jetzt!«, wiederholte sie ein wenig lauter und ernster.
Glücklicherweise ist es keine ernste Verletzung.

441
Q

A. ernst nehmen

A

A. ernst nehmen

442
Q

die Ethik

A

die Ethik

443
Q

ethisch

A

ethisch

444
Q

die Moral

A

die Moral

445
Q

moralisch

A

moralisch

446
Q

seriös

A

seriös

447
Q

die Seriosität

A

die Seriosität

448
Q

Beschaffenheiten und Besonderheiten

A

Beschaffenheiten und Besonderheiten

die Beschaffenheit des Wassers, von Benzin
die Besonderheiten der deutschen Sprache in Österreich

449
Q

der Charakter/-

A

der Charakter/-

(Wesen) ein schwacher, starker Charakter
eine Landschaft von südländischem Charakter

450
Q

das Merkmal/e

A

das Merkmal/e

ein bezeichnendes Merkmal;
ein Merkmal aufweisen/besitzen

451
Q

die Eigenschaft/en

A

die Eigenschaft/en

Eitelkeit ist eine schlechte Eigenschaft.
Er sprach in seiner Eigenschaft als Parteichef.

452
Q

das Profil/e

A

das Profil/e

(Seitenansicht) jn. im Profil oder js. Profil fotografieren, zeichnen
Die Reifen seines Autos haben kaum noch Profil.
Die Partei bemühte sich um ein klares Profil.

453
Q

die Spezialität/en

A

die Spezialität/en

Spaghetti sind eine italienische Spezialität.
Griechische Vasen sind seine Spezialität.

454
Q

die Gewohnheit/en

A

die Gewohnheit/en

Er hat schon aus Gewohnheit angefangen, sich auf japanisch zu entschuldigen.

455
Q

sich an A. gewöhnen

A

sich an A. gewöhnen

456
Q

die Stimmung/en

A

die Stimmung/en

[1] Gefühlszustand eines Menschen
[2] Musik: die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
[3] Musik: das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes

457
Q

die Laune/n

A

die Laune/n

jm. mit etw. die Laune gründlich verderben
Sie hat wieder eine ihrer Launen.
Mit seinen Launen befremdete er stets seine Gäste.

458
Q

Angenehme Gefühle

A

Angenehme Gefühle

459
Q

angenehm

A

angenehm

[1] gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache

460
Q

glücklich

A

glücklich

Wir sind noch einmal glücklich davongekommen.
glückliches Leben
glücklicher Gedanke
(ugs.) (schließlich, zu guter Letzt) Es wurde glücklich Mittag, bis der erwartete Wagen kam.

461
Q

das Wohl

A

das Wohl

462
Q

fröhlich

A

fröhlich

[1] von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
[2] lustig, ausgelassen

463
Q

der Humor

A

der Humor

464
Q

das Vergnügen

A

das Vergnügen

vergnügen
vr.
(sich amüsieren) sich mit lustigen Spielen vergnügen
vt.
Meine Antwort schien ihn zu vergnügen.

465
Q

humorvoll

A

humorvoll

466
Q

witzig

A

witzig

467
Q

der Spaß

A

der Spaß

468
Q

der Witz/e

A

der Witz/e

469
Q

wagen

A

wagen

wagen
vt.
Für das Kind hat er sein Leben gewagt.
Ich wage es nicht zu tun.
vr.
Er wagte sich an die schwierige Aufgabe.

470
Q

mutig

A

mutig

471
Q

der Mut

A

der Mut

472
Q

ermutigen

A

ermutigen

473
Q

motivieren

A

motivieren

474
Q

begeistern

A

begeistern

475
Q

begeistert

A

begeistert

476
Q

die Freude/n

A

die Freude/n

477
Q

sich auf/über A. freuen

A

sich auf/über A. freuen

Ich freue mich schon auf dich!
Das Fräulein freute sich über das Geschenk.

478
Q

trösten

A

trösten

vt.
[1] jemandem durch Anteilnahme, Worte oder Anwesenheit Trost spenden

479
Q

der Trost

A

der Trost

(Zuspruch) jm. Trost spenden

480
Q

Unangenehme Gefühle

A

Unangenehme Gefühle

481
Q

enttäuschen

A

enttäuschen

482
Q

enttäuscht, enttäuschend

A

enttäuscht, enttäuschend

483
Q

das Pech

A

das Pech

Pech ist eine schwarze klebrige Masse.
Sie hatte das Pech, den Zug zu versäumen.

484
Q

die Sorge/n

A

die Sorge/n

Ich habe keine Sorge, dass er das Examen besteht.
für jn./etw.(A) Sorge tragen

485
Q

sich um A. sorgen

A

sich um A. sorgen

486
Q

beunruhigen

A

beunruhigen

487
Q

traurig

A

traurig

488
Q

die Träne/n

A

die Träne/n

489
Q

weinen

A

weinen

vt.
dicke/heisse/blutige/bittere Tränen weinen
vi.
über jn./etw.(A) weinen ;
um den Toten weinen

490
Q

peinlich

A

peinlich

beschämend, unangenehm:
Vielen von uns ist es peinlich, über Probleme mit der Verdauung zu reden oder zum Arzt zu gehen.

491
Q

sich über A. beklagen

A

sich über A. beklagen

beklagen
vt.
den Tod eines Kampfgefährten beklagen
vr.
Er hat sich bei mir darüber beklagt, dass wir ihn nicht eingeladen haben.

492
Q

sich über A. beschweren

A

sich über A. beschweren

beschweren
vt.
Briefe mit einem Stein beschweren
jn. mit einer schlimmen Nachricht beschweren
vr.
Über solche Zustände kann man sich nur beschweren.

493
Q

die Beschwerde/n

A

die Beschwerde/n

Er hat wegen des Lärms eine Beschwerde gegen seinen Nachbarn vorgebracht.
eine Beschwerde (gegen etw.)

494
Q

jammern

A

jammern

vi.
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen:
Es wird viel gejammert, aber nichts getan./
Jammern auf hohem Niveau
vt.
etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden:
Es jammert mich zu sehen, wie die zwei Eheleute einander das Leben versauern.

495
Q

der Jammer

A

der Jammer

[1] Äußerung von Wehklagen:
Ihr Jammer war beeindruckend und überzeugend.
[2] Zustand von Leid, Elend:
Es ist ein Jammer, in welchem Zustand das Haus nun ist.

496
Q

die Kummer

A

die Kummer

Kummer (über j-n/etw.)
Kummer (mit j-m / etw.): Mit seiner Tochter hat er nur Kummer.

497
Q

jämmerlich

A

jämmerlich

[1] sehr schlecht, negativ (unter variablen Gesichtspunkten) bis hin zu Mitleid erzeugend:
Er legte eine jämmerliche Darbietung hin.

498
Q

schimpfen

A

schimpfen

vi.
einer anderen Person seinen Ärger über diese kund tun:
Geschimpft wurde und wird immer und überall.
mit aggressiven oder beleidigenden Worten tadeln:
Die Zuschauer schimpften laut über den Schiedsrichter.
vt.
jemand (oder auch sich selbst) auf eine bestimmte Weise benennen:
Er schimpft ihn einen ewigen Betrüger.

499
Q

plagen

A

plagen

vt.
Beschwerden verursachen, lästig werden:
Mein Gewissen plagt mich.
vr.
sich großen Anstrengungen unterziehen:
Ich habe mich beim Holzhacken geplagt.

500
Q

die Plage/n

A

die Plage/n

Zur Zeit sind wir für den Planeten eine Plage und eine intelligente Spezies könnte.